Ich vermeide das Wort Kapazität bei Batterien und spreche lieber von der realen physikalischen Größe Ladung.
Vor 6 Monate
claas rain
Vielen Dank für das sehr informative Video! Hätte nicht gedacht, dass so ein Projekt für den Normalskipper möglich ist. Habe ein 10m Fahrtenboot in Kroatien und baue es bereits seit Jahren so um, dass wir nur mit Solarenergie unabhängig bei der Stromversorgung werden. Interessant wäre, einen kleinen Backofen mit zwei Induktionsplatten zu haben und eine Batteriebank, die das bei den Entladeströmen und der Kapazität leisten kann. Ist Dir ein Produkt bekannt? Viele Grüße: Peter
Vor year
Sailing Pleasure
Hallo Da müsste man die max. Leistung der Verbraucher wissen. Meine Batterien sind insgesamt, begrenzt durch die BMS, bis 240 A, also rund 3000 Watt belastbar. Wir habe eine Induktionplatte mit 1500 W und kochen damit. Grüsse Martin
Vor year
john wayne
Moin, gutes Video! Danke! ACHTUNG: Unter der dünnen und blauen Aussenfolie befindet sich der PLUS-Pol! Niemals mit kantigen Metallgegenständen zwischen den Zellen hantieren. Im Gegenteil: Gerade im Wohnmobil (Erschütterung, Scheuern) lieber eine zusätzliche Schicht von irgendwelchen Kunststoffen zwischen den Zellen einfügen oder/und ggf. einen Schlauch über die Gewindestangen ziehen.
Vor year
Sven Dittmann
eloxiertes Aluminium dazwischen und als Wärmesenke nutzen .... auch wenn ich davon ausgehen, dass die Ströme beim Segeln weniger hoch sind. Meiner Meinung nach kranken alles Hochstromsysteme (DIY oder auch als Kauf-Akku) an der fehlenden thermischen Kopplung bzw. sind komplette gekapselt. Akkus vertragen nun mal keine extremen Temperaturen!
Vor year
Stefan J
Servus, dein Video kommt absolut zum richtigen Zeitpunkt für mich..vielen Dank :) Ist bei dem von dir verlinkten BMS BT schon inkludiert? Ich bin verwirrt, weil es bei der Auswahl im Produkt auch ein BT Modul separat zu bestellen gibt. EDIT: Ist klar...ich habs in der Beschreibung erst überlesen. Muss man dazubestellen.
Vor year
Lutz-Peter Hartleib
Danke, richtig gut Erklert!!
Vor 5 Monate
klaus wilms
SUPER BEITRAG! Eine kleine zusätzliche Anmerkung habe ich noch : Aktiven Balancer einsetzen, dann können die Zellspannungen nicht driften und die Lebensdauer verlängert sich. Das passive BMS kann das nicht so gut ausgleichen.
Vor year
Martin Lade
Ja, da hat mich die Aussage "... die Konstrukteure werden sich was dabei gedacht haben ..." versus "... das kann dann [lange] dauern ..." beim Initialladen gewundert. Genau dafür ist ja der Balancer. Gerade bei der flachen Spannungsverlaufkurve ist ein aktiver Balancer wichtig, damit das nicht ewig dauert. Übrigens: Solange die Zellen bei Lieferung nicht allzu sehr auseinander liegen (unbedingt nachmessen!) kann man sie auch erst mal für 24h einfach so parallel schalten. Dann laden die höher geladenen die niedriger geladenen auf, d.h., die Spannungen gleichen sich aus. Danach sind die Zellen zwar weder voll noch leer, aber eben balanciert, was ja genau das Ziel ist.
Vor 10 Monate
Speicher System Victron Lifepo4 Batterie 5885ronny
Gutes Video weiter so mein Abo hast du 🤗🤗🤗
Vor year
Hunter Matze
Also mein Abo ist sicher das schön erklärt ! Und schön vorgestellt ! Da merkt man das da jemand weis was er macht !
Vor year
Torsten Stolzmann
Super Videos! Kannst du bitte die Komponenten mal auflisten. Ich würde diese gerne bestellen. Danke Dir und weiter so, ich werde das Projekt weiter verfolgen.
