Dauer: 11:56
Unwetter über Deutschland haben in den letzten Tagen für zahlreiche Verspätungen und Flugausfälle gesorgt. Ob Gewitter eine Gefahr für die Fliegerei darstellen können, klären wir heute. Viel Spaß!
Hier geht es zum Shop:
aeroshopgermany.com
Wenn Du möchtest, kannst Du mich hier unterstützen:
Als Kanalmitglied: de-film.com/ch-UCipwt-3-cptv9K6uhfZ61GAjoin
Über Patreon: www.patreon.com/aeronewsgermany
Vielen Dank für einen großartigen Support!
----------------------------------------------------------------------------
Instagram:
aeronewsgermany
----------------------------------------------------------------------------
Kamera:
amzn.to/34QaSqw
Licht:
amzn.to/2rbIdLr
----------------------------------------------------------------------------
Manche Links in der Videobeschreibung können Afilliate-Links sein. Das bedeutet, dass wenn ihr über diese Links etwas kauft, bekomme ich eine kleine Provision, ohne dass sich der Preis für euch verändert.
Danke für eure Unterstützung!
---
Inhalt:
0:00 Intro
0:22 Wetterbericht in der Luftfahrt
2:47 Wie viel Kerosin wird getankt?
4:05 Gewitter am Startflughafen
6:20 Gewitter auf der Flugroute
7:57 Gewitter im Anflug
10:45 Fliegen bei Gewitter ist möglich
11:18 Danke fürs Zuschauen!
#gewitter #flugangst #aeronews
---
Bildnachweise:
DE-film: Cabin & Cockpit:
www.youtube.com/@UCm2GaIwGYVxqE8372oN08yQ
Lufthansa Mediathek:
medialounge.lufthansagroup.com/en
Sollte im Video ein Bild verwendet werden, welches Deiner Meinung nach nicht richtig mit einer entsprechenden Quellenangabe in der Videobeschreibung versehen ist, dann melde Dich gerne unter meiner E-Mail Adresse. Dann wird sich um eine Lösung gekümmert.
Impressum unter Kanalinfo.
Aufrufe 174 Tsd.
Aufrufe 294 Tsd.
KOMMENTARE: 332
@RTW112Maik +277
Niemand kann so einfach verständlich und in wenigen Minuten so gut die Fliegerei erklären und auch die Begeisterung dafür wecken. Tolle Arbeit und sehr informativ Pascsl ❤
Vor 4 Monate@AeroNewsGermany +24
Danke fürs Feedback! :)
Vor 4 Monate@freibert +6
Das stimmt!
Vor 4 Monate@Fischbroetchen1 +1
@@AeroNewsGermany bist du zur LH gewechselt?
Vor 4 Monate@Delibro
@@Fischbroetchen1 Ich glaube nicht :)
Vor 28 Tage@Bjoern.S +103
Wetterthemen finde ich ziemlich interessant: wie immer gut erklärt und schön visualisiert - Danke dafür Pascal!
Vor 4 Monate@123Claywalker +279
Hammer, was Piloten leisten müssen jeden Tag.
Vor 4 Monate@erik.s9644 +72
Wir Techniker auch, nur interessiert sich keiner für uns. Wir riechen halt nach Jet A1 und nicht nach Rasierwasser
Vor 4 Monate@123Claywalker +21
@@erik.s9644 Der Respekt gilt natürlich auch den Technikern. Neben dem immensen Fachwissen, gibt es natürlich viel Spielraum für Fehler bei den Piloten, weil sich ja das Wetter ständig verändert. Ein Leben auf dem Drahtseil. :-)
Vor 4 Monate@leakirschbaum3356 +3
@@erik.s9644 Direkt neben meinem Arbeitsplatz am GAT in EDDB ist die LH Technik und ich besuche die Leute dort eigentlich echt am liebsten, muss ich sagen ;-)
Vor 4 Monate@HH-ht3cu +3
Im endeffekt ist das Steuern eines Flugzeuges gar nicht schwer
Vor 4 Monate@HH-ht3cu +2
@@erik.s9644Ja aber das ist nicht so schwer wie fliegen
Vor 4 Monate@tonsen1560 +22
Ich habe eigentlich enorme Flugangst aber manchmal lässt es sich halt nicht vermeiden. Deine Videos nehmen (zumindest geht es mir so) einen Großteil der bisherigen Angst. Danke dafür!!!😊
Vor 4 Monate@ginolo8513 +51
Glückwunsch zu über 200.000 Abonnenten. Gute Arbeit. Weiter so Pascal. 👍👌😊
Vor 4 Monate@stefan.rosenthal +17
Danke Pascal für ein wieder mal sehr informatives und visuell top unterlegtes Video. Ich bin immer wieder fasziniert, wie Du komplexe Dinge verständlich erklären kannst und in ein Video packst. Das macht einfach Spaß - Dein Kanal! Und, bevor ich es vergesse: meinen Glückwunsch zur nächsten YouTube Marke: > 200.000! Bitte mach weiter und lasse uns hier draußen auch künftig Teil haben an Deinem Job. Trotz des großen Aufwands, den jedes Video für Dich bedeutet. Dankeschön!
Vor 4 Monate@AGdnr +15
Wie immer mega gut, danke! Für mich als Flugbegleiter besonders interessant um mehr Hintergründe zu verstehen und ggf auch im Groben den Passagieren erklären zu können.
Vor 4 Monate@xcenturioox +25
Eigentlich müssten deine Videos rundum die Uhr an den Flughäfen laufen, um die Passagiere aufzuklären und um alle anderen fortzubilden :)
Vor 4 Monate@chrisd9893 +17
Sehr bescheiden dass Du dieses komplexe Thema so wunderbar und ausführlich für Laien erklärst und es dann oberflächlich nennst! 🤗 Ich habe bis jetzt nichts Vergleichbares gefunden, wo das Thema Luftfahrt so toll erklärt wird wie auf Deinem Kanal! 👍 Ich freue mich auf weitere tolle Berichte und danke für das Video!!!
