SWR Room Tour
subscribers: 117 Tsd.
Susanne and Tilman's house is built of straw. Hundreds of bales of straw are hidden in the outer walls. In the meantime, nothing can be seen of it, because a thick clay plaster covers the straw.
From 2008 to 2009, Tilman Schäberle and Susanne Körner built their straw-bale home in the Odenwald. At the time, they were among the pioneers of this type of construction. Since straw is a renewable resource and straw bales are often produced as a by-product in agriculture, they require virtually no additional manufacturing effort. This makes them an inexpensive, energy-efficient and sustainable building material. The construction price for a straw house is thus no higher than that of a conventional home, and straw provides excellent insulation.
For Tilmann's and Susanne's house, 750 straw bales from the region were used. The two were even involved in the wheat harvest for their straw bales. They paid just one euro per bale of straw at the time. The one-meter-long straw bales were installed in a wooden post and beam construction, compressed and then plastered with clay and lime plaster. Today, only minor irregularities on the exterior walls give an idea of the materials that were used here. The straw bales provide complete thermal insulation for the house, which should actually last 100 years. The clay for the interior plaster was obtained locally from a clay pit in Reinheim and contributes to a very good indoor climate.
In addition to straw and clay, Susanne and Tilmann also used mainly ecological building materials in other respects: glass foam ballast for the floor insulation of the basement, wood joist ceilings, wood for the supporting structure, hemp for filling the interior walls, soft wood fiberboard as a plaster base and a recyclable underlay for the roof. The combustibility is classified as fire resistance class F30. This means that a wall can burn for at least 30 minutes without losing essential functional properties. The total area house extends over 260 square meters. In the lower part of the house there is a granny apartment, which is rented out.
You have also paid attention to sustainability in other places during construction: Hot water comes from a solar thermal system, heating is with wood, and there is also a photovoltaic system on the roof. The family is thus nominally self-sufficient. A 7,000-liter rainwater cistern collects water for use in the toilets, washing machines and for watering the garden. Through the garden, they can be 60 to 70 percent self-sufficient with fruits and vegetables.
Susanne and Tilman met while studying architecture and specialized in sustainable building. The two encountered building with straw quite by chance in the USA: During a cab ride while staying together, they met an architect who told them about it. Since then, this idea has not let them go.
In the orientation of their home and also in the interior design, Susanne and Tilmann have been inspired by the principles of Feng Shui. Above all, the application of certain harmonious geometric laws of proportion, such as the golden ratio, was important to them. Tilman and Susanne have recycled, refurbished and restored much of their furniture. In the coming years, the couple plans to continue working on the house and develop the idea of sustainability even further.
A film by Feline Gerhardt (editing), Mirjam Michutta (camera), Katharina Kraft (camera), Cécilia Marchat (sound) and Matthias Wölbing (editing). Production: Production: EIKON Media GmbH, on behalf of SWR.
00:00 Living in a straw house
01:54 Kitchen
03:07 Dining room & play corner
04:16 Office
04:53 Fruit and vegetable garden
05:43 Living room
07:26 Children's room
08:05 Bathroom
08:50 Bedroom
Aufrufe 79 Tsd.
Aufrufe 266 Tsd.
Aufrufe 138 Tsd.
KOMMENTARE: 118
SWR Room Tour +1
Du kennst jemanden, der ein ganz besonderes Zuhause hat oder du wohnst selbst total außergewöhnlich? 🤩Dann melde dich bei uns! Wir sind immer auf der Suche nach Tipps für neue Folgen Room Tour 😉 http://x.swr.de/s/mitmachen
Vor 9 MonateMathilde Möhring +31
Ein wunderbarer Garten und ein tolles Zuhause. Individuell und authentisch eingerichtet. Das macht Spaß, zu gucken. Danke an die Familie für den Einblick 🍀👍
Vor 9 MonateOmega +22
Tolle Familie 🌞 Irgendwie passt alles zusammen und wirkt schön und liebevoll 🤗 Und ein wundervoller Ausblick 👍♥️
Vor 9 MonateSWR Room Tour +1
Vielen Dank für dein tolles Feedback🙂
Vor 9 MonateBrombeerhund +32
Das finde ich so toll. Die Kosten für ein solches Haus würden mich total interessieren.