Vor 2 years
Sailing Pleasure
Hallo Ist alles in der Beschreibung 😉
Vor 2 years
Giuseppe Villella
Bravo ottimo video, la scelta di LiFePo4 🔋✅🔝
Vor year
Jim Stream
Da sind mal ordentlich Ampere dahinter, guter Preis da kann man sich endlich mal eine schöne und robuste LiFePo4 Bank leisten anstatt den anfälligen 12V Bleiakkus :)
Vor year
Pe Ma
Einfach nur Genial habe dir ein Abo da gelassen und Daum hoch
Vor year
Lars Evers
Spannendes Projekt, mein Abo habt Ihr. Bin auf die weiteren Videos gespannt! Fragen zum Video: Könnte man nicht auf den Shunt verzichten? Das BMS liefert doch über die App alle Informationen. Kann man bei dem BMS den maximalen Ladestrom begrenzen? (zum Schutz der LiMa und der Kabel) Macht so ein "Active Cell Balancer" als Ergänzung zum BMS sin? Dann könnte man vielleicht sogar auf die Initialladung verzichten. Will Prowse hat ein Video dazu gemacht: https://www.youtube.com/watch?v=fEVQ_8DUpm4
Vor 2 years
Lars Evers
@Sailing Pleasure Vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort. Super Video. Aktuell sicher die beste preisleistung Lösung für die Batterie an Bord. Bin auf eure weiteren technischen Konzepte gespannt. Watermaker etc.
Vor 2 years
Sailing Pleasure
Ja das BMS liefert auch alle Infos aber mit dem Monitor ist es komfortabel er. Begrenzen kann das BMS den Ladestrom nicht, man kann es zwar auf ein Max.einstellen aber dann schaltet es bei Überschreitung einfach aus. Aktive Balancer geht auch aber dann hat man mehr Technik die auch kaputt gehen kann. Ich wollte es so einfach wie möglich
Vor 2 years
Speicher System Victron Lifepo4 Batterie 5885ronny
👍🤗 Sehr gutes Video
Vor 7 Monate
quantenschaum
Strom-Kapazität wird in Ah Amperestunden angegeben bzw. die Energie-Kapazität in Wh Wattstunden, Strom wird im Ampere A gemessen. Das C-Rating hat die Einheit 1/h (pro Stunde).
Vor year
Peter Aetsonnen
Hallo Sailing Pleasure, super video und gut erklärt. Hab auch schon drüber nachgedacht, solche Batterien an Bord zu verwenden. Allerdings würde ich die Akkus nur beim Laden parallel schalten. Weniger Probleme hast du und bekommst du auch , wenn du alle 8 Akkus in Reihe schalten würdest und dir ein 24V Netz aufbauen würdest. LG Peter
Vor year
Max Nüstermann
.de
Vor year
Max Nüstermann
@Peter Aetsonnen jonathan.schraml und das bei web
Vor year
Peter Aetsonnen
@Max Nüstermann haste mit mal ne email adresse
Vor year
Max Nüstermann
Hi Peter, könntest du kurz erklären was die Vorteile von einer Reihenschaltung sind? Ich baue mir gerade auch ein System für den Wohnwagen auf(oder versuche es zumindest) Ich hab 4 x 50Ah LiFePo4(12V) und bin ständig am hadern auf wie viel Volt ich das Bordnetz aufbauen sollte. Du sagst also alle mit 12v Paralell schalten wäre nicht so eine gute Idee? Grüße Jonathan
Vor year
NEK 123
Schön erklärt, super Videqualität und sympathisch kommst Du auch rüber 👍 Bitte bedenke dass die Alubecher der Zellen mit der Anode verbunden sind, also alles samt auf + Potential liegen. Einziger Schutz ist diese blaue Schrumpffolie !! Deine Gewindestangen sind extrem dicht an den Gehäusen der Zellen und nicht isoliert - wirken bei Verrutschen der Zellen - warum auch immer - wie eine Feile ! Ich rate Dir dringend Schläuche über die " Feilen " zu ziehen, nicht dass Du eine böse Überraschung erlebst ! Dünne Isolierungen / Isolier-Platten zwischen den einzelnen Zellen würden mich auch ruhiger schlafen lassen ( eine Schicht Panzertape !??? ) Hau rein und mach weiter so - ich laß Mal ein Abo hier ! 👍
Vor 2 years
Sailing Pleasure
@André Bauer darauf bin ich im zweiten Video eingegangen: es befinden sich zusätzliche PVC Platten zwischen jeder Zelle, auch zum CFK und die Gewindestangen wurden mit Schläuchen isoliert.