Vor 4 Monate@ingokraatz3291 +7
Vielen Dank Pascal, du hast damit eine meiner wichtigsten Fragen sehr gut beantwortet! Für mich ist dies hier der beste deutschsprachige Luftfahrt-Channel! Bitte mache genauso weiter! LG aus der Hauptstadt🤗
Vor 4 Monate@kathrink7813 +2
Danke für das Vidio, das hilft mir enorm diesen Flug von RSW nach Atlanta am vergangenen Dienstag zu verstehen / verarbeiten. Diese Wolken sahen aus wie die Apokalypse. Gefühlt unendlich hohe Wolkentürme aus denen es Blitzte. Ich hatte solche Angst, dass der Pilot da rein fliegt. Er ist gefüllt ewig um diese Wolken herum gefogen, um runter zu kommen. Dann sind wir zu einen anderen Flughafen geflogen und haben dort gewartet. Ich war so froh, da war mir der verpasste Flug nach Amsterdam auch egal.
Vor 3 Monate@aid0nex +12
Pascal, erst einmal vielen Dank für die ganzen tollen Videos!! Gerne würde ich dich auch finanziell unterstützen wenn ich könnte, leider kann ich mir das im Moment nicht erlauben! Ich hätte mal einen Videovorschlag, der sicher kein leichtes Thema ist - und zwar würde mich das Thema ärztliche Begutachtung von Piloten, insbesondere in psychologischer Hinsicht interessieren. Das bekannteste Beispiel im deutschsprachigen Raum ist hier sicher das Germanwings Unglück aus März 2015. Würdest du uns hierzu vielleicht mal aus erster Hand ein paar insights geben können? Das wäre total interessant!
Vor 4 Monate@MrsVIPchen +2
Ohh ja bitte!! Und auch, was man daraus gelernt hat und was zusätzlich zum Gutachten noch Maßnahmen sind. Kenne so viele , die deswegen seit dem Vorfall Flugangst haben.
Vor 4 Monate@benng2586 +30
Das war sehr spannend danke dir Pascal 💙
Vor 4 Monate@DaGianAustria +14
Vielen Dank für deine immer wieder sehr informativen und spannenden Videos. Gerne weiter so
Vor 4 Monate@A346fan +7
Wie immer super verständlich erklärt. Gewitter stören natürlich etwas, sind dann aber ja auch nicht schlimm. Ich glaube, da ist noch ein Mitflugvideo in der Produktion, freut mich sehr, auch wenn die Erklärungen natürlich das Eigentliche sind. Des weiteren Glückwunsch zu 200.000 Abos. Ich hoffe und freue mich dann auch noch auf einen baldigen Stream mal wieder. 😉👍
Vor 4 Monate@Benny-high5 +20
Hatten wir gerade erst letzte Nacht. Gewitter über Berlin genau als wir im Anflug waren. Go around, Holding, aber das schlimmste waren die Turbulenzen. Ich gehe stark davon aus dass die piloten ein wenig überrascht wurden. Das war wirklich beängstigend.
Vor 4 Monate@danijelrac9864
Ich bin echt dankbar, dass alles so gut erklärt wird, es hilft mir bei meiner Flugangst
Vor 3 Monate@arnonuhm9854 +6
Ich bin mal als Passagier in Mitten eines ziemlich heftigen Gewitters gelandet. Ich habe Null Flugangst, aber das war schon echt Angst einflößend. Wie heftig man da durch geschüttelt wurde und man die Blitze gesehen hat, die gefühlt 10m neben meinem Fenster runter gegangen sind.
Vor 4 Monate@Delibro
Kann ich mir vorstellen. Was ich da immer beruhigend find ist was MentourPilot mal gesagt hat: Bei starken Turbulenzen ist eher irgendwann das Problem, dass die Piloten wegen dem starken Gewackel die Schalter kaum mehr drücken können, als dass das Flugzeug auseinanderbricht.
Vor 28 Tage@juedima +2
Sehr gutes Video! Nur eine Ergänzung: Meistens wird zusätzlich auch noch die Landefrequenz am Flughafen reduziert, damit mehr Zeit zwischen den ankommenden Flugzeugen liegt. Das führt zu Verspätungen, aber auch manchmal zu Streichung ganzer Flüge.
Vor 3 Monate@andygopfert8725 +2
Wir sind am Samstag von Saarbrücken SCN nach Palma Mallorca geflogen und hatten einen 45 Min Delay wegen Gewitter. Als wir dann starten durften, mussten wir trotzdem durch mehrere Schlechtwetterfronten durch und hatten einige Turbulenzen. Der Pilot hatte bei der Landung dann zu recht einen Applaus verdient!
Vor 4 Monate@maxphotographer6538 +12
Glückwunsch zu den 200.000 Pascal! Mach weiter so 👍🔥
Vor 4 Monate@martinruediger5014 +4
Danke fürs erklären! Ich hab so eine Gewitter Situation vor ca 35 Jahren über Jamaika erlebt. Montego bay konnte als Zwischenstopp nach Deutschland nicht angeflogen werden. Die Piloten hatten es versucht. Dann ausweichen nach Kingston wo die Piloten die Maschine regelrecht runter prügeln mussten. Sicherlich war das eine Meisterleistung! Solche Manöver hab ich nie wieder erlebt. Danke für die Erklärung!
Vor 4 Monate@derunaussprechlichename1198 +2
Danke für die sehr informativen Videos trotz des Sommerstress über (oder, wie wir gelernt haben, neben) den Wolken! Vllt. kommen demnächst mal wieder ein paar Streams. Würde mich auf jeden Fall sehr freuen. Aber wir wissen ja, Privatleben und Fliegen geht vor.
Vor 4 Monate@darthlightous3092 +2
Vielen Dank für die ausführliche und verständliche Erklärung! ✈️💙
Vor 4 Monate@Phaistos
Super verständlich erklärt. Das hilft mir Vertrauen aufzubauen, da ich noch nicht so viel geflogen bin und noch zu ängstlich mitfliege. Danke.