Vor 9 MonateLena 44893
Glaube ungefähr genau so teuer wie ein massiv Bau Kommt auch drauf an wie viel du selber machen kannst
Vor 3 MonateDennis Guckelsberger +15
In diesem Fall wäre die Frage "Warum liegt hier eigentlich Stroh rum?" schon fast gerechtfertigt 🤣🤣🤣 Wirklich cooles Haus!
Vor 9 MonateSchneckenbaer +5
Das sieht wirklich wundervoll und sehr gemütlich aus! Den Garten liebe ich 😍😍
Vor 5 MonateMaya Biene
So liebevolle und glückliche Familie. Sehr schön eingerichtet
Vor 2 MonateSatori +1
Mir gefällt diese fernöstliche Aura in diesem Haus sehr, kann mir vorstellen, dass man sich darin richtig gut fühlt. 🕉
Vor MonatB.B. +9
Die Raumaufteilung in diesem Haus gefällt mir sehr😍
Vor 9 MonateMarco +21
Sehr interessant und sehr sympathische Familie! Insbesondere, weil mir die Bauweise mit Stroh nicht geläufig war. Wie viele andere, würde mich auch der Preis bzw. die Baukosten interessieren? Welchen Architekt oder Bauunternehmer kann man für so etwas beauftragen? Es sind ja doch fachliche Kenntnisse notwendig und nicht jeder Architekt oder Bauunternehmer wird sowas umsetzen können.
Vor 9 MonateMarko Liberty +3
Ich würde mir auch gerne so ein Haus bauen und nicht Chemie Vollstopfen, wie in den ganzen DIY Kanälen gezeigt wird. Sehr schön, nachhaltig und GESUND!
Vor 5 MonateMoritz J. +21
Richtig richtig tolles Haus! Es wäre so schön, wenn das der Standard wäre und nicht die mit Styropor verklebten Stahlbeton-Gefängnisse.
Vor 9 MonateThomas Schäfer
Kann und wird er nie sein. Aufwachen 🦄🦄🦄
Vor 6 MonateSusa Schneider +2
Sehr tolles nachhaltiges Haus! Leider ist Stroh viel zu wenig bekannt. Es ist ein super Material und entgegen aller Vorurteile ein extrem geeignetes Baumaterial:-). Es wurde dafür extra auf alle Vorgaben und Bedingungen beim Bau getestet und hält absolut stand, wie Ziegel usw. Also wir sollten dieses nachwachsende Stroh nutzen statt weiter auf energiefressende Materialien zu bauen😉
Vor 8 MonateMarko Liberty +2
Schon wieder ein schönes Projekt für die "SWR Handwerkskunst" ! 👍
Vor 5 Monatesurchoix +4
wow, wirklich ein tolles Haus! da würd ich auch gleich einziehen.
Vor 9 MonateSoph +7
Interessanter Beitrag und ein tolles Haus. ich habe davor noch nie von Strohballenhäusern gehört
Vor 9 MonateSWR Room Tour +1
Freut uns, dass wir dich überraschen konnten🙂. Danke für deine Rückmeldung🤗.
Vor 9 Monatenoriker freundin +4
Das Haus ist richtig klasse.
Vor 9 MonateIrenchen B.C. +3
Interessantes Haus 👍🏼
Vor 9 MonatePetra Muhlack
Sehr cool 😎 💖
Vor 3 MonateDJ HUNDEFRIEDHOF +3
Wow, das ist ja mal ein schönes und nachhaltiges Gebäude! Würde ich auch sofort einziehen. LG DJ HUNDEFRIEDHOF
Vor 9 MonateVera Zi +2
richtig gemütlich, da würde ich mich auch sauwohl fühlen,🥰🥰
Vor 9 MonateZ. Sch. +7
wirklich schön, ich frag mich nur immer wie viel die Häuser in diesem Format gekostet haben..
