Terra X Lesch & Co
subscribers: 1 Mio.
Es ist klein, unscheinbar, kaum zu erkennen, und: Es schläft! Gaia BH1 ist ein stellares Schwarzes Loch, das wir wahrscheinlich nie hätten entdecken können - wäre da nicht sein Begleiterstern, der das kleine Schwarze Loch in einem sehr geringen Abstand umkreist - und Gaia BH1 damit verrät. Aber eigentlich dürfte es diesen Stern so gar nicht geben. Und könnte #GaiaBH1 wieder aufwachen - und uns gefährlich werden?
Zum Nach- und Weiterlesen:
A non-interacting Galactic black hole candidate in a binary system with a main-sequence star: arxiv.org/abs/2210.05003
A Sun-like star orbiting a black hole: arxiv.org/abs/2209.06833
An Isolated Mass-gap Black Hole or Neutron Star Detected with Astrometric
Microlensing: arxiv.org/abs/2202.01903
Systematic Errors as a Source of Mass Discrepancy in Black Hole Microlensing Event OGLE-2011-BLG-0462: arxiv.org/abs/2207.10729 arxiv.org/abs/2201.13296
"Death By Black Hole and other Cosmic Quandaries" - Neil DeGrasse Tyson
Zum Weiterschauen:
Noch nicht genug von schwarzen Löchern? Hier ist unsere Playlist: • Alles zu schwarzen Löc...
Das Universum: Das Geheimnis Schwarzer Löcher: www.zdf.de/dokumentation/zdfi...
Das Universum: Quasare: www.zdf.de/dokumentation/zdfi...
Im Sog des Schwarzen Lochs: www.zdf.de/dokumentation/terr...
#BlackHole
Dieses Video ist eine Produktion des ZDF, in Zusammenarbeit mit objektiv media.
Abonnieren? Einfach hier klicken - de-film.com_leschun...
Mehr Informationen zu Terra X findet ihr hier - www.zdf.de/dokumentation/terr...
"Leschs Kosmos" gibt es auf dieser Seite - www.zdf.de/wissen/leschs-kosm...
Terra X bei Facebook - ZDFterraX
Grafiken: Kurzgesagt - In a Nutshell
Aufrufe 1,3 Mio.
Aufrufe 432 Tsd.
Aufrufe 72 Tsd.
Aufrufe 226 Tsd.
Aufrufe 428 Tsd.
Aufrufe 61 Tsd.
KOMMENTARE
Nichts +42
Herr Lesch hat mein Interesse zu den Naturwissenschaften geweckt. Ich gehe zwar noch zur Schule, aber ich finde, dass Lehrer ein unglaublich großes Talent haben, super spannende Themen und Inhalte so langweilig wie es nur geht rüberzubringen. Danke Herr Lesch!
Vor 8 Monatesvenanderostsee325 +3
Ja da gebe ich dir Recht ich finde deinen Kanal auch spannend. Das ist bei vielen Lehrerinnen und Lehrern normal das die das viele Themen langweiliger behandelt werden.
Vor 7 MonateItSureIsFullOfStars +317
Fantastisch. Nicht nur die Einblicke in diese unvorstellbaren Dimensionen und Energien, die da herrschen, sondern auch die Präsentation und das ganz offensichtliche Herzblut, dass Herr Lesch für diese Themen hat. Ich glaube mit diesem Kanal hier haben Sie Ihr perfektes Medium gefunden. Was für ein Geschenk, an Sie, an uns. Geil. Danke.
Vor 8 MonateFrank Egle +5
präsentation ist von kurzgesagt geklaut, aber okay...
Vor 8 MonateTerra X Lesch & Co +42
Hallo Frank Egle, keine Sorge, geklaut sind die Grafiken nicht, dafür aber von kurzgesagt.
Vor 8 MonateFrank Egle +1
@Terra X Lesch & Co ja eh, wie ich gesagt hab. 'Geklaut' ist halt Auslegungssache. Technisch und gesetzlich wirds schon passen, aber so wie ich dass sehe, lobt dich da jemand für die Graphiken und anstatt auf Kurzgesagt zu verweisen, akzepierst du das Lob mit dem Verständnis dass es eh verdient hast. Ziemlich niedere Schublade...
Vor 8 Monaterandom user +8
@Frank Egle pardon.. Aber was genau hat es mit klauen zu tun, wenn die MediengestalterInnen, die die Grafiken für Kurzgesagt erstellen, diese nun auch für diesen Kanal machen? Ich nehme mal an, dass sie es freiwillig tun und damit ihr Geld verdienen.
Vor 8 MonateTerra X Lesch & Co +24
Hallo Frank Egle, der Hinweis auf die Urheberschaft der Graphiken ist in der Videobeschreibung - wie bei jedem unserer Videos in dem Graphiken von kurzgesagt verwendet wurden.
Vor 8 MonateOE5POP +36
Weltklasse!! Das ist Bildung.. Hoffe, dass es noch viele Serien zu diesen spannenden Themen gibt!
Vor 7 Monatewww.LearningPsychology.net +4
Absolut faszinierend. Bin sehr gespannt, wie die Erforschung dieser wirklich merkwürdigen Konstellation weitergeht. Keiner erklärt das so schön. :)
Vor 5 MonateMr M +5
Wie immer ein bezaubernder Beitrag! Es ist immer wieder eine Freude Ihnen zuzuhören, gerade dann, wenn Sie so fasziniert vom Universum sprechen oder wie hier: "Vom Rande der erkennbaren Wirklichkeit" Im Internet machen Sie dabei auch einen viel lockereren Eindruck, der Fernseh-Reporter Lesch wirkt mir viel steifer und aufgesetzter. Aber vielleicht liegt das auch einfach daran, dass ich Generation Internet bin. :D Vielen Dank!
Vor 8 MonateWorkDesign +4
Vielen Dank für dieses Video. Es ist sehr informativ und unterhaltsam. Mir stellt sich dabei jedoch noch eine Frage: Gemäß Stephen Hawking entweicht (zumindest am Ereignishorizont) noch Strahlung. So weit ich es nun verstehe, haben Schwarze Löcher folglich (möglicherweise) einen Lebenszyklus und "sterben" irgendwann. Könnte es also sein, dass wir quasi hier ein Schwarzes Loch beim "sterben" zusehen? So wie Hawking einst meinte, dass jedes Schwarze Loch, was zu Beginn des Universums formte, sich inzwischen aufgelöst haben muss? Vermische ich hier fälschlicherweise Dinge, die so nicht passen?
Vor 8 MonateTheOldPossum +36
Wie schafft man es nur, komplizierte (In meiner Vorstellung eher zur Magie gehörende) Vorgänge so herrlich simpel zu erläutern das ich am Ende den Eindruck gewinne: Also das könnte ich auch erklären. Kann ich natürlich nicht, aber dafür gibt es ja auch diese Videos 😀
Vor 8 MonateS K +2
Das Thema finde ich sehr interessant. So gut erklärt der Walter nicht 😄😉 Massen bewegen Massen und Herr Lesch bewegt Uns! Danke für Ihre Mühe und Hingabe an dieser Stelle, natürlich auch an das tolle Team! Weiterhin viel Spaß und Erfolg! Gerne wieder mit schwarzen Löchern.
