Teilchenlabor - im All?! | Harald Lesch | Terra X Lesch & Co

  • Am Vor year

    Terra X Lesch & CoTerra X Lesch & Co
    subscribers: 1 Mio.

    Teilchenbeschleuniger liefern uns auf der Erde grundlegende Erkenntnisse in der Teilchenphysik. Aber auch da draußen im kosmischen Labor gibt es Phänomene, die uns einen tiefen Einblick in die Physik vom Allerkleinste liefern - und uns dabei vor ganz neue Rätsel stellen ...
    Zum Nach- und Weiterlesen:
    Kosmischer Teilchenbeschleuniger am Limit: www.desy.de/aktuelles/news_su...
    Time-resolved hadronic particle acceleration in the recurrent nova RS Ophiuchi: arxiv.org/pdf/2202.08201.pdf
    On the Distance of RS Ophiuchi: articles.adsabs.harvard.edu/p...
    Zum Weiterschauen:
    Teilchenbeschleuniger am CERN startet wieder: www.zdf.de/nachrichten/panora...
    Frage den Lesch: Auf der Suche nach dem Allerkleinsten: www.zdf.de/wissen/frag-den-le...
    Dieses Video ist eine Produktion des ZDF, in Zusammenarbeit mit objektiv media.
    Abonnieren? Einfach hier klicken - de-film.com_leschun...
    Mehr Informationen zu Terra X findet ihr hier - www.zdf.de/dokumentation/terr...
    "Leschs Kosmos" gibt es auf dieser Seite - www.zdf.de/wissen/leschs-kosm...
    Terra X bei Facebook - ZDFterraX
    Grafiken: Kurzgesagt - In a Nutshell

edhoc2 +114
edhoc2

Lieber Herr Lesch, vielen Dank für Ihre immer wieder gut verständliche Erklärung sehr komplexer Zusammenhänge! Das Beispiel mit dem Tischtennisball ist Ihnen sehr gelungen, so konnte ich schnell begreifen, wie sich die Energie in der Stoßfront erhöht. Ihre ruhige Art, die Sachen so zu beschreiben, dass man ihnen gerne weiter zuhört und gespannt ist, was noch kommt, ist eine große Gabe und Leistung. Vielen Dank und Ihnen alles Gute!

Vor year
Warumabwann
Warumabwann

Grins ......🦥

Vor year
stempelguru +3
stempelguru

sehr schön gesagt

Vor year
Marco Singer +4
Marco Singer

Ich war von der Darstellung mit dem Tischtennisball etwas verwirrt. Vor allem in Zusammenhang mit der Aussage "Das Teilchen wir immer schneller". Wenn der Tischtennisball immer schneller werden würde, wäre doch Energie hinzugefügt worden, die ihn beschleunigt. Das sehe ich hier ab nicht. Der Tischtennisball wird (aus meiner Sicht) tatsächlich immer langsamer. Was schneller wird ist die Frequenz, mit der er sich hin und her bewegt. Oder hab ich da jetzt einen Denkfehler? 🤔

Vor year
Svenne
Svenne

@Marco Singer die Hand, die nach unten drückt. Aber hier reden wir von einer Frequenz. Doofes aber anschauliches Beispiel von Lesch

Vor year
Marco Singer
Marco Singer

@Svenne die Hand drückt nicht nach unten. Das macht die Schwerkraft schon, die Hand gibt nur nach. Das hat aber keinen signifikanten beschleunigenden Effekt.

Vor year
jeho ba +5
jeho ba

Es ist wirklich beeindruckend was es da draußen alles so gibt und ich bin dankbar für jemanden wie Sie Herr Lesch, der es vermag diese faszinierende Welt jemandem wie mir näher zu bringen, der keinen Schimmer von all diesen Phänomenen hat. Danke! Sie sind super 👍🏻🙂

Vor year
Terra X Lesch & Co +1
Terra X Lesch & Co

Vor year
Sin Tharas
Sin Tharas

Geht mir genauso! Ich höre Herr Lesch sehr gerne zu, da er es verständlich erklären kann und es somit noch weitaus interessanter ist

Vor 2 Monate
Psychdelic Purple +29
Psychdelic Purple

Unser Universum ist einfach so beeindruckend und Mind Blowing, Danke Herr Lesch und ihr Team das sie uns immer wieder mit solchen Videos mehr über unser Universum beibringen

Vor year
Da Ki
Da Ki

Warum denn "unser" :O

Vor year
Alex Rebetzky
Alex Rebetzky

'Diezen'... das neue förmliche 'Du'. Immer wieder schön, wie die deutsche Sprache, Hürden bietet, die man durch neue Kreationen umwerfen kann. 🤪

Vor year
Da Ki
Da Ki

@Alex Rebetzky Aber das würde ja bedeuten, dass es "uns" gehört, zumindest "wir" eine so überragende Rolle in dem Ganzen spielen (es zum Beispiel erschaffen haben), dass man von "unserem" sprechen könnte. Der Mensch schafft es noch nichtmal seinen Planeten als etwas zu sehen, was einem "unser" nahe kommen könnte. Da ist es schon etwas großkotzig das Universum als "unser" zu bezeichnen :X

Vor year
Mister Mister +2
Mister Mister

Sie sind unglaublich! Vielen Dank für Ihre Ausführungen und Erklärungen. "Einfach nur" super für Leute wie mich, die sich für das Thema interessieren. Damit meine ich aber nicht nur "was" sondern auch das "wie" - ich mag Ihre Rhetorik und höre Ihnen sehr gerne zu. .... und auch ein fettes Dankeschön, dass Sie sich diese Mühen machen, diese Klips zu drehen und Ihr Wissen mit uns teilen! 🙏

Vor year
Terra X Lesch & Co +2
Terra X Lesch & Co

Hallo Mister Mister, danke für das tolle Lob! Freut uns sehr, dass du die Themen interessant findest.

Vor year
BabyLebron +14
BabyLebron

Sehr schön erklärt

Vor year
Terra X Lesch & Co +4
Terra X Lesch & Co

Hallo BabyLebron , Danke, auch für die Anregung!

Vor year
Innos +1
Innos

ganz meine Meinung!

Vor year
Spiegelradtransformation
Spiegelradtransformation

@Terra X Lesch & Co Wie funktioniert's ?

