Sollen wir als Bürgerinnen und Bürger auch auf Bundesebene über wichtige Gesetzesvorhaben entscheiden dürfen? Darüber wird in der Politik schon länger gestritten. Ich würde sagen: Es gibt kaum Gründe, die dagegen sprechen. Wir sollten mehr Demokratie wagen. Warum, das erfahrt ihr in diesem Video.
"Direkte Demokratie", von der Bundeszentrale für politische Bildung erklärt - www.bpb.de/nachschlagen/lexik...
Historische Hintergründe zu Volksentscheiden in der Weimarer Republik - www.nomos-elibrary.de/10.5771...
Hintergründe zur verfassungsrechtlichen Situation bei Volksentscheiden auf Bundesebene - www.bundestag.de/resource/blo...
Eine Wikipedia-Liste mit Plebisziten in Deutschland - de.wikipedia.org/wiki/Liste_d...
Direkte Demokratie im internationalen Vergleich (unter anderem mit dem Beispiel Schweiz) - www.bpb.de/apuz/29886/direktd...
► Mein Kanal gehört zu funk, dem Netzwerk von ARD und ZDF. Weitere Infos:
DE-film: de-film.com/us/funkofficial
funk Web-App: go.funk.net
funk bei Facebook: facebook.com/funk
Impressum: go.funk.net/impressum
Kostenlos abonnieren - de-film.com/us/mrwissen2go?s...
Mein Twitter-Account - twitter.com/MrWissen2Go
Mein Instagram-Account - instagram.com/mrwissen2go_
Hier findet ihr mich bei Facebook - facebook.com/wissen2go
Thumbnail-Designer: David Weber
Animationen: finally-studio
Producerin: Judith Peschges
KOMMENTARE
MrWissen2go
Eine kurze Anmerkung zu Berlin-Tegel: Tatsächlich wurde der Flughafen geschlossen - allerdings nur, weil der Senat die Entscheidung einer Volksabstimmung dazu abgelehnt hat. Die Abstimmung war für einen weiteren Betrieb ausgefallen. Das Argument des Senats damals: Die Volksabstimmung hätte keinen Gesetzesentwurf zum Inhalt gehabt und sei deshalb rechtlich nicht bindend.
Vor yearAkademie Raddy
Ich hatte auch ein Video zum Thema "ist Deutschland eine Diktatur" gemacht. Es wurde gelöscht, weil ich nicht der Regierungsmeinung war. Was sagt uns das über die Demokratie in Deutschland?
Vor yearSelina42
Ist das aber nicht undemokratisch, und ein sehr schlimmes Vergehen gegenüber dem Volk?
Vor yearSELBLINK in your area
@Philipp Schmitz Da ich es gerade gelesen habe, zitiere ich hier mal den entsprechenden Punkt zu Umwelt und Klima: _"Mit der Ökologie-Bewegung teilen wir die Sorge um die Erhaltung der natürlichen Umwelt. Kommunistinnen und Kommunisten engagieren sich im Widerstand gegen die Ursachen der Klimakatastrophe, Zerstörung ökologischer Systeme, Verschwendung von Ressourcen, Beherrschung der Energievorräte durch die Monopole und gegen Atommülltransporte. Die DKP fordert den sofortigen Ausstieg aus der Atomenergie. Sie tritt dafür ein, dass Entscheidungen über Risikotechnologien wie zum Beispiel Gen- und Biotechnologien unter demokratischer Beteiligung der Bevölkerung getroffen werden."_ (Programm der DKP, Seite 41)
Vor yearSELBLINK in your area
@II II Ja. Deutschland müsste dann allerdings von der Unterzeichnung der internationalen Menschenrechtskonvention zurücktreten, würde sämtliche Verträge mit anderen Staaten verlieren, wirtschaftlich und sozial schwach werden und die internationalen Verbindungen wären wohl zu Nordkorea am stärksten. Wünschenswert wäre das nicht! Aber die Deutschen könnten das so entscheiden, wenn sie wollten. Wird aber nicht passieren, weil die Mehrheit der Deutschen die Menschenrechte befürwortet anstatt sie abzulehnen! Was die Forderung der Unterordnung der Weiber in der Bibel betrifft, kann ich dir bei Bedarf gerne die konkreten Stellen nennen. Ist sogar aus dem Neuen Testament, nicht etwa aus dem Alten! (denn wäre es das, müsste man der Regel Gültigkeit hinterfragen im Hinblick aufs Neue)
Vor yearJana
Lebe in der Schweiz und für mich sind die Abstimmungen wichtiger als die Wahlen, weil ich dort wirklich konkret mitentscheiden kann.
Vor yearJana
@Gerald Balzer die Schweiz hatte auch wesentlich andere politische und gesellschaftliche Umstände als die anderen Länder in Europa
Vor 6 MonateGerald Balzer
@Jana Es gibt nur ein Land in Europa, dass das Frauenstimmrecht später als die Schweiz eingeführt hat. Das ist das Fürstentum Liechtenstein. Alle anderen Staaten haben es schon wesentlich länger.
Vor 6 MonateDipeptidase
@Jana da fand ich die Plakate der Ausschaffungsinitiative von 2010 kritischer. Bei der Begernzungsinitiative war es glaube ich einfach ein Bild von der Schweiz wo die EU drauf sitzt. Und die Plakate zum Verhüllungsverbot waren gar nicht von der SVP
Vor 11 MonateJana
@Dipeptidase hmm ja mittlerweile kann man die Parteien nicht mehr wirklich vergleichen. Aber ja, sie haben seeeehr viel gegen Ausländer, du musst dir einfach mal die Plakate zur Verhüllungsinitiative und zu den Begrenzungsinitiativen ansehen, das ist schon ziemlich hartes Material, das gerade so gut von der AfD sein könnte. Die SVP würde aber meines Wissens nach nicht die Demokratie am liebsten abschaffen.
Vor 11 MonateRobin
Wir in der Schweiz haben Volksabstimmungen, ich bin der Meinung dass dadurch immer wieder gute Diskussionen entstehen. Man fokussiert sich dann nicht nur auf Parteien oder Personen, sondern direkt auf Politische Themen.
Vor yearBerkhan
Ja geil erstmal Minaretten und Burkas verbieten, der Islam kommt als nächstes..
Vor yearA. Simon
@PsychOpel Genau.
Vor yearmodelllichtsysteme
Wenn die gewählten Volksvertreter nach einer Weile auf Abwege geraten ("Berufsblindheit"), kann ein Volksentscheid in der Tat den demokratischen Kurs eines Landes wieder auf die richtige Bahn leiten. Aber Volksentscheide sollten IMMER auf Informationskampagnen beruhen, die den Gegenstand des Volksentscheides völlig transparent, mit allen Vor- und Nachteilen behandeln.
Vor yearNino
@robrobusa tendenziell wurde ich das so sehen, ja.
Vor 9 MonateNino
Na wenn diese informationskampagnen dann so sachlich ablaufen wie der Wahlkampf wünsche ich dir viel Spaß. Es geht doch letztlich um Interessen und die meisten Leute befassen sich nicht tiefgehend mit politischen Dingen und vor allen Dingen nicht faktenbasiert.
Vor 10 Monate001crabman
Du weißt schon, dass es eine objektive Informationskampagne nie geben kann, weil der Mensch immer emotional beeinflusst ist, selbst wenn er sich anstrengt objektiv zu bleiben. Außerdem gibt es einfach zu viele Menschen, die solche Kampagnen dazu nutzen würden, ihre eigenen Interessen zu verbreiten und auf Objektivität scheißen. Ansonsten bin ich auch für Volksentscheide. Das Problem des Parteiensystems aus meiner Sicht ist, dass es aktuell keine Partei gibt, der ich zu 100% in allem zustimmen würde. Volksentscheide würden die Meinung der Bevölkerung viel präziser repräsentieren.
Vor 11 MonateAnna Lea Green
Als Schweizerin fände ich es echt spannend wie Deutschland so wählen würde. Gerade so die ersten Abstimmungen.
Vor yearGerald Balzer
@Sebastian Wendl Die Schweizer stimmen pro Jahr über 3-5% der Bundesgesetze ab. Die anderen 95+ % bekommt die Mehrheit nicht mit. In Deutschland wäre es kaum anders.
Vor 6 MonateDavid
@GoldeneLugaOffiziell es könnte schon funktionieren, aber bei uns ist dies halt eine laaaaaange Tradition, bis dies in Deutschland funktioniert, wird es mindestens Jahrzehnte dauern
Vor yearNewnyu
@Sebastian Wendl Deutschland benötigt aber Änderungen in so ziemlich jedem Bereich. Es brennt an allen Ecken der Gesellschaft. Wir haben zu wenig Polizisten und Feuerwehrleute, zu wenig Krankendienstleistende, Lehrer und Kitaplätze, ein quasi nicht funktionierendes Militär, einen miserablen Breitbandausbau, eine oft intransparente Gesetzgebung, 16 verschiedene schlechte Bildungssysteme, eine immense Rentenlücke, eine unzureichende Arbeislosenführsorge, nach Corona einen sterbenden Kultursektor und eine angeknackste Tourismusbranche, ... Das einzige was erschreckend gut funktioniert dieser Tage ist die Deutsche Nationalmanmschaft XD Wie genau sollen wir die Probleme angehen ohne grundlegende und breite Veränderungen?
Vor yearSebastian Wendl
@Simon Sanchez Die haben es vielfach nicht mitbekommen und hätten wahrscheinlich nicht gewählt. Ich denke grundsätzlich, dass mit so einem system weniger neue Gesetze beschlossen werden, weil sich strikte Gegner eines Vorschlags leichter mobilisieren lassen, als die, denen es egal ist (was ja oft ein guter Teil der Bevölkerung ist). Und da ich grundsätzlich ein Fan von möglichst wenigen Gesetzesänderungen bin (schafft Rechtssicherheit, der Fokus der Öffentlichkeit wird auf große / wichtige Neuerungen gelegt), klingt das für mich eigentlich echt gut. Gerade in der Netzpolitik hätte es mit Volksabstimmungen vermutlich einige Gesetze nicht gegeben.
Vor yearJustin Juretzky
Cannabis wird legal
Vor yearSmolder Bravestone
Sehe ich genauso, bei Volksentscheiden stehen die privaten Interessen der Politiker nicht oben
Vor yearA.C. VanGoryen
Stimmt, da stehen die privaten Interessen aller Volksentscheidenden oben. Wer sagt, dass die besser sind für uns alle? 😜
Vor yearPaul Hanswursten
Sondern die der Konzerne und Propagandisten. Viel besser
Vor yearHüseyin Yüksel
@basti Lüb ich glaub dann werden die Medien manipuliert (Meinungsmacher durch Zeitungen usw) haben zwar Gesetze gegen sowas, wird aber trotzdem gemacht.
Vor yearRene Andree Ahrens
wird nie im Leben funktionieren Die Lobbisten sind leider zu stark. wie seehofer al erwähnte die nichts zu sagen haben betimmen die was zu sagen haben bestimmen nicht. so sieht es bis heute aus schon seit jahren.
Vor yearPsychOpel
@Martin Stein sorry mein Fehler.. in dem Link werden die 10 Punkte auch noch ausführlicher beleuchtet ;) https://m.bpb.de/apuz/59721/volksabstimmungen-illusion-und-realitaet
Vor yearruffriderTV ruffriderTV
Wenn die Sachfragen für den einfachen Bürger ehrlich und verständlich formuliert und erklärt werden bin ich auch dafür. Wenn mit Framing und Manipulation gearbeitet wird, sodass Menschen unwissentlich gegen ihre eigenen Begehren abstimmen, ist es der Status Quo.