Vor 3 Monate@blubbl84 +2
Wow, vielen Dank! Das beruhigt meine dezente Flugangst doch ziemlich! Bin gerade am Dienstag in Hamburg gelandet und da ich nicht so oft fliege, fand ich die Landung schon beängstigend. Wir sind in der Dunkelheit angekommen und bei der Landung werden ja die Lampen innen abgeschaltet. Das war jetzt nicht das Problem. Statt aber ein oder zwei Kurven zu fliegen, sind wir eine Weile da oben herumgekreist und es ruckelte arg, dann schien es , als würden wir mit der eigentlichen Landung beginnen. Wir bremsten und sackten merklich ab, dann gingen die Beleuchtungen von den Notausgängen an( vielleicht ist das normal, ich bin nachts vorhernoch nicht gelandet) und plötzlich gaben wir wieder richtig arg Gas, kreisten wieder und es gab Turbolenzen. Ich weiß, dass die Flugzeuge absichtlich flexibel gebaut sind, um nicht direkt spröde zu zerbrechen, trotzdem habe ich dann oft das Gefühl, das Flugzeug ist total instabil. Schließlich sind wir doch heile herunter gekommen, aber ich war doch ziemlich gestresst. Irgendein Kommentar von der Crew, falls die nicht genug zu tun hat, im Sinne von " ist etwas unruhig, aber kein Problem" wäre echt hilfreich. Oder wird das absichtlich nicht gemacht, damit volliges Schweigen nicht direkt auf eine Kathastrophe hindeutet? Wir hatten halt auch keine Bildschirme an Board und man wusste so überhaupt nicht, wo man ist und wie hoch.
Vor 3 Monate@petermuller5800
Die letzte Viertelstunde vor dem Aufsetzen sind die Piloten voll mit Landevorbereitungen beschäftigt. Außer kurzen Kommandos wie "Cabin Crew, seats for landing" haben die da keine Zeit für Ansagen. Nach einem Durchstartmanöver, wenn man eine Schleife dreht, gibts meist eine Ansage aus dem Cockpit mit Begründung. Sonst nicht. Die Piloten haben schlichtweg Wichtigeres zu tun. Die Kabinencrew sitzt zu dem Zeitpunkt auch angeschnallt auf den Sitzen und fokussiert sich auf ihre Aufgaben (Wachsamkeit). Ansagen passen da eher nicht rein. Aber keine Angst: Turbulenzen lassen sich zwar nicht vorhersehen, fühlen sich für Neuflieger aber meist schlimmer an, als sie sind. Mich als "Altflieger" bringt keine Turbulenz aus der Ruhe. Die Flugzeuge halten weitaus mehr aus als die Nerven manch nervöser Passagiere😁
Vor 2 Monate@xonic92 +5
Hallo Pascal, ich muss jetzt auch endlich mal schreiben! Ich finde es faszinierend wie gut du Dinge erklären kannst. Mach bitte weiter so 🙂 Gewitter gehören für mich als Diplom Meteorologe im Sommer auch zu fast jeder Schicht dazu, genauso wie im Winterhalbjahr der Stratus oder Nebel. Ich schreibe regelmäßig die TAFs für die Plätze in NRW und die TRENDs für EDDL, DK und DG. Falls Fragen dazu bestehen, immer gerne her damit!
Vor 4 Monate@heinrichdorfmann2102
>für mich als Diplom Meteorologe; Habt Ihr schon rausgefunden wie die Ladungstrennung und deren Erhaltung bei Gewitter physikalisch abläuft? Oder gibt es hier zumindest Theorien? Wie viel As sind bei einem mittleren Gewitter anzunehmen? mfG
Vor 4 Monate@xonic92 +1
@@heinrichdorfmann2102 Zugegeben bin ich kein Experte was die Mikrophysik in Gewittern angeht; die Eispartikel im oberen Teil der Wolke sind in der Regel positiv geladen, während die großen Hydrometeore im unteren Teil negativ geladen sind. Dadurch, dass am Boden positive Ladung vorherrschend ist, erfolgt bei einer gewissen Differenz die Ladungstrennung in Form des Blitzes. Man sagt, dass bei einer Obergrenzentemperatur (Wolkentops) von etwa -12°C bis 15°C erste Eisteilchen vorhanden sind, sodass dann bei konvektiven Wolken (TCU/CB) erste Gewitter auftreten können...
Vor 4 Monate@heinrichdorfmann2102
@@xonic92 OK, Danke. Mein Horizont beschränkt sich auf Vorlesungen/Versuche (UniversitätWienPhysik) wobei hier die 2 Ladungs-Opponenten (+-) durch ausreichende Isolation (techn. Vakuum, trockenes Gas, Glas oder div. Dielektrika dazwischen zumindest einige Zeit erhalten bleiben, zudem hier nur kleine Ladungen und unspektakuläre Spannung (ca. 20 - 500 kV) anliegen. Nur diese "Isolation" kann ich in einer "feuchten" Cb nicht erkennen, daher meine Frage. Danke und LG aus OE
Vor 4 Monate@MS-dz1di
Mal ne grundsätzliche Frage. In wie weit im Voraus kann man sich eigtl. auf einen Wetterbericht verlassen? Es war jetzt die letzten 10 Tage in Köln regnerisch mit wenig Sonne und nur knapp über 20 Grad. Die nächsten 10 Tage soll das wohl auch so weiter gehen. Ich vermute, dass ihr für die Flüge tagesaktuell arbeitet? Was macht ein Meteorologe aber noch was man als Laie nicht mitbekommt? Gibts da auch Fachrichtungen auf die man sich spezialisieren kann wie bspw. Gewitter/Stürme usw.?
Vor 4 Monate@xonic92 +2
@@MS-dz1di Zur 1. Frage: Das ist tatsächlich sehr unterschiedlich und abhängig von der Wetterlage: Im Sommer bspw. bei stabilen Hochs (Hoch Mittelreuropa oder Hochdruckbrücke) lässt sich das Wetter meist über 7 Tage mit einer guten Trefferquote vorhersagen. Haben wir zyklonale Westlagen (genauso wie aktuell), ist es sehr volatil. Die Entwicklungen von Tiefdruckgebieten, vor allem kleinräumigen, teils unscheinbaren Tiefs oder Kurzwellentrögen macht sehr viel aus! Zur 2. Frage: Richtig, Flugwetter ist eher kurzfristig angelegt. Die Vorhersagen für die Flugplätze (bspw. TAF EDDK) werden für 30 h geschrieben. Wir machen aber auch Beratungen für Privatflieger, da kann es auch Auskünfte für mehrere Tage in die Zukunft geben. Zur 3. Frage: Erstmal sollen wir natürlich die Wettervorhersage und Synoptik beherrschen ;) Spezialisierungen gibt es bei uns auch sehr häufig, aber das heißt nicht, dass man bspw. bei sommerlichen Schwergewitterlagen bevorzugt eingesetzt wird.