Vor year
Privat +1
Privat

Wissenschaft und ihre Bedeutung für uns. Das war gerade für mich die beste Lernmotivation, im Unistress kann man schonmal den eigentlich Sinn des ganzen aus den Augen verlieren. Danke für die guten Erklärungen.

Vor 11 Monate
blitzer +4
blitzer

er beeindruckt mich in jedem video immer wieder aufs neue. so ein schlauer mensch. hammer! und dazu noch top sympathisch :)

Vor year
D V
D V

Wie immer ein anregendes Bewegtbild-Produkt und vielen Dank an das gesamte Team! Themenvorschlag: Vor Kurzem hörte ich von der Geschichte um Bob Lazar (Element 115, Zeta Reticuli etc.) und mich würde Herrn Lesch’s Meinung dazu brennend interessieren - nicht weil ich, um das bei dieser heiklen Thematik mal direkt vorweg zu nehmen, daran glaube, sondern weil ich davon zugegebenermaßen doch recht fasziniert bin - LG

Vor year
FParad0x? +1
FParad0x?

Eines ihrer stärksten Videos auf diesem Kanal. Tolles Thema, tolles pacing, toll aufgebaut und definitiv nicht zum letzten Mal gesehen. Hier habe ich förmlich an ihren Lippen gehangen. Vielen lieben Dank 🙏🏻

Vor year
Terra X Lesch & Co
Terra X Lesch & Co

Hallo Rick GamePat, vielen Dank für das Lob!

Vor year
Holger Holjerau +1
Holger Holjerau

Wieder und wieder tolle, lehrreiche und coole Videos! Vielen Dank dafür! Und gleich noch eine Frage: Wann - nach dem Urknall - könnte das Higgs-Teilchen entstanden sein?

Vor year
Johnny Troutman +3
Johnny Troutman

Super tolles Video! Sehr schön strukturiert und toll erklärt wie immer! Mir ist bei so Doppel“Stern“-Systemen gekommen: ist es durch Massezuführung möglich, dass ein kompaktes Objekt zu einem schwarzen Loch wird? Wie sähe das wohl aus?

Vor year
Spiegelradtransformation
Spiegelradtransformation

Jetzt ist es auch gekommen .

Vor year
Jean pascal Petzold +22
Jean pascal Petzold

Sehr beeindruckendes Video, bin sehr gespannt was da noch so auf uns zukommt, im wahrsten Sinne

Vor year
InHell1984
InHell1984

Wenn wir das damals in der Schule so interessant erklärt bekommen hätten wir Herr Lesch das vorträgt dann hätten alle in der Klasse aufgepasst! Vielen Dank für das tolle Video!

Vor year
MrMusikus +2
MrMusikus

Mal wieder ein sehr schönes Video! In diesem Zusammenhang wird auch immer wieder das Phänomen des VAKUUMZERFALLS angesprochen. Würde mich freuen, wenn Sie hierüber mal ein Video machen würden. Mit Grüssen. Weiter so.

Vor year
tophighfidelity amadé +5
tophighfidelity amadé

Einfach fantastisch! Vielen herzlichen Dank Herr Harald Lesch für diese genialen und hoch interessanten wissenschaftlichen Einblicke in unser Universum! LG, amade‘

Vor year
Terra X Lesch & Co +2
Terra X Lesch & Co

Hallo Amadé, vielen Dank für Dein Lob und schön, dass Du so viel Freude an den Videos hast!

Vor year
tophighfidelity amadé
tophighfidelity amadé

@Terra X Lesch & Co Herzlichen Dank für Eure liebe Rückantwort und die besten Grüsse an Herrn Harald Lesch! LG, amade‘

Vor year
Sin Tharas
Sin Tharas

Vielen Dank Herr Lesch für ihre unglaublich verständlichen Erklärungen. Mich interessieren diese themen schon ewig, aber kaum jemand konnte es mir so verständlich erklären wie Sie. Ich höre sehr gerne ihre Hörbücher und schaue gerne Ihre Videos!

Vor 2 Monate
Terra X Lesch & Co +1
Terra X Lesch & Co

Danke für deine positive Rückmeldung!

Vor 2 Monate
Ulrich Felzmann +1
Ulrich Felzmann

Tolle Show wie immer! Anmerkung zur Entdeckung des Top-Quarks. Das wurde am Fermilab / Tevatron, nicht am Desy gefunden. HERA hat nicht genügend Schwerpunktsenergie. 🙂

Vor year
mikromodell. eu
mikromodell. eu

Und wieder so ein hochinteressanter Bericht, danke :-) Interessant wäre es noch Details zu Bierflaschen im LHC zu erfahren ;-)

Vor year
Terra X Lesch & Co
Terra X Lesch & Co

Vielen Dank für deine liebe Rückmeldung! 🥰👋🏻

Vor year
Andi K
Andi K

Hallo Herr Lesch. Ich schau Ihr Format über das Universum so super gerne. Schade das ich nicht so schlau bin wie Sie oder andre Physiker. Ich finde es so unglaublich was in unseren Universum so los ist. Ich interessiere mich seit 25 Jahre für das All ,und versteh von den allen nur sehr wenig,aber ich werde besser und besser und habe tausende Fragen nur kann mir das leider keiner so richtig erklären,aber Sie schaffen es mit Ihren Format das ich Sachen verstehe die ich so nie verstanden hätte. Einfach klasse erlich Herr Lesch. Weiter so

Vor year
Peter Brückner +1
Peter Brückner

Immer wieder genial wie Herr Lesch das rüber bringt. Auch das Team dahinter leistet richtig wertvolle Arbeit. Übrigens: Ich stelle mir gerade vor, was nun für Energie-Kosten auf den Teilchenbeschleuniger in CERN zukommt? 😞 ;-)

Vor year
Terra X Lesch & Co
Terra X Lesch & Co

Oh, weia! Das stimmt wohl! Vielen Dank für dein nettes Feedback! 😍

Vor year
Caller900
Caller900

Danke! Die Videos in letzter Zeit sind überragend!

Vor year
D0pam1n +72
D0pam1n

Dieses Format mit Lesch fand ich, wie damals Alpha Centauri, immer am besten. Der Prof hält ne lockere Einführungsveranstalung zu nem etwas spezielleren Thema. Weniger Edutainment, mehr Pop-Science und ein Hauch Vorlesung.

