maiLab
subscribers: 1,4 Mio.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler irren. Ständig.
Und die Forschung hat Fehler und Schwächen.
In diesem Video will ich mich diesen Schwächen ausgiebig widmen - und erklären, warum ich Wissenschaft und Forschung trotzdem vertraue.
TIMECODES
1:22 Warum wir Forschung brauchen
6:07 Die Schwächen der Forschung
16:02 Warum ich Wissenschaft trotzdem vertraue
17:52 Wie Wissenschaft sich verbessern kann
Eingeblendete Videos:
Wissenschaftler haben auch Gefühle | Die Carolin Kebekus Show: • Wissenschaftler haben ...
MMS ist GIFT! Wirklich. | maiLab: • MMS ist GIFT! Wirklich.
Die 5 Phasen einer Doktorarbeit | The Secret Life Of Scientists: • Die 5 Phasen einer Dok...
Der Betrug an der Wissenschaft | #realscience | maiLab: • Der Betrug an der Wiss...
Was ist jetzt mit den Schulen und Kitas? | maiLab: • Was ist jetzt mit den ...
Live: Pressekonferenz mit NRW-Chef Laschet zum Forschungsprojekt Corona in Heinsberg | ntv Nachrichten: • Live: Pressekonferenz ...
Antidepressiva - ja oder nein? | maiLab: • Antidepressiva - ja od...
Eingeblendetes Paper bei Punkt 5 der Schwächen - Kommentar zur Häufung von methodisch schwachen Studien während Corona und ein Plädoyer für saubere Methoden trotz Dringlichkeit und Zeitdruck:
“Against pandemic research exceptionalism - Crises are no excuse for lowering scientific standards”: science.sciencemag.org/conten...
► maiLab abonnieren: bit.ly/2kru8qh
► Instagram @maithink: maithink
► Twitter @maithi_nk: maithi_nk
maiLab wird produziert von Mai Thi Nguyen-Kim für funk (ARD & ZDF)
►funk Web-App: go.funk.net
►go.funk.net/impressum
KOMMENTARE
sote +2178
Ich glaube lieber einem Wissenschaftler der sich irrt, als einem Irren, der sich für einen Wissenschaftler hält.
Vor 3 years2FingerSkill +31
das problem ist wir haben jetzt an die 500 "ärzte" und "wissenschaftler" die mit mühe und not ihren titel erworben haben und diesen jetzt missbrauchen zu corona falschmeldungen weil sie eben zu dumm sind für echte wissenschaft...
Vor 3 yearsYDwelve +47
Vlt solltst du das Statement nicht machen, nachdem Drosten, Furgeson und Fauci grundlos eine Weltwirtschaftskrise induziert haben, welche 100 Millionen Hungertode fordern wird und ein vielfaches davon an Existenzen signifikant verschlechtern wird? Mengele ist dir also lieber als KenFM, schön für dich, aber etwas Pietät ist dennoch angebracht
Vor 3 yearsCarno. +23
@YDwelve Diese Krise stand sowieso schon an. Unser wirtschaftssystem ist so extrem selbstinflationär das dass Gesamte Weltfinanzsystem in so 3 bis 6 jahren total zusammengebrochen währe. Die Coronakrise hat den eliten einen gefallen damit getan das es jetzt als perfekte ausrede für diesen zusammenbruch herhält.
Vor 3 yearsCarno. +8
@derskannibale Du konsomierst anscheinend nur Assi-TV und holst deine Informationen von den RTLnarchichten ? "Eliten" ist das Standardwort für die Schicht der Gesellschaft die das Sozioökonomische gebilde das diese betreibt quasie anfürt. Glaubst das irgendwie alle Menschen einer Nation gleichstark an der Richtungsgebung der Gesellschaft teilhaben? Lol in was für einer traumwelt lebst du?
Vor 3 yearsCarno. +7
@derskannibale Man müsste meinen das inzweischen nun wirklich das letzte Schlafscharf kapietr hat. das sich der Gesamte Westen auf einer einzigen Gigantischen Finanzsblase hält.
Vor 3 yearsDevilienchen +4
Jeder einzelne Moment in der Trends der MaiLab Videos ist gerechtfertigt und mehr als nur gut! Danke Mai🍪🍪🍪🍪 Du bzw Ihr seid/bist super!
Vor 3 yearssparkaman +5
Ich habe vertrauen in dich Mai! Danke für deine ganzen sehr verständlichen Erklärungen zum komplexen Themen! Es ist toll Menschen wie dich in so komischen Zeiten zu haben! Macht weiter so! Und einen herzlichsten Glückwunsch zur Wahl in den Senat der Max-Planck-Gesellschaft! :)
Vor 3 yearsCoco Lores +1
Wieder mal ein sehr gutes, informatives und sehr anschaulich bzw leicht verständlich gemachtes Video 👌🏻 Ich vertraue der Wissenschaft in jedem Fall - Wer sonst sollte uns den Fortschritt bringen? Ich finde es super spannend, dass du uns diese Hintergrundinformationen gibst, sodass man viel besser versteht was das alles bedeutet und nicht unbedingt alles direkt glauben sollte, sondern besser und kritisch hinterfragen muss
Vor 3 yearsEisberger +5
Wenn man gerade ein empirisches Forschungsprojekt für die eigene Bachelorarbeit durchgeführt hat und die eigenen Hypothesen komplett zerlegt wurden, dann tut dieses Video wirklich sehr sehr gut 😅
Vor 3 yearsLaura Hasenkamp +1
Das Video hat mir gestern bei meinem Physikum extrem geholfen 😅 hatte das geguckt als es rauskam, konnte aber gestern tatsächlich einiges aus meinem Hirn kramen. Besonders die Publication Bias und die statistische Signifikanz hatte es ihnen angetan 😅 Danke Mai und Kollegen ☺️☺️🙌🏻
Vor 3 yearsChristian Schweizer +93
Wenn Mai sagt "hol dir nen Tee", hole ich mir in Wahrheit immer einen Kaffee #lebenamlimit
Vor 3 yearsAcrylic Pouring Deutsch +13
Ich mache gar nichts, gucke einfach weiter.
Vor 3 yearsDerGully +11
man muss auch mal was riskieren im Leben.
Vor 3 yearsOrfi Orfeus +1
Kommt auf die Tageszeit an; morgens ein Tee, abends ein Bier.
Vor 3 yearsJoell im Wunderland +5
Mai, du glaubst doch nicht wirklich das wir ein Video von dir beenden, bevor wir dein endgültiges Fazit gehört haben, oder? Ich danke euch auf jeden Fall für diese guten Videos und bin euch ebenso dankbar für eure starke und klare Wissenschaftskommunikation. So habe ich eine ganze Menge Wissen sammeln dürfen ♥
Vor 3 yearsPhi +2
Das schönste dabei ist doch, dass die Meinung des Einzelnen der Wissenschaft vollkommen egal ist 😍 Das Video ist wieder mal sehr gut hinsichtlich Erklärungen etc. Und die Wiederholung der Erklärung des p-Value war für mich super hilfreich, weil ich immer wieder vergesse, was der bedeutet 🙈 Wissenschaft ist einfach super! ❤️
Vor 3 yearsLisa Ullrich +2
Ich würde mich sehr über ein Video über Open Science, Präregistrierung ect. freuen! Gerade durch die Replikationskrise finde ich es sinnvoll über Lösungen für Probleme in der Wissenschaft aktiv zu diskutieren. Zum um Beispiel in der Psychologie ist einigen immer noch die Präregistrierung nicht bekannt...Vielen Dank für deine Videos by the way!!