Vor 8 MonateTerra X Lesch & Co +1
Danke dir! :)
Vor 8 MonateSandra Zevallos
Danke für diese Videos ❤ richtig spannend und interessant 🙏🌠
Vor 3 MonateFranz Vladimir Gemio Rada +57
Sehr geehrter Herr Lesch, DANKE! Mein Traum ist bei einem Vortrag von ihnen live dabei sein. Nichts MESSI da: SIE SIND MEIN IDOL! Ganz liebe Grüsse aus Bolivien!
Vor 8 MonateHans-Christian Dreßel +2
Bitte ihn doch um Zugang zu seinem Vorlesungsarchiv.
Vor 8 MonateFranz Vladimir Gemio Rada +2
@Hans-Christian Dreßel Geht das einfach so? Was soll ich denn genau tun? Danke Ihnen Herr Lesch, dass Sie mich dazu gebracht haben, unausgewickelte Gefühle wahrzunehmen, die nur von edlen Seelen zu verstehen und empfinden sind. HUT AB!
Vor 8 MonateRoland Pokorny +3
Ich war bei einem Live Vortrag von ihm, Harald Lesch war noch besser als im Video oder TV.
Vor 8 MonateTerra X Lesch & Co
@Roland Pokorny Cool, bei welchem denn? 🙂
Vor 8 MonateRoland Pokorny +5
@Terra X Lesch & Co Universität in Mainz. Herr Lesch sagte, "wir haben versucht die Entstehung unseres Planetensystems im Computer zu simulieren, wir haben es nicht geschafft"
Vor 8 MonateStörtebeker64 +4
Ich gehe jetzt auf die 60 zu. Privat wie beruflich hat sich alles fein entwickelt. Ich habe keinen Grund, mich zu beschweren. Doch manchmal frage ich mich beim zuschauen, was aus mir wohl geworden wäre, wenn meine damaligen Lehrer so gewesen wären wie Herr Lesch.
Vor 8 MonateThomas +4
Super Beitrag wie immer. Vielen Dank.
Vor 8 MonateTerra X Lesch & Co
Danke fürs Lob, Thomas. 😊
Vor 8 Monate.hack//Balmung +4
Seit dem Film das Schwarze Loch von Disney in den 80ern bin ich fasziniert von schwarzen Löchern. Toll immer wieder etwas neues über sie zu erfahren. Das ist wirklich ein krasses System, meine erste Idee war auch direkt gewesen, dass der Stern zum Schwarzen Loch hin gewandert ist, bin gespannt ob man dazu noch irgendwas entdecken wird.
Vor 8 MonateAndreas Hertel
hoto74 die schwarzen Löcher fressen sich gegenseitig auf irgendwann. Und
Vor 2 MonateUte Hagemann
Auch wenn es mir schwerfällt, das Ganze in meinem Kopf umzusetzen, zu begreifen. Herr Lesch, sie erklären es sehr gut und alles muß ich ja nicht verstehen. Mit jedem Video wird es mehr. DANKE
Vor 8 MonateBaerowitsch +2
Lieber Harry Danke Dir und Deinem Team erst mal ganz herzlich für all die interessanten, gut verständlichen und heiter-spannend moderierten Beiträge! ❤🙏😊 In Diskussionen argumentiere ich auch gerne mal mit Deinen Erläuterunge (und leg dich nicht mit Harry an 😉). So z.B. gegen Zeitreisen (Veränderung der Grösse und der Lokalität im Zeitfluss) oder wie in diesem Beitrag gegen Wurmlöcher (Massenzuwachs von sL). Ein paar dutzend Fragen hätte ich noch an dich - ich reduziere mich mal auf wenige. Du erwähntest in diesem Beitrag, dass wir mittlerweile die Masse unserer Galaxie ziemlich genau bestimmen können. Ich vermute mal, u.a. auch durch die Rotationsgeschwindigkeit. Wie extrahiert man aus der Gesamtmasse schwarze Löcher und/oder dunkle Materie? Und bei der vermuteten Sternenzahl in unserer Galaxie liest man häufig die Schätzung 100-400 Mia Sterne. Weiss man mittlerweile genaueres? Lässt sich das überhaupt genauer bestimmen? Meine zweite Frage. Wenn das Universum in sich geschlossen ist, wie kann die dunkle Energie zunehmen und woher kommt das Energiepotenzial für Vakuumenergie/Quantenfluktuationen? Besteht die Möglichkeit eines Zusammenhangs mit den schwarzen Löchern im Sinne irgendeiner Umwandlung? Könnten quasi Fluktuation und Ausdehnung mit der Komprimierung, den Singularitäten in schwarzen Löchern wechselwirken? Besten Dank im voraus für eine allfällige Antwort! 😊
Vor 8 MonateNadja Bauer
Vielen Dank! Mal eine Verständnisfrage: Sie haben in einem Video einmal gesagt, dass schwarze Löcher nicht an den Orten der ursprünglichen Sterne bleiben, sondern bei der Explosion geschläudert werden (unkontrolliert in zufällige Richtung). Kann sein, dass dann "die schwarze Kugel" dadurch zu diesen Stern geflogen ist (also quasi neben dem Stern "stehen geblieben". Oder sind solche Szenarios undenkbar? Danke im Voraus;)
Vor 7 MonateJonesy +5
Schön die Animationen von Kurzgesagt zu sehen. Gerne öfters zusammen arbeiten 🐦
Vor 7 MonateDruidus +2
Sehr schön zu sehen das sich die Reihe immer noch weiter entwickelt. Ganz hervorragende Präsentation mit den neuen Animationen. Danke @ZDF und insbesondere Herrn Professor Lesch für seine unermüdliche Geduld uns interessierten Laien die sensationellen Erkenntnisse der Astronomie der letzten Jahre verständlich zu vermitteln.
Vor 8 MonateDein Löwe
Die Animationen dürften von Kurzgesagt sein.
Vor 29 TageTerra X Lesch & Co +1
Hallo Dein Löwe, jaaa genau! ♥
Vor 29 TageBenjamin Hanke +7
Ich finde es toll dass ihr das wissenschaftliche PDF verlinkt habt, auch wenn ich es nicht ohne Erklärung verstehe. Als alter Alpha Centauri Fan wünsche ich mir mehr Updates zu den damaligen Themen. Sind denn die Antworten von vor 25 Jahren alle noch gültig?