Vor year
hermano daniel +1
hermano daniel

Danke für diese errinerung an Alpha centauri .Die wahrheit ist zum greifen nah.. Vector en equilibrio Geometría sagrada , wenn wir anfangen die schlüssel zu nutzen, nichts wáre unmoglich..

Vor year
D0pam1n +1
D0pam1n

@hermano daniel Ich höre hin und wieder noch einige alte Folgen als Podcast. Sehr entspannend und immer noch interessant.

Vor year
thick fady +1
thick fady

Ich gyriere jetzt meinen Kaffee. Erhitzt auf 10000 Giga Elektronen Volt. Mal sehen, ob das Loch schwarz wird?

Vor year
chris
chris

Wieder mal ein sehr schönes video mit recht detailiertem inhalt. Neu für alte alpha centauri-hasen. Cool! Der fleischdrehspieß wird im griechischen übrigens mit I gesprochen. Vergleiche bairisch/bayern, was wg des panhellenismus das y statt i bekommen hat. Also auch giration. Die hängt ja vom drehspieß ab. :)

Vor year
Angelina Kitsche Dembek +3
Angelina Kitsche Dembek

Danke, Herr Lesch! Einfach nur DANKE! Ihre Erklärungen rücken auch mein eigenes Bild der Welt und meiner selbst zurecht. Gerade heute, nach einem erklärbaren,aber bösem Erlebnis... DANKE!

Vor year
Astro Kosmo
Astro Kosmo

🍻

Vor year
Alexander Bank
Alexander Bank

Auch von mir vielen Dank für das tolle Video. Super intéressant. Und auch lustig. :-D mehr davon bitte. Eine schöne schaumige Raumzeit allen. Am liebsten auf ner Tasse Kakao oder Kaffee.

Vor year
Terra X Lesch & Co
Terra X Lesch & Co

Oh! Vielen, lieben Dank! ✨☕

Vor year
Frey Fahren Shorts
Frey Fahren Shorts

Tischtennis war auch mein Sport… Vielen Dank für den schönen Beitrag 👍

Vor year
Terra X Lesch & Co
Terra X Lesch & Co

Danke! 🥰❤

Vor year
Ptao Tom +1
Ptao Tom

Mit dem Gyros hatten sie mich ! Sehr interessantes Video, vielen Dank dafür!

Vor year
Christian Wiebrock +5
Christian Wiebrock

Ich liebe die Ballonabwehr, leider lernen die jungen Spieler sie nicht mehr! Aber ein weiterer Symphatiepunkt neben unzähligen anderen ist deine Liebe zum Tischtennis, Danke!

Vor year
Groxfan13
Groxfan13

Der Inhalt wird wie immer großartig rüber gebracht. Was mich besonders freut, ist aber auch, dass der Ton eine vergleichsweise konstante Lautstärke hat.

Vor year
Terra X Lesch & Co
Terra X Lesch & Co

Vielen Dank! Das freut uns sehr! 🥰👋🏻

Vor year
Guesswhosback +1
Guesswhosback

Mit dem Gyros hatten sie mich 😁👍! Sehr interessantes Video, vielen Dank dafür!

Vor year
Arnoltt Bromanskie +1
Arnoltt Bromanskie

Eine schöne Folge über die Wichtigkeit der Forschung mit der Teilchenbeschleunigung, aber dann wird der eigene Teilchenbeschleuniger (Röhrenfernseher) entfernt 😱 Bitte nicht wegwerfen, ich nehme den gerne 🙏

Vor year
Terra X Lesch & Co +2
Terra X Lesch & Co

Hallo Arnoltt Bromanskie, keine Sorge der Fernseher ist nicht einfach weg sondern nur in Kur!

Vor year
Arnoltt Bromanskie
Arnoltt Bromanskie

@Terra X Lesch & Co Dann gibt es bald wieder das Starfield? 🤩

Vor year
Herr Ludt
Herr Ludt

Mich hätte ja schon die Geschichte zur Bierflasche sehr interessiert. Vielleicht gibt es dazu ja mal ein Oktoberfest-Special?😉

Vor year
Joba1
Joba1

Sie sind theoretischer Physiker, richtig? Enormes Wissen, aber der Fernseher ist immer noch kaputt :) Wird der jetzt versteigert? Damit kann man doch sicher eine weitere tolle Folge finanzieren. Danke!

Vor year
samir vech
samir vech

Lieber Herr Lesch, ich habe mir vor kurzen ihr Buch gekauft es ist und ich finde es sehr wissensreich und toll wie viel Mühe sie sich dafür gegeben haben.

Vor year
Jalaleddin
Jalaleddin

Super Video! mehr kann ich nicht sagen, ehrlich. Habe aber noch eine Frage zu der Stoßfront: Aus was besteht sie und woher kommt sie? Vielen Dank im Vorraus!

Vor year
SnowLeopard159
SnowLeopard159

Herr Lesch, einer der Besten! Jemand den ich heimlich vor der Schule geschaut hab, welcher meine Weltsicht geprägt hat! Eine Leistung, unbeschreiblich! Danke!

Vor year
Terra X Lesch & Co +1
Terra X Lesch & Co

Das freut uns! 🙂

Vor year
Tobias Nagel +24
Tobias Nagel

Lesch liebt Tischtennis

Vor year
erik meerbaum +2
erik meerbaum

er hält den ball sicher super flach

Vor year
JosephineKilgannon +1
JosephineKilgannon

@erik meerbaum als Fan von Ballon Abwehr? 😅

Vor year
Fanolade +39
Fanolade

Mega Spannendes Video. Werde mir das meiste nicht merken, versteh das meiste nicht. Werde dss Video irgendwann in Zukunft wieder schauen. Ein Kreislauf.

Vor year
Terra X Lesch & Co +16
Terra X Lesch & Co

Hallo Fanolade, viel Spaß Dir bei jedem Anschauen, schön dass Du es so interessant findest!