Vor 9 MonateSWR Room Tour +3
Mit dieser Frage bist du nicht allein, wir stellen sie deshalb bei jedem Dreh. Wenn die Besitzer:innen darüber Auskunft geben, stehen diese zusätzlichen Infos meistens im Text unter dem Video 😉
Vor 9 MonateGumbear
@SWR Room Tour könnt ihr mir sagen welche Videos das wären?
Vor 7 MonateFlo +3
Einfach nur schön
Vor 9 MonateHarrington +6
Tolles Haus. Ich stehe auf alles was ein wenig anders ist. Lehm ist sowieso cool. Feuchtigkeit ist da kein Problem. Das es so atmungsaktiv ist ist ja der größte Vorteil. Ausblick und Dach sind defintiv ein Hingucker. Sehr cool fand ich den Stein mit Kristall bei 5:53
Vor 9 Monateshaktihaus
🙏
Vor 9 MonatePetra Pan +5
Bei diesem wunderschönen Garten würde es mir auch schwerfallen, mich auf die Arbeit am Computer zu konzentrieren. Sind Kunstofffenster ökologisch und nachhaltig, oder sind das keine ?
Vor 9 Monateshaktihaus +5
Ja, die Aussicht ist wirklich ein Geschenk. Zu den Fenstern: Es sind tatsächlich Kunststofffenster. Die Entscheidung ist uns damals wirklich sehr schwer gefallen, weil wir natürlich Holz-Alu-Fenster wollten. Die hätten aber 30.000€ mehr gekostet, das war in unserem Budget einfach nicht drin. Uns war es wichtig, das beste Isolierglas einzubauen. Das war 2008 noch kein Standard und entsprechend teuer. Deshalb haben wir lieber beim Rahmenmaterial Abstriche gemacht. Allerdings muss man sagen, dass Kunststofffenster besser entsorgt und wiederverwertet werden können als lackierte Holzfenster, also so unökologisch gar nicht sind. Grüße
Vor 9 MonateRoSario +1
@shaktihaus interessante Information! Ich würde sehr gerne ein Gartenhaus mit Stroh bauen. Habe mir schon vor vielen Jahren ein Buch über bauen mit Stroh und Lehm gekauft. Das wäre auch mein Baustoff. Ein Earthship fände ich auch toll.
Vor 9 MonateJali Fritz +102
Solange kein Wolf dagegen pustet sollte alles okay sein.
Vor 9 MonateMichael Adamsky +3
😂
Vor 9 MonateMichael B. +2
Warum sollte da ein Wolf dagegen pusten? Können das Wölfe überhaupt?
Vor 9 MonatePugMissie +4
@Michael B. kennst du das Märchen nicht? Mit den 3 kl Schweinchen. Daher kommt das
Vor 9 MonateMichael Adamsky
@Michael B. 😂 Nicht dein ernst oder?
Vor 9 MonateHendrik
@Michael B. lol…
Vor 9 MonateJu Lz +1
Mit einem Mantra kann man viel machen. Eines der wenigen Dinge, die man nicht damit machen sollte, ist es auf dem Boden mit Füßen treten. Ich hab da so einen Verdacht, warum der Guru nicht mehr kommen will...
Vor 9 Monateshaktihaus +3
Ob man etwas mit Füssen tritt oder gesegnet wird kommt auf die innere Haltung an. Ich weiss jetzt zwar nicht, auf welchen nichtmehrkommenwollenden Guru Sie anspielen, aber in ein offenes und freundliches Herz kann alles Segensreiche eintreten.🙂
Vor 9 MonateA. R. +2
Interessant wäre die Stabilität im Vergleich zu Stein und ob der Vorfall schneller geschieht, da organisch.