Vor 8 MonateChristoph Wiedmann +1
Frage: Wäre es denkbar, dass der Hauptreihenstern aus den Überresten des Vorgängersternes des Schwarzen Lochs entstanden sein könnte? Würde zumindest eine stabile Umlaufbahn erklären. Fraglich ist nur woher das Material kommt, da es bei der Supernova wahrscheinlich in unmittelbarer nähe zu dem explodierenden Sterns alles weggeblasen hätte. BG Christoph Wiedmann
Vor 8 MonateWaria Coolsner
Ich feiere eure informativen Videos zu den schwarzen Löchern, ich wünsche mir aber das ihr Mal wieder Videos zu der Quantenphysik macht.
Vor 8 MonateThomek Tboxe
Das Thema ist nie langweilig!! Danke Herr Prof.Lesch
Vor 8 MonateSam Korr +6
Immer wieder großartig! Die kleinen rechnerischen Zusatzinfos machen alles noch griffiger.
Vor 8 MonateHucki
Zuerst mal sehr gutes und interessantes Video. Kann es in der Hinsicht nicht auch passiert sein, dass der Hauptreihenstern nicht um das schwarze Loch entstanden ist?
Vor 7 MonateFlorian +47
Dein Kanal ist einfach der Beste, ich liebe deine spannenden Videos zu gucken❤️👌👌
Vor 8 MonateAleemS +123
13:30 Die Rechenaufgabe funktioniert jedoch nur bei schwarzen Löchern (genauer: beim schwarzschildradius, der die maximalgröße eines schwarzen Lochs angibt). Bei einer herkömmlichen Kugel würde man bei homogener dichteverteilung einen zusammenhang m~r^3 erwarten und nicht m~r
Vor 8 MonatePaul Müller
?
Vor 8 MonateFantomas +1
Moin
Vor 8 MonatePaul Müller +1
@Fantomas ?
Vor 8 MonatePfropfNo1 +2
Ich dachte immer schwarze Löcher wären Singularitäten also unendlich klein.
Vor 8 MonateLeu ler +8
Funktioniert es den so? Den der Schwarzschildradius ist ja von der Gravitation des schwarzen Lochs abhängig - diese Kraft ist Linear zur Masse. Aber die Gravitation nimmt quadratisch mit der Entfernung ab. Folglich wirkt auf mich eine kleinere Kraft, wenn ich bei einer doppelten masse doppelt soweit weggehe. Daraus resultiert eigentlich eine beziehung r~m^(0,5) und nicht r~m, wie hier gesagt...
Vor 8 MonateHagen +4
hochinteressant! und wahnsinnig gut und simpel vermittelt, ich hätte es super gern sogar noch mehr ins detail gehend!
Vor 8 MonatePetra Madry +1
Aaach sie präsentieren die Videos vom Universum immer sooo spannend und interessant und man kann sooo viel lernen vielen liebe Dank 👆🌞🌛💥🪐☄️🌍
Vor 8 MonateNordicMoor +20
Sehr spannend! Hoffe neue Erkenntnisse erfahren wir bei Dir Harry 👍❤
Vor 8 Monatetief im Westen +1
👍🍀Danke, super und verständlich erklärt, war ein Vergnügen zuzuhören. Hab zwar nur ein Bruchteil davon verstanden, aber egal, irgendwas wird hängenbleiben😉
Vor 8 MonateKschiiLP +3
Zunächst ersteinmal vielen Dank für die ganzen tollen Videos und die wirklich anschauenden Erklärungen von Ihnen :) Erst durch Sie hat sich meine Faszination zu der Astrophysik entwickelt. Ich hätte jedoch eine Frage Herr Lesch. Wenn es so viele schwarze Löcher gibt und scheinbar noch mehr geben kann die wir nicht entdecken können weil sie schlafen. Wieso kommt man dann nicht auf die Idee zu sagen das diese schwarzen Löcher vielleicht etwas mit der dunklen Materie zu tun heben könnten bzw. das hierdurch die dunkle Materie erklärt werden könnte? Diese Frage beschäftigt mich um ehrlich zu sein schon länger.
Vor 8 MonateLantami
Grob gesagt: Weil man ausrechnen kann, wie viel Masse ungefähr in all diesen schwarzen Löchern zu finden ist, und das nicht annähernd an die notwendige Masse der dunklen Materie herankommt
Vor 8 MonateSin Ob. +1
Wäre jede Vorlesung so gut, wie die Videos von Harald Lesch, dann wäre ich auch nach dem fünftem Semester weiter in die Vorlesungen gegangen.
Vor 8 MonateWhite Vader +8
Vielleicht gibt es die dunkle Materie ja in Form ganz vieler noch unentdeckter schlafenden schwarzen Löcher!? Vielen lieben Dank wieder einmal für das phantastische Video 🙂
Vor 8 MonateKängurus sind Genossen
Nette Idee, aber bedenke, dass du für jedes schwarze Loch einen großen Stern brauchst, und es mehr dunkle als leuchtende Materie gibt.
Vor 8 MonateWhite Vader
@Kängurus sind Genossen Soweit ich das verstanden habe, war alle Materie am Anfang in einem Punkt vereint...wenn man der BigBang-Theorie folgen will. Nun kann es ja sein, dass viele dieser schwarzen Löcher schon vor Urzeiten entstanden sind und weil nichts mehr in ihrer Nähe war, sie "dunkel" geblieben sind. Macht es einen Unterschied, ob leuchtende (baryonische) Materie in den Schwarzschildradius fällt oder "dunkle"? Wenn Massen Massen anziehen, sollte es keinen Unterschied machen, ob das Black-Hole ein Stern frisst oder ein anderes BH...oder irgendwas anderes...Hauptsache es hat Masse...oder!? 🙂
Vor 8 MonateKängurus sind Genossen
@White Vader Der Punkt ist, dass schwarze Löcher aus Sternen entstehen. Ohne Sterne keine schwarzen Löcher.
Vor 8 MonateBernd Hurth (LegionArt)
Da es mehr Dunkle als Helle Materie gibt und Dunkle Energie das All auseinander treibt, was wie warum?
Vor 6 MonateBenedikt Loup +1
Ich verstehe zwar nur die Hälfte, aber schaue mir jedes Videos herzlich gerne an. Vielen Dank dafür!
Vor 6 MonateMhmmmDonuts
Einfach nur wow. Wenn ich kein Softwareentwickler wäre würde ich Physiker werden wollen 👌
Vor 8 MonateTheilerful gaming +2
Süßes Detail mit dem verschwindenden schwarzen Loches und eine Prima Lösung für eine Filmungenauigkeit! Danke für die tollen Videos!
Vor 8 MonateTerra X Lesch & Co +1
Sehr gerne! Es freut uns, wenn es dir gefallen hat. 🙂
Vor 8 MonateMaAnKe +191
Schön, dass Ihr trotz Abkehr von "funk" immer noch die Animationen von "Dinge erklärt - Kurzgesagt" verwendet. 😀
Vor 8 MonateMaserjo +17
Mich würde mal interessieren, wie das hinter den Kulissen abläuft mit den Animationen
Vor 8 MonateWeromano +25
Ich glaub das ist ein Nutzungsvertrag unabhängig von der Funk Mitgliedschaft.