Vor 4 Monate@Marcel-yq8hw +2
Danke an dich und alle die Pilot wurden und so vieles lernen mussten, ich könnte das nicht
Vor 4 Monate@NicolaW72 +4
Herzlichen Dank für das gerade in dieser Jahreszeit aktuelle Thema!🙂👍 Vor zehn Tagen machte bei uns in Hamburg ein kurz nach dem Start vom Blitz getroffener A 220-300 der Air Baltic (YL-ABI) Schlagzeilen bis ins NDR-Fernsehen hinein. Ein fünfzehnjähriger Junge machte durch Zufall sehr beeindruckende Aufnahmen davon. Die Maschine wirkte zuverlässig als Faraday´scher Käfig, musste aber natürlich umdrehen und nach Hamburg zurückkehren. Die Passagiere wurden auf Flüge am nächsten Tag umgebucht. Die Maschine wurde am Tag danach zur Homebase der Airline nach Riga überführt, steht dort heute (16. Juli) laut Flightradar24 aber immer noch am Boden, muss also wohl tatsächlich etwas mehr abbekommen haben.
Vor 4 Monate@karlschineis9404
Hast Du dazu bitte einen Link, ich finde es nicht bei YouTube.
Vor 3 Monate@lyonix82 +2
Wie immer gut erklärt. Du hättest noch etwas mehr aufbdie Gefahren durch starke Niederschläge bzw. Hagel eingehen können. So n Hagel kann ganz schöne Beulen in den Flieger machen. Und auch Aquaplaning durch Starkregen ist auch nicht zu unterschätzen. Hier helfen zB. PIREPs beim Einschätzen der Situation.
Vor 4 Monate@andrehorst6927 +4
Wie immer, super verständlich erklärt. Einfach klasse was du machst.
Vor 4 Monate@supersabint2560
Lost
Vor 3 Monate@macg9940
Wie immer super und einfach verständlich erklärt. Dankeschön!
Vor 4 Monate@julianlauss6691 +4
Hatten genau das Problem letzten Mittwoch, als wir von München nach London wollten. Zwei ausgefallene Flüge und dann noch einen Zwischenstopp in Düsseldorf bis es endlich geklappt hat. Das Thema aber wie immer toll erklärt!
Vor 4 Monate@cjbrm +4
Finde das Thema Wetter sowieso schon sehr interessant. Sobald sich Gewitter nähern, hänge ich auf dem Balkon und schaue einfach nur zu. In Verbindung mit der Luftfahrt ist das Ganze nochmal interessanter und dann auf FR24 zuzusehen, wie Go-Arounds geflogen werden oder tatsächlich der Ausweichflughafen angeflogen wird, macht einfach Spaß. Blöd für die, die es betrifft, aber trotzdem nett anzuschauen :) Danke für das tolle Video!
Vor 4 Monate@henrybergmann984 +2
Heute meine SPL-Theorie bestanden und trotzdem noch was gelernt. Sehr gut erklärt danke!
Vor 4 Monate@holgerscholz4268
Super wie immer, toll erklärt, das dann als oberflächlich abzutun, zeugt von Deiner Bescheidenheit, mancher Wettermoderator wäre sicher froh das so erklären zu können. Wird das wirklich in allen Ländern so gehandhabt, wir hatten im Mai in Antalia das Gefühl das stundenlange Gewitter direkt in dem Talkessel stört niemanden und sind dann auch im Gewitter gestartet?
Vor 4 Monate@olibee11 +4
Hallo Pascal, wie immer super erklärt. Mich würde mal interessieren, wer überprüft ob wirklich immer die "Final Reserve" mitgeführt wurde und ob diese bei der Landuing auch noch vorhanden ist. Diese braucht man ja nicht immer, von daher könnte es sich ja auch lohnen auf diese zu verzichten, wenn es von der Lage her erstmal nicht notwendig ist. In Erklärungsnot kommt die Crew ja nur, wenn doch etwas unvorhergesehenes eintritt und man dem Tower melden müsste, das der Treibstoff knapp wird.
Vor 4 Monate@normantuchel941 +2
Man darf niemals auf die Reserve verzichten, auch wenn es das Wetter aller Voraussicht nach erlauben würde. Wenn z.B. wieder irgendwelche Klimakleber den Flughafen blockieren, muss eventuell ausgewichen werden. Wäre nicht gut, wenn dabei der Treibstoff ausginge
Vor 4 Monate@olibee11 +1
@@normantuchel941 Das ist mir bekannt. Hat Pascal ja auch schon mehr als einmal erwähnt. Trotzdem stellt sich mir die Frage ob das jemand kontrolliert. Es gab ja schon Situationen wo der Pilot genau darauf verzichtet hatte.
Vor 4 Monate@madmanolo1559 +2
Mal wieder super erklärt, danke😃👍
Vor 4 Monate@mr.einfallslos4724 +39
Ich war einmal auf einem Flug von Frankfurt nach Asien. Damals war über dem schwarzen Meer ein Gewitter und ein Blitz hat das Flugzeug getroffen. Das fühlt sich an, als ob die Faust Gottes das Flugzeug trifft. Ein Knall.. Sehr eindrucksvoll.
Vor 4 Monate@y.k9432 +1
Ich glaube wenn die Faust Gottes tatsächlich ein Flugzeug treffen würde, Würde dat Ding in den Erdkern knallen😂😂 Humor
Vor 4 Monate@booraqhg.2751 +1
Gott hat eine Faust? 😂
Vor 3 Monate@y.k9432
@@booraqhg.2751 metaphorisch
Vor 3 Monate@norbertesser4385
Wie immer, kurz und knapp mit allem was der hobby Pilot oder Normalo wissen muss um sich ein gutes Bild zu machen und sich mit diesem Daten dann spezifisches Wissen bei Bedarf zu besorgen. Einfach top.