Vor yearWerner Hartmann
Volksabstimmungen dürfen nur über ausformulierte Gesetzesentwürfe stattfinden, die eben alles enthalten müssen, was nötig ist. Wann tritt das Gesetz in Kraft? Welches andere Gesetz tritt außer Kraft oder wird entsprechend abgeändert? etc. Eine "Sind Sie dafür,...?" Frage ist viel zu schwammig, als das man die Folgen herauslesen kann.
Vor 9 MonateSELBLINK in your area
@Richard Dann nützt ein Volksentscheid ja nichts, wenn er für die Politik nicht verbindlich wird und sie weiterhin machen kann, was sie will! Das führt doch nur dazu, dass sie weiterhin gegen das Volk handeln sowie Armut, Ausbeutung und Krieg fördern wird; gemeint ist hier vor allem die Politik der Regierung, nicht so sehr der Opposition.
Vor yearSELBLINK in your area
@Paul Palmer Die PARTEI deckt auf satirische Weise politische Probleme auf und ist keineswegs eine Partei der Reichen, sondern eher im linken politischen Spektrum zu verorten. Die kann man auch wählen, wenn es einem finanziell schlecht geht, finde ich! Sie wird mehr verbessern und eine bessere Wahl sein als CDU oder SPD, schätze ich. Hier müsste ich mir aber das Parteiprogramm noch durchlesen - PARTEI hält das meistens jedoch kurz genug, sodass man es problemlos vor der Wahl komplett lesen kann. Das Programm der DKP habe ich mir inzwischen komplett durchgelesen und kann fast vollständig zustimmen. (zu ca. 95% bis 98%) Von daher: Weshalb sollte ich NICHT die kommunistische Partei wählen? Weil sie keine Chance auf ein Bundestagsmandat hat? Es wäre auch nicht das erste Mal, dass meine Stimme unter "Sonstige" fällt. Aber gut, wie du schon sagst, das ist eben die Demokratie: der eine wählt kommunistisch, der andere neoliberal und wieder jemand anders sieht sich selbst am ehesten von einer rechtsradikalen Partei (NPD, RECHTE, Dritter Weg) vertreten. Am Ende entscheidet dann, welche Partei sich die Mehrheit in der Politik gewünscht hat! Dass die AfD stärkste Oppositionspartei ist, ist ja auch kein Zufall, sondern liegt daran, dass die Bevölkerung immer unzufriedener mit unserer Regierung wird. Meiner Meinung nach wäre hier aber die DKP die bessere Alternative! _"würde ich nie tun"_ Aha! Warum nicht?
Vor yearSiedepunkt
Go for it! Politik ist deutlich spannender, wenn man mitgestalten kann, anstatt sich nur über vermeintliche Verunstaltungen anderer aufregen zu dürfen. Auch wenn man sich auch beim Mitgestalten öfter mal reichlich aufregt ;-) Liebe Grüsse aus der sehr direktdemokratischen Schweiz 🇨🇭❤️
Vor yearDavid
@Sock Osophie Schau dir mal ein Paar Videos von Kurzgesagt und von Prof. Rieck an, dann wirst du verstehen, dass Verbote und Preiserhöhungen nicht der Weg zum Ziel sind.
Vor yearDavid
@Siedepunkt wir haben auch gar nicht über das Pariser Abkommen abgestimmt soviel ich weiss?
Vor yearDavid
@Jeremias Klasen Wir haben keine Verfassungsgerichtbarkeit in der Schweiz und unsere Volksinitiativen ändern unsere Bundesverfassung, eine Prüfung aufgrund der Bundesverfassung würde keinen Sinn machen. Soviel ich weiss gab es zudem keine Abstimmung zum Pariser Klima-Abkommen und überhaupt ist es für eine direkte Demokratie nicht nötig konsistent abzustimmen. Zeiten, Menschen und Bedürfnisse ändern sich, dies kann und wird sich auch im Abstimmungsverhalten widerspiegeln. Ps. ein Bundesverfassungsgericht existiert in der Schweiz nicht
Vor yearSiedepunkt
@spider man schreibst du unter einen Beitrag von Funk und gibst dir dann wieder weitwr die Grütze auf RTL2 und Co oder wie ist das? 😉
Vor yearspider man
Ihr Schweizer hattet die Chance und habt euch für die Rundfunkgebühren entschieden -.-
Vor yearMortarion
Guter Leitsatz für Politiker: Nicht das Ereichte zählt, sondern das Erzählte reicht.
Vor yearstarcrafter 99
@OG Lord Cool hör doch einfach mit dem dämlichen Spam auf
Vor yearDer Böse Watz
@Mortarion Vorbildliche Reaktion. Ich hätte deutlich härtere Worte gewählt. Da erwähne ich mal den Kommentar von Carter Gugardo. Bei meiner direkten Art wäre ich sogar noch rabiater geworden. 🙃
Vor yearCarter Gugardo
@OG Lord Cool Bei deiner Rechtschreibung und Grammatik solltest du dringend weiter die Schule besuchen.
Vor yearSock Osophie
@Svarog bei "vidios" tippe ich eher auf Ersteres
Vor yearSvarog
@OG Lord Cool kommt drauf an welchen Abschluss du machst wenn du z. B. nur einen Hauptschulabschluss hast wirst du keine Ausbildungsstelle finden, weil die Betriebe und Unternehmen Vorurteile gegen Hauptschüler haben. Wenn du eine Hauptschulabschluss hast, hast du auch nichts zu verlieren, weil du da leider keine Perspektive hast, somit kannst du mit den YouTube mal anfangen und nebenbei für den Mindestlohn unter unmenschlichen Bedingungen bei der Leiharbeit in einer Fabrik oder Manufaktur schufften. Wenn du den Realschulabschluss hast wirst du eine Ausbildung wahrscheinlich bekommen und somit ist der Grundstein für eine mögliche Perspektive gelegt. Mit dem Realschulabschluss oder dem Abbi würde ich dir ersteinmal abraten mit YouTube oder Twitch durchzustarten, sondern zu warten bis du den Gesellenbrief oder den Bachelor/Master hast. Sobald du als Fachkraft eingestellt bist kannst du neben den Beruf mit YouTube durchstarten.
Vor yearnanatsusaia1
Hey, ich mag die Idee von Volksabstimmungen. Ich mach mir aber Sorgen über Fehlinformationen, welche im Rahmen einer Abstimmung verteilt werden könnten, siehe beispielsweise die Brexit Versprechungen der damaligen Befürworter. Wie & Wo soll man sich denn sicher und objektiv vorher informieren. So ein Informationsportal müsste es bei solchen Abstimmung ebenfalls geben.
Vor yearbingo bango
@Werner Hartmann Zum einen das und zum anderen muss es eben möglich sein wieder eine Gegenabstimmung zu starten wenn man das Gefühl bekommt dass sich die Mehrheitsmeinung geändert hat.
Vor 9 Monatebingo bango
@Jana Stimme dir zu, ich denke außerdem das viele Menschen mit der "richtigen" Einstellung einfach nicht an Wahlen und Politik interessiert sind, dabei gehen viele gute Stimmen verloren, ich glaube dass sich das (und damit auch evtl. die Informiertheit der Leute) ändern wird wenn man das Gefühl hat direkten Einfluss auf gezielte Entscheidungen zu haben. Viele Menschen sind vermutlich der Meinung dass die Parteien sowieso nicht das tun was sie versprechen also warum sollten sie sich über Politik informieren..
Vor 10 MonateMo Wollcore
@Jana ne dann hast du mein Argument nicht richtig verstanden, mir ging es darum daß alle Menschen polarisierbar sind, zumindest unter den richtigen Bedingungen. Und ich sag ja nicht das ich gegen mehr Volksbeteiligung bin, ich glaub nur dass es ein anderes Modell benötigt. Ich finde das könnte man doch erst Mal auf Landesebene ausprobieren
Vor 10 MonatePascal Plenge
Ich sehe 50/50 Entscheidungen direkt gewählt immer sehr kritisch. Das Polarisierungspotenzial ist krass, wenn ich auf Wahlen schaue wie in den USA/Brexit/Verfassungsreform Türkei.
Vor yearThe Penis Scrolls TV
Übersetzt ich bin gegen Volksentscheide weil Dinge entschieden werden können die icht nicht will
Vor MonatPascal Plenge
@Anna Maria Eberhart aber 50 50 Entscheidungen, ich habe es ja genannt. Es waren Einzelbeispiele.
Vor 11 MonateAnna Maria Eberhart
In den genannten Ländern gibt es überhaupt keine Volksentscheide
Vor 11 MonateSteffenRyll
Bei jeglichen Entscheidungen in diesen Spielräumen der jüngsten Vergangenheit ist die neutrale Aufklärung das größte Problem. Bürger hören immer nur Meinungen - dann entscheidet die Reichweite oder die Popularität und spiegelt im Grunde wieder repräsentative Demokratie - "ich finde das was der gesagt hat richtig". Das muss aufhören... Fakten auf den Tisch: ist-Zustand -> Problem? -> Lösung -> Konsequenzen -> Möglichkeiten damit umzugehen? Und jeder soll sich seine Meinung selber bilden. Öffentliche Werbung für eine Seite sollte auch als solches gekennzeichnet werden müssen. Alle sachdienlichen Informationen müssen freigegeben werden, heute wählen die Menschen doch nicht mehr - sie raten und wetten.
Vor yearWertzui88
@Markus Heintz Entweder du verstehst meinen Kommentar nicht, oder ich verstehe deinen Kommentar nicht.
Vor yearRapex
An sich mag ich den Gedanken das Volk mehr durch ihre Meinung in die Politik einzubeziehen, aber was du hierbei komplett außen vorgelassen hast, ist die großteils fehlende Expertise. Meiner Ansicht nach, sollte man politische Fragen in 2 Kategorien einteilen: Meinungen/Vorlieben und Strategien/Probleme. Das Volk sollte nur ersteres beantworten dürfen, sprich ob sie mehr Tierschutz wollen, ob AKWs in Ordnung sind, ob man mehr in Altenpflege stecken sollte als in Bildung etc. Allerdings Fragen der Art, ob wir nun eine Steuer erhöhen bzw einführen, welche Art der AKWs gebaut werden etc, sollten durch höhere Instanzen entschieden werden, welche sich mit Experten zusammensetzen und verschiedene Szenarien durchspielen. Bevor wir das Volk mehr Entscheiden lassen, anstatt nur ihre Meinung abzugeben, sollte man erstmal das Bildungssystem ausbauen, denn ich halte das Volk nicht für kompetent genug, um über so etwas komplexes wie Deutschland zu regieren.
Vor yearPaul HK
Die meisten Volksinitiativen in der Schweiz unter deiner Kategorie Strategien/Probleme werden in der Schweiz abgelehnt, weil sich viele die entsprechende Expertise nicht zutrauen. Eine Entscheidung zwischen Ja/Nein ist (man nehme an man verwendet das äußerst sinnvolle Modell der Schweiz) auch gegeben, weshalb man nicht zu einer aktiven Entscheidung gezwungen wird
Vor 11 MonateMo Pri
Expertise? Haben denn alle Politiker heutzutage noch Expertise? Ich glaube nicht, sonst wären keine Millionen teuren Berater nötig ;)
Vor 11 MonateRapex
@Jan Mottensteiner "Ausbaden" müssen es dann aber alle und nicht nur die Mehrheit, welche dafür gestimmt hat. Ich möchte nicht die Inkompetenz anderer ausbaden. Das Volk ungebildet und Politiker korrupt. Woran lässt sich leichter etwas ändern? Ich würde mit der kleineren Menschengruppe anfangen. Bildung per Youtube kann auch helfen, doch eine richtig gegebene Stimme und Bildungs übers Internet schließen sich in der Regeln ja nicht aus.