Vor 9 Monateshaktihaus +6
Das ist eine komplexe Frage. Kurz gesagt: Ein Strohballenhaus ist genauso stabil und langlebig wie ein Steinhaus. Natürlich müssen in Deutschland Holzhäuser denselben Kriterien in Bezug auf Brandschutz, Schallschutz, Erdbebensicherheit und Standsicherheit gerecht werden wie Steinhäuser, insofern ist nicht eines stabiler als das andere, beide erfüllen die Kriterien nur auf eine andere Weise. Und wir alle kennen die Fachwerkhäuser aus dem Mittelalter, die die Jahrhunderte überdauern, weil der Lehm das Holz trockenhält. So ist das auch bei unserem Haus. Dann ist ein Holzhaus um ein Vielfaches leichter als ein gemauertes Haus, was vollkommen andere Lösungen bei der Fundamentierung erlaubt. Bedeutet: weniger Beton, weniger Stahl und dadurch eine enorme Ressourcen- und Energieeinsparung. Wir erwarten für unser Haus eine lange Lebensdauer, so dass unsere Kinder und Enkel auch darin leben können. Nachhaltig eben.
Vor 9 MonateDeine Mudder +1
Wenn man so einen Wert auf Energieeinsparung legt, wofür braucht man dann als vierköpfige Familie ein Haus mit 4 Stockwerken?
Vor 3 MonateJuri's daughter +4
Mich würde interessieren wie Dinge an der Wand befestigt werden? Auf die Strohballen wurde direkt verputzt oder sind da noch Platten verbaut, z.B. in Bad und Küche?
Vor 9 MonateMarco
Hab ich mich auch gefragt
Vor 9 MonateTilman Schäberle +3
In einigen Bereichen wurden innen zur Aussteifung eine Beplankung vorgesehen, da können einfach Schränke etc. befestigt werden.
Vor 9 MonateYanell D. +1
...und im falle, das keine aussteifung bzw. hinterfüllung zwischen strohballe und verputz verbautwurde gibt es mehrere möglichkeiten, trotzdem material an die wände zu montieren. z.b. hohlraumdübel oder montagekleber und diverses mehr.
Vor 9 MonateLukas Mack +24
Finde es Komisch bei so übertrieben viel Plastikspielzeug von Nachhaltigkeit zu Sprechen... Auch Bezüge in Marokko nähen lassen ist bestimmt nicht nachhaltig! Und soviel ich weiß braucht man für Glas sehr viel Sand.. Dann ist auch Balkon Geländer nicht nachhaltig... Und sie sagen ja auch sie waren viel unterwegs das ganze gefliege ist auch null nachhaltig und das alles um ein nachhaltiges Haus zu bauen ich weiß ja nicht so ganz. Will ja niemand dumm anmachen aber entweder lebt man nachhaltig oder man hängt es nicht so an die große Glocke.
Vor 9 Monateagi2711 +10
Vielleicht ist das Plastikspielzeug ja gebraucht - das wäre wiederum auch nachhaltig. Ich trage auch Fast Fashion, nur hab ich die nie neu gekauft.
Vor 9 MonateMichael Adamsky +5
Das stimmt. Wenn jeder ein Haus bauen würde für 4 Personen. Der Platz auf Erden würde nie ausreichen.
Vor 9 MonateNini Macs +31
es geht ja auch nicht um deren nachhaltigen Lebensstil, sondern um das nachhaltige Haus. Finde es immer witzig, wenn bei Leuten, die teilweise gute Sachen machen, dann gleich immer die negativen Aspekte hervorgehoben werden :D
Vor 9 MonateWillst_mariechn +18
@Nini Macs Ehrlich mal. Das habe ich auch gerade gedacht.. Fährst du SUV und isst jeden Tag Fleisch, da wirst du weniger kritisiert, als wenn du wenigstens versuchst, etwas besser zu machen. Es wäre schön, wenn wir uns alle mehr gegenseitig supporten würden.
Vor 9 MonateLenni Hess
Das Strohhaus ist super und soll tatsächlich energiearm sein. Das trivialisierte esoterisch, indisch, tibetische Sammelsurium der Einrichtung halte ich aber für fragwürdig und geht für mich in Richtung kultureller Aneignung. Wenn ich SWR wäre, hätte ich den Beitrag nicht gemacht oder würde ihn löschen.