Vor year
Sindb +4
Sindb

Für so etwas gucke ich mir Arte an, die erklären es so gut, dass sogar ich es verstehe! 🤣🤗👍

Vor year
MinT GreEn TwiNklE +1
MinT GreEn TwiNklE

@Terra X Lesch & Co Machen sie bitte ein video zu proxima centauri b , das james teleskop hat viele lichter auf dem planeten entdeckt

Vor year
Oliver-André Lang +2
Oliver-André Lang

14:28 Als jemand der in der Nähe der Airbase wohnt kenne ich das mit dem Überschall recht gut.. der einzige Nachteil bei schönem Wetter ist, man kann sich sicher sein dass es mindestens einmal am Tag knallt.

Vor year
Christian Vulpescu
Christian Vulpescu

Sensationell erklärt! Vielen Dank lieber Professor Lesch. Ich habe eine laienhafte Frage: Was wurde bisher Neues aus der Messung der kosmischen hoch energetischen Teilchen über das Standardmodell entdeckt. Ich dachte, alles wurde in Beschleunigern herausgefunden. LG Christian Vulpescu

Vor year
TegernseerHell +2
TegernseerHell

Die Kosmische Strahlung ist z.B. wichtig für die Suche nach den Teilchen der Dunklen Materie. Bisher gibt es allerdings noch keine wirklich überzeugenden Hinweise, aus was Dunkle Materie wirklich besteht...

Vor year
Christian Vulpescu
Christian Vulpescu

@TegernseerHell Vielen Dank für die prompte Antwort. Das mit den Neutrino-Teleskopen war mir bekannt. Da Prof. Lesch die Messung kosmischer energiereicher Teilchen und die Beschleuniger fast im gleichen Atemzug erwähnte, dachte ich an so Sachen, wie Supersymetrie-Teilchen oder Vorhersagen der String Theorie,die man mit der hochenergetischen kosmischen Teilchen vielleicht mal beweisen könnte, da die Energien wesentlich höher sind, als die, die wir jeh in Beschleunigern erzeugen könnten. LG und nochmals Dankeschön 😀

Vor year
Eike S +1
Eike S

Wie immer eine Freude!

Vor year
Terra Neko
Terra Neko

eigentlich schreibe ich nicht oft kommentare aber wenn immer ich ein video von terra x sehe denke ich daran wie ichs früher mit meinem opa geschaut habe, ihm gehts gut aber zeiten veränder sich halt, immernoch top videos

Vor year
Robsen Ponte
Robsen Ponte

Sehr gutes Video. Danke!

Vor year
Janek Schmidt +2
Janek Schmidt

Danke für dieses tolle Video!

Vor year
Terra X Lesch & Co +1
Terra X Lesch & Co

Vor year
Drum Stick +6
Drum Stick

Super Video :) Bei 2:27 hat sich aber ein kleiner Fehler eingeschlichen: Harald sagt eine Erdmasse, wobei es eine Sonnenmasse heißen müsste. LG

Vor year
Denito Borcherto
Denito Borcherto

Ich höre Ihn gerne zu. Er erklärt es für alle verständlich👍

Vor year
Terra X Lesch & Co
Terra X Lesch & Co

❤🙏🏻

Vor year
Bernhard Hnida
Bernhard Hnida

Frage: ist es nicht so? Beim Bouncen erhält man keinen Energie gewinn, sondern nur einen Geschwindigkeits gewinn?

Vor 8 Monate
Ewald Timpl
Ewald Timpl

Genial, danke 👍

Vor year
AciD_ FoXx_ +1
AciD_ FoXx_

Harald ist schon seit meiner Kindheit ein Wissenschaftsheld für mich :D er erinnert mich immer an meinen Großvater (Triebwerk & Raketenbau Ingenieur RWTH Aachen)

Vor year
Gerald Eichstädt
Gerald Eichstädt

Ein ausgezeichnetes Video! Es gibt Detektoren für hochenergetische kosmische "Strahlung", die praktisch eine beträchtliche Anzahl kleiner und völlig unspektakulär erscheinender Wassertanks sind. Das hätte man evtl. ebenfalls zeigen können. Ist aber aus didaktischen Gründen vielleicht auch ok, das wegzulassen.

Vor year
Hassan Ali Husseini +9
Hassan Ali Husseini

Bei Energien von 10^20eV kann man ja eigentlich anfangen, die Energie in Joule zu messen...🙂

Vor year
Jörn Bach
Jörn Bach

Kleine Korrektur: Am DESY wurde nicht das Top Quark, sondern das Gluon entdeckt. Das Top Quark wurde am Tevatron am Fermilab gefunden. In Europa finden wir immer die Bosonen, die Fermionen finden sich immer Übersee…

Vor year
Shujax1
Shujax1

Wer hat denn da sein Weizenbier am Teilchembeschleuniger stehen lassen :D... Vielen Dank für die informativen Videos :)

Vor 11 Monate
Sarlite
Sarlite

Der Schluss des Videos hat Lust auf mehr Outtakes gemacht! :D also bitte liebes Terra X Team, wenns die gibt, gerne eins davon am Ende von jedem Video :D

Vor year
stempelguru
stempelguru

1:28 Von Harald Lesch gelobt werden... ein Traum. Überhaupt sollten wir mehr loben. Und danke für das Video.

Vor year
Gregor Tobias +1
Gregor Tobias

Wieder sehr Interessant gewesen.Diese Quaken finde ich echt Interessant,da sollte man Mal genauer darauf eingehen,wie zum Beispiel der Innere Kern eines Quaken aussieht.

Vor year
Benjamin Karlsson +1
Benjamin Karlsson

Quarks, aber ja 👍🏻

Vor year
Gregor Tobias +1
Gregor Tobias

@Benjamin Karlsson a,wo,Quak,Quak,Quaken,Quaken,Quaken,die Enten Quaken!😁

Vor year
Onkel Ebert
Onkel Ebert

Das Video muss schon etwas älter sein. Um Jaques Secretin zu sehen sollte man heutzutage unbedingt eine Schaufel mit nach Frankreich nehmen. Genug der niveaulosen Scherze. Ein durchaus artig unterhaltendes und Wissen vermittelndes Video. Danke.

Vor year
Marius Hoffmann +105
Marius Hoffmann

Huhu ihr lieben, das Top-Quark wurde nicht am DESY entdeckt sondern am Tevatron am Fermilab - am DESY wurde das Gluon entdeckt.