Vor yearLegolas 1000
Ich finde, dass man "mehr Demokratie" wagen sollte. Volksentscheide sind meiner Meinung nach das Mittel dazu und natürlich sollten sie über eine gewisse Mehrheit funktionieren. Unser derzeitiges System ist eher semi-demokratisch und ich glaube, dass viele Politiker mehr Demokratie aufgrund davon verhindern wollen, weil sie selbst dadurch Einfluss verlieren.
Vor yearAragorn ll.
Ja ganz genau!
Vor yearMan müsste eine digitale Möglichkeit schaffen, damit die Bürger auch von zuhause abstimmen können ohne ihre Komfort-Zone verlassen zu müssen. Das würde die Beteiligung enorm stärken. Problem wäre die Sicherheit. Wenn das System gehackt werden würde, könnten einzelne die Abstimmung sabotieren.
Vor yearAusnahmenwerfer
@Philipp Keldenich Wenn das ungefähr so aufgebaut würde wie SSH, wäre es vielleicht noch schwieriger eine große Menge Stimmen zu fälschen. Man bräuchte dafür immer den privaten Schlüssel eines Bürgers. Selbst wenn jemand alle Schritte für die Erstellung einer gefälschten Stimme kennen würde, wäre diese Kenntnis ohne die Schlüssel nutzlos (Kerckhoffs Prinzip).
Vor year111BAUER111
@Lukas W Zwangsinformationsveranstalltung... Auf den ersten Blick gut, aber wer organisiert die, wer bestimmt den Inhalt? Ist es nicht relativ einfach den Krams zu manipulieren, wenn ich eine Zwangsveranstalltung besuchen muss?
Vor yearMichael
Also in Österreich gibts die handysignatur für fast alle Behördengänge, damit kann man zwar (noch) nicht wählen, aber zumindest seine Wahlkarte beantragen zur briefwahl Ich denke die Handysignatur wäre schon sicher genug Im endeffekt könnte ja genausogut der "auswertungsserver" gehackt werden, wär doch denke ich auch viel einfacher als hunderttausende bis Millionen Einzelgeräte zu hacken Außerdem muss man ja moch dazu genau nichtwähler erwischen, weil die, die schon selbst gewählt haben ja keine zweite Möglichkeit haben Also ich denke das wäre nicht wirklich weniger sicher als vor Ort
Vor yearalex22tp
Ich würde auch mal zwei Stunden in der Schlange stehen um mehr in der Politik mit zu wirken
Vor yearAngelika Preuß
Oder jemand die Stimme für andere ab, ist ja das Problem bei der Briefwahl: wer hat wirklich das/die Kreuzchen gemacht?
Vor yearDohle Carnett
Ein informatives Video. Ich bin bei der Frage zwiegespalten. Gerade in Bezug auf den Brexit sehe ich die Volksentscheide sehr kritisch (und dort war's nur ein Referendum ;)). Komplexe Fragen werden auf einfaches Ja/Nein heruntergebrochen. Und, ja, hier gibt es durchaus einen qualitativen Unterschied. Es ist etwas Anderes über Fragen wie z.B. Landesverteidigung abzustimmen (Bund) als über die Frage nach dem Verkauf von ein paar Stadtwohnungen (Kommune). Davon einmal abgesehen, stört mich bei den Diskussionen nach mehr direkter Demokratie immer die Nicht-Beachtung anderer lohnenswerter Modelle. Gestärkte Bürgerräte/citizen assemblies oder so ein Modell für Parteien (im Sinne von: Otto-Normalbürger können Teil von Parteigremien sein und dort mitentscheiden) sollten verstärkt diskutiert werden. Vielleicht ein Video hierzu?
Vor yearY33T
Lasst uns einfach einen Volksentscheid durchführen, dann wissen wir ob die Leute das wirklich wollen Moment-
Vor yearApfelstrudel
Wir brauchen keine Volksentscheide! Wir können der Regierung voll und ganz vertrauen. Moment-
Vor yearElo
@TJ Hier ist das Staatsvolk gemeint! Jetzt kommen die fragen auf. Was zum teufel ist ein Staatsvolk? Ich sage dir. Google hat die Antwort. Alles andere wäre ungerecht und unlogisch!
Vor yearWarwicks Soul
@S M ich glaube TJ wollte nicht versuchen irgendeine Gruppe auszugrenzen, ich denke er wollte ggf. auf eine langsam immer deutlicher werdende Parallelgesellschaft hinweisen. Denn es ist, wie du schon sagtest richtig, dass jeder mit einem Deutschen Pass auch ein Bürger der BR ist, allerdings führt eine oftmals schlechte Integration dazu, dass sich diese Menschen selbst nicht mal als Deutsch assoziieren und sich entsprechend verhalten. Das trifft natürlich nicht ansatzweise auf alle zu, allerdings sollte man dieses Problem ggf. angehen. Zusätzlich: diese Aussage ist keineswegs Rassistisch, ausgrenzend oder diskriminierend gemeint/aufzufassen, nur damit ich nicht direkt ins Raster „AfD-Wähler“ geworfen werde.
Vor yearS M
@TJ Man muss nicht weiß, groß und blauäugig sein um Deutscher zu sein. Jeder der hier lebt und eine Deutsche Staatsbürgerschaft hat, ist de facto Mitbürger der Bundesrepublik Deutschland, und das wird auch immer so bleiben. Deine Pseudoutopie, der ethnischen Ausgrenzung kannst du dir sonst wohin stecken.
Vor yearDer Typ
@TJ ich kenn ein lustiges spiel. Es heißt "finde den AfD-Wähler" und ich habe gerade gewonnen
Vor yearMike
eine halbdirekte Demokratie kann sehr nützlich sein.. wenn das Volk entscheidet gibt das eine ultimative Legitimität die man kaum anders erreichen kann. Liebe Grüsse aus der Schweiz😉🙌
Vor yearnishijuru kun
Halb direkte Demokratie wäre definitiv gut
Vor 4 Monatesprudel
@Sock Osophie Brauchen die eher für luftpolizeiliche Einsätze als für den Krieg, aber für den Fall der Fälle wären sie auch dafür da. Das hat man so entschieden, da unsere alten Jets aus den 90ern kommen und sie bald ausser Betrieb gestellt werden. Ausserdem gibt es in der Schweiz so manche Treffen von hohen Politikern wie vor kurzem von Biden und Putin, da folgen sicher auch ein paar Jets zur Sicherung mit. (Bei Biden waren es eher US Jets, aber bei Putin könnte ich mir vorstellen, dass die Schweizer auch dabei waren.)
Vor yearMike
@Sock Osophie die Armee ist zur Verteidigung.. "neutral sein" ist nur eine Form der Aussenpolitik... d. h. die Schweiz hat beispielsweise keine Truppen nach Afghanistan geschickt
Vor yearElis S.
@Sock Osophie Nennt sich bewaffnet Neutral: Niemand wird angegriffen und wir unterstützen keine Kriege direkt, aber wir verteidigen uns im „Ernstfall“ auch mit der Armee.
Vor yearSock Osophie
@Mike Wofür braucht die fkin Schweiz Kampfjets? Die halten sich doch immer raus... Intelligente Bevölkerung...
Vor yearDas Faultier
Ich bin eindeutig für den Volksentscheid auf Bundesebene mit den von dir erwähnten Voraussetzungen.
Vor yearKiller kraut
@James Cooper bravo
Vor yearJames Cooper
@TJ Unterarten ist ein völlig unpassender Begriff. Nur weil jemand hier nicht wählen darf ist er keine Unterart. Keine Ahnung ob das irgendeine Spitze war oder nur unbedachte Wortwahl...
Vor yearJames Cooper
@Killer kraut *wäre
Vor yearKiller kraut
@TJ Natürlich nur Deutsche Staats Bürger. Alles andere währe Dämlich .
Vor yearWannerKnappe 04
@TJ so wie nur Deutsche zur Bundestagswahl wählen dürfen
Vor yearMaris
Also ich finde das ist gut ich bin auch für Volksabstimmung! Es bringt einfach mehr Demokratie und man kann selbst mehr mitgestalten
Vor yearWertzui88
@Lukas W Gut dann entscheidet halt das Ahnungslose Volk wer genügend Ahnung hat um zu wissen wer Ahnung hat.Sehe meinen Punkt dadurch nicht wirklich angegriffen.
Vor yearWertzui88
@Lukas W Einerseits ja das trifft zumindest teilweise zu, Andererseits ist es unter dieser Annahme auch ne blöde Idee das Volk dann die Leute wählen zu lassen die dann zu diesen Themen entscheiden sollen.Denn das Volk kann ja auch kaum ne Ahnung davon haben wer bei dem Thema jetzt Ahnung hat.
Vor yearWissensschlacht
@erik 2 Tatsächlich schon
Vor yearMaris
@TJ das ist auch nur für die wahlberechtigten
Vor yearTJ
Und was machst du mit den anderen Unterarten, welche nicht Deutsch sind ?
Vor yearLuka 03
In der Schweiz funktioniert die direkte Demokratie sehr gut und ich bin froh, dass das so bei uns ist. Diese Art der Demokratie, ist die richtige Art der Demokratie! Die deutschen Politiker lassen sich von ihrem Gehalt beeinflussen. In der Schweiz sind die Politiker sogenannte „Teilzeitpolitiker“. Sie sind grösstenteils noch Teil der Arbeitswelt und sind eben so volksnaher.
Vor yearPat McTallica
Die gute Schweiz hat auch so ihre Schattenseiten, obwohl dies mein Stand von 2004 ist! Dieses ewige Gequatsche wer z.B. Berghänge saniert wo eine Steinlawine droht! Frauen, die bei der Geburt eines Kindes alleinstehend ab dem 3. Monat finanziell nicht weiterwissen uvm.
Vor yearPeter Scott
Ich sehe zwar auch die positiven Seiten, allerdings sehe ich Volksentscheide auf Bundesebene eher kritisch, da sich hier umso mehr eine emotional/ polemisch geführte Rhetorik Erfolg verspricht. Menschen, die sich in einem Punkt an etwas stören, sich aber ansonsten nicht mit dem großen Ganzen und den jeweiligen Zusammenhängen auseinandersetzen (da Politik und Wirtschaft große und komplexe Gebilde sind), kommen leider häufiger vor, als man sich wünscht. Und ich denke wir sollten alle inständig hoffen, dass dann auch genug Leute Lust haben jedes mal gegen angestrebte Entscheide bspw. von Verschwörungstheoretikern, etc. zu stimmen; denn wie wir wissen gehen gerade die zu solchen Wahlen, die absolut polarisiert und überzeugt sind. Eher neutrale bleiben auch gerne mal zu Hause. Dass man sich neues ausdenken sollte, um Menschen weiterhin für die Demokratie zu begeistern ist jedoch tatsächlich bereits lange überfällig...
Vor year1DerTempler
@Minx Als moderner Mensch bist du gezwungen irgend einer Quelle zu trauen. Da diese Quelle dich genau so belügen kann musst du wohl mehrere Quellen zu rate ziehen und dir selbst eine Meinung aus den Informationen zurecht zu biegen. Das heißt nicht das du zu 100% richtige Informationen hast, aber die Wahrscheinlichkeit ist höher. Zusätzlich hast du noch die Möglichkeit mit anderen Menschen zu diskutieren und daraus für dich Wissen, Ansichtsweisen und Argumente zu ziehen.