Vor 8 MonateHobo with Crack Cocain +1
@Maserjo Da sitzt eine Agentu die 8 Stunden am Tag mit Illustrator oder Photoshop schicke animationen zaubern :>
Vor 8 MonatePfropfNo1 +3
Kurzgesagt ist auch nicht mehr bei Funk.
Vor 8 Monatewolperting ER +2
Werden ältere Animationen sein, die noch mit Funk-Finanzierung erstellt wurden.
Vor 8 MonateSven Eckhoff
Endlich kann ich das wieder gut machen,ein Lehrer respektvoll zuzuhören 👍
Vor 3 Monate★ꫜ꩐ꪚꪖ★
Top content wie man es wirklich immer von euch gewöhnt ist. Würde es feiern wenn Herr Lesch mal auf den ehemaligen Schüler von Heisenberg, Prof. Hans Peter Dürr (rip!) eingehen würde und seine Sicht auf die Wirklichkeit 'reacted'. Mega interessant
Vor 8 MonateAlexander Roland
Ich danke Ihnen. Sehr interessant und zugänglich👌
Vor 8 MonateInfinityRS +1
phänomenales Video! Staunen sein Vadda🤩, sehr unterhaltsam präsentiertes Wissen mit starken Argumenten für weitergehende Forschung. Wer hier nicht motiviert ist, der eigentlich unmöglichen Liason von Gaia BH1 und seinem G-Begleiter auf die Spur zu kommen, hat seine kindliche Neugier verloren. Fetter Daumen hoch! Abo Pflicht!
Vor 8 Monateniko zahn +2
vielen dank,wie immer sehr erhellend.
Vor 8 MonateTerra X Lesch & Co
Sehr gerne, Niko! 🙂
Vor 8 Monatecrwnz +10
Harald erklärt es besser als man es sich wünschen kann ❤️
Vor 8 MonateRonaldRegain +1
Lesch ischt Beschte
Vor 8 MonateNemo +2
Wow, einfach wow. Kann es sein, dass hier ähnliche Grafiken verwendet wurden, wie bei kurzgesagt? Sieht wirklich toll aus!
Vor 8 MonateW
Bei kurzgesagt wurden Ressourcen frei, die haben dich von funk verabschiedet.
Vor 8 MonateNemo
@W Ja das hab ich mitbekommen. Dann liegts vielleicht daran. Danke!
Vor 8 MonateTerra X Lesch & Co +3
Wir arbeiten schon lange mit kurzgesagt zusammen. ☺
Vor 8 MonateDave Thuet +2
Immer wieder sehr Faszinierend am Herr Lesch zuzuhören, vielen Dank für das Video. 😎👍🏼
Vor 8 MonateJo +1
Wie immer, wenn es um Astronomie geht ein kurzweiliger und exzellenter Vortrag! Gerade die Pointe am Schluss ist die Würze, die echte Wissenschaft ins menschliche transportiert!👍👍👍
Vor 8 MonateHolger Holjerau
Wieder so cool, Herr Lesch! Wollte eigentlich nur kurz hineinschauen, aber es war wieder so fesselnd … unglaublich! Und eigentlich, denke ich mir, ist das doch auch der Beweis, dass Fotonen keine Masse haben. Denn die erreichen ja das schwarze Loch und werden ja wohl in das schwarze Loch hinein gezogen. D.h. also sie überqueren den Ereignis Horizont ohne Spuren oder Strahlung zu hinterlassen. Liege ich da richtig?
Vor 8 MonateToHell +1
Cooler Beitrag. Nachvollziehbar aufbereitet, wie immer. Ich mag den Stil von Harald Lesch. Aber kann es sein, dass es an diesem Tag ein bis zwei Kaffee zu viel waren? 🙂
Vor 8 MonateTerra X Lesch & Co +1
Gibt es sowas wie zu viel Kaffee? 😵💫
Vor 8 MonateToHell
@Terra X Lesch & Co Diese Frage wäre eine Terra X Folge wert! Auf die ich mit Spannung warten würde. 😁
Vor 8 MonateJulien Tobias Rogler +10
Herrliche Anekdote am Schluss, die zeigt dass Physik und NaWis doch einen ganz konkreten Alltagsbezug haben können.
Vor 8 MonateGroße Soße
Ich habe mich schon lange gefragt wie wohl der Raum hinter dem Ereignishorizont aus sieht, wenn man ihn sehen könnte. Eigentlich müsste alles in der Mitte zusammenfallen ABER da die Masse ja auch die Raumzeit auseinander zieht, müsste sich auch Masse die erst kürzlich hinein gefallen ist, weiter weg von der Mitte befinden, als ältere Masse. Ich Stelle mir das ein bisschen so vor als würden hinter dem E.Horizont Objekte wie in zeitlupe in die mitte fallen
Vor 8 MonateIrmgard Pfeifenbring +2
Viele sagen, dass sie sich klein fühlen, wenn sie in das All sehen. Wir sind nicht klein. Auch Stephen Hawking sagte einmal, wir sollten stolz sein, dass wir, die wir auf unserem kleinen blauen Planeten sitzen herausgefunden haben, wie der Kosmos funktioniert. Und uns ist es nun auch gelungen, ein Bild vom schwarzen Loch im Zentrum unserer Galaxie anzufertigen. Und darauf dürfen wir stolz sein. Vielen, vielen Dank für dieses interessante Video!
Vor 8 MonateM C
Bot-Fabrik-Trolle an die Macht!
Vor 8 MonateJan Kinzelbach +6
Ich liebe eure Animationen von Kurzgesagt. einfach schön!
Vor 8 MonateNachmacher +2
Dein Kanal ist einfach der Beste, ich liebe deine spannenden Videos zu gucken
Vor 8 MonateVilijan Rados
Ich genieße die Vorträge da ich ein Tagträumer bin und meine Fantasie mich immer wieder an die Orte bringt die Sie beschreiben stelle ich mir die "Löcher" auch eher als Bälle vor als Löcher. Könnte es sein, das die Dunkele Materie eigentlich schwarze "Löcher" sind?
Vor 8 MonateNeguel-Samuel Sella +4
Könnte der Hauptreihen-Stern vielleicht näher an das schwarze Loch heran gekommen sein, weil er durch die abgestoßenen aüßeren Hüllen des Riesensterns leicht abgebremst wurde? 🤔
Vor 8 MonateGerald Eichstädt +1
Nein, das wurde laut dem Video spektroskopisch ausgeschlossen. Es gibt aber z.B. Dreikörper-Konfigurationen, die zu einem solchen Doppelsystem führen könnten. Herr Lesch hat das zwischen den Zeilen angedeutet.