Vor 3 yearsKathrin H +4
Cooles Video:) Ich selbst mache gerade eine Ausbildung im naturwissenschaftlichen Bereich (mit der Absicht evtl. noch zu studieren) und schätze es sehr, dass die Wissenschaft so differenziert sein kann. Dein Video hat auf den Punkt gebracht, was ich selber nach und nach entdecke und so sehr an der Wissenschaft mag☺️
Vor 3 yearsKarl-Heinz Kock +8
Hallo Mai Thi, Ich habe Dein Video über die Probleme der Wahrheitsfindung in der Wissenschaft, insbeondere in der Naturwissenschaft, als Diplom-Physiker für sehr wichtig empfunden. Nicht nur wegen Deiner sympathische und lebendigen Art zu präsentieren, sondern vor allem wegen der von Dir aufgezeigten Methoden und Fehler. Ich halte dies heutzutage für so wichtig, dass ich mir wünschen würde, Du würdest daraus einen "Dauerbrenner", eine Serie machen, denn da gibt es so viele Dinge zu besprechen, die der normale Mensch nicht weiß. Z.B. dass man in der Naturwissenschaften eine Theorie (Du hast die Hypothese erwähnt) nie als richtig beweisen, sondern nur falsifizieren kann. Wenn es aber auch bei vielen Experimenten nicht zu zeigen gelingt, dass sie in dem Fall falsch ist, kann ihr immer mehr vertrauen, dass sie umfassend richtig ist. Die Relativitätstheorien von Albert Einstein sind solche Beispiele, wo es bislang nicht in einem einzigen Fall gelungen ist zu zeigen, dass sie nicht stimmt. Viele Menschen (vielleicht sogar die meisten) wissen nicht, dass Wahrheit sehr individuell ist und sich aus dem Weltmodell ableitet, das aich im jeweilige Mensch im Laufe seines Lebens auf Grund seiner persönlichen Arfahrungen mit seinen fünf Sinnen gebildet hat. So glauben Zeugen alle, die Wahrheit zu beschreiben, aber fast alle Zeugenaussagen weichen vonenander ab, weil jeder Zeuge seine eigene Wahrheit hat. Die Wissenschaft versucht nun unter Zuhilfenahme ausgeklügelter Methoden die tatsächliche Realität oder Wirklichkeit der Welt zu erkennen. Die ist aber nicht subjektiv und individuell, unterliegt aber meist gewissen Grenzen (Newtonsch Physik beschreibt die Realität richtig für Geschwindigkeiten, die klein gegenüber der Lichtgeschwindigkeit sind. Die Einsteinsche Reletivitätstheorie dagegen auch bei extrem hohen Geschwindigkeiten). Und so gibt es noch eine Vielzahl von grundsätzlich wichtigen Sachverkalten, die für wissenschftliches Vorgehen charakteristisch sind. Z.B. dass man mit Naturgesetzen kann nicht verhandeln. In Deiner Art erzählt und vorgetragen, würden im Laufe der Zeit viele Menschen, die sich bevorzugt im Internet aufhalten, ein genaueres und besseres Bild von Wissenschaft bekommen, warum sie so wichtig ist und warum man wissenschaftlichen Ergebnissen mehr vertrauen kann, als irgendwelchen Aussagen im Internet. Übrigens wundere ich mich, dass häufig die selben, die Wissenschaft anzweifeln, sich voll auf Technik verlassen, die ja letztlich auf Naturwissenschaft beruht (könnte sogar ein eigener Beitrag werden). Liebe Grüße, Karl-Heinz Kock (77)
Vor 2 yearsAnna Leona +876
Hey Mai! Ich wollte mal fragen ob du in einem viedeo mal das Thema "die Pille" beleuchten könntest. Denn ich als Frau die seid mehreren Jahren die Pille nimmt, hab von vielen unterschiedlichen Seiten sehr unterschiedliche meinungen gehört und habe mittlerweile keinen Durchblick mehr. Ich kann mir sehr vorstellen, dass es nicht nur mir so geht sondern auch vielen anderen Frauen und deren Partner. LG Anna
Vor 3 yearshelena'#' +84
Ja das wäre toll, jeder Frauenarzt liebt die Pille, im Internet ist die Pille der Teufel habe ich das Gefühl. Echt nicht einfach
Vor 3 yearsDoro Parker +21
Ganz einfach. Follow the money. Wer hat ein Interesse, dir die Pille zu verkaufen? Welche Alternativen hast du? Welche Bücher gibt es zu diesem Thema? Welche Berufsgruppen beschäftigen sich mit dem Thema? Das Internet alleine hilft nicht weiter. Das Thema Empfangnisverhütung ist so alt wie die Menschheit. Die haben vor 200 Jahren nichts im Internet hochgeladen. Eine gute Hebamme vom alten Schlag hilft dir vielleicht besser als dein Frauenarzt, der 5 Minuten pro Patient einplant.
Vor 3 yearswarrior100girl +22
Meine Frauenärztin sagt tatsächlich, dass die Pille sehr viele Nachteile bringt, je älter man wird. Sie empfiehlt sogar ihre Patienten ab einem bestimmten Alter auf die Spierale, Kupferball oder Gynefix umzusteigen.
Vor 3 yearsThePandafriend +24
Also damals in der Schule habe ich gelernt dass die Pille durchaus so einige Nebenwirkungen haben kann und man sich dessen bewusst sein sollte, aber dass sie dennoch ein sinnvolles Verhütungsmittel sei. Es hängt also leider vom Individuum (und Alter) ab ob die Pille starke Nebenwirkungen hat oder nicht. Generelle Aussagen kann man da nur schwer treffen. Das ist etwa 10 Jahre her. Wie der aktuelle Stand ist würde mich aber auch einmal interessieren. Das klingt aber nach einem Recherche-Albtraum...
Vor 3 yearsSteffen Thole +9
Fräulein Chaos hat vor wenigen Jahren ein Video über die Pille gemacht. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, war das auch recht ordentlich recherchiert. Aber wie gesagt, es ist ein paar Jahre her, es kann sich also seit dem wieder was getan haben.
Vor 3 yearsparaqon047 +244
"Wissenschaft ist nicht die Wahrheit, aber sie ist die beste Näherung, die uns zur Verfügung steht. Auch wenn diese Näherung ein ständiger Prozess ist, der niemals aufhören wird." Das schreib ich als Zitat in meine Diss :D
Vor 3 yearsGünther Seemann +14
Aber bitte mit Quellenangabe. Schließlich sind es ja nicht nur die Veröffentlichungen, die wichtig sind, sondern auch, wie oft aus diesen Veröffentlichungen zitiert wird 😊
Vor 3 yearsL M +1
Ich hab deinen Komemntar genau in dem Moment gelesen, in dem Mai das sagt...krasser crossover
Vor 3 yearsSelbstbewusstseinCoaching
genauso ist es
Vor 3 yearsmissis_jo +2
Worüber schreibst Du, dass Du in Deiner Doktorarbeit Wissenschaft erklären musst? 🤔
Vor 3 yearsparaqon047 +12
@missis_jo Es ist üblich (bzw. kann man sich selbst entscheiden), dass man ein Zitat eines berühmtes/weniger berühmten Wissenschaftlers/von jemanden, der einen inspiriert hat auf den ersten Seiten seiner Arbeit unterbringt (so etwas wie eine Widmung, obwohl es eigentlich keine richtige Widmung ist). hab schon einiges gelesen von Einstein, Max von Laue, William Ramsay, oder seinen Eltern - da gibt es so einige. Das Zitat von Mai trifft auf jeden Zweig der Wissenschaft zu. Selbst wenn man beste Ergebnisse erhält, ohne Vereinfachungen/annahmen/etc. sind alle Ergebnisse zu hinterfragen und diese auch nur einen Schritt in Richtung "Erklärung der Welt". Ich beschäftige mich im Berich Festkörperchemie, Übergangsmetalloxide für Batterien ;)
Vor 3 yearsUnistress mit ADHS +3
Ich liebe eure Videos und schaue sie mir immer gerne an! Alles ist immer gut rübergebracht und recherchiert! Weiter so! :D
Vor 3 yearsDonald D. Sagas +4
Ich versteh nicht, wie man eins deiner Videos überhaupt früher beenden oder wegklicken kann. Die Videos sind super, die Themen interessant und um es zu verstehen muss man ja alles gesehen haben. Vielen lieben Dank für Eure Arbeit
Vor 3 yearsFrank the tank +1
Wie immer extrem erleuchtend👍👍👍 P. S. : Du bist einfach der Wahnsinn. Informativ, verständlich, fair. Wenn nur mehr so 🍪🍪🍪🍪🍪🍪 unterwegs währen.
Vor 3 yearsSa Lina
Dieses Video beschreibt meinen Arbeitsalltag perfekt. Bin Naturwissenschaftlerin und die Herausforderungen, die dieser Job so alles mit sich bringt, sind oftmals nicht einfach nachzuvollziehen, wenn man nicht selbst damit zu tun hat. Deshalb vielen Dank für die Hilfe!
Vor 2 yearsLaura +47
Mein Gott, ich habe jetzt gerade NACHDEM ich das Abi jetzt in der Tasche habe, verstanden, WARUM wir in Mathe eigentlich Signifikanztests gemacht haben😅 Wenn man in 2 Minuten Video mehr versteht als in 1/2 Jahr Matheunterricht ist das schon irgendwie cool. Danke sehr, sehr spannendes Video 😊
Vor 3 yearsBernd Mayer +1
Laura: und immer daran denken, die Ablehnung einer Hypothese ( auf dem gewählten alpha Niveau ) ist logisch stärker als das Gegenteil.