Vor 9 MonateAxlvankhauser +5
Ernsthaft gemeinte Frage: Wo fängt Ihrer Meinung nach kulturelle Aneignung an? Was ist für Sie noch vertretbar?
Vor 9 MonateLenni Hess +2
@Axlvankhauser So genau kann das nicht gesagt werden, da es auf die Umstände ankommt. Aber bei diesem Haus fällt auf, dass die Bewohner zahlreiche Elemente fremder Kultur und Religion ihrem ursprünglichen Kontext entrissen und unreflektiert und trivialisiert in Badezimmereinrichtung, Türrahmen, Bodenplatten, Küchenkacheln, Lampenschirmchen, Balkongeländer etc. eingebaut haben. Da gehören sie nicht hin. Die mangelnde Auseinandersetzung mit der fremden Kultur geht aus mehreren Bemerkungen der Frau hervor, im Stil „das gefiel uns und haben wir übernommen“.
Vor 9 MonateTilman Schäberle +4
Vielleicht findet sich das Triviale im Auge des Betrachters. Die persönliche Bedeutung von Dingen beschränkt sich nicht unbedingt auf eine kulturelle Zugehörigkeit, die ggf. außerhalb der eigenen Herkunft liegt sondern wirkt aus der lebendigen Verbindung zu den vielschichtigen Inhalten, auf die die jeweiligen Symbole verweisen.
Vor 9 MonateA. R. +5
Verwechsele kulturelles Interesse nicht mit kultureller Aneignung. Ansonsten darf auch kein Inder mehr Bach genießen und auch kein Bierglas vom Oktoberfest im Schrank haben. Was wäre das für eine Welt?
Vor 9 MonateAxlvankhauser +5
@A. R. Aber wo ist die Grenze? Sie interessiert sich meines Erachtens für diese Kultur und die daraus resultierenden Praktiken. Und inwiefern können Sie dies beurteilen? Stammen Sie aus ebenjener Kultur? Oder eignen Sie sich das Recht an, für diejenigen zum Fürsprecher zu werden?
Vor 9 MonateLou +6
Das Wort "nachhaltig" stört mich ein bisschen. Wenn der Lebensstil aus viel Reisen besteht, kompensiert dies auch kein riesen Haus aus natürlichen Ressourcen. Dennoch spannend und hübsch umgesetzt
Vor 9 MonateTilman Schäberle +3
Reisen bildet bekanntlich auch und wir wären nie zum Strohballenbau gekommen, hätten wir nicht zufällig auf einer Reise den Strohballenbaupionier Matts Myrmann bei einer Taxifahrt kennengelernt. Wir waren durch diese Begegnung so inspiriert, dass wir kurz darauf 2005 das erste Strohballenhaus in Darmstadt geplant und realisiert haben. Den persönlichen ökologischen Fußabdruck durch eine nachhaltige Wohnform zu minimieren ist aktuell sicher sinnvoll und wichtig und nicht nur eine Art Kompensation für einen sonst energieverschwendenden Lebenswandel, den wir gar nicht führen....
Vor 9 MonateMondschein Surfer +1
🙌👏👍
Vor 9 MonateJulia +8
Das Haus ist echt cool
Vor 9 MonateRezur Terur +1
Wie kommt es, dass der Kommentar zwei Tage älter ist, als das Video? ':D
Vor 9 MonateMarion Michalsky +1
Sehr interessant...
Vor 5 MonateRoSario +3
Den Garten hätte ich gerne genauer gesehen. Bitte fangt nicht wieder mit diesen springenden Bildern an.
Vor 9 MonateGoldadler 🦅
Ich mochte den Kronleuchter an der Decke im Badezimmer. Kann ich herausfinden, wo ich es kaufen kann?
Vor 9 Monateshaktihaus
Marrakesh
Vor 9 MonateLuise pan +6
Hier ist leider nur das Haus interessant.. Kosten eines solchen Hausbaus für mich ebenfalls erwähnenswert. Schade, diese Folge wenig gelungen (zumindest im Vergleich). Danke trotzdem für den Einblick!