Vor 8 MonateGokuba Gaming
Ich hab direkt einen Gedanken (eine Theorie), wieso die elyptische Bahn so gering ausfällt. Wäre es nicht möglich, dass sich beide Objekte gegenseitig eingefangen haben? Das Szenario ist ja ohnehin schon echt Crazy, aber warum sollte das schwarze Loch nicht auch wandern können. Wenn crazy, dann richtig 😂 2. Gedanke betrifft Planet X (9). Da wird ja auch ein schwarzes Loch vermutet, eventuell noch so eins in unserer Nähe. Interessante Entdeckung 👍
Vor 8 MonateGerald Eichstädt +1
Zwei Objekte beschreiben Kepler-Bahnen und können sich nicht gegenseitig einfangen. Es wird ein drittes Objekt benötigt. Der bislang hypothetische Planet X ist um mehrere Größenordnungen zu leicht für ein stellares schwarzes Loch. Für die Existenz primordialer Schwarze Löcher mit der Masse von Planeten gibt es bislang keine Hinweise.
Vor 8 MonateGokuba Gaming +1
@Gerald Eichstädt Ja, natürlich, im Normalfall sollte es so sein, die Sache mit dem schwarzen Loch ist aber alles andere als Normal. Warum sollte es in Sachen Größenordnung denn zu klein sein. Wenn unsere Sonne das Sonnensystem halten kann, wieso sollte ein schwarzes Loch mit 10-Facher Sonnenmasse das nicht können? Bzw. wurden ja nur die Bahnen leicht verändert. Masse zieht, nicht Größe.
Vor 8 MonateJens aus Sachsen
wieder eine Superfolge, schläft der Mann auch manchmal, grillt er, geht er manchmal spazieren? oder arbeitet er nur der Lesch? ein genialer Mensch! Hut ab und weiter so
Vor 8 Monatekaffeesturm77 +1
Super. Danke. Mal ein paar Fragen in die Runde 😉. Wenn diese Röntgenstrahlen entstehen, müsste diese dann nicht auch ins schwarze Loch gebogen werden? Oder ist die freigesetzte Energie so stark das sie "entkommen"? Können solche Strahlen evtl Masse anziehen oder die Bahn eines Sterns / Planeten etc ändern? Das würde evtl erklären warum ein Stern um Gaia kreist... Als Herr Lesch von diesen unzähligen, wahrscheinlich unentdeckbaren Löchern erzählte, kam mir kurz der Gedanke an ein Krebsgeschwür. Kann es sein das da einfach was gehörig schief läuft? Ich weiß, das ist sehr laienhaft, aber wir sind hier schließlich an der Grenze des Erklärbaren angekommen, da muss man vielleicht mal weg von Mathematik, Logik und Physik😁
Vor 8 MonateDaniel Geyer
Was wäre denn, wenn der Hauptreihenstern durch die Anziehungskraft des anderen Stern angezogen wurde in der Zeit als sich dieser zu einem schwarzen Loch umgewandelt hat? Denn die Schwerkraft eines blauen Riesen könnte ja durchaus ausreichen um einen anderen Stern an sich heran zu ziehen.
Vor 8 MonateGerald Eichstädt
Man braucht einen dritten Stern, der durch einen "Slingshot" die potenzielle Energie des Hauptreihensterns abzieht und aus dem System geschleudert wird. In einer reinen Zweikörpersituation erhält man Kepler-Orbits. Das sind normalerweise Ellipsen oder Hyperbeln. Im Fall der Ellipse wäre der Hauptreihenstern schon immer da gewesen. Im Fall der Hyperbel fliegt der Hauptreihenstern so schnell aus dem System wie er hineingefallen ist. Das Dilemma lässt sich nur mit drei oder mehr Körpern lösen.
Vor 8 Monater
Ich dachte immer wenn etwas nahe dem Schwarzen Loch ist krümmt sich der Raum so stark, dass ein Beobachter dieses etwas nur in extremer Zeitlupe sieht. Wie kann es denn sein das wir den Stern sehen wie er so schnell um das schwarze loch kreist?
Vor 8 MonateCool McCool +10
Gibt es so ein putziges schlafendes Schwarzes Loch als Kuscheltier? Wäre doch ne nette Idee fürs Merchandising 😍
Vor 8 MonateZRedPlayer
Bisschen verrückt biste ne?
Vor 8 MonateZRedPlayer +1
Es frisst dich auf.
Vor 8 Monateyasin Ka
Schau mal beim Shop von Kurzgesagt, da gibt es ein Kuscheltier
Vor 8 MonateTerra X Lesch & Co
Das hätten wir auch gern! 😍
Vor 8 MonateZRedPlayer +1
@Terra X Lesch & Co wirklich?
Vor 8 Monatecreole +2
Einfach großartig
Vor 8 Monateretupmoc computer +1
Der Stern könnte mit etwas kollidiert sein, wodurch er auf eine etwas nähere und rundere Bahn um das Schwarze Loch gebracht wurde. (Eventuell auch nur gravitativ durch ein vorbeiziehendes Objekt)
Vor 8 MonateNiKA D Dan.PLaNəT X +2
Auf jeden Fall, schwartze Löcher sind so krass und Paradox! Wie Unser Supermassives Loch in der Mitte unser Galaxie und das schläft ja auch!?! 😱💪🏿💪🏻💥🙋🏿♂️🙋🏻♂️ Harald du bist der Beste!!! ❤️
Vor 8 MonateMarkus Felske
Danke Harald!!! War ein Super Beitrag, schon mal gedacht das ein GAZE- Netz auf drei Dimensionen mit Zuggewichten auf eine Richtung hinweisen könnte? Erhaltungsgesetzmäßig. Das was wir schon anhand der schwarzen Löcher wissen die wir erkannt haben, gibt es ein Gleichgewicht oder eine Richtung!?! Viele Fragen, ich weiß, aber könnte man diese inaktiven Löcher als Sprungpunkte nutzen? (Schwerkraft, Ausrichtung, Fokus???)
Vor 8 MonatePerry Rhodan +1
Es wird von Ihnen Herr Lesch der Ausdruck stabil mehrfach benutzt.. in welchen zeitlichen Dimensionen bewegen sie sich dann? Grüße aus Dortmund und Daumen hoch für den content 😎👍
Vor 8 Monatepatty1991 +3
Astro Tim und Weltraum Lesch Danke für eure Videos :)
Vor 8 MonateChristoph Köhler +2
Gibt es All-Karten auf denen die Gravitationskräfte (z. B in verschiedenen Farben) von Planeten dargestellt und zu sehen sind?
Vor 8 MonateMJB +1
Vielen Dank für das tolle Video. Könnten diese Objekte die dunkle Materie im Universum erklären?
Vor 8 Monateaquaholiker2 +1
Interessantes Video danke Ich frag mich immer wie es sein kann das ein schwarzes Loch Strahlung abgibt weil Strahlung ja selber ebenfalls eine Masse und von daher doch eigentlich auch angesaugt werden müsste
Vor 8 MonateBetula Pendula +5
Wenn ich es richtig verstanden habe, gibt ein schwarzes Loch auch nix her. Die Strahlung, mit der eines entdeckt werden kann, wird von den durch das schwarze Loch beschleunigte und dadurch erhitzte Umfeld erzeugt, was so heiß wird, dass deren Materie in Energie umgewandelt wird.