Vor year
Lila duftende Kaffeewurst +4
Lila duftende Kaffeewurst

You are just cool and amazing!

Vor year
OneCube +2
OneCube

Wie cool du damals noch warst. Gar nicht kleinlich oder so.

Vor year
Antares +30
Antares

@Feingesiebtes Nudelwasser Laut Wikipedia stimmt es, dass das Top-Quark am Fermilab und nicht am DESY gefunden wurde, also...

Vor year
Sindb +20
Sindb

@Feingesiebtes Nudelwasser Du scheinst wirklich ein Problem zu haben!

Vor year
Sux +45
Sux

@Feingesiebtes Nudelwasser warum Klugscheißern. Geht doch nur darum fehler zu verbessern. Is ja immerhin wissenschaftlicher content

Vor year
porkonfork2021
porkonfork2021

wenn ein teilchen nur auf 20 MEV beschleunigt werden kann, ist das synonym für ein auf lichtgeschwindigkeit beschleunigtes teilchen?

Vor year
Chris Zachtian
Chris Zachtian

Danke für das Video, 2 Sachen: 3x Goethe ist jetzt wirklich zu viel des "Guten" ;-) Und zu Hannah Arendt: Ich dachte immer, das sei Louis de Broglie! Wenn Ihr mal ein Jubiläums- oder-Sonstwas-Video zur Einrichtung machen könntet, bitte?

Vor year
Kellerkind Zu Hause +2
Kellerkind Zu Hause

Ein Suchender suchte, was er vor Ort nicht fand, daher zog er in ein fernes, fremdes Land. Er ging hoffnungslos verloren als er dort angekommen, denn er hatte keine Orientierungskarte mitgenommen. Er fand niemals, was er einst gesucht, kannte sich nicht mehr aus, mit bitteren Tränen rief er: "Wäre ich geblieben doch zu Haus!" Ein Weiser sah den Suchenden und hörte sein Leid, er sagte: "Folge mir, ist der Weg auch weit." Der alte weise Mann brachte den Verlorenen wieder zurück, der Suchende war Daheim, er fand etwas anderes, das Glück.

Vor year
Lila duftende Kaffeewurst +2
Lila duftende Kaffeewurst

Das ist wunderschön Digger! Von dir?

Vor year
Kellerkind Zu Hause +1
Kellerkind Zu Hause

@Lila duftende Kaffeewurst : Ja, frisch aus dem Keller!

Vor year
hermano daniel
hermano daniel

Bitte weitermachen ohne grenzen..

Vor year
Mike_White1988 +6
Mike_White1988

Mal sehen wie detailliert ein Atom in 50 Jahren aussieht. 🙂👍 Ich hoffe, wir werden noch viel lernen über unsere Welt...

Vor year
Terra X Lesch & Co +3
Terra X Lesch & Co

💯🙏🏻

Vor year
Mike_White1988
Mike_White1988

@Daniel Wehlmann 🤔 Hört sich interessant an, aber leider kenn ich mich da nicht soooo gut aus. 😄

Vor year
Thomas
Thomas

Ein spannendes und lehrreiches Video. In einer Sache muss ich aber widersprechen: 15:30 der Tischtennisball wird nicht schneller. Es ändert nur öfter seine Richtung, weil es pro Richtung eine geringere Distanz gibt, wenn der Tischtennisschläger näher an den Tisch kommt. Es wird höchstens die Geschwindigkeit beim höheren Aufprall leicht höher weil, wegen der niedrigeren Höhe, weniger kinetische Energie in Potentialenergie umgewandelt wurde. Die Geschwindigkeit beim unteren Aufprall wird hingegen immer langsamer wegen zusätzlicher Umwandlung in Wärmeenergie.

Vor year
🅶 I|I Dobah
🅶 I|I Dobah

Wie immer versteh ich kein einziges Wort - da ich einfach zu dumm dafür bin :D aber trotzdem mega interessant und cooles Video.

Vor year
Arina von der Jahnhuette
Arina von der Jahnhuette

Wie sympathisch; man muss sich reinhören, dann setzt sich was! Viel Glück!!!

Vor 8 Monate
Carl Napp
Carl Napp

Sie vom Team scheinen nette Herrschaften zu sein, deshalb erlaube ich mir drei Fragen zu stellen, die mich als Laien wurmen. Wenn ich es richtig verstanden habe, dann verformen große Massen die Raumzeit zu einer Art Potentialtopf, woraus dann in geeigneter Weise die Gravitation entsteht. - Würde es Gravitation geben, wenn es nur eine einzige Masse im Universum gäbe? - Würde innerhalb dieser einzigen Masse Gravitation herrschen? Ich denke an das Gleichgewicht zwischen der Gravitation und den Gegenkräften wie in unserer Sonne. - Wenn ich an die Verformung der Raumzeit denke, müßte dann die Gravitation nicht am "Boden" dieser Verformung am größten sein, statt am Mittelpunkt eines Körpers?