Vor 9 MonateSWR Room Tour
Danke für deine Rückmeldung. Hoffentlich gefällt dir die nächste Folge wieder besser😉.
Vor 9 Monateshaktihaus +1
Hallo, hier ist Tilman. Welche Fragen würden Sie denn gerne beantwortet haben? Vielleicht kann ich auf diesem Weg noch helfen?
Vor 9 Monateblubb blubb +3
@shaktihaus war der Hausbau günstiger oder teurer im Vergleich zu einem gemauertem Haus? Sind Strohwände anfälliger für Wasserschäden, Termiten, Ameisen und Co? Ich finde euer Haus soo schön heimelig!
Vor 9 Monateshaktihaus +7
@blubb blubb Zu Deinen Fragen: - Wir haben sehr viel Eigenleistung in den Bau eingebracht. Insofern ist die Summe, die wir bezahlt haben nicht mit den normalen Baukosten zu vergleichen. Da das Haus ja schon 12 Jahre fertig ist und es in der Zwischenzeit enorme Preissteigerungen gegeben hat, ist ein Vergleich mit heute ebenfalls nicht möglich. Da wir ja auch Häuser planen, haben wir aber einen Einblick in die heutigen Kosten. DIe liegen gleichauf mit einem konventionellen Haus. Dafür bekommt man aber ein durch und durch ökologisches und wohngesundes Haus. Es ist überdies beim Strohballenbau sehr viel einfacher, Eigenleistung zu erbringen und dadurch Kosten einzusparen. - Strohwände dürfen nicht nass werden, das nehmen sie übel. Das sieht allerdings bei modernen Ziegelhäusern nicht anders aus. Die hochwärmedämmenden Ziegel sind so porös, dass sie enorme Wassermngen aufsaugen, die nur sehr schwer wieder austrocknen. Also, Wassereintritt ist bei keiner Bauweise eine gute Idee und lässt sich durch sorgfältige Ausführung auch zuverlässig verhindern, wenn man nicht in einem Überschwemmungsgebiet wohnt. Das dürfte aber für die wenigsten zutreffen. - Termiten haben wir in Deutschland gottseindank nicht. Die können jedem Holzbau gefährlich werden. - Ameisen, Mäuse, Siebenschläfer etc. werden durch ein Verputzen oder Verschalen der Strohballen zuverlässig daran gehindert, ins Stroh zu gelangen. Auch hier gilt, die Ausführung muss ebenso sorgfältig und auf dem aktuellen Stand der Technik erfolgen wie in jedem anderen Holzbau auch (Insektenschutzgitter, sauber detaillierte Wandabschlüsse, innen luftdichte, aussen winddichte Bauweise etc.). Dann wird es heimelig, und zwar für sehr lange: Die Haltbarkeit eines Strohballenhauses liegt auf jeden Fall bei über 100 Jahren, so alt ist das älteste Strohballenhaus, das in Frankreich steht, nämlich schon. Allerbeste Grüße, Tilman
Vor 9 Monateblubb blubb +2
@shaktihaus Wow, danke für die ausführliche Antwort und noch viele schöne Jahre in eurem Haus :)
Vor 9 MonateMalte E. +5
Die Einrichtung gefällt mir leider gar nicht, sonst ist's hübsch
Vor 9 MonateMC2Pit0 +3
Richtig fettes Haus und fetter Garten. Nice!
Vor 9 MonateDaniel Danielson
Nachhaltige fließen und Stoff aus Marokko! 🤣
Vor 5 MonateClaudia Hirsch +1
cool
Vor 9 MonateGoldadler 🦅 +1
Kann diese süße Familie eine Instagram-Seite haben?
Vor 9 MonateMichael Adamsky +2
Du bist richtig verloren im Konsum und Internet Abhängigkeit. Richtig peinlich. 😂
Vor 9 MonateGoldadler 🦅 +2
@Michael Adamsky Du verstehst mich nicht. Und überhaupt, was machst du hier? Machen Sie im Sommer draußen einen Spaziergang. Und schreibe keine schlechten Kommentare. Gott sieht alles.