Vor 3 yearsTimo +2
Traurig
Vor 3 years.hack//Balmung +3
@Timo Naja, das muss nicht der Fehler der Schule gewesen sein. Manche Leute brauchen eine andere Herangehensweise um Dinge zu verstehen und in der Schule kann man nicht jede davon abdecken, das wäre viel zu Zeitaufwendig.
Vor 3 yearsMr mr +4
Die Vorarbeit in der Schule kann der Grund sein, warum du es jetzt so schnell verstanden hast.
Vor 3 yearsTimo
@Mr mr so sollte schule aber nicht laufen und tut es auch nicht. denn wir wussten sofort bzw uns hat man erklärt warum man das braucht und in welchem kontext.
Vor 3 yearsFelix Thyen +1
Liebe Mai, liebes maiLab Team, wie immer freue ich mich, wenn ich ein neues Video von dir / euch sehe. Ich freue mich über die distanzierte, kritische und unterhaltsam humorvolle Darbietung unterschiedlichster Themen. Entsprechend gefallen mir besonders die Videos, in denen du / ihr die psychlogischen, gesellschaftlichen und methodischen Grenzen mit dem Generieren und Umgang von Wissen und Erkenntnis beleuchtet werden. Da du / ihr in diesem Video speziell die Grenzen wissenschaftlicher Erkenntnis beleuchtet, würde ich euch bitten, ein Video über Ontologie und Epistemologie und deren unterschiedliche Perspektiven / Ansätze zu machen. Während Naturwissenschaft häufig im Realismus angesiedelt ist, ist Sozialwissenschaft auch häufig im Konstruktivismus angesiedelt. Da auf maiLab gerne auch Themen der Medizin aufgegriffen werden und die Medizin im letzten Jahrhundert zunehmend als vom Menschen unabhängige Wissenschaft und somit realistisch und positivistisch untersucht und beschrieben wurde, gibt es durchaus auch sozialkonstruktivistische Ansätze (z.B. holistische Konzepte und körperliche Heilungsprozesse, welche durch soziale Zuwendung aktiviert werden). Entsprechend ist das Verständnis von Ontologie und Epistemologie heute umso wichtiger, um nicht nur die kritische Diskussion von Erkenntnissen zu gewährleisten, sondern auch um neue methodische Ansätze auszuprobieren und neue Erkenntnis zu generieren. Wenn ihr bis jetzt gelesen habt, freue ich mich über einen Keks 😊 Wir sehen uns im neuen Video! Dankeschön noch einmal. Felix
Vor 3 yearsdrumstudio mönchengladbach +1
Mai, DU bist einfach fantastisch. Ich liebe Deine Beiträge und freue mich, dass es Dir und eurem Baby anscheinend gut geht. Bitte mach weiter mit Deinen Videos.
Vor 3 yearsMisa Lika +3
Ich freue mich über ein so sachliches Video, welches alles relevante kurz und pregnant zusammenfasst und dabei noch unterhaltsam ist! Es ist meine Hoffnung, dass jeder dieses Video an die Leute vermittelt, die keine Ahnung aber ne Meinung zu zum Beispiel Impfen, Corona und vielem Mehr haben. Vielleicht schafft es ja einen Wissensgrundlage, die dazu führt, gelesenes\gehörtes zu hinterfragen.
Vor 3 yearsMackenzie Sapphire
Ich schaue schon länger deine Videos und bin jetzt in meinem Psychologiestudium an dem Punkt angekommen, an dem ich auch selbst sehr viel praktische Erfahrung sammeln darf und ich muss sagen, ich werde nur immer begeisterter von Wissenschaft und wissenschaftlichen Methoden. Da spielt auf jeden Fall auch mit rein, dass ich extrem mathebegeistert bin und jetzt ganz viel Datenauswertung machen darf und das alles mega spannend finde. Und ich finde es total toll, deine Videos zu schauen und als Vorwissen für mein Studium zu verwenden und auch von der anderen Seite her mti meinem Vorwissen in deine Videos reinzugehen und tatsächlich auch im Detail zu verstehen, wovon du redest, und Dinge wiederzuerkennen und zu vertiefen.
Vor 3 yearsFrederike Stock +1
Hey Mai, Vielen Dank für deine tollen Videos! Wie wäre es mal mit einem Video über ätherische Öle? Wenn ich auf Social Media diese "Heilversprechungen" lese (gut für das Immunsystem, hilft gegen Allergie...), bekomme ich jedes mal Gänsehaut bei dem Gedanken, dass da genug Leute drauf reinfallen unter der Prämisse ihrer Familie "was Gutes zu tun". Diese Öle sind verdammt teuer und ich denke viele Leute wären besser beraten das Geld anders zu investieren als in diese kleinen Öl Fläschchen. Bei doTerra versteckt sich dahinter auch noch so etwas wie ein Pyramidenschema für den Verkauf der Produkte und 2014 hat die Firm schon einen Brief von der FDA erhalten mit den Worten " several of your products [...] are promoted for conditions that cause them to be drugs...". Ich glaube gerade in der Corona-Krise haben solche Firmen Hochkunjunktur!
Vor 3 yearsChaos Gaming +570
Mein Physik Lehrer sagte damals immer: „Wir irren uns empor.“
Vor 3 yearsjauf jauf +2
@Grandfathers Gaming Gang Zitat Karl Popper
Vor 3 yearsjesusismycity
Das ist die Wahrheit über physik https://youtu.be/22ft7fMWyrE
Vor 3 yearsChristoph Kugel +5
Witz am Rande erlaubt? "Reibung erzeugt Wärme" und ich platze raus, oder Feuchtigkeit. Das waren die lustigsten 90 Minuten auf dem Flur. ;)
Vor 3 yearsDenter
Ich bin normalerweise eher ein stiller Zuschauer, der nie kommentiert, aber ich hatte gerade den Drang, dir Mai und natürlich auch deinem Team einfach mal danke zu sagen. Danke für einen der besten (deutschen) YouTube Channel. Entertainment in Kombi mit guter Video/Audio Quali und dabei vor allem noch viel Wissen verpackt. Die Videos sprechen nicht nur Chemie/(Natur)Wissenschafts Nerds wie mich an, sondern auch eine breite Masse von Leuten die sich mit dem Thema normal nicht auskennen bzw beschäftigen Alles in allem eine perfekte Kombi und die Aufrufe sowie das Likes/Dislikes Verhältnis spricht für sich. Vielen vielen Dank! Das hast du dir verdient und noch viel Erfolg weiterhin, natürlich auch abseits von Youtube :)
Vor 3 yearsMrDrCool0815 +3
ich gucke fast immer zu ende weil sie sehr interessant sind ich danke dir das du das immernoch so zuverlässig machst. achja ihr könntet mal bei den videos die parts splitten das geht irgendwo im youtube creator studio ;D
Vor 3 yearsTobi
Ich liebe deine Beispiele - witzig und anschaulich auf den Punkt! Zu deiner Frage: dein Video stärkt mein Vertrauen in die Wissenschaft, denn es zeigt nicht nur deren gewollte Fehlbarkeit, sondern auch vor allem den transparenten und selbstkritischen Weg zu neuen Erkenntnissen
Vor 3 yearsCharlie Ranger
Ein sehr gutes Video, das tief blicken lässt, wenn man denn bereit ist, Objektivität mitzubringen. Wäre schön, wenn noch mehr Menschen oder generell andere Berufsgruppen sich derart in die Karten schauen ließen. ;)
Vor 3 yearsMagic_Gamer97 :D +1
Ich finde deine Videos einfach Klasse so super und wissenschaftlich danach hab ich schon lange gesucht🥰 Danke für deine Aufklärung 😊 Kannst du ein Video zu Nahrungsergänzungsmitteln aus der Drogerie machen oder gibt es die schon? Und wie stehst die Wissenschaft zu Algenöl Kapseln wegen des Omega 3😊
Vor 2 yearsKai Mueller +180
Während des Chemiestudiums habe ich öfters mal gehört, "Wenn du gut bist, ist 90% deiner Arbeit für die Tonne!" :D
Vor 3 yearsVictor Selve +10
Das ist optimistisch
Vor 3 yearsFranz Peters
Heute gibt es in der Chemie Synteseroboter, die alle möglichen verschiedenen chemischen Verbindungen automatisch erzeugen. https://www.berliner-zeitung.de/syntheseroboter-revolutionieren-mit-hilfe-der-kombinatorischen-chemie-die-pharmaforschung-arzneiwirkstoffe-koennen-rascher-geprueft-werden-vorsprung-durch-schnelles-kombinieren-li.41656
Vor 3 yearsLisa +1
.. dann studier BWL, mein Betreuer wollte meine BA auf einem solchen Niveau halten, dass wir es nach Beendingung an ein B-geranktes Journal im Bereich Wirtschaftsinformatik verschicken... verrückter dude :D
Vor 3 yearsDer Spiegelhalter +3
@Lisa ist aber auch eher die Ausnahme. Die BAs aus dem Bereich BWL, die ich kenne, sind nicht wirklich puplikationswürdig.