Vor year
Terra X Lesch & Co
Terra X Lesch & Co

Hallo Carl Napp, ja Gravitation würde es auch dann geben, wenn es nur eine Masse im Raum gäbe. Wenn diese Masse ausgedehnt ist, wie beispielsweise ein Stern, dann würde auch im Innern der Masse Gravitation wirken und je nach Entfernung zum Zentrum unterschiedlich stark. In der dritten Frage wird deutlich, dass Sie (verständlicher Weise!) Probleme haben sich die Situation intuitiv vorzustellen. Der "Boden" des Potentialtopfs wird im Mittelpunkt des Körpers (entsprechende Masseverteilung und geeigneten Mittelpunkt vorausgesetzt) erreicht. Der Raumteil der Raumzeit ist in sich schon dreidimensional und wird als ganzes verformt, anschaulich gemacht wird das in der Regel als zwei (oder nur eine) Raumdimension die dann in eine weitere uns anschaulich zugängliche Dimension verformt wird, das ist aber nur eine Anschauungshilfe. Uns sind darstellerisch drei Raumdimensionen zugänglich und verständlich und wir vereinfachen etwas eigentlich höherdimensionales damit es dort hineinpasst. Das "unten" des Potantialtopfs ist keine der 3 Raumrichtungen sondern gewissermaßen eine 4. Richtung. Wenn man also die einzelne ausgedehnte Masse (beispielsweise eine Kugel homogener Dichte) wieder hernimmt und betrachtet wie sie die Raumzeit verformt und wie Gravitation wirkt wird das vielleicht deutlicher. Orte die gleich weit vom Mittelpunkt dieser Kugel entfernt sind sind Orte gleichen Potentials und bilden Äquipotentialflächen¹, die Gravitation wirkt senkrecht zu diesen Flächen und hindert oder fördert Bewegungen innerhalb dieser Flächen nicht. Der "Boden" des Potentialtopfs ist die niedrigste Äquipotentialfläche (und nur ein Punkt in der Mitte der Kugel), hier ist die Raumzeit am stärksten verformt², die Gravitationswirkung ist aber 0. Denn in jede Richtung ausgehend von diesem Mittelpunkt sind die gleichen Massen, die auf die gleiche Weise anziehend wirken und so sich in ihrer Wirkung aufheben. Die Kraft die man spürt ist ein Maß dafür wie "steil" die Potential"landschaft" ist und im Zentrum hat diese Landschaft den Grund der Senke erreicht, in jede Richtung geht es wieder aufwärts, genau im Zentrum muss also die Steigung (und damit die Kraft) 0 sein. Im einfachen Fall einer Kugel homogener Dichte ist der Ort an dem man die größte Kraft erfährt die Kugeloberfläche, wenn man in die Kugel eindringt kompensieren die Massen über einem genau den Einfluss der Massen auf der gegenüberliegenden Seite die ebenfalls weiter vom Mittelpunkt entfernt sind als man selbst, die Kraft sinkt nach Innen also, und erreicht aus den oben beschriebenen Gründen 0 im Zentrum. Weicht man nach außen von der Kugeloberfläche ab, so entfernt man sich von der Masse wodurch ihr Einfluss mit dem Quadrat des Abstands zum Mittelpunkt sinkt. Im Zentrum der Kugel und in unendlicher Entfernung zur Kugel erfährt man die gleiche Kraft nämlich keine! Die Verformung des Raums unterschiedet sich aber - in unendlicher Entfernung zur Masse hat sie keine Verformung verursacht, und in ihrem Zentrum ist der Boden des Potentials erreicht, in beiden Fällen ist die "Steigung" des Potentials an diesen Orten aber gleich - nämlich 0. ¹ entlang dieser Flächen ist die Raumzeit im Vergleich zur Raumzeit ohne Masse gleich stark verformt ² im Vergleich zur Raumzeit ohne Masse

Vor year
Carl Napp
Carl Napp

@Terra X Lesch & Co Herzlichen Dank! In ein bis zwei Tagen wird mir nicht mehr schwindlig sein, hoffe ich.

Vor year
Raoul Duke
Raoul Duke

@Carl Napp 😂😂😂😂😂

Vor year
airlag +3
airlag

2:26 schöner Versprecher 😃 16:11 ist die Grenze bestimmt durch den potentiell größten Beschleuniger, das schwarze Loch Sagitarius A* ?

Vor year
Harmony-of-Soul
Harmony-of-Soul

Auch wenn diesen Kommentar keiner liest, wie ich weis, möchte ich dennoch mal folgende Frage stellen: Wenn wir ein Teilchen mit der Masse eines Protons um den Energiewert des Higgs-Feldes beschleunigen würden, auf welche Geschwindigkeit käme es dann?

Vor year
Andro meda
Andro meda

Lieber Herr Lesch, vielen Dank für das Video. Aber eines muss ich fragen... "Wenn Raum und Zeit schaumig sind...." Was genau verbirgt sich da dahinter? Vielen Dank und bleiben Sie und Ihr Team gesund!

Vor year
German Rellich +5
German Rellich

Ein Hammer Video 😀 Unsere Sonne wird zu einem Weißen Zwerg. —Wird eigentlich Proxima Centauri auch zu einem Weißen Zwerg? (wenn nach 100erte Milliarden Jahren das Fusionmaterial verbraucht ist) 🤔

Vor year
Terra X Lesch & Co +4
Terra X Lesch & Co

Hallo German Rellich, genau Proxima Centauri wird ein Weißer Zwerg werden - und das in der sehr fernen Zukunft (sogar in rund 4 Billionen¹ Jahren). Anders als die Sonne wird Proxima Centauri keinen Umweg über das Roter-Riese-Stadium nehmen, sondern während der gesamten Entwicklung ein Zwerg bleiben. Grund für die andere Entwicklung ist, dass bei so kleinen Sternen Wasserstoff und Helium fast des gesamten Sterns umgewälzt werden und so ein größerer Anteil des Wasserstoffs zu Helium fusioniert werden kann, während bei der Sonne beispielsweise der Wasserstoff in den oberen Schichten nie den Kern und damit den Ort der Fusion erreichen wird. In diesem Video² über ein Radiosignal aus Richtung von Proxima Centauri wird die Eigenschaften und die Entwicklung des Sterns auch beschrieben, viel Spaß dabei! ¹ keine Verwechslung mit billion, sondern wirklich 4*1000 Milliarden ² https://www.youtube.com/watch?v=dau-SvYcrto

Vor year
German Rellich
German Rellich

@Terra X Lesch & Co ohhh, da habe ich wohl ein paar Größen Ordnungen der Zeit abgefehlt 😅 —Vielen dank für der Antwort! 😀 Mega interessant 😍

Vor year
Vincent +2
Vincent

Sick, ich glaube ich mach meine Masterarbeit jetzt in Loop QG :D Einfach Mal ein paar Modelle durchspielen und nach Inkonsistenzen suchen :D

Vor year
Philipp Peterson
Philipp Peterson

Sowie das 20. Jahrhundert ohne Hannah Arendt nicht zu verstehen ist. So Ist es mit ihnen und dem 21. Jahrhundert. So schön das sie da sind und das ich ihnen zuhören darf. Danke Herr Lesch 💚

Vor year
Masupilami
Masupilami

Danke, jetzt habe ich wieder richtig Bock auf Tischtennis ;)

Vor year
Kal El
Kal El

Ehrlich? Kein Plan! sicher ist das TT-Bsp. gut gelungen und auch ich kann das " Gedanklich umsetzen". Bei (20:04 Min) steige ich dann wieder aus ;-) - Aber wie bereits von anderen angemerkt, haben Sie die seltene Gabe, wissenschaftliche Themen für Laien wie für echte Wissenschaftler fundiert und verständlich darzulegen! Das ist wunderbar!