Vor 8 MonateBetula Pendula +4
und zwar, bevor sie unter den Mantel der Unsichtbarkeit (sprich Ereignishorizont) fällt.
Vor 8 MonatePfropfNo1 +1
Schwarze Löcher geben keine Strahlung ab. Aber sie können andere Materie beschleunigen die dann heiß wird und strahlt
Vor 8 MonateGerman Rellich
Einfach Hammer, was den letzten Jahren alles entdeckt wurde 😍 —Eine ganz blöde Frage! Ist die Fluchtgeschindigkeit bei einem schwarzen Loch von 1ner Sonnenmasse oder 1M Sonnenmasse immer gleich groß? 🤔
Vor 8 MonateTerra X Lesch & Co +1
Hallo German Rellich, die Fluchtgeschwindigkeit hängt in erster Linie von der Masse des Objekts ab von der man sich entfernen will und der Ausgangsentfernung, also im großen und ganzen ja.
Vor 8 MonateGerman Rellich +1
@Terra X Lesch & Co vielen dank für die Antwort 😀 Bei einem Schwarzen Loch ist die Fluchtgeschwindigkeit ja höher als die Lichtgeschwindigkeit! (nur dass ich es richtig verstehe) Ist bei einem SL mit 1ner Sonnenmasse, ist die Fluchtgeschwindigkeit zB 1,5 x der Lichtgeschwindigkeit und bei einem SL mit 1ner Million Sonnenmassen 20 x der Lichtgeschwindigkeit? 🤔
Vor 8 MonateTerra X Lesch & Co +2
Hallo German Rellich, Verzeihung, da haben wir etwas Verwirrung verursacht, die vorhin gemeinte Fluchtgeschwindigkeit¹ war ohne Berücksichtigung relativistischer Effekte - also in der Nähe von Schwarzen Löchern unbrauchbar. Von innerhalb des Ereignishorizonts ist unabhängig von der Größe des Schwarzen Lochs kein Entkommen - gewissermaßen ist also die Fluchtgeschwindigkeit am Ereignishorizonts jedes Schwarzen Lochs gleich (dort "überschreitet" sie die Lichtgeschwindigkeit). Welches Vielfache der Lichtgeschwindigkeit die "Fluchtgeschwindigkeit" irgendwo innerhalb eines Schwarzen Lochs beträgt ist praktisch bedeutungslos. Unter der Annahme, dass die betrachteten Massen Punktmassen sind, nimmt die Fluchtgeschwindigkeit in beliebig großer Nähe der Punktmasse ohnehin beliebig große Werte an, unabhängig von der Masse des Punkts (nur eben an verschiedenen Entfernungen zum Punkt). ¹ die klassische Fluchtgeschwindigkeit von einer Punktmasse M weg ist die Wurzel von 2GM/d wobei G die Gravitationskonstante ist und d der Anfangsabstand
Vor 8 MonateJochen G.
Mich interessiert, wie lange der Stern benötigt um das schwarze Loch 1x zu umkreisen. Danke für Antwort.
Vor 8 MonateMartin Bennung +758
Immer wenn ich dicht war, musste ich auch erstmal länger auspennen. Schlaf gut, Blacky ❤ 🛌
Vor 8 MonateMrSherlock +32
Bester Kommentar, Like 😂
Vor 8 MonateKrotesk +67
Egal wie dicht du bist... Ein schwarzes Loch ist die Dichteste ansammlung von Materie welche unter den gesetzen der physik existieren kann.
Vor 8 MonateSolid Snake +6
@Krotesk der war gut
Vor 8 MonateBetula Pendula +45
@Krotesk Egal, wie dicht ein schwarzes Loch ist, Friedrich Schiller war Dichter.
Vor 8 MonateEntprima Live +2
Herzlichen Dank für diese tolle Arbeit. Eine Frage: ist ein schwarzes Loch nun mit einem Loch vergleichbar oder doch eher mit einer Kugel? 🕳️ oder 🎱
Vor 8 MonatePhilipp [W] +1
Was ist die Definition einer Kugel, bzw. noch wichtiger: wie würdest du "Loch" definieren? Und warum kann es nicht beides sein? Vielleicht sind 4-dimensionale Löcher kugelförmig.
Vor 8 Monateiori1303 +2
Ein schwarzes Loch ist ein Objekt, und es war ein Objekt bevor es zu einem wurde. Der Begriff "schwarzes Loch" soll nur bildlich veranschaulichen was es tut wenn man diesem zu nahe kommt.
Vor 8 MonateGerald Eichstädt +1
Ein nicht-rotierendes schwarzes Loch ist im dreidimensionalen Anschauungsraum kugelsymmetrisch, ähnlich wie ein Trichter in der Ebene rotationssymmetrisch ist.
Vor 8 MonateEntprima Live
@Philipp [W] Ein Donat oder ein Ring haben in unserer Wahrnehmung ein Loch in der Mitte. Ist ein Trichter auch ein Loch? am Einlass ist es größer als am Auslass. Wegen uns kann es auch eine Kugel sein. Das macht es ja so schwierig das sich vorzustellen. 😅
Vor 8 MonateUthman +1
@Entprima Live Wir verwenden Begriffe die etwas beschreiben sollen was wir nicht erklären können.
Vor 8 MonateLuQ S +1
Frage: Muss das Universum nicht zwangsläufig in einem allumfassenden Schwarzen Loch kummulieren und würde damit in Form einer Singularität als Anfang für eine weitere Iteration (Big Bang) des Universums dienen?
Vor 8 MonateBjörn Borchardt +1
Ich finde es immer wieder faszinierend und unheimlich schön, wenn man sieht, wie sich Herr Lesch über neue Erkenntnisse begeistert. Das ist wahrer Forschergeist.
Vor 8 MonateDavid +1
Ein Ehemaliger Schüler meines Physiklehrers war daran beteiligt der hat mir das gestern erzählt. Echt interessant
Vor 8 MonateTubetakerBHV +1
Ich träume von einer gemeinsamen Sendung von Harald Lesch und Neil deGrasse Tyson. Einem Gespräch der beiden miteinander könnte ich wohl stundenlang zu hören.
Vor 8 MonateMD Piano +13
Bitte ein Video zu KI speziell zu dem Hype um ChatGPT. Viele Grüße und top wie immer :)
Vor 8 MonateNico M
Steile These: Wenn wir nur die Gravitation sehen, handelt es sich dann vielleicht um dunkle Materie und nicht um ein schwarzes Loch? Sie steht ja nach neuesten Erkenntnissen fast nur in Wechselwirkung durch Gravitation mit der normalen Materie. Der Stern könnte in ihr "schwimmen" und sich um das gemeinsame Zentrum drehen.
Vor 4 MonateLukas +2
Unfassbar gutes Video wieder!!