Vor yearErnest Flat
@Minx mainstream medien meine ich damit ;)
Vor yearMinx
@Ernest Flat Wenn Medien nicht die Wahrheit sagen, woher sind dann deine Quellen? Aus dem Internet oder der Zeitung können sie ja nicht sein, denn es könnte ja sein, dass es Lügen sind
Vor year1DerTempler
@Peter Scott Er ist wirklich seltsam. Er dachte wohl das ihm mit Abitur alles nachgeworfen wird und nie wieder jemand irgend eine Leistung von ihm erwartet. Als Demokrat bin ich bereit jedem seine Meinung zuzugestehen, sei sie auch noch so krude und ich bin auch bereit über diese Meinungen sowie auch meine Meinung zu diskutieren. Ich bin allerdings nicht bereit mich persönlich beleidigen zu lassen. Wenn man sein Verhalten so begutachtet wundert es mich nicht das ihm das Leben/Arbeitgeber/Mitmenschen einen Einlauf nach dem anderen verpasst/verpassen.
Vor yearPeter Scott
@1DerTempler Es lohnt wirklich nicht 🤷🏻♂️😅 Der steckt zu tief mit dem Kopf im Ideologiesumpf, voller mystischer Wesen und wo sie zu finden sind. Da lohnt kein diskutieren 🙂
Vor yearWas auch immer
Das erste mal das ich von Volksentscheide gehört habe war im Geschichtsunterricht als wir bei der Weimarer Republik waren und ich verstand damals einfach nicht warum es dies nicht mehr gibt. Ich hoffe es würde wieder eingesetzt werden.
Vor yearMarkus Krieger
Tolles Video, deine Argumente dafür sind sehr nachvollziehbar. Ich hoffe das solch ein Weg irgendwann möglich ist.
Vor yearAgatino
@Kevin Spitze danke dir, hast mich überzeugt. Bei der nächsten Bundestagswahl wähle ich dann wohl die Genossin Baerbock. Hoffentlich bringst du noch mehr Menschen dazu Einsicht zu zeigen, gut gemacht!
Vor yearAgatino
@Kevin „aber stell dir mal vor die Querdenker würden überhand nehmen“ Angst vor der Demokratie Kevin? Finde ich ja witzig was du so von dir gibst Kevin. Ich bin AfD Wähler und sehr gespannt wie du mir Einsicht beibringen möchtest.
Vor yearFront Game T.V
Wird es, nur noch besser und gefixter wie ihr es euch vorstellt und 2030 wird es Anfangen
Vor yearMarkus Krieger
@Sock Osophie das mag sein ;)
Vor yearSock Osophie
@Markus Krieger ich denke du bist zu optimistisch. Bedenke dass die BLÖD in Deutschland zu viel gelesen wird. Nicht mal ein Affe würde dir BILD lesen. .
Vor yearDisponentErik
Hallo Mirko, dass ist ein super Video ich sehe es genauso wie du! Danke für deine Videos, bleibe bitte gesund und mach weiter so!
Vor yearMrWissen2go
Danke für dir netten Worte!
Vor yearJohannes bck
Der Volksentscheid 2017 in Berlin, über den Weiterbetrieb über den Flughafen Tegel ist anders ausgefallen als in dem Video erklärt, 56,4% waren für den Weiterbetrieb und 41,9% waren dagegen.
Vor yearJelly Bananas
Es war schon ein Fehler einen Volksentscheid über den Weiterbetrieb des Flughafens zu machen… die auslaufenden Verträge hätte eine Klagewelle der Anwohner verursacht, die am Ende der Berliner Bürger hätte regulieren müssen…. Für den Weiterbetrieb gab es nur Einzelinteressen und eine sehr erfolgreiche Kampagne, die man einfach als Lobbyarbeit benennen kann.
Vor yearVarugon
@MrWissen2go Sehr demokratisch vom Senat. Was nh verarsche dieses Land
Vor yearTesserakt
@MrWissen2go solche Aktionen sorgen dann erst recht, zurecht, für Politik Verdruss und hat mit Demokratie dann auch wenig zu tun
Vor yeardenzzlinga
@MrWissen2go da müsste dann halt schon in der Verfassung fest verankert sein, daß Volksentscheide absolut zwingend bindend sind. Ansonsten ist es recht witzlos, wenn die Politik nacher sowieso weiterhin macht was sie will.
Vor yearD. Abbo
@MrWissen2go Ist doch prima, wenn man dem Volk vorgaukelt, etwas entscheiden zu können und ihm danach den Stinkefinger zeigt. Ein Hoch auf die Demokratie!
Vor yearFairyGirlMagic
Mirko, der einzige Mensch, den ich sofort bei jeder Wahl wählen würde!😊
Vor yearMarcel
@C C was soll das jetzt heißen? Mirko beurteilt wohl so intelligent und objektiv orientiert wie man es in diesem land heutzutage selten findet.
Vor yearC C
Wie naiv kann man nur sein? 🤦♂️
Vor yearLawrence Fulton
Hey, Mirco/ MrWissenToGo Team, ich finde die Themen Deliberative Democracy und Liquid Democracy super spannend. Vielleicht wäre das ein Thema für ein Video, welche alternativen Demokratie formen es gibt außer direkte und repräsentative Demokratien. Vielen Dank!
Vor yearlip
Bin in letzter Zeit echt obsessed mit deinen Politik-Videos und ich komme nicht mal aus Deutschland😅 Wirklich sehr sehr informativ und spannend! Danke dafür😊
Vor yearHi There Guys
Bei der 2017 durchgeführten Wahl in Berlin zum Flughafen Tegel sprachen sich 56,4% für den Weiterbetrieb aus, 41,9% dagegen. Somit wurde das Volksbegehren ignoriert und es würde sich nicht "dagegen entschieden".
Vor yearelektrofreak86
Volksentscheide (und auch die anderen genannten) sind sicher eine gute Idee. Um eine Sache hätte ich das aber gerne noch erweitert, nämlich um die Möglichkeit, Gesetze, die vom Parlament ausgehen und beschlossen werden, blockieren zu können. Aktueller Fall wäre zum Beispiel die Sache mit dem Staatstrojaner. Da fände ich es gut, wenn man eine Volksabstimmung ansetzen könnte, die abstimmen lässt, ob dieses Gesetz verabschiedet werden darf. Und wenn das Volk dann dagegen stimmt, dürfte dieses Gesetz nicht mehr in Kraft treten. Im aktuellen System kann man ja lediglich über Wahl der Parteien entscheiden, zwischen den Parteien die es eben gibt und damit deren Parteiprogrammen. Mit Volksentscheiden wäre das an sich immer noch so, aber man könnte Druck ausüben, damit dem, was die Parteien machen, etwas hinzugefügt wird, wenn das Volk es will. Was aber damit eben noch nicht ginge wäre, mir einen Punkt aus der Politik einer Partei zu nehmen und ihn gezielt zu verhindern. Das grundlegende Problem was ich eben jedes Mal bei den Wahlen habe ist ja, dass es zwar Parteien gibt, die gute Ideen haben die ich auch befürworte. Aber auf der anderen Seite haben die Parteien eben alle auch Punkte, bei denen ich absolut dagegen bin. Im Endeffekt ist es, egal welche Partei ich wähle dann immer so: Auf der einen Seite bekomme ich einen leckeren Kuchen vorgesetzt. Nur um den Kuchen tatsächlich zu bekommen, muss ich mich dann aber eben auch in den sauren Apfel beißen. Ich bekomme das eine eben nicht ohne das andere. So stehe ich eben bei jeder Wahl wieder vor dem Problem, dass ich eigentlich keine Partei wählen kann, weil jede Partei irgendein Übel mit sich bringt. Ich kann dann allenfalls noch versuchen, das kleinste aller Übel zu wählen. Nur will ich kein Übel wählen, sondern mich für etwas gutes entscheiden können, in dem ich mich auch vertreten fühle. Von daher bräuchte es dringend eben diese zwei Hebel. Hebel Nr. 1, der Politik eigene Positionen hinzufügen, weil eine gewählte Partei etwas, das mir wichtig ist, nicht vertritt. Hebel Nr. 2, der Politik eine Position blockieren, weil eine gewählte Partei etwas, dass ich furchtbar finde, vertritt. Dann müssten sich Regierung und Parlamente endlich mal Mehrheiten im Volk suchen, und nicht nur bei anderen Parteien in den Parlamenten.
Vor yearPatrick Graf
Die wichtigste Frage: könnte man durch einen Volksentscheid eine Person aus der Regierung, nennen wir sie mal beispielhaft A. Scheuer, zu ersetzen?
Vor yearBrossano 22
Hallo MrWissen2go, ich habe im Politikunterricht gerade das Thema "direkte Demokratie". Es wäre schön wenn es dazu mal ein Video mit allen Instrumenten und Beispielen in verschiedenen Ländern geben würde. Ich weiß, du hast ein Video zu dem Volksentscheid schon gemacht, aber das ist ja nur ein Teil der direkten Demokratie. Danke schon mal im Vorhinein, bringst mich immer wieder durch verschiedene Klausuren 😅😁👍
Vor 9 MonateSimon Brich
Meiner Meinung nach gibt es "Unsere Demokratie" nicht wirklich, da sie ständig im wandel ist und Veränderungen müssen ja nichts schlechtes sein. Daher fände ein Video spannend, in dem man Demokratieformen erklärt und kritisch hinterfragt (da jede dieser Formen Vor- und Nachteile hat). Zum Beispiel: Direkte Demokratie, repräsentative Demokratie, Rätedemokratie, Demarchie. Man muss dazu sagen, dass in der Realität alle Systeme, aus gutem Grund, Mischformen sind. Aber vor allem die letzte aufgezählte Form finde ich höchst interessant, ein bisschen erinnert eine Demarchie an Geschworenengerichte. Ich glaube, dass eine Demarchie gemischt mit einer Demokratie eine sehr gute Veränderung darstellen würde. Also würde die eine Hälfte der abgeordneten durch Wahl und die andere Hälfte per Losverfahren ins Parlament kommen. Das könnte meiner Meinung nach der Polarisierung entgegenwirken, da ich glaube das hier Parteien mitverantwortlich sind. Und durch ein Losverfahren würden Parteienmeinungen ein wenig in den Hintergrund rücken. Ein Losverfahren kann sogar repräsentativ sein: "In „erweiterten Losverfahren“ werden die Teilnehmer nicht nur zufällig aber auch repräsentativ ausgewählt, mit möglichst heterogener und vielfältiger Zusammensetzung der Gruppen, vielfältigem Abbild nach Alter und Geschlecht." um mal Wikipedia zu zitieren. Ist halt die Frage ob mehr Demokratie überhaupt gut ist, da autoritäre Regime ja unbestritten schneller reagieren können als trägere Demokratien. Die Wahrheit liegt wahrscheinlich irgendwo in der Mitte, also zum Beispiel in einem ähnlichen System wie wir es heute haben. Ich freue mich über sachliche Anregungen und Kritik.
Vor yearSebastian Wendl
Das läuft im Endeffekt auf verschiedene Führungsstile raus. In Unternehmen (langfristige Entscheidungen) wird man in der Regel demokratischere Ansätze finden, als z.B. bei Feuerwehr oder Bundeswehr (schnelle Reaktionen wichtig, direkte Befehlsketten). In unserer aktuellen Situation, in der wir in absehbarer Zeit keinen Krieg erwarten müssen und den Luxus haben, langfristig planen zu können, wäre mehr Basisdemokratie wahrscheinlich ein sinnvoller Ansatz.