Vor 4 Monate@leon_2709
Ein sehr wichtiges Thema, was gerade in Deutschland mit der Automatisierung der Wetterbeobachtung an den Internationalen Verkehrsflughäfen nicht mehr richtig wahrgenommen wird. Man hat es ja wieder wunderbar bei deinem Beispiel METAR aus EDDF gesehen.
Vor 4 Monate@user-pg2zk7bf8p
Hallo Pascal, meteorologisch hast du das aus meiner Sicht sehr gut dargestellt. Mit einer ganz kleinen Korrektur: Beim METAR betrifft die Intensitätsangabe beim aktuellen Wetter bei Gewitter mit verbundenem Niederschlag immer die Intensität des Niederschlages. +TSRA ist also thunderstorm with heavy rain.
Vor 2 Monate@AeroNewsGermany
Das ist richtig! Vielen Dank für die Korrektur! 👍🏼
Vor 2 Monate@leos.7024
Ich fände einen Stream interessant, in dem diese Cockpit Preparation gezeigt wird mitsamt NOTAMs, Wetter Check und Fuel Planning. Wäre das eventuell mal möglich, damit man sich visualisieren kann, wie so etwas in der Realität funktioniert?
Vor 4 Monate@a.l.4497 +1
Ich hab extreme Flugangst, obwohl ich in den 80iger und 90iger Jahren beruflich viel durch Europa fliegen musste. Jetzt steige ich in keinen Flieger mehr ein aber die Faszination für das Technische ist geblieben. Wenn möglich, fahre ich heute noch zu Flughäfen und schaue den Fliegern bei Start und Landung zu. Deine Videos helfen mir immens, mein rudimentäres Wissen über das Gesamtsystem immer zu erweitern. Auch wenn ich nie mehr fliegen werde ... 😥 Danke dafür 👍
Vor 4 Monate@heinrichdorfmann2102
>Auch wenn ich nie mehr fliegen werde ...; Fliegen Sie doch mal mit einem Segler mit, da brauchen Sie keine Angst vor Motorausfall, zu wenig Sprit oder Flugzeugentführung haben. Und landen kann der auf jeder besseren Wiese. Segelfliegen führt nur äußerst selten zum Tod! LG aus OE
Vor 4 Monate@dennisk2410 +9
Die Flugzeuge halten schon einiges aus, aber ein Blitzschlag zieht etliche Inspektionen und zu meist auch Reperaturen nach sich. Daher ist es im Sinne aller Beteiligter, einen Blitzschlag zu verhindern.
Vor 4 Monate@psymcdad8151 +4
Hi. Super Interessantes Video :D Danke dafür. Komplett random Frage; Ich hab auf einem Flug von Istanbul (LTFM) nach Manila (RPLL) und zurück (beide in einer A350) etwas beobachtet; Der Flug nach Manila fand südlich des Himalaja statt, der Flug nach Istanbul nördlich des Himalaja. In beiden fällen hatten die Flüge 'Rückenwind'. Ist das allgemein so und die Flugrouten liegen allgemein mit möglichst günstigem Rückenwind, oder liegen die Flugrouten halt einfach so und ich hatte das "glück" beide male Rückenwind zu haben? Nochmals Danke für das Video :)
Vor 4 Monate@Dusi188
Wie immer top erklärt ❤
Vor 4 Monate@thomasschulze4401
Super wie du das erklärst ich bin viel Flieger und bin begeistert wie du das erklärst.gerne mehr ganz toll.
Vor 3 Monate@mirkojust1805
Wieder einmal ein sehr schönes und verständlich erklärtes Video.
Vor 4 Monate@Da_StormtroopeR +14
Ein Gewitter in FRA hat mich schon einmal zwei Reisetage gekostet, da am Abreisetag kein Slot mehr frei war und am nächsten Tag kein Flieger verfügbar war. Gab hinterher fast den ganzen Reisepreis wieder. 😅
Vor 4 Monate@Juelzzz1987 +4
War diese Woche auch davon betroffen. Erstmal, es ist krass, wie fragil unsre Verkehrsinfrastruktur ist. 1-2 größere Unwetter und es wird schwer von Bayern nach NRW zu kommen. Nun, nach einer bis dahin kurzen Odyssee, inkl. Einmal umbuchen, saß ich dann gegen 14:40 Uhr im Flieger. Erste durchsage kam, ja über München tobt sich grad ein Gewitter aus wir müssen warten. Das ging dann so weiter. Iwann ging es auf den Taxiway, das war aber nach 2,5 Std auch das Ende der Reise. Weil aus dem Slot und nach 2,5 Std stehen zu wenig Treibstoff. Es waren natürlich viele Flüge betroffen. Daher eine gefühlte Menschenschlange vom Airport zur Innenstadt. Da kommt auch der Punkt der mich hart gestresst hat... Dank deiner Videos verstehe ich mehr und kann die Entscheidung nachvollziehen, also kein Ding wenn auch anstrengend. Den Service den die Lufthansa allerdings im Nachgang geboten hat, ist meiner Meinung nach unterirdisch. Nicht alle Schalter besetzt, die Mitarbeiter waren gefühlt mehr damit beschäftigt sich zu begrüßen und zu verabschieden mit Bussi Bussi usw. Mal ganz zu schweigen von der Behandlung an sich. Das war ein echtes Armutszeugnis in Kundenservice. Muss sich dringend ändern!
Vor 4 Monate@karlschineis9404
Völlig wetterunabhängig könnte da in Zukunft der Hyperloop sein und mit der Geschwindigkeit des Flugzeugsmithalten. Nur schade, dass es bis dahin noch gefühlt 'ewig' dauern wird...
Vor 3 Monate@julianvn9136 +2
Fande das video sehr interessant.. habe dennoch eine Riesen Flugangst und weis nicht was tun. Habe schon mit vielen darüber gesprochen und alle sagten mir, das alles andere wie auto fahren viel gefährlicher ist. Was ja auch stimmt aber es nimmt mir die Angst nicht weg :(
Vor 4 Monate@paul6606
Mal wieder ein extrem gutes und interessantes Video, vielen Dank dafür!!!!!!!