Vor 3 yearsLisa +1
@Der Spiegelhalter Natürlich. Versteh mich nicht falsch... ich habe meine BA dort nicht weiter geschrieben. Ich war absoluter Anfänger im wissenschaftlichen forschen, Methodik war nach 3 Monaten definitv nocht auf dem Niveau auf dem eine Veröffentlichung möglich gewesen wäre... mein Betreuer hatte verrückte ansprüche an meine BA (ich wollte nie irgendwas publizieren, da ich wusste dass ich bei meiner ersten Arbeit den wissenschaftlichen Standards eh nicht entsprechen werde). Wollte damit lediglich zum Ausdruck bringen, dass manche trotzdem versuchen, dass du in deinem Studium was "wissenschaftlich relevanteres" hervorbringst.. inwieweit das dann auch qualitativ gut ist hängt natürlich nochmals von dem Umständen ab :)
Vor 3 yearsJutta H. +4
Sehr informatives Video, wie immer; vielen Dank dafür. Ich vertraue der Wissenschaft writerhin, aber mit einen gesunden Maß an kritischer (positiv zu verstehen) Distanz.
Vor 3 yearsChr!s_Tub3
Liebe Mai, Danke für das reflektierte und selbstkritische Video! :) Nach der Selbstreflektion freue ich mich wieder auf neue wissensch. fundierte Erkenntnisse. Wie wäre es zum Thema Tantra? Oder zum Wandel der Sexualität und/oder unserer Gefühlswelt in Bezug auf mobile Dating? Viele Grüße Chris
Vor 3 yearsKarli +77
Ich finde es gut, dass es Ansätze gibt, Missständen in der Wissenschaft entgegen zu wirken.
Vor 3 yearsI ride around and stuff +3
Nach über einem halben Jahr mal ein Danke für dieses Video! Habs im November 2020 geschaut, als ich persönlich eine echte besch***ene Phase hatte wegen Corona und der ganzen (zumindest gefühlten) gleichzeitigen Hysterie und Verhamlosung, die da drumherum stattfand. Das Video hat mich damals wachgerüttelt, dass die Wissenschaft halt nunmal so funktioniert und die Gesellschaft einfach nicht damit umgehen kann, wenn diese mal zur Ausnahme öffentlich "ausgetragen" wird. Seitdem sehe ich das alles viel gelassener (also die Berichterstattung). Ihr habt mich mit dem Video evtl. sogar vor einer richtigen Depression gerettet! 🍪
Vor 2 yearsLou
Hey, finde deine Videos mega, vor allem in der jetzigen Phase wo man sich für Studiengänge bewerben kann. Ich wollt fragen, ob du so eine Art pharmazie vs Chemie Video machen könntest, da ich momentan zwischen dieses n Studiengängen schwanke und es wär mega vorteilhaft, wenn man nochmal beide Studiengänge vor Augen geführt bekommt (Gemeinsamkeiten, unterschiedliche zukünftige Berufschancen etc. .. welcher Studiengang ist schwerer) und dies natürlich von erfahrenen Leuten. Grüße Lou
Vor 3 yearsBüddenwarder Aggerschnagger +28
Super! Wie immer. Sehr interessant und - ebenfalls wie immer - frisch und Vergnügen bereitend präsentiert. Danke! PS: Mein Vertrauen in die Wissenschaft war schon vorher da - insofern hat sich diesbezüglich bei mir nichts verändert.
Vor 3 yearsDie beste Investition bist du selbst!
Dann kannst dubruhugen Gewissens Antidepressiva vom Mais Ehemann kaufen
Vor 3 yearsBüddenwarder Aggerschnagger +6
@Die beste Investition bist du selbst! * geistreich * themenbezogen * inhaltlich korrekt * sprachlich elegant * orthographisch und grammatisch korrekt = Prädikat: besonders wertvoller Beitrag! :-) Irony off...
Vor 3 yearsdrumming jack +1
Destiny Ex Wenn du schon eine Diskussion willst, dann geh auch auf die Kommentare ein, anstatt immer neue Threads einfach nur voll zu trollen! 🤦♂️
Vor 3 yearsNici Bread +2
Dieses Video war für mich sehr aufschlussreich. Einerseits verstehe ich jetzt die seltsamen Ereignisse mancher Studien, aber mein Vertrauen wurde dadurch nicht beschädigt.
Vor 3 yearsSamy +3
Ich habe natürlich - wie immer - bis zum Ende geschaut und liebe dieses Video genau wie alle anderen! Viel Liebe an dich und deine kleine Familie
Vor 3 yearsThomas Schlothauer +2
Ihr werdet immer besser... ich liebe den Style der neuen Videos. Es bleibt trotz der teilweise komplexen Themen interessant. Ich liebe die lockere Jazz-Musik im Hintergrund. Großes Lob an Caroline Kebekus. Fantastischer Ausraster. :o) Und bitte den Humor beibehalten. Ich liebe die Szene mit dem Pinguin in der Wanne ... :o)
Vor 3 yearsOtto Kar
?
Vor 3 yearsHendrik Gruel +14
Vielen Dank für Ihre tolle Arbeit und die große Mühe die Sie sich hier geben!! Ich bin restlos begeistert und hoffe das Sie irgendwann in die Forschung und Lehre gehen und dort den Erfolg haben werden den Sie verdienen!
Vor 3 yearshooplehead101 +2
Sie war bereits in der Forschung: https://de.wikipedia.org/wiki/Mai_Thi_Nguyen-Kim#Leben
Vor 3 yearselektra121
Und in der Lehre ist sie ja aktuell, oder wofür hältst du dieses Video?
Vor 3 yearsHendrik Gruel
@elektra121 gemeint war natürlich die universitäre Lehre... aber ja, das hier ist wohl auch als Lehre zu verstehen.
Vor 3 yearsCarolina Taktak +4
Deine Videos sind nicht nur sehr informativ und professionell, sondern auch visuell schön. Freue mich immer über die Videos 😍
Vor 3 yearsDina +5
Danke für dieses tolle und sehr interessantes Video! Deine Wissenschaftskommunikation macht wirklich, dass ich die wissenschaftliche Arbeitsweisen besser verstehe! Danke 😊
Vor 3 yearsDie beste Investition bist du selbst! +1
Erstmal Antidepresiva von Mais Ehemann kaufen
Vor 3 yearsKayro Official +1
Meine Freundin promoviert gerade als Elektro/Nano Infineurin... Ich bin Sozialarbeiter ("nur" Bachelor) und muss immer wieder feststellen wie wenig ich nicht nur inhaltlich sondern auch beim ganzen drumherum checke. Dass du solche Sachen so gut kommunizierst hilft mir sie ein wenig besser unterstützen zu können. Danke! Weiter so! :-)
Vor 3 yearsTan
Großartiger Beitrag, der meine ambivalenten Gefühle ggü Academia auf den Punkt bringt. Aber zum Glück sind die Wissenschaften selbstreflexiv - und auch, wenn jetzt nicht alles perfekt läuft, können wir das in Zukunft vllt gemeinsam ändern 😊
Vor 3 yearsHans wurscht +1
Hallo! Ihr macht einen super Job! Mich würde interessieren wie die unterschiedlichen gängigen Schmerzmittel wirken auf zb Kopfweh?!?