Vor 8 MonatePeter I.
Ist dieses System möglich, wenn der Hauptreihenstern ein Überbleibsel eines Doppel- oder Dreiersystems ist ?
Vor 8 MonateJulia K +1
Ich finde es gibt nichts entspannteres als so eine Doku und dazu bei Regen im Bett chilln 😂😂
Vor 8 MonateTerra X Lesch & Co
Klingt wirklich gut. 🙂
Vor 8 Monateairlag
Reicht der Sonnenwind des Hauptreihensterns nicht, um das schwarze Loch sichtbar zu machen? bzw. wie schwach muss der Sonnenwind dieses Sterns sein, damit das schwarze Loch für uns unsichtbar bleibt?
Vor 6 MonateDanikus +2
Ich habe mich von der Wissenschaft ein wenig distanziert, weil die Kreise in denen ich war unfassbar arrogant und abgehoben waren. Aber hin und wieder lasse ich mein Herz und meinen Verstand von euren Videos in kosmische Dimensionen entführen.
Vor 8 MonatexxDOGLEADERxx +2
Arrogant und klug geht aber noch, richtig widerlich ist Dummheit gepaart mit Arroganz....
Vor 8 MonateDanikus
@xxDOGLEADERxx Ja, die Mischung löst bei mir sogar allergische Reaktionen aus. Aber ob Klug oder nicht. Arroganz ist für mich der Kümmel, der den Geschmack versaut. Oder die schlecht gebratene Leber auf dem Teller. =D
Vor 8 MonateDannyBoy
Ich hätte da eine Frage: Könnte es sein das Sagittarius A* deshalb so klein ist weil bei Galaxien Kollision das zentrale Schwarze Loch aus der Galaxie katapultiert wurde?!?
Vor 7 MonateMrKawasaurus
Also wenn Ihr Vater sich immer beschwert hat, daß durch die Schwerkraft immer alles runterfällt, dann hätte er sich doch mal vorstellen sollen, was wäre wenns andersrum wäre: wenn das Zeug nicht nach unten, sondern nach oben fällt... Interessante Idee, man müßte eine Leiter holen, um den Löffel, der an die Zimmerdecke gefallen ist , wieder zu kriegen....
Vor 8 MonateHeinz Mayer
Hallo Herr Lech Das ist alles sehr spannend und ich liebe ihr Erklärung aber eine Frage stelle ich mir immer wieder nach ihren Beiträgen , wenn der Mensch doch so schlau ist warum bekommen wir es dann nicht hin in einer gerechten ausgewogenen und in Frieden lebenden Gesellschaft zu leben (Sozialkompetenz) Wir sollten uns von dem Übel (alles meins ) lösen Viele Grüße HMK
Vor 6 Monateroten +1
herr lesch ihr vater hatte so recht gehabt, zum schluss des beitrags musste ich so lachen. das mein marmeladenbrot mir aus der hand viel und die schwerkraft tat ihr übriges... 😂👍👍👍
Vor 8 MonateTerra X Lesch & Co +1
😂
Vor 8 MonateLaurin Dressel +9
cooles video wie immer
Vor 8 MonateKlabauter Bernd +2
Tolles Video, immer wieder spannend diese "Löcher" Die "inaktiven" Schwarzem Löcher sollte man doch aber immernoch, durch den von ihnen verursachten Gravittationslinseneffekts, finden können? Beste Grüße
Vor 8 MonateTerra X Lesch & Co +2
Hallo Klabuster Bernd, ja das ist möglich. In der Beschreibung ist unter anderem ein Paper¹ verlinkt, das eine solche Identifikation eines Schwarzen Lochs beschreibt. Viel Spaß beim Weiterlesen! Begleitsterne ermöglichen aber natürlich zusätzliche Beobachtungen, so dass Ergebnisse zusätzlich überprüft werden können. Bei isolierten Schwarzen Löchern hat man eben leider weniger Möglichkeiten an Informationen zu gelangen und es ist etwas schwieriger sie zu finden. ¹ https://arxiv.org/pdf/2202.01903.pdf
Vor 8 Monateiori1303 +1
das wäre so als würde man mit einer Pinzette versuchen eine Nadel im Heuhaufen zu suchen. Um den Gravitationslinseneffekt nutzen zu können muss man das Objekt sehr sehr lange beobachten/belichten, vor allem je weiter es entfernt ist, und dazu muss man halt wissen wohin man die Teleskope ausrichten muss. Dafür ist der Himmel viel zu groß und die Löcher viel zu klein um sie auf diese art effizient finden zu können.
Vor 8 MonateEddy +1
Danke ❤️ bestes Ende 😄👍
Vor 8 Monatechaaalyy +1
Wie immer super erklärt, Danke dafür :) Aber eine Frage tut sich dem kritischen Zuschauer dann doch auf: Die Relation der angenommenen Größe von schwarzen Löchern zur Masse (in der Einheit von Sonnenmassen). 1SM = 3km ... 10SM = 30km ?? ... Müsste das Ganze nicht eigentlich volumetrisch berechnet werden ? Wenn ich die Formeln zur Berechnung der Parameter einer Kugel benutze, komme ich bei 10 Sonnenmassen (also 10-faches Volumen) nicht auf 30km sondern "nur" auf (gerundet) 6,462km Durchmesser. *grübel* .... Umgekehrt hätte ein supermassereiches schwarzes Loch mit hunderten Milliarden Sonnenmassen bei Annahme einer linearen Größenänderung den mehr als 100-fachen Durchmesser unseres Sonnensystems (von der Sonne bis zur Neptunbahn). Also DIE Akkretionsscheibe wäre wohl besser zu entdecken, als manche Supernova, wenn JWST zufällig gerade "hinschaut", oder?
Vor 8 MonateTerra X Lesch & Co +4
Hallo chaaalyy, wenn die Dichte von Schwarzen Löchern (näherungsweise) konstant wäre ja. Der Schwarzschildradius gibt an wie weit der Ereignishorizont eines Schwarzen Lochs, das weder rotiert noch elektrisch geladen ist vom Zentrum entfernt ist¹. Der Schwarzschildradius R eines Schwarzen Lochs mit der Masse M ergibt sich zu R = 2GM/c² , mit G der Gravitationskonstanten und c der Lichtgeschwindigkeit. Dementsprechend nimmt die Massendichte innerhalb des Ereignishorizonts bei zunehmender Masse ab. Das Schwarze Loch M87* das noch vor dem Schwarzen Loch im Innern unserer Milchstraße "fotografiert" wurde hat eine Masse von einigen Milliarden Sonnenmassen und erreicht immerhin einen Schwarzschildradius von 120 astronomischen Einheiten. Die Akkretionsscheibe hat einen Durchmesser von 25.000 astronomischen Einheiten (mehr als ein Drittel Lichtjahr!). M87* ist allerdings eins der massereichsten Schwarzen Löcher von denen wir wissen. ¹ in den komplexeren Fällen skaliert der Radius im Verhältnis zur Masse gleich.