Vor 4 Monate@223Lenni
Danke für die tollen Infos. Du kannst so gut erklären
Vor 4 Monate@heinzho1576
Super Erklärung, danke für das Hochladen des Videos😊
Vor 4 Monate@Klickers
Genau zu diesem Thema habe ich mir vor ein paar Tagen Gedanken gemacht. Danke für dein Video dazu. MfG ✌🏻
Vor 4 Monate@skywatcher7878 +2
Vielen Dank mal wieder für das Video! 🎉❤
Vor 4 Monate@Walldeck
Die Tage habe ich in meiner Community Deinen Kanal beworben und meine Begeisterung für Deine Inhalte nicht gespart. Ich hoffe das ein Teil dieser Zuschauer Deine Inhalte nun ebenfalls sehr schätzen. 🎉👍🖖✌️🖖
Vor 4 Monate@vovochen +20
*Ich habe eine hoffentlich interessante Frage dazu:* Wie können denn dann Jets bei dem schlimmsten Sturm (und sogar Wellengang) auf Trägern landen ?
Vor 4 Monate@butter0013 +6
Also ich bin kein Experte aber ich habe eine grobe Ahnung u.a. basierend auf diesem Video. Es geht ja nicht darum, dass Passagierflugzeuge nicht im Gewitter landen könnten, sondern sie es ganz einfach aus Sicherheits- und Komfortgründen nicht tun. Dazu kommt, dass Piloten von Kampfjets meist die Möglichkeit haben vom Schleudersitz gebrauch zu machen sollte etwas schiefgehen, was bei großen Verkehrsflugzeugen offensichtlich nicht geht. Zudem sind sie oft sehr viel agiler und können Anflüge sehr viel schneller und wetterresistenter abrechen als große Linienjets. Ich hoffe ich konnte wenigstens ein bisschen weiter helfen
Vor 4 Monate@vovochen
@@butter0013 Das weiß ich schon.. aber wie kommt es, dass grade dieser scheinbar entstehende Downwind Jets nicht viel eher trifft ? Sie sind schließlich auch kleiner... allerdings ist die Landegeschw. auch höher. Vl ist das Landen für Flugzeuge bei solchen Bedingungen (wenn nötig) weniger riskant, wenn mit deutlich höherem Tempo?
Vor 4 Monate@geminga7633 +1
@@butter0013 Grundsätzlich würde ich wohl in allen genannten Punkten zustimmen (ich bin weder Pilot, noch Soldat, habe also kein spezielles Fachwissen), einzig der Punkt des Schleudersitzes ist nach meiner Kenntnis wohl nicht korrekt, da Schleudersitze nur ab einer bestimmten Höhe über Grund ausgelöst werden können. Ich lasse mich aber auch gern eines Besseren belehren.
Vor 4 Monate@ChaosCrischen +1
@@geminga7633 Also ich habe zumindest schon Videos gesehen wo ziemlich nah über Grund was schiefging und der Schleudersitz ausgelöst wurde.
Vor 4 Monate@ChaosCrischen +3
@@vovochen Also bezüglich Downbursts muss man sich in einem Jet vermutlich weniger sorgen machen, da wir hier deutlich mehr Leistung im Vergleich zum Gewicht haben und die in Jets verbauten Triebwerke schneller reagieren. Sprich, wenn ein Jetpilot in so einer Situation vollen Schub gibt ist er da vermutlich ohne Probleme schneller raus als du gucken kannst.
Vor 4 Monate@romeogolfstudentpilot8240
Sehr gut erklärt, danke 👍
Vor 4 Monate@Gringomania
Hast du schon mal ein Video über die verschiedenen Gewichte eines Flugzeugs gemacht, die es alles zu beachten gibt, die eine Rolle spielen und wie Gewichte berechnet werden. Z.B. PAX = 80kg Trolleygewichte V1 V2 etc? (Es gab nämlich schon wieder eine Diskussion, dass die 'fülligen' Menschen schuld daran haben, dass die Maschine nicht hoch kommt, die Reisen zu teuer wären..usw.)
Vor 4 Monate@uweautor571 +1
Vielen Dank für dieses interessante Video. Wieviel Stunden vor Abflug der Masche findet das Cockpit Briefing statt.? Die Cockpitcrew nimmt ja meines Wissens nach auch an dem Briefing der Kabinencrew teil. Vielen Dank vorab für eine Info. Bin Flugzeuspotter und interessiere mich für alles was mit der Luftfahrt zu tun hat.
Vor 4 Monate@thegimliglider +14
Aeronews du bist mein absoluter Lieblingsyoutuber! ❤❤❤
Vor 4 Monate@tpk_gaming6015 +14
Endlich mal wieder ein neues Video ❤
Vor 4 Monate@c.l.5703 +5
Auf einem Rückflug von Dubai sind wir gefühlt direkt durch eine Gewitterfront geflogen. Überall Blitze. Turbulenzen ohne Ende. 1 1/2 Stunden lang hat bei mir der Stift geguckt.
Vor 4 Monate@MichaelHeinrich1 +1
Immer wieder interessant. Danke dafür. 😊
Vor 4 Monate@Nordbiene
Tolles Video. Ich finde die Landungen abends im Dezember in Hamburg immer so unangenehm. Man hat das Gefühl, dass die starken Windböen das langsam fliegende Flugzeug fast zum Absturz bringen. Für mich als Flugangstmensch immer der Horror. Trotzdem völlig ungefährlich? LG Kai
Vor Monat@simonj.5
Gute Erkläurung! Ist es dir eigentlich schon passiert, dass du an einem anderen Flughafen gelandet bist, als geplant?
Vor 4 Monate@petermuller5800
Die einzige "gewittrige" Landung in meinem Leben war in New York JFK, Singapore Airlines aus Fra, damals noch mit B747. Wurden vor der Landung ordentlich durchgeschüttelt und der Pilot ist auf dem linken Hauptfahrwerk zuerst gelandet, dann das rechte, dann Front. Gab wohl ordentlich Seitenwind. Das Gewitter war zum Glück weiter entfernt, die Auswirkungen aber spürbar. War bisher das einzige mal, dass ich so eine Landung von innen erlebt hab (sieht man sonst immer nur auf Videos von Planespottern). Für Passagiere fühlt es sich wacklig an, tatsächlich ist es in solchem Wetter wohl die sicherste Art zu landen.