Vor 3 yearsArne +2
Danke für Dein/Euer Video! Mit Unsicherheiten klarzukommen ist leider für viele nicht einfach. Ich habe immerncoh das Gefühl, dass mich Leute komisch anschauen, wenn ich sage: "Wir wissen nichts, solange wir nicht wissen, wie unsicher unser Wissen ist". Was mir bei Wissenschaft am wichtigsten wäre: Mehr unbefristete Stellen, damit die Anreize zum Tricksen geringer werden. Aktuell hält wissenschaftliche Integrität größtenteils noch Stand gegen den Druck zum Forschungsverkaufen, aber wenn die Situation so bleibt wie sie jetzt ist, wird das nicht ewig so bleiben. In Deutschland kämpft die GEW dafür, dass sich die Situation verbessert: https://www.gew.de/wissenschaft/templiner-manifest/
Vor 3 yearsDavid Mollnauer +1
Ihr macht echt super Videos danke dafür :) könntet ihr vllt Mal ein Video zu grounding/earthing machen. Es gibt viele Studien dazu dass es viele gesundheitliche Vorteile hat aber viele sagen das ist quatsch. Was denkt ihr dazu mailab ? :)
Vor 3 yearsHans Maiser +76
Ich liebe Deine offene und ehrliche Arbeit. Bitte mach noch lange weiter so gute Wissensvermittlung. Die Menschheit braucht mehr Aufklärung.
Vor 3 yearsWassermelone +1
Ehrliche Arbeit? Die kriegt doch alles von der Rundfunk Mafia vorgegaukelt um möglichst viele Kinder zu erreichen und die mit Lügen zu füttern.
Vor 3 yearsF M +2
@Wassermelone Aua.
Vor 3 yearsSebastian Heimer +1
@Wassermelone Muss eigentlich ständig so aggressiv kommuniziert werden? Ich verstehe es einfach nicht! Keine Beweise, kein Hinweis und keine Möglichkeit unterschiedliche Ansichten ohne Hass und Aggression, Meinungen und Ansichten auszutauschen. Kein Interesse an konstruktivem vorankommen. Einfach nur haten und der Gesellschaft größtmöglichen schaden zufügen, anstatt diese zu verbessern. Reife Leistung... Was soll das? Kleines Gegenexperiment: 1. Du hatest nur, weil du von Unternehmen bezahlt willst und durch solche Kommentare druck ausüben willst. Wieviel bekommst du? 10000€/Kommentar???!!!! 2. Du bist ein Mitarbeiter der MMS Industrie Mafia!!! 3. Du bist Mitarbeiter der amerikanischen Regierung, der die Deutsche Souveränität untergraben will!!! Na wie ist das so?
Vor 3 yearsAlUrNiMa +1
@Wassermelone Dann ab mit Dich in die Verschwörungsspinner-Sparte auf YouTube. Aber bitte nicht deren Paranoia mit Wissenschaft verwechseln.
Vor 3 yearsCoE +1
In wissenschaftliches Arbeiten muss man sich erstmal reinfuchsen. Deshalb kann ich gut verstehen, warum viele ein Problem damit haben, solche Formulierungen oder Vorgehensweisen nachzuvollziehen. Ich studiere im zweiten Semester und habe das Glück, immer mehr Zugang zu der "Welt der Wissenschaft" zu bekommen (auch wenn ich natürlich weniger Ahnung habe, als Promovierte etc). Aber diejenigen, die sich nie mit solchen Themen auseinandersetzen müssen, haben das nicht. Deshalb danke, dass dieser Kanal hilft, den Elfenbeinturm der Wissenschaft etwas zugänglicher zu machen ;)
Vor 3 yearsMomo Tabaluga +2
wow danke für dieses großartige Video. An einer Stelle habe ich sogar angehalten und mir paar Gedanken gemacht und u.a. selber gedacht: Wissenschaft ist keine Wahrheit, aber eine Annäherung. Geil das du es dann später selbst gesagt hast :D
Vor 3 yearsRalf Meyer
Wie immer sehr gut erklärt, obwohl das Thema nicht sehr einfach ist. Ich vertraue der Wissenschaft und meine Bitte ist, macht weiter so.
Vor yearHannah C. Rosenblatt +1
Ich finde gut, dass ihr hier auch sagt, dass "schlechte Ergebnisse" auch hilfreich sind. Ich lebe mit einer "Krankheit, die mit so vielen mehr oder weniger diffusen Komorbiditäten einhergehen kann, dass es total schwierig ist vorliegende Studien überhaupt auch nur irgendetwas "richtiges" abzugewinnen. Es muss unheimlich mühsam und frustrierend für Forschende sein, da dranzubleiben. Entsprechend unterstelle ich in der Tendenz immer eher Harking oder p-Hacking, wenn etwas Neues veröffentlicht wird, das helfen soll oder wissenschaftlichen Mehrwert enthalten soll - gerade weil die "Fehler" oder "falschen Annahmen" fehlen, die aber für mich als Patient_in schon auch interessant wären, weil ich ja quasi auch "forsche". Außerdem: aus Fehlern zu lernen ist doch das Urprinzip der Wissenschaft Also alle Liebe den Fehlern, so toll die Nichtfehler am Ende auch sind
Vor 3 yearsThe13fee +5
Herzlichen Glückwunsch, zweimal in der Süddeutschen Zeitung. Ist aber auch verdient. Freue mich immer über jede neue Folge.
Vor 3 yearsHerzapfel +725
Wissenschaft heißt Wissenschaft, weil neues Wissen Wissen schafft
Vor 3 yearsCornelia Lauterbach +9
Die Wissenschaft ist eine Kraft/ die manchmal etwas Wissen schaft, /doch dann ist das nun der Schluß/ erzeugt sie einfach nur den STUSS.
Vor 3 yearsSynchos +31
Da lob ich mir die Wissenschaft, denn das ist eine WIssenschaft, die vielfältiges Wissen schafft, durch das man schweres Wissen rafft, womit man den Beweis, dass man was weiß, mit weißer Weste und mit ruhigem Gewissen schafft.
Vor 3 yearssevi symphonie +13
Ich musste so lachen bei 1:46, da ich aktuell als Werkstudent an einem Forschungsprojekt beteiligt bin, wo es darum geht 2d-Materialien, wie z.B. Graphen oder TMD-Layer. Das Ziel ist Proben in höherer Qualität als bisher herzustellen. Aktuell versuchen wir eine oder mehrere Methoden zu finden um diese monoatomaren Lagen eindeutig als solche identifizieren zu können. Wir testen also aktuell noch aus, ob unsere Suchstrategien den Lichtschalter zu finden, die richtigen sind. ;-)
Vor 3 yearsH. D. +1
Sehr schöne Darstellung. Sich der Schwächen und Stärken des wissenschaftlichen Prozesses zu entsinnen, fällt manchmal in der Hitze des Gefechts schwer, vor allem derzeit, wenn es um Covid-19 geht. Darum Danke für die Erinnerung.
Vor 3 yearsNirco +47
Ich hab das Gefühl die Baby Pause hat dir gut getan. Deine Videos haben noch viel mehr Humor als sonst. Aber was ich eigentlich sagen wollte in dieser Corona Pause hatten wir Homeschooling und unsere Bio/Chemie Lehrerin hat uns als Aufgabe gegeben ein Video von die zu schauen zum Thema Säuren unf Laugen. Als ich das gesehen habe war ich natürlich schon ultra gehyped und hab mich direkt schlauer Gefühlt weil ich dich ja schon vorher kannte🍪
Vor 3 yearsTheresa B. +3
Ich habe mir schon länger Gedanken gemacht ob wir der Wissenschaft denn überhaupt vertrauen können. Jedoch bin ich der gleichen Meinung wie du. Wissenschaft lehrt uns kritisches Denken und gut durchdachte Informationen. Sehr informatives und gutes Video. Mach weiter so.
Vor 3 yearsMegaKillphill +1
Mega Video wie immer. Freu mich für dich, dass du so hoch in den Trends gelandet bist.
Vor 3 yearsWQ673 +1
Mai, ich höre und lese sehr gerne ihre Videos, ich finde Sie und Ihren Charme entzückend, und Ihr Wissen universell und sehr, sehr groß. Sie bemühen sich um Objektivität und Erklärungen die leicht verständlich sind. Bleiben Sie uns bitte lange erhalten, Sie sind ein warmer Lichtblick in der trockenen und sturen Wissenschaft.
Vor yearlove music +11
Hey Mai :) könntest du mal ein Video über die unterschiedlichen Arbeitsweisen bei versch. Wissenschaften machen? Ich hab oft das Gefühl, dass Geistes- und Kunstwissenschaften schon anders funktionieren als Naturwissenschaften🤔 Danke für deine tollen Videos🤗😘
Vor 3 yearsDie beste Investition bist du selbst!
Erstmal Antidepresiva von Mais Ehemann kaufen :)
Vor 3 yearsJohn Scaramis +4
@Die beste Investition bist du selbst! Sitzt der Aluhut zu eng?