Vor 9 MonateMichael Adamsky
@Goldadler 🦅 😂 wie alt bist du denn? 12. 😴😂😂😂😂
Vor 9 MonateGoldadler 🦅 +1
@Michael Adamsky 13,5 und was? Und du.. Wie alt bist du denn?
Vor 9 MonateMerle Buni +5
@Michael Adamsky Es ist eher schäbig als erwachsene Person einen Jugendlichen im Internet zu dissen. Die Frage nach einem instagramaccount ist ja wohl kaum verwerflich und bedeutet noch lange nicht, dass einer permanent Nur online ist
Vor 9 MonateGoldadler 🦅 +2
Welche interessanten Ohrringe diese Frau hat
Vor 9 MonateSWR Room Tour
Da merkt man die Adleraugen😉.
Vor 9 MonateYanell D. +2
konnte das nicht zuende schauen. videoschnitt sei dank.
Vor 9 MonateDani +1
Einfach die Geschwindigkeit des Videos reduzieren. Vielleicht hilft dir das weiter.
Vor 9 MonateHendrik +3
Was ist wenns mal brennt??
Vor 9 MonateElif +1
10:02
Vor 9 MonateSWR Room Tour +7
Die Strohballen sind stark gepresst und verdichtet, was die Brennbarkeit erheblich reduziert. Hinzu kommt der mineralische Putz, der die Strohballen auf beiden Seiten schützt. Die Brennbarkeit ist in die Feuerwiderstandsklasse F30 eingeteilt. Dies bedeutet, dass eine Wand mindestens 30 Minuten brennen kann, ohne dass sie wesentliche Funktionseigenschaften verliert.
Vor 9 Monateshaktihaus +6
@SWR Room Tour besser kann man`s nicht sagen. Brandschutz ist tatsächlich bei einem Strohballenhaus gleich wie bei einem ganz normalen Holzhaus.
Vor 9 MonateHendrik +2
@SWR Room Tour interessant zu wissen! Danke für die Rückmeldung.
Vor 9 MonateVanKitty +2
Erster 👍🏻👍🏻
Vor 9 MonateJulia
Ich war vor dir
Vor 9 MonateGoldadler 🦅
@Julia Und ich war noch früher als du hier bist. 😆🦅
Vor 9 MonateIvy Ivy +1
Euren CO2 Stempel würde ich mir gerne ansehen. Ist schon ein wenig heuchlerisch was ihr hier erzählt. # Marokko#Indien# usw.....
Vor 9 MonateInge +1
Bin ich blöd sie hat doch gesagt es sind Jungs die sehen doch aus dem Mädchen ich bin noch nicht beschränkt.🙈 Die sind ja total niedlich 💝ich hätte nie gedacht das es Jungs vom Gesicht her🍀💝
Vor 9 Monateblubb blubb +5
na scheinbar schon... es sind noch Kinder und die sind bis ins Teenageralter ohne bestimmtes Styling eben nicht besonders geschlechtstypisch...
Vor 9 MonateSaraSmiles +3
Die Eltern werden das schon wissen.
Vor 9 MonateYoutube Oma
@Heidi Die Entscheidung bezüglich Geschlecht ist noch nicht gefallen
Vor 9 Monategondar82
Sehr Interessantes Haus! Aber Wahnsinn wer heutzutage alles Yogalehrer ist…. In meiner direkten Familie gibts schon zwei und im weiteren Freundeskreis nochmal zwei weitere…. 😬
Vor MonatThomas Schäfer
Kann man nicht bezahlen. Sind ja keine Ballen vom Bauern. Müssen neu extra dafür gepresst werden. Sieht man beim Neubau bei den Brüdern in Bayern (kloster)
Vor 6 MonateTilman Schäberle
Doch, das sind ganz normale Kleinballen vom Bauern, Kosten/pro Ballen: 1 €.
Vor 12 Tage