Vor yearSimon Brich
@CD4017BE Interessanter Kommentar; dass auch nicht besonders Politik interessierte bei diesem System zum Zug kämen, ist ja gerade der Sinn. Und für das Problem hast du ja auch schon eine Lösung aufgezeigt. Natürlich stimmt, dass bei genügend großer Anzahl bereits ein repräsentatives Ergebnis erreicht werden würde. So kann man das System, wie von dir schon erläutert wurde, deutlich einfacher (vielleicht günstiger) und transparenter machen.
Vor yearTobias
@Boss Das untergräbt aber den Sinn der Demokratie. Es fehlt dann der Interessensausgleich und der politische Diskurs. Wenn eine kleine Gruppe gerade alles machen darf, dann wählt man sich doch Oligarchen auf Zeit. Oder übersehe ich was?
Vor yearCD4017BE
Die Idee, einen Teil der Regierung per Los zu bestimmen finde ich sehr interessant, darüber habe ich auch schon nachgedacht. Ein Problem ist, dass die per Los bestimmten Abgeordneten potenziell unvorbereitet und unerfahren bzgl. Regierungsarbeit sein werden (anders als in dem Parteien, wo Kandidaten ihre politischen Karieren von vornherein beabsichtigt haben). Das könnte man lösen (oder zumindest mindern), indem die geloste Regierung aus zwei Gruppen besteht, deren Amtszeiten zueinander um eine halbe Legislaturperiode verschoben sind. Dadurch müssen die Leute nicht bei jeder Neulosung bei null anfangen, sondern können sich mit Hilfe der jeweils anderen Hälfte leicht einarbeiten. Auch können so langfristige Projekte einfacher weitergeführt werden (sofern die neuen Kandidaten diese unterstützen wollen). Das "erweiterte Losverfahren" für bessere Repräsentation (also Quoten für Geschlecht, Altergruppen, etc.) halte ich nicht für sinnvoll, da es das ganze Verfahren verkompliziert. Und es ist auch nicht notwendig, da theoretisch eine perfekte Repräsentation im statistischen Mittel bereits durch das Losverfahren selbst erreicht wird. Und bei hinreichend großer Zahl an Abgeordneten wird diese auch praktisch näherungsweise erzielt. Z.B. bei 300 Personen wäre der Männer- / Frauenanteil jeweils etwa 150 +/- 9 (Standardabweichung = sqrt(300) / 2 = 8.66), die Schwankungen sind also vernachlässigbar, vor allem wenn man bedenkt das diese sich über mehrere Legislaturperioden weiter ausgleichen.
Vor yearBoss
Ich glaube, die ideale Staatsform ist eine "absolutistische Demokratie" bei der eine gewählte, kleine Gruppe an ähnlichgesinnten Personen den Staat nahezu ungehindert führt, allerdings komplett ohne Einfluss auf die Gerichte und ohne die Macht, die Verfassung zu ändern. Ich bin kein Politikwissenschaftler o.ä., denke aber, dass solch ein System durchaus gut laufen könnte, da es zum einen durchaus demokratisch ist, aber der Exekutive trotzdem einen breiten Spielraum gibt, schnell und einfach Entscheidungen zu treffen. Dadurch könnten Demokratiefeinde wie Querdenker und Reichsbürger leichter ausgeschaltet werden sowie außenpolitische Entscheidungen schneller getroffen werden. Wenn die führende Gruppe es verkackt, wird halt nach vier Jahren eine neue gewählt, dadurch bleibt die Demokratie erhalten.
Vor yearKlargona
ich finds toll, wie du das erklärst. Mach bitte weiter so ! :)
Vor yearGregory
So ein Video have ich mir sehnsüchtig gewünscht. Vielen Dank für eine so zuverlässige Informationsquelle.
Vor yearTrein05
Ich bin selbst kein Deutscher, ich bin Holländer, aber ich schaue mir oft Videos an, um mein Deutsch weiter zu lernen, danke fürs Hochladen :D
Vor yearWolfgang Klüver
Gefällt mir: "Sachorientierte Politisierung der Gesellschaft"
Vor yearJan Mottensteiner
Ja, auch mir ist Sachpolitik beim Bürger lieber; als Parteipolitik und deren taktisches Gerangel und Anbiedern an mächtige Konzerne.
Vor yearSebastian Wendl
Mit Betonung auf sachorientiert.
Vor yearPandexon
Kurzgesagt: Volksentscheide, wichtig und richtig!
Vor yearNevermore
@Jan der Fuchs Bevor du andere korrigierst solltest du eventuell erstmal an deiner eigenen Rechtschreibung arbeiten.
Vor yearCarter Gugardo
@Kevin Du machst deinem Namen alle Ehre.
Vor yearWarwicks Soul
@Kevin ich denke ich stimme dem zu, denn man kann leider nicht vorraussetzen, dass sich Menschen gut mit dem Thema auseinandersetzen. Und (als subjektive eigene Meinung) um ehrlich zu sein, vertraue ich dem Menschenverstand einiger Personen nicht, daher wäre es (auch wenn diese als sehr inkompetent dargestellt werden) lieber Politikern und Experten zu überlassen.
Vor yearSock Osophie
@TJ Die Argumentation eines geistig wirklich sehr Armen. Assoziatives Denken ist nicht so deins, wa? Lies wieder die BILD, MWTG ist n bisschen überspitzt deinem Niveau
Vor yearTJ
@Kevin typisch, dass die Jungend immer dümmer wird. Du bist der beste Beweis dafür.
Vor yearJonasway
Aus meiner Sicht können Menschen schnell durch Emotionen in die eine oder andere Richtung Gelenkt werden und wenn sie es wie beim Brexit dann bereuen ist es zu spät
Vor yearMünchner Kindl
@Jonasway Die Briten waren nie so richtig mit dem Rest Europas verbunden.
Vor yearJonasway
@Münchner Kindl Ich sage ja nicht das es ihnen Schlecht geht ich sage nur das im Nachhinein viele Briten den Brexit bereuen aus verschieden gründen zu mindest wenn man verschieden Medien glaubt
Vor yearJonasway
@Lucas Bachmeier Ja leider ich finde es zwar z.B. gut wenn auch Rechte Parteien wie die AFD im Bundestag sitzen aber sie wurden auch aus Emotionen heraus gewählt und kann mit nur einem Thema punkten was wieder schlecht ist (was ein Punkt ist warum ich sie nicht wähle neben der Verharmlosung des NS)
Vor yearJonasway
@Sven T. Ich habe nur gesagt das einige Briten im Nachhinein denn Brexit bereuen und da die Abstimmung sehr knapp wär könnte sie heute vielleicht anders ausgehen ich glaube viele haben auch aus stolz abgestimmt was man auch daran sieht das Schottland zu 70% gegen den Brexit gestimmt haben
Vor yearJonasway
@Pʀᴏғ. Dʀ. ᴍᴇᴅ. ᴅᴇɴ Rᴀꜱᴇɴ Johnsons wurde gewählt weil er versprochen hat härter mit der EU zu verhandeln da die Brexitverträge seiner Vorgängerin nicht durch das Parlament kamen. Denn Brexit bereuen tun einige Menschen weil Firmen wie BMW oder Unilever ihre Produktion in andere Länder Verlagert haben und Schottland möchte sich von Großbritannien abspalten weil 70% gegen den Brexit gestimmt haben
Vor yearAlFa Tester
Starkes Video und wieder Mal super erklärt. Danke Dir. 👍
Vor yearMaria Hofreiter
Das BESTE Video, dass ich je gesehen habe! Dank dafür. Ich liebe diesen Kanal. Den offene, sachliche Umgang mit stark polarisierenden Themen. Auch wenn ich nicht selten anderer Meinung bin. Aber als ehemaliger DDR-Bürger kann ich einfach nicht genug kriegen von Demokratie - und Meinungsvielfalt. Und sogenannten Querdenker und Verschwörungstheoretikern gehören nun mal dazu. Ein Indiz für eine funktionierende Meinungsfreiheit. Auch wenn diese Einsicht manchmal schwerfällt. Bitte noch viel mehr zu diesem Thema.
Vor 10 MonateLenn. Alex. Bchrs
Ich finde im Übrigen auch, dass der Bundespräsident in Zukunft vom deutschen Volk und nicht mehr von der Bundesversammlung gewählt werden sollte,denn er ist der höchste Repräsentant der Bundesrepublik Deutschland und sollte deshalb auch die (direkte) Legitimation durch das Volk bzw durch due Wählerinnen und Wähler bekommen.
Vor yearKatrina M
@A Wa Kanzler von der Bevölkerung direkt gewählt fände ich auch sinnvoller als BP.
Vor yeartremonia09db
@klop3re seh ich nicht so. Man kann auch integriert sein ohne deutschen Pass. Wenn man schon Jahre hier lebt, sich ein Leben aufgebaut hat, hier eine Familie hat, einen Job oder eigenes Unternehmen hat und sich verständigen kann auch ohne dt Pass finde ich darf hier wählen. Diese Person zählt ja auch Steuern und ist von politischen Maßnahmen gleichermaßen betroffen darg aber darüber nicht mitentscheiden. Das finde ich falsch! Aber was heißt Integration für dich?
Vor yearklop3re
@tremonia09db 🤦♂️🤦♂️ man kann sich einbürgern würde bloß voraussetzen der jenige integriert sich ;)
Vor yearklop3re
@A Wa jain der Präsident unterschreibt ja die Gesetze bevor die in Kraft treten können von daher könnte er alles blockieren ,allerdings ist mir aufgefallen das wir nur eierlose Präsidenten bisher hatten 😂
Vor yeartremonia09db
@Ausnahmenwerfer die die hier schon lange leben, aber keinen deutschen Pass haben
Vor yearJan F
Sehr gutes Video, war immer etwas skeptisch bei Volksabstimmungen, wegen dem Brexit, aber das hier ist n gutes Modell :) Wir müssen auf jeden Fall die Demokratie und das Vertrauen in die Demokratie stärken, damit Populisten weniger Chancen haben
Vor yearmoeru1994
Bei uns in der Schweiz ist das Gang und Gäbe und es gibt viele Volksentscheide. Es ist etwas, dass ich an diesem Land am meisten schätze
Vor yearAECH
@denzzlinga Sogar Afghanistan war vorher so weit. Sehr schlechtes Argument
Vor yearWheat and Tares
@Linus Das sind die Neider. Schweizer sind im Median nach Steuerabzügen bestverdiener auf der Welt. Irgendwas müsst ihr ja richtig machen.
Vor yearMartin Stein
@Linus Zumal was haben Schwarzgelder mit direkter Demokratie zutun? Das ist doch ein Strohmann der von Elite kommt.
Vor yearLinus
@Isomer Soma Mich macht es einfach wütend das Leute sich nicht informieren bevor sie etwas schreiben. Ich lese solche Kommentare unter jedem Video in dem es über die Schweiz geht und das ist anstrengend.
Vor yearIsomer Soma
@Linus Nimm das nicht so ernst. Das ist nur Neid.
Vor yearJuzzzo Sekki
Der Moment wenn man aus der Schweiz kommt und einem die Initiative und fas Referendum erklärt wird xD. Ich bin schon ein wenig stoltz auf unsere Demokratie.