Vor 3 yearsSiocain +1
Mai könnte ja auch mit Expert*innen aus den Gebieten für ein Video kollaborieren 😁 Man kennt sich ja idR nur in einem Bereich gut aus.
Vor 3 yearsTai Henta
@John Scaramis wer anderen verbal einen Hut aufziehen will- ist ein Faschist! Bist du John Scaramis ein Faschist? Die Kritik an Mai und Anspielung an ihren Ehemann sind sehr berechtigt! Mai ist sehr kritisch zu hinterfragen!
Vor 3 yearsMarleen Follmer
@mailab Gibt es nicht jemanden für eine Kooperation? @mrwissentogo kennt vielleicht wen
Vor 3 yearsF ??? +1
Ich danke Dir für diese amüsante und für mich gut verständlich erklärtes Video!
Vor 3 yearsPaul Stern +2
Boah... Super Video. Viel besser als sonst!! Weiter so Mai Thai. Ohne deine Erklärungen wäre Wissenschaft total sinnlos!
Vor 3 yearsOliver +1
Mein Vertrauen in die Wissenschaft bzw. wissenschaftliche Methoden ist immer noch hoch und nun sogar ein Stück höher. Danke.
Vor 3 yearsDragoony +17
Ich möchte mal sagen Respekt Mai. So ein verdammt schwieriges Thema so verständlich zu machen ist echt schwer. Jeder Like sehr verdient!
Vor 3 yearsArman Singh +1
Finde deine videos gut , nur dass du auch wie simpleclub entwickelst. Bleib so wie du bist
Vor 3 yearsBildung statt Dummheit +778
Das ist der Unterschied zu diesen ganzen selbsternannten Experten. Die irren nie, weil sie nichts mit Wissenschaft zu tun haben, sondern einer Ideologie anhängen.
Vor 3 yearsAndre Müller +21
Stimmt, Dorsten und Co. verhalten sich so.
Vor 3 yearsdrumming jack +31
Andre Müller Kann sein, dass ein Herr Dorsten sich so verhält. Den Herren kenne ich aber nicht. 😀
Vor 3 yearsFate Zero
Wissenschaft ist auch in irgendeiner Weise eine Ideologie, weil sie Naturalismus voraussetzt.
Vor 3 yearsFate Zero +14
@Roichi R Was willst du mir mit dem Wortsalat sagen? Ich habe in keinster weise gesagt, dass die Wissenschaft dadurch schlechter ist. Kein Mensch auf dieser Welt ist Ideologielos. Ich verstehe auch nicht warum dieser Begriff so negativ behaftet ist. Es ist nun mal so, dass auch die Wissenschaft an eine gewisse Ideologie gekoppelt ist.
Vor 3 yearsXeniaZoe +4
Hab genauso viel Vertrauen in die Wissenschaft wie vorher, danke für das Video ist wieder sehr gut geworden :)
Vor 3 yearsZwischenBlog +1
Ja ich habe es bis zum Ende gesehen. Selbstverständlich! Und mein Vertrauen in die Wissenschaft hat natürlich NICHT gelitten! Gutes Video Mai, wie immer!
Vor 3 yearsmiristtotallw
Mai, vielen Dank, dass du mein Vertrauen in die Menschheit wieder hebst. Ich habe den Eindruck, aktuell drehen irgendwie alle durch und haben jetzt ihren inneren Hobby-Virologen entdeckt (der sich natürlich NIEMALS irrt) und müssen ihre tollen absolut wissenschaftlichen und deshalb OBJEKTIV FÜR IMMER RICHTIGEN Erkenntnisse jedem reindrücken. dabei ist vor allem interessant, dass sie Wissenschaft zwar laut eigener Aussage nicht vertrauen, aber zeitgleich darauf bestehen, wie krass bewandert sie in diesem Feld doch seien oder dass sie ja ganz 'rationale' Menschen sind. Spätestens wenn der Ausdruck "gesunder Menschenverstand" gebraucht wird, schlage ich im Inneren nur noch meinen Kopf auf eine Tischplatte. Ich versuche, mich nicht auf die Diskussionen einzulassen, wenn ich merke, dass es keinen Zweck hat, aber es ist sehr anstrengend, mit diesem bescheuerten Beanspruchen von Wahrheit quasi 24/7 in einer nie gekannten Intensität bombardiert zu werden. Vor allem als jemand, der seit der 9. Klasse Philosophie studieren möchte...
Vor 3 yearsVickyNinaFan
OFF TOPIC:Hallo Mai! Techis und dein Video über Schlaf waren sehr interessant! Könntest Du uns mehr zu den Wissenschaftlichen Aspekten zu Themen wie "Mittagsschlaf" "Powernaps" eruählen und wie sich zum Beispiel Zeitzonen Auswerken? / Was man in Vorbereitung machen könnte? Ferner wäre interessant wenn Du uns erzählen könntest wie man sein Tiefschlaf/Leichtschlaf-Verhältnis optimieren kann und wieviel von Beidem wir Idealerweise! brauchen/ haben sollten? Liebe Grüße!
Vor 3 yearsKlecker Klotz +159
"Wenn Sie Daten für sich sprechen lassen. So ist das Wissenschaft. Wenn Sie Daten eigens erheben, um zu beweisen, was Sie bereits beschlossen haben zu beweisen, so ist das nicht Wissenschaft, sondern Marketing." Zitat Tom DeMarco
Vor 3 yearsTai Henta +6
Mai kann Marketing
Vor 3 yearsYolo Swagger +1
Was ist dann mit Soziologie?
Vor 3 yearsAlexander Faust +3
@Yolo Swagger Befass dich damit wie in der Soziologie geforscht wird und komm dann wieder.
Vor 3 yearsmathis8210 +1
@Yolo Swagger Vieles nicht reproduzierbar und häufig politisch motiviert. Soll aber nicht heißen, dass es da nicht auch seriöse Forscher und Publikationen gibt.
Vor 3 yearsTai Henta +1
Recherchieren Sie bitte was es mit Induktiver-bzw. Deduktiver Forschung auf sich hat!
Vor 3 yearsHeinz Erhardt +10
sehr schönes video mit der "richtigen" botschaft. es ist wichtig zu verstehen wie wissenschaft funktioniert und dieses video war sehr hilfreich dabei. haut rein leute und danke an mailab!
Vor 3 yearsTiff Tight +1
Sehr gutes Video danke :) ein Bereich in dem meiner Ansicht nach genauso Fehler eingestanden werden und reflektiert wird ist übrigens die Pädagogik ( zumindestens sollte es sehr Fall sein bei guten Pädagogen ) nur so als Ergänzung :)
Vor 3 yearsKathrin Arlt +3
Ich liebe dieses Video! 👍💕 Danke Mai, weiter so!
Vor 3 yearsfallen 1004 +66
ich liebe die beispielhafte Darstellung der Wissenschaft anhand des Lichtschalters 😂🍪 die trifft es einfach nur zu gut
Vor 3 yearsSarah von Nissen +1
fallen 1004 Einfach genial 😂👍🏻
Vor 3 yearsRoni von Oben
@Sarah von Nissen Und ohne Wissenschaft existiert dieser Lichtschalter nicht!