Vor 8 Monatechaaalyy
@Terra X Lesch & Co Und wieder was dazugelernt :) Ist schon erstaunlich, wie "groß" die Dinger dann doch sind. Wenn ich die Neptunbahn von vorhin mal mit durchschnittlich ca. 15AE Radius annehme und M87* das achtfache schafft... Uff :)
Vor 8 MonateAlexander Winter
Ja, Chaaalyy, da bin ich auch sofort hellhörig geworden. Bei konstanter Massendichte würde der Radius bzw. der Durchmesser einer Kugel nur mit der dritten Wurzel des Volumens wachsen. Aber Herr Schawarzschild belehrt uns eines Besseren ...
Vor 8 MonatePandora Saturn
Danke, mmh
Vor 7 MonateHildi Channel +1
Mir fallen eine Reihe abstrakter Fragen ein. Eine dieser Fragen ist: Was passiert, wenn man Subatomare Teilchen Sortengetrennt nach Ihrer Schwere in einer riesigen Blase aufbewahren würde? Die Scheren Teilchen sinken nach innen, die leichten Teilchen wandern nach außen. Oder ist die Frage in der Konsequenz nicht zulässig?
Vor 8 MonateDominik Pinand
Verstehe die Frage nicht . Wo gibt es denn subatomare Teilchen, außer in Atomen selbst , wo sie ja eine Anordnung haben und teils Superpositionen etc
Vor 8 MonateHildi Channel
@Dominik Pinand Gegenfrage: Gibt es einen Zusammenhang zwischen Schwerkraft und Magnetismus? Wobei der Fokus auf die Schwerkraft zu richten ist.
Vor 8 MonateDominik Pinand
@Hildi Channel das weiß ich gar nicht so genau . Also ich bin wirklich auch kein Experte auf dem Thema . Ich denke gerade darüber nach , weil durch das Drehen eines Eisenkerns oder Körper ja elektromagnetische Felder entstehen . Aber wie gesagt , ich müsste mich da immer erst einlesen und dann darüber nachdenken 🙈
Vor 8 MonateGerald Eichstädt +2
Das Verhalten hängt stark davon ab, ob die subatomaren Teilchen elektrisch geladen sind oder nicht. Bei elektrisch geladenen Teilchen werden die leichten Teilchen am beweglichsten sein und elektrische Neutralität anstreben. Das ist für ein Plasma sehr typisch. Ein Plasma ist ein heißes Gas, bei dem sich zumindest ein Teil der Elektronen von ihren Atomkernen getrennt haben und sich frei bewegen. Da sinken die Atomkerne aber nicht nach innen in dem Sinne, dass die Elektronen aufschwimmen, sondern die Elektronen gleichen mit ihrer Beweglichkeit den positiven Ladungsüberschuss der Atomkerne aus. Es gibt sind nur wenige elektrisch neutrale, subatomare Teilchen bekannt, darunter das Neutron und das Neutrino. Freie Neutronen sind instabil und zerfallen in je eine Elektron und ein Proton. Das macht ein entsprechendes Experiment schwierig. Neutrinos wechselwirken nur per Gravitation und schwach. Zudem sind Neutrinos extrem leicht, so dass sie nur in Geschwindigkeiten nahe der Lichtgeschwindigkeit bekannt sind. Das macht eine Wolke aus "kalten" Neutrinos so gut wie praktisch unmöglich. Es bliebe die dunkle Materie. Darüber wissen wird aber nur sehr wenig, abgesehen davon, dass sie sich wohl zu riesigen Wolken sehr geringer Dichte ballt. Man kann die Frage also stellen, muss aber im Detail weiter spezifizieren, welche weiteren Eigenschaften die Teilchen haben und ob das Szenario experimentell in der bekannten Physik überprüfbar ist. Wenn man die Beschränkung auf subatomare Teilchen aufhebt und auch neutrale Atome zulässt, so gibt es einerseits die Sortierung nach der Dichte und andererseits die Diffusion, die dem entgegenwirkt. Zudem können chemische Reaktionen das Experiment erschweren. Man könnte mit den Edelgasen Helium, Neon und Argon arbeiten, da diese sehr reaktionsträge sind. Da wäre prinzipiell ein Absinken der schweren Atome zu erwarten, ähnlich wie bei der Schalenstruktur alter Sterne. Konvektion und Diffusion versuchen das, zu einem gewissen Maße abzumildern. In der Erdatomsphäre durchmischen Konvektion und Diffusion die Gase, so dass da wenig Sortierung übrig bleibt. Eine allgemeingültige, pauschale und einfache Antwort wird vermutlich nicht existieren. Man muss sich die jeweilige, konkrete Konstellation anschauen.
Vor 8 MonateDominik Pinand
@Gerald Eichstädt es gibt , soweit ich weiß , keine subatomaren Teilchen, die sich frei bewegen können . Sie treten nur in Paaren oder Gruppen auf. Moleküle(Periodensystem) bestehen aus Atomen und Atome aus Quarks (subatomare Teilchen)
Vor 8 MonateYoko Metalbeard +1
Sehr interessant. Könnte es sein dass der G-Stern erst entstanden ist als der blaue Riese vergangen ist?
Vor 8 MonateHinox +4
Wäre es möglich, dass sich der Stern im gemeinsamen Schwerpunkt von diesem und einem anderen schwarzen Loch befindet und deshalb nicht angezogen wird?
Vor 8 Monatedino
Nein, weil der Schwerpunkt bezogen auf das System aus zwei Schwarzenlöchern ruhen würde. Der Stern rotiert aber um das unsichtbare Schwarze Loch.
Vor 8 MonateCarl Napp
Wie entscheidet sich, ob Masse aufgenommen oder in Energie verwandelt wird?
Vor 6 MonateCyrion
20:50 Das mit dem Rand und darüber hinaus finde ich nicht unglaublich sondern vollkommen logisch: Man stellt ein Modell (Rechenmethode) auf und stellt fest, dass bei einsetzbaren Werten anderes existieren muss, als man es bisher kennt. Vollkommen normal. DAS gehört zu den (leider selten praktizierten) wissenschaftlichen Grundpflichten: Überprüfung der universellen Gültigkeit der Theorie. Einen riesigen Respekt habe ich davor, dass und wie dieses Modell aufgestellt wurde. Eventuell auch davor, dass es Nicht verworfen wurde, weil man die Existenz bisher nicht beobachteten berechnet hat.
Vor 8 MonateSuhVamp +1
Tolles Video 😄
Vor 8 MonateDovco +1
Bin zwar wissenschaftlich gesehen nicht nennenswert bewandert, aber dennoch schafft es Herr Lesch immer wieder mich für solche Dinge zu interessieren und dann gleichermaßen zu faszinieren. Dankeschön für diesen, und auch alle anderen Beiträge.
Vor 8 MonateTerra X Lesch & Co +1
Sehr gerne! 🙂
Vor 8 Monate