Vor yearJan Mottensteiner
@Juzzzo Sekki Ja, so ist es jetzt. Und das ist schon recht gut; wenn man die Volksrechte der Schweiz mit denen Deutschlands vergleicht. Wobei es auch in Deutschland auf einzelnen Länderebenen ein Initiativ-Recht gibt. Zum Beispiel in Baden-Würtemberg, Bayern und Sachsen.-- Aber eben NICHT auf Nationaler Ebene.- Da gibt es eben ein Manko in Deutschland; welches behoben werden soll.--
Vor yearJuzzzo Sekki
@Jan Mottensteiner wir haben Initiativen die direkt in die verfassung kommen und referenden gegen ergriffene gesetze, was wäre das was du sagst?
Vor yearJan Mottensteiner
Ja, darf man auch sein. Aber selbst die direkte Demokratie in der Schweiz hat noch verbesserungs- Potential. Zum Beispiel die Gesetzes-Initiative und das qualifizierte Referendum. Auch für Deutschland wäre es gut, sich die direktdemokratischen Einrichtungen der Schweiz anzueignen. Die Bürger und Bürgerinnen dort sind nämlich nicht weniger mündig.--
Vor yearCalimero
Also ich bin klar für Volksentscheide, weil viele Probleme überhaupt auch endlich mal in der Greisliga zur Sprache kommen. Selbst beim Ablehnen von Cookies habe ich immer noch das Gefühl, nicht mehr meine eigene Entscheidung treffen zu können.
Vor yearPat McTallica
1,5 M Abonennten! Respekt! Wann gibt es ein "Behind the Scenes"? 😎
Vor yearPat McTallica
@Cissy Black ...das war ja auch meine Antwort! ...da gibt es noch mehr hinzu zu fügen.... Ich habe ja nur spontan ein paar Punkte niedergeschrieben, aber ich denke dies geht bei der Kommentarlawine die da täglich einprasselt auf das MrWissen2go Team wahrscheinlich unter. So schaut`s aus! 😉
Vor yearCissy Black
@Pat McTallica weiß ich doch. Fand das nur persönlich sehr wichtig und habe es deshalb in ähnlichem Stil hinzugefügt.
Vor yearPascal Stieringer
Freut mich absolut für ihn, sowas von verdient. Da gewinnt man den Glauben an die Menschheit zurück 🤭😂
Vor yearLoony
@MrWissen2go Ein Mann spricht in eine Kamera,, alle Fakten jetzt!
Vor yearKaan Rivis
@MrWissen2go der ganze Zauber wäre weg haha
Vor yearVektim
Für ein Volksentscheid für Volksentscheide! Mehr Demokratie wagen!
Vor yearäh nee
@Kevin punkt eins. Niemand will Windräder in seiner Nähe! Schonmal in einem Windradpark spazieren gegangen? Wenns kälter wird sind die Eisbrocken extrem heftig. Solardach? Wer entsorgt die? Ach ja das sind die Probleme der nachfolgenden Generation. Brandschutz? Ist egal die Häuser stehen ja weit genug auseinander🤦♂️ Unweltschutz geht anders als sinnlos Geld vom Bürger ab zu zwacken. Aber wie heißt es in einem Sprichwort. Erst wenn der letzte Baum gefällt ist werdet Ihr merken das man Geld nicht atmen kann. Passt 100% zu Dir🤫
Vor yearäh nee
@Kevin sei kein Kevin
Vor yearäh nee
@Kevin denk du vielleicht auch mal nach! Was hat das CO2 Gesetzt damit zu tun? Und überhaupt, glaubst du tatsächlich Umweltschutz kann man kaufen? Das muss man wollen! Da helfen auch keine 1000€ CO2Steuer!
Vor yearTJ
Also nur Deutsche? Was ist mit den anderen Unterarten in Deutschland, also ca. jeden 4ten Ausländer ?
Vor yearFreischütz Militärmusik
@Kevin dann ist es der Wille des Volkes
Vor yearRobin S.
Du machst echt eine gute Arbeit. Ich finde deine Filme echt gut neutral und objektiv.
Vor yearJulian
Erstmal ein sehr informatives Video. Ich fände Volksbegehren auf Bundesebene gut, weil dieses Demokratische Instrument dafür sorgt das unsere Demokratie gestärkt wird hoffentlich befasst sich die neue Bundesregierung intensiv mit diesem Thema.
Vor yearWombat Time
Ich bin gegen Volksentscheide. Es gibt einen Grund warum wir bei Wahlen Volksvertreter wählen. Wir kennen schlichtweg nicht alle Fakten und können uns die anders wie Abgeordnete (durch bspw. Berater und Experten) auch nicht verlässlich besorgen. Also sollte man das auch ihnen überlasen. Schließlich haben wir den Gewählten mit unseren Stimmen auch das Vertrauen ausgesprochen - ganz demokratisch. Das sich ein Jeder vor einem Entscheid schlau macht ist wohl eher eine Wunschvorstellung.
Vor yearherthaboomer2
Echt gutes Video und ein sehr wichtiges Thema. Ich muss sagen, wenn Demokratie, dann ist für mich, zumindest von der Theorie her und trotz der offensichtlichen Schwächen, eine repräsentative Demokratie die beste Lösung. Wenn die Vertreter quasi Experten auf ihrem Gebiet sind oder zumindest kompetent genug, dann haben wir das nötige Wissen an der nötigen Stelle um qualifizierte Entscheidungen in der Politik zu treffen. Das ist auf jeden Fall besser, als in anderen Formen der Demokratie und des Sozialismus, in denen dann mehr oder weniger der Mob das sagen hat und der, der diese am Besten manipuliert und um den Finger wickelt dann direkt die Macht hat und hier auch gerne mal das Unwissen der Masse, gerne für eigene Zwecke, ausnutzt. Ich finde, dass Volksentscheide auf Bundesebene ein guter Kompromiss sind. Mehr direkten Zugriff der Leute auf politische Entscheidungen, aber kein kompletter Kontrollverlust. Ich wäre definitiv dafür, wenn die Volksentscheide bindend sind, so wie es meines Wissens in der Schweiz ist.
Vor yearDanke, man!
Ich kann es euch sehr, sehr empfehlen! Liebe Grüsse aus der Schweiz.
Vor yearDavid
@Sock Osophie falsch, sie kommt einfach zu spät. Ein grossteil eures Volkes hasst einfach bereits die Politik im Land, weil sie nur alle vier Jahre wählen und beten können. Die Mentalität mittels Volksentscheiden Verantwortung zu übernehmen wurde mir in der Schweiz bereits als kleines Kind gelernt, bis so etwas in einem ganzen Volk angekommen ist, vergehen Jahrzehnte.
Vor yearSock Osophie
@Odrucrat wenn ich deinen Kommentar so lese ist direkte Demokratie eine richtig dumme Idee.
Vor yearOdrucrat
Unsere Regierung muss erst eine auf die Fresse kriegen damit sie vielleicht drüber nachdenken.
Vor yearDominic Dean Haag
Ich bin definitiv für Volksentscheide, auch eben aus den im Video genannten Gründen. Jedoch sollte man neben der Prüfung durch das Bundesverfassungsgericht zudem die Komplexität berücksichtigen. Ich denke, dass zu komplexe und folgenschweren Themen nicht Gegenstand von Volksentscheiden werden dürfen, weil hierbei die Gefahr besteht, dass die Bevölkerung eben diese Komplexität nicht fassen kann und sich mit der Entscheidung dann langfristig ggf. selbst schadet.
Vor yearX Baum
Wer immer alles ablehnt weil es den Falschen nützen könnte, der hat nur Angst zu verlieren. Daher finde ich Mirkos Vorschlag sehr gut.
Vor yearYONY M.
Mirko Drotschmann, der einzige Mensch der es schafft sich eine objektive Meinung zu bilden ;D
Vor yearBarracuda
Mich nervt es echt, dass bei vielen Gesetzesentwürfen die Mehrheit aller Parteien, bis alle Parteien dafür sind, die CDU aber als einzige Partei sich dagegen stellt und einfach trotzdem gewinnt. Parteizwang halte ich für sehr problematisch, bestimmt gäbe es auch in der CDU viele die sich mal gegen die eigene Partei stellen würden.
Vor yearSebastian Wendl
Fraktionszwang ist theoretisch rechtswidrig. Interessiert nur keinen.
Vor yearPsychOpel
@Leo das ist richtig.. dennoch stimmen die Parteien in den meisten Punkten geschlossen ab.. und die CDU glaub ich immer!
Vor yearPsychOpel
Finde das auch mega problematisch!! Auch das demonstrative Ausschließen der Union mit einer Koalition der Linken.
Vor yearBarracuda
@Vritra Ja genau dieses gegeneinander agieren finde ich auch richtig schlimm. Die Probleme unserer Zeit sind nicht zu lösen, indem sich alle gegenseitig hasse. Wir haben so eine schlimme Debattenkultur, es geht gar nicht darum seinen gegenüber zu überzeugen, da dies auch gar nicht möglich ist, stattdessen will man den anderen immer nur diffamieren, um zumindest die Öffentlichkeit auf seine Seite zu bekommen. So verändert man nur leider nichts...
Vor yearVritra
ich fände es auch besser wenn alle stimmberechtigte aller Parteien über ein Thema abstimmen und die Lösung mit den meisten Stimmen dann umgesetzt wird. und daß die Parteien mehr miteinander Probleme angehen statt: die wollen das so machen, dann machen wir was anderes.
Vor yearTimothy 03
Könnt ihr eure Videos vielleicht auch auf Englisch hochladen? Eure tollen und wichtigen Videos können so auch Leute außerhalb der deutschen "Bubble" erreichen😄
Vor yearSebastian
Sehr tolles Video. Tatsächlich hast du mich damit überzeugt, aber die Sorgen bleiben bei mir die gleichen. Ich denke, dass manche Entscheidungen zu komplex oder viel Hintergrundwissen erfordern was nicht von jedem Bürger verlangt werden kann. Außerdem würden Leute bestimmt viel zu emotional oder kurzsichtig handeln. Was aber am gefährlichsten ist(siehe Brexit): Dass mit falschen Argumenten oder sogar Lügen eine Meinung gefördert wird. Um so etwas zu verhindern müsste vielleicht eine verständliche, neutrale pro und contra Liste im Zusammenhang mit der Abstimmung herausgegeben werden (am besten unabhängig) worauf sich jeder Bürger einfach berufen kann.
Vor yearNuramos DE
Immer wieder super gemacht. Tolles Video! 👍🏻
Vor yearMatze
Im Politikunterricht habe ich vorgeschlagen, dass doch der Bundespräsident, auf Grund seiner Aufgaben, per Wahl vom Volk gewählt werden müsste und wurde mit der Begründung, dass der bürokratische Aufwand zu hoch wäre, gecancelt (Q1). Läuft
Vor yearX Baum
Innovationen gibt es in Deutschland nicht, dafür wird zu gerne gemeckert.
Vor yearAbc
Sehr gutes und wichtiges Video! Ich würde nur ergänzen wollen, dass ein "Wettkampf der Ideen" nicht unbedingt ein gutes System ist. Besser wäre ein Wettkampf der Ergebnisse. Schließlich kann man nicht jede "gute Idee" auch kompetent umsetzen. Der Fokus sollte deshalb mehr auf das Ergebnis anstatt auf die Anfangsidee gelegt werden.
Vor yearT D.
Nur müssen erst Ideen eingebracht werden um die Ergebnisse sich anzuschauen, es ist schwer ein Ergebnis zu testen das es nicht gibt, weil die Idee deren Ergebnis man testen will nicht zur Umsetzung kommt, weil man ja noch keine Ergebnisse hat um die Idee zu testen...