Vor 3 yearsJulia Bothen +1
👍 für die Wissenschaft und die Wissenschaftler/innen die auch grade jetzt in dieser Krise soviel leisten und nen extra 👍 für die die dies dann auch noch gut und gründlich machen und nicht nur schnell etwas publizieren wollen Und noch nicht extra 👍 für dich und deine Erklärungen für uns Normalos
Vor 3 yearsMario Matschgi +42
Hey MaiLab! Wie immer sehr gutes Video! Mach weiter so! Ich habe noch eine kleine Anregung: Wenn du bei deinen Timestamps bei 0:00: Intro anfängst, erkennt YouTube das und es wird schön in der Leiste angezeigt Liebe Grüße aus Österreich 🍪🍪🍪
Vor 3 yearsDie beste Investition bist du selbst! +1
Vergiss nicht Antidepresiva von Mais Ehemann zu kaufen
Vor 3 yearsNoah +4
Wissensvermittlung professionell und mit einem Schmunzeln. Habe gelacht und was gelernt danke weiter so :)
Vor 3 yearsRexa +1
es freut mich, dass Mai auf die OpenScience Bewegung eingegangen ist - diese wird leider in vielen Fällen nur wenig erwähnt. Es hängt von dem Bereich ab, aber zum Teil befindet sich die Wissenschaft in einem großen Umdenken was die Gewährleistung methodisch abgesicherter Forschung geht. Es ist noch viel zu tun, aber diese Schritte sind wichtig. :)
Vor 3 yearsPheo
Ich bin durch euch ein super Hobby Statistiker geworden. Hilft mir sogar auf der Arbeit im Vertrieb 😅
Vor 2 yearsJutelia Barbarski
Ich habe meinen Bachelor in Psychologie gemacht und meinen Master dieses Jahr abgebrochen. Statistik war dabei eines meiner Lieblingsfächer. In der Psychologischen Forschung ist die Replikationskrise ein großes Thema. Das geht auch zu einem großen Teil auf deine genannten Probleme zurück. Trotzdem hat dies leider mein Vertrauen in Wissenschaft um einiges gesenkt. Dazu kommt auch die Repräsentation der untersuchten Gruppe. Meistens sind dies Psychologiestudierende an den Unis. Wie repräsentativ ist dies bei einzelnen Fragestellungen. Das ist den Wissenschaftlern selbst sicherlich in den allermeisten Fällen bewusst. Allerdings geht dieses Bewusstsein meistens verloren wenn Erkenntnisse aus Studien durch zB die Medien der Allgemeinheit vermittelt werden wollen. Alles in allem finde ich es sehr schwierig wissenschaftlichen Erkenntnissen komplett zu trauen, bin aber dankbar für vieles positives was sie erreicht hat
Vor 3 yearsCorinna Amrurai Held +9
Vielen Dank, wie immer sehr informativ. Alles gute für dich und deine Familie.☀️🙏
Vor 3 yearsPXAV +710
Wie mein alter Bio-Lehrer sagt: Wissenschaft schafft Wissen.
Vor 3 yearsMm Hh +17
Wissenschaft schafft Verarschung und durch Verarschung schafft 💲& 💶
Vor 3 yearsMenya Savut +8
Und Leidenschaft schaff Leiden.
Vor 3 yearsLual Garang +3
Ich sag nur Schulmedizin יקירתי סוריה
Vor 3 yearsmichron98 +7
Na du musst es ja wissen. @יקירתי סוריה
Vor 3 yearsoder1skl +18
@Mm Hh und internet in kombination mit unwissenheit aber ganz viel meinung sowie verwackelte youtubevideos, schaffen so jemanden wie dich ;)
Vor 3 yearsMarkus Will +3
Super Video erstmal! Als Wirtschaftsingenieur fände es wichtig noch mehr herauszustellen, dass diese nicht veröffentlichten negativen Studien "Publication Bias" ja auch (unnötige) Kosten verursachen. Wenn ich eine Idee/Hypothese habe (bspw. Apfelsaft wäre ein guter Kraftstoff) und keine Daten (öffentlich) zugänglich sind, die das widerlegen, muss ich als Forscher extra hingehen und eine Studie machen, die Zeit und Geld kostet - ich muss literweise Apfelsaft und ein Feuerzeug kaufen und Tagelang versuchen das anzuzünden - nur um festzustellen, dass es ein schlechter Kraftstoff ist. Aber ansonsten Top Video, wie immer - und keep researching ;)
Vor 3 yearsLion204
Wie findest du es, dass wir im Chemie Unterricht immer die "richtige" Hypothese aufstellen müssen und wir sie "korrigieren" müssen wenn es nicht die erwünschte Hypothese ist?
Vor 3 yearsJ W
"Präregistrierung von Studien" und "registered Reports" finde ich wirklich sehr spannende Konzepte! Ich glaube zwar du vermischt p-Hacking kurz mal mit HARKing, aber habe trotzdem viel aus dem Video gelernt! Danke dafür!
Vor 3 yearsKiki Teal +1
Fühle mich genau so frustriert wie zu meiner Studienzeit 😄 Ich vertraue der Wissenschaft, würde aber nie mehr selber forschen. Es ist einfach hart frustrierend😄
Vor 3 yearsImme Kuchenbrandt
Ja, teilweise furchtbar frustrierend, aber wenn sich die Puzzleteilchen zu einem erkennbaren Bild zusammenfügen und man auf einmal feststellt, dass es irgendwie doch anders ist als vermutet und dabei noch viel spannender, dann kann es einen regelrechten Forscher-Flash geben. :-)
Vor 3 yearsNicola B.
Liebe Mai, Ich wäre dir wirklich dankbar, wenn du mal ein wissenschaftliches Video zur Anti-Baby-Pille machen würdest. Das ist so ein wichtiges Thema und vor allem würde mich der Bezug zu Studien männlicher Hormonverhütung interessieren und warum da nicht weiter geforscht wird.
Vor 3 yearsSiocain +79
Ich forsche qualitativ und find es immer spannend, was die quantitative Seite so macht 😁 Diskussionen über die Schwächen von Forschung finde ich sehr wichtig. Das Ergebnis ist immer nur so gut wie das Werkzeug...
Vor 3 years** +5
Gibt es denn in der qualitativen Forschung eine ähnliche Kultur der Selbstkritik bezüglich der verwendeten Methodik und der Publikationspraxis? Ehrlich gesagt hatte ich immer das Gefühl, dass aufgrund der weitbverbreiteten Ablehnung positivistischer (und falsifikationistischer) Forschungsideen dort keine wirklich Kultur des "Fehler-eingestehens und es besser machen" herrscht. Ich würde mich aber natürlich gerne eines besseren belehren lassen. Wäre erfreut über entsprechende Lesehinweise.
Vor 3 yearsDerMichael
@** Stecke da selbst noch in der Ausbildung und bin ebenfalls an einer Antwort interessiert. Was es bei qualitativer Forschung nicht gibt, ist z. B. ein p-Wert. Man möchte ja nicht wissen _ob_ ein Effekt da ist oder nicht, sondern fragt sich, _warum_ etwas so ist, wie es ist. Trotzdem gibt es auch da verschiedene Methoden, die für verschiedene Anwendungsfälle besser geeignet sind als für andere. Und auch Konfundierungen werden genauso kritisch betrachtet wie bei quantitativer Forschung. Wenn man z. B. wissen möchte, wodurch Menschen beim Autofahren abgelenkt werden, ist es nicht sinnvoll, nur Fahrlehrer*innen dazu zu interviewen. Auch problematisch ist es, sich auf den Beifahrersitz zu setzen und Autofahrer*innen beim Fahren zu beobachten, weil dann zu erwarten ist, dass sich die Fahrer*innen extra wenig ablenken lassen oder sogar durch die Beobachtung abgelenkt sind. Entsprechende Selbstkritik ist da meiner Erfahrung nach auch vorhanden, sofern die Probleme auffallen.
Vor 3 yearsLu*
@DerMichael @** Ich studiere im Bereich qualitativer Forschung (Grundlagen in quantitativer Forschung habe ich auch) und ich kann nicht wahrnehmen, dass es in der qualitativen Forschung an selbstkritischer Reflexion mangelt. Es gibt auch in der qualitativen Forschung Gütekriterien, an denen sich jedes Vorhaben messen lassen muss. Diese sind lediglich etwas anders gelagert als in der Quanti, eben angepasst an die andere Herangehensweise. Nachzulesen beispielsweise in Przyborski 2010: Qualitative Sozialforschung. Kapitel 2: Methodologie und Standards
Vor 3 years**
@Lu* Es geht mir in meinem Kommentar nicht um Gütekriterien. Du kannst in deiner Forschungsarbeit alle Gütekriterien einhalten, und trotzdem Unfug veröffentlichen oder einen nichtrepräsentativen Zufallsbefund haben. Es geht mir eher um so Sachen wie beispielsweise Replizierbarkeit. In Teilen der Psychologie gab es vor nicht alt zu langer Zeit z.B. eine sog. Replikationskrise, d.h. ein großer Teil der untersuchten Studienresultate ließen sich nicht unabhängig von anderen Experten (auch mit Zugriff auf die Daten) replizieren. Nun ist es natürlich nicht schön, dass das so war, aber die Tatsache, dass Wissenschaftler selbstkritisch auf die Veröffentlichungspraxis in der eigenen Disziplin schauen, ermöglicht überhaupt erst eine Weiterentwicklung. Aufgrund der ernüchternden Ergebnisse wurden eine Reihe von Veränderungen angestrengt. So gibt es beispielsweise Bemühungen, Forschungsdaten (in anonymisierter Form) auf öffentlich zugänglichen Repositories hochzuladen, damit eine unabhängige Prüfung der Ergebnisse für jeden prinzipiell möglich ist. Meine Frage wäre also eher: finden solche (oder ähnliche) Bemühungen auf der qualitativen Seite statt?