Vor 2 Monate@DerMarcus_27.Juni. +1
Gerne mehr davon👍🏽.
Vor 4 Monate@Meinungsportale +2
Ist wie immer ein Top-Video. Ich selber will natürlich nicht, daß unnötige Risiken eingegangen werden. Aber ehrlich gesagt würde ich schon mal gern im Flugzeug durch ein starkes Gewitter hindurchfliegen. Stelle mir das faszinierend vor. Aber Gewitter werden ja immer umflogen.
Vor 4 Monate@schatti8507
Finde ich toll, wenn jemand auch mal von seinem Beruf erzählt.
Vor 4 Monate@kristofmarsch726
Hallo Pascal, du bekommst bestimmt hunderte Nachrichten über Themen für deine Videos, Ich hätte ein Thema dass vielleicht nicht viele auf dem Schirm haben aber wass aber sehr Interessant ist. Kannst du eventuell dass PCA System bzw. PCA konzept also dass steuern von Flugzeugen nur über den Triebwerksschub bei komplettem Hydraulik Ausfall erklären. Gab ja mal eine MD11 die so gelandet ist. Und genug Unfälle bei denen alle Hydraulik ausgefallen ist z.b. United 232 Danke 🙂
Vor 4 Monate@augustinaugustein5748
Vielen Dank für ein weiteres hochinteressantes Video. 👍
Vor 4 Monate@relleh2001
Wie immer, sehr interessant. Danke.
Vor 4 Monate@flopana5762 +16
Der Sonntag ist gerettet ein neues Video 🙏
Vor 4 Monate@uelihaligali4266
Dein Leben muss traurig sein
Vor 4 Monate@MrDksensk
Schön Erklärt eventuell kann man das "Meta" mal bisschen näher beleuchten. In den USA gab es nach deren Unfall und deren Bericht ne sendung wo das mit den Fall winden und so was was du beschrieben hast ne maschine in landeanflug auf den boden vor den Airoport aufgeschlagen ist. Kann mich nicht mehr erinnern genau was wahr aber seit dem sind es nicht 3 sensoren die die geschwindigkeit messen sondern viel viel mehr um nicht direkt Scherwinde aber so finde die aus mehreren richtungen kommen können und ein gewisses Risiko für das Flugzeug bedeutet.
Vor 4 Monate@mirsada441
Tolle Doku danke 😊
Vor 3 Monate@thomasb.3236
Sehr interessant - wie immer 😆 👍 Geschockt hat mich bei 5:46 der Mann, der neben dem Flugzeug steht, als dort der Blitz einschlägt. Weißt Du näheres darüber? Ich hoffe sehr, dass der Mann das überlebt hat. Erhebt sich die Frage, ob man nicht bei Gewitter direkt über dem Flughafen, das Rollfeld von Personen räumen sollte?
Vor 4 Monate@heinrichdorfmann2102
08.06.2016 — Ein 44-Jähriger ist am Frankfurter Flughafen von einem Blitz getroffen und dabei schwer verletzt worden. Quelle: Frankfurter Neue Presse; mfG
Vor 4 Monate@1DerSeb
Danke für das erneut sehr interessante Video!
Vor 4 Monate@likeboss9726
Dumme Frage zu den Downbursts: Könnte man anstatt zu Beginn beim Gegenwind das Flugzeug nach unten zu drücken und Schub rauszunehmen das Flugzeug "einfach" in der Konfiguration wies vorher war lassen und absichtlich über den Anflugpfad fliegen lassen, um es dann durch den Downburst und den darauffolgenden Rückenwind wieder in den Anflugpfad bringen zu lassen ?
Vor 4 Monate@Leberkasbepi
Was ich vor allem so faszinierend finde, dass ganz einfache Cumuluswolken, die nicht mal sonderlich groß sind, schon spürbare Turbulenzen verursachen.
Vor 3 Monate@Robert_G689 +2
Super interessant...wie immer👍👍
Vor 4 Monate@leakirschbaum3356 +4
Wir hatten in EDDB zuletzt mehrfach Abfertigungsstopp am Boden und grade in der GA hab ich mich gefragt, welche Kräfte bzw. Windstärken die parking breaks einer C525, PRM1, G650 etc. ohne Chocks so aushalten, ehe ein unfreiwilliges repositioning stattfindet? Bei allen Maschinen, die sich bereits am Boden befanden, lagen selbstverständlich vorsorglich an allen Fahrwerken Chocks, aber wir hatten eben auch Flieger, die zwar noch runterkamen, an die aber keiner mehr ran durfte…
Vor 4 Monate@vovochen
Kannst Du leicht selbst ausrechnen. ;) Um den max. Wert zu errechnen, nimmst Du Dir Wingdgesch und die betroffene Fläche des Flugzeugs aus Windrichtung und die Dichte der Luft. FLuft = rho/2 * cw * A * v Rho ist die Dichte, für Cw kannst Du für ein Flugzeug im schlimmsten Winkel von 0.8 ausgehen, dann Deine Fläche und die Geschw. Bitte !
Vor 4 Monate@vovochen
Für eine 737 bei vereinfachter maximaler Fläche ergeben sichmax. 6414N. also etwa eine Kraft wie ein Gewicht von 653,9kg. Nicht sonderlich viel denke ich.
Vor 4 Monate@rederstreet
Kleinere Flugzeuge werden auch mal am Boden angeleint.
Vor 4 Monate@carstensh.3112 +5
Ryanair und genug Treibstoff ? Da gab es aber schon einige kitische Situationen.
Vor 4 Monate@chrisgoke2106
Top Video, wie immer! kann mir jemand sagen, wie man bei FR24 einen Flugverlauf aktiv verfolgen kann und gleichzeitig die anderen Flugzeuge weiter (passiv) verfolgen kann? Ich kann mir immer nur einen getrennt anschauen...