Vor year
Anariyana Blackstar +8
Anariyana Blackstar

Eine Teilchenbeschleunigung findet statt, wenn ich immer mehr und immer schneller Teilchen verzehre 😜

Vor year
Terra X Lesch & Co +5
Terra X Lesch & Co

Hallo Anariyana Blackstar, wohl bekomm's!

Vor year
Jens Müller +3
Jens Müller

Eine Bäckerei hier im Ruhrgebiet fährt mit der Aufschrift ›Teilchenbeschleuniger‹ auf den Lieferfahrzeugen rum. 😁

Vor year
Anariyana Blackstar +1
Anariyana Blackstar

@Jens Müller 😂

Vor year
thomas doubleyou
thomas doubleyou

Wenn ich dran denke wie Physik mich in der schule immer gelangweielt hat... Allein die bierflaschen story ist schon packend...die Bedeutung von 10 hoch minus 20 werde ich zwar niemals verstehn, aber was die welt zusammenhält ist mega spannend.

Vor year
Kevin Roth +1
Kevin Roth

Sehr interessant Wenn man sich die Star Trek The next generation Folge "Evolution" (Staffel 3 Episode 1) anschaut, dann ist das dort in der Zukunfts-Fiktion erdachte fast 1 zu eins das hier gezeigte Faszinierend

Vor year
Peter Brückner
Peter Brückner

Mir ist immer wieder aufgefallen, wie klasse Star Treck recherchiert wurde. Allein was Data so von sich gab. Da bekomme ich immer noch Gänsehaut.

Vor year
Elmar +1
Elmar

"Ihr wisst ja, wir haben eine Kaskade und darüber können wir auf die Energie schließen." ... genau... das wusste ich

Vor year
Fado & Portugal
Fado & Portugal

FRAGE: Sehr geehrtes Terra X Team, sehr verehrter Herr Lesch! Bitte bis zum Schluss lesen! Meine Frage bezieht sich auf das Stromnetz und die Angabe, dass es nicht dezentral stabil gehalten werden kann. Ist es nicht so, dass Inverter von selbst kleinen Batterieanlangen die Frequenz des Netzes messen kann und die Frequenz den Zustand des Netzes zeigt? Also könnten diese Systeme das Netz stabilisieren ohne das es zentral, kostenaufwändig und somit Gebührenabhänig zu machen, wie es erneut geplant ist? Ein Argument fand ich, womit es ein Physiker beantworten muss. Ich halte es schwer diese 50zigstel Sekunde überall genau zu definieren, so dass die Systeme tatsächlich an einem Strang ziehen. Da könnte vielleicht der fehler durch die Lichtgeschwindigkeit bei dem Funkuhrsignal schwierig werden. Aber kann man nicht stattdessen die Zeiterhebung des GPS Netzes besser helfen! Mit freundlichen Grüßen João Carlos Soares Durch Umstände um Corona in Portugal mittellos und von Weltreise verhindert!

Vor year
Nosferatiel +1
Nosferatiel

0:22 hat sich ein Fehler eingeschlichen. Am DESY ist das Gluon entdeckt worden, nicht das top quark. War auch der vollkommen falsche Beschleunigertyp für so eine hochenergetische Entdeckung wie das top quark, was am TeVatron am Fermilab in Chicago, USA, entdeckt worden ist.

Vor year
Reiner Neugebauer
Reiner Neugebauer

Danke Heer Lesch für diesen spannenden Beitrag. Zum schmunzeln brachte mich die Eselsbrücke drehender Gyros im Zusammenhang mit Gyrationsradius Allerdings, wenn ich eine Gyrostasche esse, wird sie immer kleiner und kleiner, doch leider wird sie sich letztendlich nicht mehr Ausdehnen. Schade eigentlich.

Vor year
Ingo Botho Reize
Ingo Botho Reize

Einen respektvollen Dank an diese gute Lektion möchte ich zurückmelden.

Vor year
freestylekungfu
freestylekungfu

Schön erklärt

Vor year
Mr.Squanch
Mr.Squanch

Ich würde gerne mal wissen, wie es zu verschieden schweren Sternen kommen kann, wenn der Wasserstoff abhängig vom Druck und somit Masse bei einer bestimmten Temperatur zündet. Sollten Sterne dann nicht immer ungefähr bei der selben Masse zünden? Kann es sein, dass sich schwere Sterne schneller drehen als kleine, damit sie mehr Material akkretieren können bevor es zur Zündung kommt? Also ein hoher Drehimpuls in der zusammenfallenden Gaswolke schwerere Sterne erlaubt?....🙄🤔

Vor year
Der Kalle +1
Der Kalle

Wenn man doch in der Schule nur EINEN solchen Lehrer gehabt hätte, wären einige Leben sicherlich anders verlaufen

Vor year
Der Kalle
Der Kalle

@Sergej Romanov Nicht was ich meinte. aber hey, jeder soll seine meinung haben

Vor year
steffen sørensen +1
steffen sørensen

Wir Menschen überschätzen uns vollkommen. Sehr vieles können wir konstruieren und schaffen. Aber ich spreche unserer Spezies die Fähigkeit ab, das Mikromakro wirklich zu verstehen.

Vor year
Uwe B +1
Uwe B

Was die Welt zusammenhält? Der Held.

Vor year
Arueris4 +2
Arueris4

Es wurde gestern während des dualen Studiums über Sie gesprochen. Über Ihre Aussage: ,,Wenn Sie wissen, wie ein Atom aussieht, dann melden Sie sich schon mal in Stockholm.'' :D

Vor year
Aktienmarkt YouTube
Aktienmarkt YouTube

Kann man die Einzelteile nicht wie eine Kamera mittels Wetterballon hochschicken? Falls das nicht funktioniert kann man auch die letzten Kilometer mit einem seid oder dann doch mit Rakete fliegen. Vor Ort baut man die Sachen dann zusammen.

Vor 10 Monate
oetzi60 +1
oetzi60

Könnte man diese Energien nicht anzapfen und irgendwie nutzen?