Vor yearHerrman Gerber
Danke für deinen/euren Content! KÖNNTET IHR MAL BITTE EIN VIDEO ZU OSTPREUßEN MACHEN, WELCHES ZEIGT, WAS ALLES DORT AKTUELL NOCH DEUTSCH IST (wo vielleicht noch deutsche Siedlungen existieren; wo vielleicht noch Deutsch gesprochen wird, wo noch deutsches Kulturgut zu sehen ist etc. pp.)??? Das wäre grandios!
Vor yearCarlos Da Silva Santos
Die SPD braucht einen Neuanfang und starke Persönlichkeiten um wieder Regierungsfähig werden zu können. Meine Meinung
Vor yearDr Dumbo
@Frank01 Du fängst also erst damit an deine Meinung Kundzutun und auf Nachfrage sagst du das du keine Meinung zu den Themen hast? Ich fasse deine bisherigen Aussagen mal zusammen: -Die SPD braucht einen Neuanfang -In der SPD gibt es niemanden mit viel Charisma -Die SPD war ursprünglich eine Arbeiterpartei, es gibt heute nur zu wenig Arbeiter um Wahlen zu gewinnen -Schröder war kein Sozialdemokrat Hast du wirklich keine Antworten/Meinungen und wenn nicht warum redest du dann nach was du irgendwo mal aufgeschnappt hast?
Vor yearCarlos Da Silva Santos
@Niils sehe ich ganz genau so. Wobei ich einen Tausch an der Parteispitze gutheißen würde evtl auch zurück zur 1-Spitze
Vor yearFrank01
@Dr Dumbo natürlich hab ich keine Antworten auf diese Fragen, wenn es antworten darauf gäbe hätte die SPD doch keine Probleme, oder nicht?
Vor yearDr Dumbo
@Frank01 "Was macht eine Sozialdemokraten aus und wonach sucht ihr wenn ihr davon schreibt das die SPD endlich mal wieder einen charismatischen Kandidaten mit einer starken Persönlichkeit braucht." Antwort: " einen Sozialdemokraten macht aus das er sozial und demokratisch ist denke ich." Dude was soll ich damit anfangen. Den Interpretationsspielraum den mir diese Aussage bieten ist quasi unendlich. Was meinst du 》ernst《? Was macht einen charismatische, starke Persönlichkeit für dich aus? Was unterscheidet einen Sozialdemokraten von anderen Politikern? Gibt dir doch ein bisschen Mühe bei deinen Antworten. Oder sag es frei heraus wenn du keine Lust oder generell keine Antwort auf die Fragen hast.
Vor yearFrank01
@Dr Dumbo Joa ist schon ernst gemeint, Gerhard Schröder war für mich auf jeden Fall nicht Sozial
Vor yearKathi Kaninchen
Vielen Dank für das Video. Ehrlich gesagt war ich vor dem Video (ohne mich intensiv damit beschäftigt zu haben), dagegen... Aber du hast mich überzeugt. Die Vorteile überwiegen für mich jetzt auch, v. a. gegen Populisten (hust) und gegen Politiker*innenverdrossenheit.
Vor yearShark Quark
Hey Mirko, Tolles Video mal wieder, spannendes Thema finde ich. Was ich aber auch spannend finde und damit sehr in Zusammenhang steht ist die Bürgerversammlung, wie es mal eine in Irland zum Thema Abtreibung gab. Ein sehr interessantes Konzept meiner Meinung nach, wäre echt cool wenn du darüber auch mal ein Video machen könntest. Viele Grüße
Vor yearTom Tester
Danke für das interessante Video. Generell gefällt mir die Idee von Volksentscheiden, ich habe nur bedenken bei einem der genannten pro Argumente. Mirko sagt die Menschen würden sich mit einem Thema besser befassen und dann entsprechend abstimmen. In der Praxis erlebe ich leider sehr viele Menschen, die zwar eine starke Meinung haben, sich aber gar nicht wirklich mit Themen auseinandersetzen. Wieso sollte sich das bei Volksentscheiden ändern? Sich hinsetzen und alle Seiten abwägen und Entscheidungen treffen, die über das vermeintlich offensichtliche hinaus gehen, da bin ich bei der breiten Masse ehrlich skeptisch.
Vor yeardragonas
Ich bin dafür, unter einer Vorraussetzung: es wird festgelegt, dass Volksentscheide nur bei einer Beteiligung von mindestens 60 % gültig sind.
Vor yearLucky Tibre
Da stimme ich zu bzw würde vllt sogar höher ansetzen als min 60%. 50% der wahlberechtigten Bevölkerung sind in meinen Augen zu wenig um ein Gesetz auf Bundesebene in die Wege zu leiten, es sollte schon eine deutliche Mehrheit ihre Stimme abgegeben haben um wirklich repräsentativ dann zu sein. Da die Leute dann auch selbst Entscheiden dürfen, kann ich mir auch vorstellen, dass die Wahlbeteiligung sehr hoch ausfallen kann. Ebenso sollte es dann min. 60% der Abgegeben Stimmen zum Ergebnis benötigen.
Vor yeardenzzlinga
@TJ naja bei den Abstimmungen dürfen wie bei Wahlen auch natürlich nur Staatsbürger mitmachen. Also 60% der Wahlbetechtigten dann, nicht der Bevölkerung.
Vor yearTJ
Wie soll das gehen, wenn jeder 4te kein Deutscher ist?
Vor yeardenzzlinga
@peter Liebig interessant wäre das bei "ganz großen" sachen gewesen. So vom kallieber EU-Beitritt oder Euroeinführung. Da hätte es sicher riesig hohe Beteiligungen gegeben. Nur bei den ganzen kleinen Dingen, die eben nicht so wichtig sind, sind 60% viel zu hoch, da wird nie irgendwas was werden...
Vor yearpeter Liebig
Wie ist denn die Wahlbeteiligung bei Volksentscheiden im Gegensatz zur Bundestagswahl zum Beispiel. Das wäre interessant. Ich vermute bei Wahlen, die einen sofortigen Einfluss haben, steigt die Wahlbeteiligung deutlich. Edit: Die Wahlbeteiligung bei den Volksabstimmungen liegt meist nur um ein paar Prozent höher wie bei den Parlamentswahlen, in der Schweiz. Liegt meist knapp unter 50%. Wundert mich schon. 60 Prozent wären wohl zu viel.
Vor yearNico Peindl
Ich denke auch, dass Volksentscheide auf Bundesebene eine gute Idee sind, man darf aber nicht vergessen, dass das Volk nicht immer perfekt Bescheid weiß und auch Entscheidungen treffen wird, die auf einer falschen/unvollständigen Fachgrundlage beruhen, da man nie perfekt Bescheid weiß
Vor yearKami Nari
Ich bin definitv für Volksabstimmungen. Es gab in Vergangenheit schon enorm viele Themen, die die Bevölkerung komplett anders gesehen hat als die Regierung bzw. der Bundestag. Gut sichtbar zum Beispiel in der App Democracy. Ich weiß jetzt nicht mehr, welches Thema es war, aber 90% hat Nein gestimmt, während das Gesetz im Bundestag mit Mehrheit durchgewunken wurde. Zudem finde ich, dass der Bundestag nicht wirklich aus "Volksvertretern" besteht, sondern diese meist Interessensgesteuert sind z. B. aus der Wirtschaft oder auch Eigeninteresse. Das tatsächliche Volksinteresse steht sehr oft hinten an. Zudem ist die Streitkultur mittlerweile enorm hoch im Bundestag, man hat das Gefühl, es wird nicht mehr sachlich abgestimmt nach Willen oder zu Nutzen des Volkes, sondern nach Parteiinteressen. Wenn ein guter Vorschlag von der gegnerischen Partei kommt, wird das per sé schon blockiert, weil nicht aus eigener Reihe, trotzdem es vielleicht ein guter Vorschlag oder guter Entwurf war. Besonders seit die AFD dabei ist, ist das meiner Meinung nach vermehrt der Fall. Und deshalb denke ich, dass Volksentscheide das ganze wieder etwas realistischer gestalten würde und tatächlich mehr die Interessen des Volkes berücksichtigt würden.
Vor yearSo Many Tabs
Sehr spannendes Video, danke! 💚
Vor yearprivat me
Ich liebe deine Videos wo du deine Meinung sagst. Ist immer sehr interessant 👍
Vor yearX_MORD alias Martin
Wieder mal ein top recherchiertes Video, Grüße ans MrWissen2go-Team 😊✌️
Vor yearPhillip Schmoker
@MrWissen2go wer arbeitet eigentlich in dem Team? Also Berufe und so..
Vor yearMrWissen2go
Schöne Grüße zurück!
Vor yearUnwichtig Unwichtig
Da Stimme ich dir zu Mirco. Vielleicht könnte ein gewisses Maß an Korruption unterbrochen werden. Wenn das Volk über z. B. Gesetze abstimmt und nicht nur Lobbyisten es tun.
Vor year來安置
Ich bin pro Volksentscheide, da dadurch den Menschen auch ihre Verantwortung vor Augen geführt wird. Man kann dann nicht mehr sagen "die Politiker sind schuld", sondern muss sich selbst im schlimmsten Falle eingestehen einen Fehler gemacht zu haben.
Vor yearSgt Gammel
Was ich gut an Volksentscheidungen finde, ist dass Öffentlichkeit hergestellt werden muss. Es treibt den Diskurs an und es kann weniger „heimlich“ verabschiedet werden.
Vor yearChristoph Gröner
Sehr gutes Video😁 Nur den positiven Aspekt mit der Politisierung der Gesellschaft sehe ich kritisch, weil ich nicht glaube dass sich viele Menschen vor einem Volksentscheid intensiv über das Thema informieren und somit häufig auch unreflektierte Entscheidungen getroffen würden
Vor yearSock Osophie
@Christoph Gröner übrigens hast du mich zuerst respektlos von der Seite angepimmelt statt dein Hirn zu benutzen und kurz nachzudenken, aber hey...
Vor yearSock Osophie
@Christoph Gröner Qed
Vor yearChristoph Gröner
@Sock Osophie Mit solchen respektlosen Menschen rede ich garnicht weiter. Werd mal erwachsen!
Vor yearSock Osophie
@Christoph Gröner ok Boomer, hat man euch damals in der Schule etwa kein assoziatives Denken beigebracht? Ach halt, da war ja was namens Flynn-Effekt...
Vor yearChristoph Gröner
@Sock Osophie Danke für deinen sinnvollen Kommentar…
Vor yearanton klaus
mit deinen einschränkungen halte ich volksentscheidungen für ein sehr gutes mittel um unser land für alle lebenswerter zu gestallten und so viele wie möglich daran zu beteiligen
Vor yearBenni
Der Gedankengang an sich ist schön und erstrebenswert. Ich bin trotzdem der Meinung, dass wir nicht mehr Demokratie brauchen, sondern mehr Demokraten. Natürlich stärken Volksentscheide die Demokratie, weil es eine greifbare Methode ist, um tatsächlich Einfluss auf eine politische Entscheidung auszuüben. Aber ehrlich gesagt bin ich kein Fan davon, wenn jemand über etwas entscheidet, worüber er absolut keinen Plan hat. Angenommen es würde einen Volksentscheid geben, z.B. "Soll Deutschland bis 2030 CO2-neutral werden?". Sehr wahrscheinlich würde die meisten mit Ja abstimmen, weil es eine gute Sache ist. Aber die meisten Wähler haben doch keine Ahnung (und das ist jetzt kein Vorwurf), was das alles für sie bedeutet. Wir sind alles nur Menschen und wir können nicht alles wissen, daher überlasse ich gerne Entscheidungen Menschen, die davon Ahnung haben. ... und außerdem: Solange nicht das umgesetzt wird, wofür ich mich entschieden habe, sind Volksentscheide eh doof :P
Vor yearGingerb0yy
Ganz wichtig für mich, was oftmals nicht erwähnt wird ist, dass es auf jeden Fall Aufklärungsarbeit vor so einem Volksentscheid geben müsste. Nicht nur das man sich auch vorher mit dem Thema auseinandersetzen muss, sondern auch dass es damit zu weniger pauschalen Stimmen kommt, da sich viele vorher auch eine eigene Meinung über das Thema bilden können oder sogar ihre Meinungen ändern können.