Vor 4 Monate@traumberuflufthansa-pilot1670 +2
Zum Beispiel-Metar/Taf: Wir sind genau am 23. Juni von Frankfurt aus geflogen.😀 Eine Frage noch: Auf dem Rückflug von Spanien mit Condor (A320-200) hatten die Stewardessen eine andere Uniform an und haben, so wie die Piloten, kein bzw. nur schlechtes Deutsch gesprochen. Hat Condor sich da eine andere Fluggesellschaft für den Flug „dazu gekauft“? Ansonsten vielen Dank für das tolle Video, mach weiter so!!!
Vor 4 Monate@TravelToGo2021 +2
Wird wahrscheinlich European Air Charter mit lackierter Tail gewesen sein
Vor 4 Monate@yannesborstler5241 +2
Hallo, Condor hat momentam Flugzeuge samt Crews von 4 Fluggesellschaften "ausgeliehen": Fly 41Air Airways aus Kroatien, Heston Airlines aus Litauen, European Air Charter aus Bulgarien und Bulgaria Air aus dem offensichtlichen Heimatland^^. Die Maschinen fliegen im Condor-"light"-Aussehen durch Europa und werden von den Crews der Airlines aus den entsprechenden Ländern betrieben.
Vor 4 Monate@traumberuflufthansa-pilot1670 +1
Danke für die Info!
Vor 4 Monate@edhoc2
@@yannesborstler5241 Haben die Condor Flüge noch die Wartung und Qualitätssicherung von Lufthansa, wie das früher mal war (hatte ich mal gelesen), oder ist das nicht mehr so, wenn die Condor Flüge von anderen Fluggesellschaften im Auftrag durchgeführt werden?
Vor 4 Monate@vovochen
@@edhoc2 Es muss sich an Europäische Standards gehalten werden; Luftfahrt ist da eig. sehr sicher.
Vor 4 Monate@mariemeh9460
Ich fange bald meine Fluglotsenausbildung an und deine Videos helfen sehr für meine Vorbereitung
Vor 4 Monate@thomasgier2434
Du bist wirklich fantastisch ❤
Vor 4 Monate@haraldvogel1970
Das waren niht nur ein paar spannende Punkte. Sehr gutes Video zu einem interessanten Thema. Danke!!
Vor 4 Monate@gnomegemini2642
Du warst im Cockpit in Zivil. Unter welchen Umständen erlaubt Condor sowas? Mach doch mal ein Short drüber.
Vor 4 Monate@dieterweidhofer7606
Super erklärt ;)
Vor Monat@AidanEyewitness +3
Fesselnd! Ich hab’s zweimal abgespielt um alle Details richtig zu kapieren! Den META verstehe ich immer noch nicht völlig!
Vor 4 Monate@edhoc2 +1
Da gibt es Webseiten, die die Reihenfolge der Codes und ihre Bedeutung ausführlich erklären. Suche einfach mal danach.
Vor 4 Monate@maxvandoorn3799
Am Abend nach dem es bei mir heftigste Gewitter gibt, veröffentlichst du das Video, perfekteres Timing gibt es nicht.
Vor 4 Monate@aletalaveaux244
Das war spannend! Danke
Vor 4 Monate@HELERsx
Bezüglich des Spritverbrauchs am Boden: Wenn absehbar ist, dass man ohnehin lang warten muss und dann noch relativ weit hinten in der Warteschlange, macht es nicht sind, die Triebwerke auszuschalten und nur die APU laufen zu lassen? Der Triebwerksstart ist doch in 1-2 Minuten dann wieder durch. Oder wie sind da die Richtlinien oder Argmente dagegen? Btw super spannendes Video mal wieder.
Vor 4 Monate@jazzi_0453 +1
Wird bei sehr schlechtem Wetter bzw extrem langen Warteschlangen so gemacht. Ist aber eher selten, dass es an deutschen Flughäfen dazu kommt.
Vor 4 Monate@thegimliglider +3
Danke dass du nicht wie die ganzen andern niveaulosen ytubern die ganze zeit JETZT ABONNIEREN UND LIKEN UND SCHREIBT MAL IN DIE KOMMENTARE ÄHHHHHHHHHHHH ÄHHHHHHHHH LOL!!!!!!ELF!111 sagst und so sachlich und toll rüberbringst! ❤
Vor 4 Monate@ukraine3545
Eine Bitte: könntest Du einmal eine Folge machen über VOR- und NACH-teile der Airbus- bzw. Boeing-Philosophie was die Schubumkehr betrifft? Und sind die Flugzeuge kurz vor dem Aufsetzen eigentlich "Segelflieger" (=ohne Antrieb) Und welcher Hebel geht da neben den "Gashebeln" beim Aufsetzen "von selbst" zurück? Und fallen öfter Knöpfe vom Himmel? BITTE - DANKE!!!👍🏼👍🏼👍🏼
Vor 4 Monate@bernhardammer5106 +1
Ich meine gehört zu haben, das beim Aufsetzen Vollgas eingelegt ist. Weil man das für die Schubumkehr eh braucht. Und für den Fall des Durchstarten notwendig ist, weil ein Jettriebwerk gar nicht so schnell auf Gas geben reagiert. Deshalb muss man schon Gas geben ehe überhaupt der Zeitpunkt der Entscheidung ist. Bei Kolbentriebwerken dagegen kann man beobachten wie die mit Standgas aufsetzen, und erst zum Rollen auf die Taxiways wieder Gas benötigt wird. (Habe ich viel am kleinen Sportfugplatz beobachtet.) Der Motor reagiert ja auch fast sofort auf Gas, wenn durchgestartet werden muss. So wie auch beim Auto.
Vor 4 Monate@TatjanaAlice
An den Tag sind wir geflogen, ich wollte erst gar nicht erst einsteigen, es wurden heftige turbulenzen angekündigt, aber es kamen zum Glück keinen. Bin nicht gläubig hab aber an den Tag gebetet das wir ohne Probleme ankommen.
Vor 4 Monate@horstkollmeyer6654 +1
Meteorologie ist eine Wissenschaft wo es noch die meisten Unbekannten gibt , so hat es mir Katja Horneffer erklärt . Mittlerweile sind ja auch Kurzfristige Vorhersagen relativ genau möglich . Und da ist gerade die Info für den Lande Flughafen relativ . Denn bei Langstrecken kann sich in den Stunden sehr viel ändern .
Vor 4 Monate