Vor year
Zhucker +6
Zhucker

Spannend spannend spannend! Ich freu mich auf meinen Feierabend! 🤗

Vor year
Terra X Lesch & Co +2
Terra X Lesch & Co

Viel Spaß Dir!

Vor year
Zhucker
Zhucker

Werd ich haben! Dankeschön!

Vor year
Onkel Tuca +2
Onkel Tuca

Ich wünsche mir, dass Sie Herr Lesch, ewig leben. Meine Kinder sollen später so wie ich überwältigend seien und sich jedes Mal auf ein neues Video freuen :)

Vor year
Terra X Lesch & Co
Terra X Lesch & Co

Hallo Onkel Tuca, danke für das tolle Kompliment!

Vor year
Daniel Wehlmann +1
Daniel Wehlmann

dem stimme ich bei

Vor year
German Schaad
German Schaad

👍 ❤5D und Dank.

Vor year
JanTube +1
JanTube

Jetzt frage ich mich was es bedeutet, wenn Raum und Zeit schaumig sind und wie uns dieses Wissen in der praxisorientierten Forschung weiterbringen kann

Vor year
Peter Mischler +2
Peter Mischler

Das frage ich mich auch jedesmal, wenn ich in mein Bierglas schaue.

Vor year
Alexstrasza Life-Binder +2
Alexstrasza Life-Binder

@Peter Mischler zumindest ist ein schaumiges Bier der experimentellen Überprüfung (Temperaturoptimum, Aromastruktur, Hopfigkeitsquotient) wesentlich leichter zugänglich als eine schaumige Raumzeit.

Vor 11 Monate
Jazzy +1
Jazzy

Warum hatte ich bloß nie so einen Prof an der Uni

Vor year
Terra X Lesch & Co +1
Terra X Lesch & Co

Vor year
Selmokk +1
Selmokk

Versteh ich das richtig, wenn ein Proton mehr Energie hat als 10^20 eV, entstehen bei der Kollision mit Photonen einfach neue Teilchen (weil m = e/c² ) und das Proton bleibt bei seinen 10^20 eV, die überschüssige Energie muss es abgeben als Masse und Geschwindigkeit des neuen Teilchens?

Vor year
HoWeiTeTe +6
HoWeiTeTe

Harry alter Kollege und Sportkamerad: Jacques Secrétin ist leider 2020 verstorben. Der Abwehrspieler, mit dem er in den 70ern und 80ern Tischtennis-Shows zelebriert hat und der Ballon-Abwehr gespielt hat, war Vincent Purkart, der 2015 verstarb. ... die waren schon genial die zwei!

Vor year
Hassan Ali Husseini
Hassan Ali Husseini

Ja, aber Jan Ove Waldner ist auch nicht schlecht.

Vor year
Christian Kedenburg +2
Christian Kedenburg

Ob unser Weltall einen Tropfen Wasser gleich kommt, wo Ausserirdische uns mit einer Lupe beobachten?

Vor year
Jin Ronin +1
Jin Ronin

Was ist das Elektronenvolt? Können sie vielleicht ein kurzes Video dazu machen? Mit Vergleichen oder Darstellungen? (Bitte keine Verweise der Community zu Google oder Wiki) Ich würde es gerne von Herr Lesch hören, falls möglich. Verstehe es am besten bei ihm. ;D

Vor year
Terra X Lesch & Co +4
Terra X Lesch & Co

Hallo Jin Ronin, hoffentlich ist auch eine direkte Antwort von uns in Ordnung (der Vorschlag wird aber aufgenommen). Ein Elektronvolt ist die Energie die ein Elektron beim Durchlaufen einer Potentialdifferenz von einem Volt gewinnt. Diese Energie beträgt etwa 1,602*10⁻¹⁹ Joule. Ein grünes Photon (also etwa mittig im Spektrum sichtbaren Lichts) hat eine Energie von etwa 2,2 bis 2,5 eV. Die Bindungsenergie einer chemischen Bindung beträgt zwischen etwa 2 und 10 eV, die Ionisierungsenergie von Wasserstoff beträgt 13,6 eV. Um ein Mol Wasserstoff (etwa ein Gramm) vollständig zu ionisieren sind etwa 408.000 Joule nötig, dies entspricht der Energie von etwa 97,5 kcal, also rund dem Energiegehalt (für Verbrennungen oder Konsum) von 25 Gramm Zucker. Der Faktorunterschied zwischen einem Elektronvolt und einem Joule ist in etwa so groß wie der Unterschied von einem Meter zu 2000 Lichtjahren, etwa einem fünfzigstel des Durchmessers der Lichtstraße, oder dem Unterschied zwischen einer Sekunde und etwa dem 46-fachen der Zeit seit dem Urknall! Greifbare Vergleiche zu finden ist also nicht ganz einfach.

Vor year
Jin Ronin
Jin Ronin

@Terra X Lesch & Co natürlich. Vielen Dank für die Antwort. Das Verhältnis ist unglaublich. Manchmal ist es schwer zu verstehen, was hinter den Einheiten steckt. Aber das mit der Länge war wirklich gut. :D

Vor year
Martin Kaufmann
Martin Kaufmann

Danke für den schönen Vortrag. Noch eine Besserwisserbemerkumg: Die Größe von Neutronensternen ist nicht ca. 10 km, sondern 20 km. Der Radius ist 10 km.

Vor year

Nächster

MEIN DUNKLES GEHEIMNIS

03:42

MEIN DUNKLES GEHEIMNIS

Knuspertoast

Aufrufe 183 Tsd.

YAKARY - alleine (Official Video)

02:30

YAKARY - alleine (Official Video)

YAKARY

Aufrufe 193 Tsd.

Wann wacht es auf?! | Harald Lesch | Terra X Lesch & Co

21:31

PC NERD AUF KLASSENFAHRT

0:40

PC NERD AUF KLASSENFAHRT

Cyrad

Aufrufe 169 Tsd.

iPhone 15 pro max 😱🧪

0:19

iPhone 15 pro max 😱🧪

Nadir Show

Aufrufe 15 Mio.

Finally something NEW in the iPhone

1:00

Finally something NEW in the iPhone

Jay & Sharon

Aufrufe 8 Mio.