Vor yearChristof Brandstetter
Könntest du bitte ein Video zu einer Mindestwahlbeteiligung, z.b. 2/3 Wahlbeteiligung als Minimum damit eine Wahl gültig ist, machen.
Vor yearoh yeah
In der Schweiz kann man über jedes neue Gesetz abstimmen
Vor yearAlfred Kanns
sehr gutes video wie immer, danke! wenn du eine neue Herausforderung suchst, erkläre mal Gedichtinterpretation. nicht "wie" sondern was es damit aufsich hat. next lvl shit und so ;)
Vor yearJulian Hover
Ich bin sehr skeptisch was Volksentscheide angeht, aber so wie du es am Ende vorgeschlagen hast, wäre ich dabei. Das einzige Problem wäre dann, dass im Leben nichts dadurch zustande käme. Die Hürden wären einfach zu hoch, denke ich.
Vor yearDragon2220
bei einem gespalteten Land ist es aber ein unpassender Moment. Die Leute sind zu stark in ihren Ideologien festgefahren. würde dann wie folgt ablaufen: gegen alles Rationale was dem Land ungemein helfen würde wird mit Nein gestimmt. Alles auf der emotionalen Ebene mit Ja. + AfD findet ein Thema gut und würden mit Ja abstimmen = alerta AfD = "Wir" müssen dagegen stimmen.
Vor yearHelena Gehrmann
Ich bin komplett gegen Volksentscheide. Der Brexit zum Beispiel zeigt sehr deutlich, dass wir normalen Menschen (mich eingeschlossen) einfach nicht schlau genug sind um über so komplexe Themen zu entscheiden.
Vor yearChillerkiller93173
Interessantes Video, super Erklärungen zu einem wichtigen Thema. Das Beispiel zeigt, dass es möglich ist, inwieweit es politisch gewollt ist, ist eine andere Frage.
Vor yearJenny ́s Kosmos
Hallo Mirko, ich bin definitiv für Volksabstimmungen auf Bundesebene. Das stärkt die Eigenverantwortlichkeit und Eigeninitiative eines jeden Bürges und das scheint mir gerade nach den jüngsten Entwicklungen bitter nötig zu sein und ein wichtiger Schritt, auch um den Zusammenhalt als Gemeinschaft zu stärken aber auch das Gefühl der Selbstwirksamkeit eines jeden Einzelnen. Was hältst du von der Volksabstimmung Abstimmung21? Lg
Vor yearJan Plate
Viele Fragen sind viel zu kompliziert, um sie nach Gefühl und Wellenschlag mit Ja oder Nein beantworten zu können. Je komplizierter und schwieriger eine zur Entscheidung anstehende Frage ist, um so eher kann ein Volksentscheid stimmungsabhängig zum Fehlentscheid werden. Die Bürgerinnen und Bürger haben in der parlamentarischen Demokratie genügend Möglichkeiten sich politisch zu engagieren, deshalb sollten wir in Deutschland bei unserer inzwischen recht gut eingeübten repräsentativen, parlamentarischen Demokratie bleiben.
Vor yearTimo
Gibt dieses Jahr übrigens Volksentscheide in Deutschland #abstimmung21 Finde bei dem Thema auch interessant, dass die Einführung von Volksentscheiden einen positiven Effekt haben könnte, unabhängig davon, ob Leute teilnehmen. Die Zufriedenheit in der Bevölkerung kann alleine schon dadurch steigen, dass es die theoretische Möglichkeit gibt. Ist auch so eine Erkenntnis aus der Schweiz.
Vor yearShqipe
Trotz all den Probleme in Deutschland können wir froh sein in so einem wundervollen Land zu leben.
Vor yearMichael Nelkel
mal wieder Danke für das informative Video. Volksentscheide wären auch endlich ein wirksammes Mittel gegen den mittlerweile fast alles bestimmenden Profitlobbyismus. Podcasttip hierzu Lobbyland von Marco Bülow.
Vor yearCrust33f
Herabsetzen des Wahlalters und Volksentscheide finde ich unfassbar wichtige Elemente, für die Zukunft unserer Demokratie :3
Vor yearNutzer
Genau! Ich finde es sowieso total dumm, dass jrgendwelche Leute, die eh bald sterben und evtl sogar H**ler gefeiert haben, über unsere Zukunft bestimmen können. Am Ende wird evtl über Kopftuch Verbot diskutiert und diese alten rechtsextremen Säcke stimmen natürlich dagegen, was aber total garkeinen Sinn macht und einfach nur hirnverbrannt ist. (Sorry für meine Wortwahl😅)
Vor yearMiningfox
Ich bin auch für Volksentscheide, aber ich bin mir sicher, dass große Unternehmen der Kohleindustrie, der Automobilindustrie, Banken und Immobilienkonzerne dann noch viel mehr Geld dafür ausgeben würden, die öffentliche Meinung zu ihren Gunsten zu beeinflussen (z.B. dass es keinen Mietendeckel oder weniger Regulation geben soll). Bis jetzt reicht es ja mehr oder weniger, wenn sie die Politiker bestechen.
Vor yearGregor Samsa
dann muessen sie auf einmal mehr bestechen. Das wird schwierig. Volksentscheide sind zu schnell...da komme Lobbies aktuell nich mit.
Vor yearkonstanz aviation
Sehr richtig! Ich finde, dannmüssen wir aber auch fordern, den Fraktionszwang, diese Idiotie, die Parlamentsdebatten überflüssig macht, abzuschaffen!
Vor yearFlorian Müller
Danke Mirko für das tolle Video! Einige Anmerkungen aus Schweizer Sicht: Wir kennen nur die Initiative und das Referendum. Die Initiative schlägt einen neuen Verfassungstext vor (nicht Gesetz, sondern Verfassung, ähnlich dem deutschen Grundgesetz). Die Abstimmung ist zweiteilig und wird regional gewichtet: Die Mehrheit des Volkes und die Mehrheit der "Stände" (Kantone, aka Bundesländer) muss sich dafür aussprechen. Das Resultat der Abstimmung ist bindend, kein Veto von irgendwem ist möglich. Das Parlament ist danach in der Pflicht, ein Gesetz zu verabschieden, welches dem neuen Verfassungstext Rechnung trägt. Das Referendum hingegen ist eine Abstimmung gegen ein beschlossenes Gesetz oder ein abgeschlossenes Abkommen. Das Resultat ist verbindlich. Ein einfaches Mehr reicht dem Gesetz, um durchzukommen. Solche Abstimmungen bringen die Möglichkeit, die Bevölkerung in die Verantwortung zu nehmen. Gleichzeitig bringen sie das stärkst mögliche Mandat für eine Sache - ein Volksentscheid ist unumstösslich und bindend. Gerade aber auch die Reife der Stimmbevölkerung ist entscheidend - das muss langsam angegangen werden. Vielleicht mit Referenden starten, dann Gesetzesinitiativen und erst am Schluss auch Verfassungsinitiativen ermöglichen. Das Stimmvolk muss sich daran gewöhnen, sich verantwortlich zu informieren und bewusst abzustimmen.
Vor yearlukas ring
Ich finde die Idee theoretisch cool, sehe aber auch die Probleme: - oft gehen nur solche zur Abstimmung die dafür sind - viele Menschen sind leicht beeinflussbar oder kennen sich mit dem Thema nicht richtig aus und stimmen dann einfach irgendwas ab (siehe Brexit)
Vor yearWheat and Tares
@MegaMurmeltierchen Ist ja klar, dass die Washington post so viel negatives wie möglich gegen Volksabstimmungen schreibt. Die wollen ja auch eine Korporatokratie.
Vor yearMegaMurmeltierchen
@Hassmacher Basiert auf den Google-Trends. (https://www.washingtonpost.com/news/the-switch/wp/2016/06/24/the-british-are-frantically-googling-what-the-eu-is-hours-after-voting-to-leave-it/ Die Washington Post hatte darüber berichtet). Muss ja jeder selber interpretieren, für wie relevant man die Trends hält. Eine Unterscheidung zwischen Briten, die sich an der Wahl beteiligt haben, und den Nichtwählern ist dabei halt nicht möglich. Ich finds trotzdem bezeichnend, dass die die Suchfragen zum Brexit so deutlich höher ausfallen, nachdem die Wahllokale geschlossen waren. Mein persönlicher Eindruck war, dass ich als unbeteiligter durchschnittlich viel Zeitung lesender Mensch mehr über den Brexit wusste, als manche Briten. Das gleiche Phänomen erlebe ich (subjektiv betrachtet) zunehmend in Deutschland - vollkommen egal obs Europa-/Bundestags-/Landtags-/Kommunalwahlen sind.
Vor yearHassmacher
@MegaMurmeltierchen Wie viele Prozent der Briten bzw. der Briten die abgestimmt haben und welche Quellen gibt es dazu?
Vor yearMegaMurmeltierchen
@Hassmacher Simpel. Die Briten waren bei der Brexitabstimmung und haben am Tag danach erst gegoogelt, was der Brexit insgesamt bedeutet. Ergo "für irgendwas" abgestimmt.
Vor yearHassmacher
wie ist das gemeint mit "irgendwas abstimmen siehe brexit"?
Vor yearsmemborghini
Ich finde Volksentscheide sehr gut und deine Ansätze sehr spannend. Allerdings kann man eine mögliche Manipulation, genau wie bei anderen Wahlen auch, nicht ausschließen.
Vor yearStöff Curry
Dann kann man ja alle Wahlen gerade sein lassen
Vor yearSebastian Wendl
Da stimm ich dir nur eingeschränkt zu. Ist zwar manipulierbar, aber jetzt muss ich als Beeinflusser im Zweifelsfall schon einen Teil der Bevölkerung kaufen, nicht nur einzelne Politiker. Das wäre erheblich teurer, wäre also vermutlich auch weniger verbreitet, als es aktuell der Fall ist.
Vor yearInvictus 94
Tolles Video! Du hast die Argumente sehr gut abgewogen, und das, obwohl du ja auch deine eigene Meinung abgegeben hast. Das schätze ich sehr an deinen Beiträgen. Wie immer gibt’s einen Daumen nach oben! Und trotzdem bin ich aus diversen Gründen entschieden gegen Volksabstimmungen, insbesondere die aktuellen zeitgeschichtlichen Entwicklungen haben diese Meinung bei mir sehr verstärkt. Liebe Grüße und ein schönes Wochenende! Nachtrag: Jedenfalls auf Bundesebene - auf kommunaler und, unter gewissen Voraussetzungen, auf Landesebene habe ich durchaus eine positive Einstellung zu dem Thema.
Vor yearSTARCORE Animation
das ist richtig und wichtig und das nehmen wir genau so wahr!
Vor year