Vor 3 yearsLu*
@** Doch, du sprichst von Gütekriterien. Diese sind in der Quanti aber wie gesagt andere, als in der Quali. Sie sind nicht eins zu eins übertragbar, da es zwei völlig unterschiedliche Forschungsweisen sind, die ja auch einen ganz anderen Zweck verfolgen (bzw. wird ja eigentlich andersherum je nach Forschungsaufgabe das passende Forschungsinstrument gewählt). Mit Quanti können Dinge, über die man schon etwas weiß, bestätigt werden, in der Quali geht es hingegen darum, Neues herauszufinden, daher geht dies auch nicht in Zahlen oder mit reinen Fragebögen, sondern nur "in Textform". Man kann sich das vorstellen, als würde die Grundlage geschaffen, um überhaupt Quanti anwenden zu können. Man fragt nicht, wie in einem Fragebogen ist es SO oder ist es SO, sondern ganz offen: "Wie ist es?" Um an die Informationen zu kommen, die bisher nicht vorliegen (und die man darum auch nicht in einem Fragebogen abfragen kann). Hier ist es dann auch kaum möglich (und es kommt ja auch gar nicht darauf an), genau zum gleichen Ergebnis zu kommen. Daher taugt das Gütekriterium 'Replizierbarkeit' aus der Quanti eben in der Quali nichts. Stattdessen werde aber andere Gütekriterien gefordert. Das Thema ist etwas zu komplex, um es hier in nem Chat mal eben zu erläutern... Darum hab ich auf Anfrage des anderen Users die Literaturangabe dazu gegeben. Ich bin mir sicher, dass durch die Lektüre vieles noch deutlicher würde. LG!
Vor 3 yearscato._. +145
"Es irrt der Mensch solang er strebt" ~ Faust 1 Selbst Goethe wusste schon, dass sich jeder irrt, solange er nach neuen Erkenntnissen strebt. 🍪
Vor 3 yearsKathze Miau +7
Sein größter Irrtum war wohl Faust 2 zu schreiben.
Vor 3 yearsAndreas Meier +8
@Kathze Miau ein Werk "Faust 2" hatte er ja auch nie geschrieben. Faust 2 ist lediglich ne Sammlung zusammenhangloser Szenen, an denen Goethe immer mal wieder rumschrieb, die aber nie als geschlossenes "Werk" zur Veröffentlichung gedacht war. Da es aber trotzdem ne Menge wertvoller Dinge enthält, wurde es dann doch veröffentlicht. Man denke nur an: - "Langer Schlaf verleiht dem Greise Kurzen Wachens rasches Tun." (kann man gut sagen, wenn man als Dozent mal zu spät kommt) - "Ich grüße die Getreuen, Lieben, Versammelt aus der Näh’ und Weite; - Den Weisen seh’ ich mir zur Seite, Allein wo ist der Narr geblieben?" (kann man ab und zu mal in Chats bringen ... aber überhaupt die ganze Thronsaal-Szene ist sowas von zum Kringeln 😁 alle so am Rumjammern wie schlecht und schlimm es im Reiche aussieht - und dann auf das Wort des Königs hin "Sag, weißt du Narr nicht auch noch eine Not?" Mephisto so "Ich? Keineswegs. Den Glanz umher zu schauen, / Dich und die Deinen! – Mangelte Vertrauen, / Wo Majestät unweigerlich gebeut, / Bereite Macht Feindseliges zerstreut? / Wo guter Wille, kräftig durch Verstand, / Und Tätigkeit, vielfältige, zur Hand? / Was könnte da zum Unheil sich vereinen, / Zur Finsternis, wo solche Sterne scheinen?" 😁) Faust 2 ist definitiv ne Bereicherung
Vor 3 yearsGerhard Gaußling +4
@Erika Kohl Drosten und auch sonst niemand verschweigt das. Es ist für Covid-19 einfach nicht relevant. Strawman fallacy.
Vor 3 yearsSimon Gartner +2
Wenn ich das richtig verstanden habe, bezieht dich darauf ja auch Sokrates berühmte Aussage scio me nescire.
Vor 3 yearsMarc Ludemann +1
Super, wenn das jeder Wissenschaftler wüsste! Dann würde keiner dafür sorgen das durch seine mögliche Fehleinschätzung ein ganzes Land ruiniert wird. Menschen getötet werden, Existenzen vernichtet werden. Dann würde jeder Wissenschaftler sagen, lass uns alle zusammen, die sich auf diesem Gebiet auskennen, eine schnelle und gründliche Analyse starten bevor der Wahnsinn ausbricht! Oder? Das ist aber nicht der Fall weil viel zu viele finanzielle Abhängigkeiten und Eitelkeiten in dem aktuellen Fall dazu geführt haben das Wissenschaft das Opfer der Lobbydiktatur wird!
Vor 3 yearsBettina Bohle +1
Wieder ein prima Video, danke! Nur manchmal denke ich bei Euren Videos, wie schön es doch wäre, wenn hier von "Naturwissenschaften" statt pauschal von "Wissenschaft" die Rede wäre. Gerade beim Schluss von diesem Video, wenn von der Rolle von Wissenschaft in gesellschaftlich relevanten Fragen die Rede ist, habe ich gedacht: da haben doch auch noch andere "Wissenschaften", z.B. Philosophie usw., was beizusteuern. Aber die benutzen ganz andere Methoden. Wäre interessant & wichtig über die Unterschiede zwischen Natur- und Geisteswissenschaften zu sprechen.
Vor 3 yearsAnna Glaser +1
Hi Mai Könntest du vielleicht mal in einem Video über das Thema Misophonie sprechen? Das ist eine Art Geräuscheüberemfindlichkeit, aber viele wissen nichts darüber und ich fühle mich oft missverstanden wenn ich mit jemandem darüber spreche oder bitte, leiser zu sein. PS: du machst tolle Videos, weiter so
Vor 3 yearsHimerope +1
Die Annäherung an das "Wissen" zeigt immer mehr auch seine eigenen Grenzen und das dahinter liegende "Nicht-Wissen" auf. Ich bin sehr froh, als Wissenschaftler nebenbei in die Wissenschaftsphilosophie/Forschungsethik eingestiegen zu sein, denn es zeigt auf, dass man immer selbstkritiscv mit seiner Forschung umgehen muss! Kann es jedem angehenden Wissenschaftler nur empfehlen, auch, wenn es unangenehm ist erstmal
Vor 3 yearsBananaboot3 +1
Liebes MaiLab Team, mich würde sehr ein Video zu Tattoos und deren Gefahren interessieren. Speziell zu Tattootinte und der Prüfung dieser. Lieben Dank
Vor 3 yearsTom Tom +11
Hi Mai, sicher hast du es noch nie gehört: Du machst das wirklich fantastisch. Hyperinformativ und gleichzeitig unterhaltsam. Best Wissenschaftskommunikatorin ever!
Vor 3 yearsHans Wurst
Hi TomTom, sicher hast du es noch nie gehört: Nur Idioten verwenden das Wort "hyperinformativ". Best tool ever!
Vor 3 yearsMichelle OderSo +1
Mein Problem mit dem Publication Bias (so wie ich ihn jetzt verstanden habe) ist auch, dass die Wissenschaft dadurch unheimlich verlangsamt wird, weil im Zweifelsfall viele Wissenschaftler die gleichen Hypothesen testen können, die bereits getestet wurden, und zwar ohne, dass sie davon wissen könnten.
Vor 3 yearskandarthecougar +1
Ich stimme dem Inhalt dieses Videos voll umfänglich zu. Wissenschaft hatte in ihrer Geschichte niemals den Anspruch gehabt, die Lösung für alle Menschheitsprobleme bereitstellen zu können. Und dennoch wurden mit ihrer Hilfe viele dieser Probleme im Laufe einer verhältnismäßig kurzen Zeit gelöst. Das können andere Institutionen wie Religion oder Politik kaum bis gar nicht leisten. Darum vertraue auch ich der Wissenschaft und fasse mich eben in Geduld, wenn brauchbare Ergebnisse ihre Zeit benötigen. Sehr schönes Video, Frau May. Weiter so! 👍👍✊
Vor 3 yearsStephan Wolff +2
Super! Ihre Beiträge machen mir Angst. Warum besitzen nicht so viele andere Menschen so vielen Menschenverstand?
Vor 3 yearssheuphorica +2
Danke ich hab mal wieder viel gelernt! ❤️
Vor 3 years