Vor year
André Bauer
@Sailing Pleasure Was passiert wenn das Alugehäuse durchgescheuert ist, weißt Du? Das Boot fackelt einfach ab. Wie so viele Elektroautos. Und was die Versicherung zu selbst gebauten Batterien sagt, die nicht fachgerecht isoliert sind? Selbsterklärend denk ich. Geschlossenes Gehäuse oder richtig isolierende Platten zwischen Zellen und Gewindestangensauber, isolierte Elektronik, keine offenen Lötstellen sind Pflicht. Auch um längerfristig Spaß an der Batterie zu haben. Die Salzluft wird das BMS in kurzer Zeit zerstören so wie es jetzt ist. Wait for it...
Vor year
André Bauer
Absolut! Ich würde an Bord auch auf eine Folie oder einen Schrumpfschlauch nicht vertrauen. Es gibt GFK Platten zu kaufen oder man schließt das Gehäuse mit Holzplatten. Alternativ die seitlichen Holzplatten kürzer als die Seiten und an den Gewindestangen befestigt.
Vor year
Heiko Walter
Hab ich auch gelesen ,das die Alugehäuse stromfürend sind und nur durch die dünne Kunstoffschicht isoliert . Hab deshalb CALB gekauft die haben Kunststoffgehäuse und 8 mm Anschlussgewinde . Ein Problem ist auch die 0 Grad Ladegrenze ,ich hab keine Batterieheizung verbaut und wenns kalt wird werden die Zellen zickig .
Vor 2 years
Sailing Pleasure
Danke! Im zweiten Video bin ich auf die Isolierung eingegangen ;-) Die Gewindestangen sehe ich nicht so als Gefahr, die Zellen sind recht gut gegen Verrutschen gesichert aber Schlauch drüber kann sicher nicht schaden Grüsse
Vor 2 years
Nils Lennart
Mega Video danke!
Vor 2 years
Uwe Sauerbrey
Hallo Sailing Pleasure Danke für den informativen Beitrag, denk ich werde das so oder ähnlich nachbauen, für einen Bavaria 42. Hab noch folgende Fragen: Wie lädst du die Batterien, speziell per Solar. Welche Kennlinie hast du. Wie sieht es bei langen Motorfahrten aus? Wie sieht es in der Winterlager aus, kaum Verbrauch, aber Solar an, oder? Danke Gruß Uwe
Vor 2 years
Sailing Pleasure
Hallo Uwe Ich werde Victron Smart Laderegler verwenden. Da kann man alles einstellen, auch auf LIFEPO4. Im Winter kann man die Batterie komplett abklemmen, sie verlieren kaum Ladung. Vorher auf beispielsweise 80% laden. Man kann sie auch dran lassen und die Laderegler so einstellen, dass sie nicht voll laden. Die Akkus sollten nicht über längeren Zeitraum 100% voll gelagert werden. Für die Lichtmaschine braucht es ev. einen B2B Lader oder Ladebooster der den Strom begrenzt. LIFEPO4 nimmt sehr hohe Ströme auf, da kann es sonst passieren, dass die Lichtmaschine zu heiss wird, deshalb besser den Strom auf z.B. 50% der max Leistung begrenzen. Ich werde es testen und berichten. Auf https://www.amumot.de/lithium-batterien-lifepo4-richtig-laden/ ist alles gut beschrieben. Grüsse Martin
Vor 2 years
3ddrucktom
Super Video,eine dumme Frage,kann man einfach so den Stom/Spannung der Lima nutzen?
Vor year
Hinrich Linder
klasse Beitrag. Danke
Vor 8 Monate
Angel
Sehr schönes und informatives Video :) Daumen hoch.. kleinen Tipp: Zum laden hätte ich die Klemmen diagonal angeschlossen. Und noch eine Frage: Das BMS und restl. System am Akku schluckt 22 Watt im Standby??? Viele Grüße
Vor year
Angel
@Sailing Pleasure vielen Dank für Deine schnelle Rückantwort :) top! Als Du die App auf 11:17 verbunden hattest, sah ich Power 22 W, darum meine Frage :)
Vor year
Sailing Pleasure
Danke 😊 22 Watt kann nicht sein. Wenn keine Verbraucher an sind, zeigt der Monitor 2 bis 8 mA an.
Vor year
Galvon Tar
Moin! Guter Kurs, wenn man sich das Basteln selber zutraut. ;) Bei den ganzen Filmchen und how-to-do-Anleitungen im Netz sollte das aber wirklich jeder können, der nicht gerade zwei linke Hände hat. :) Wir haben uns einen 500 Ah Fertigakku gekauft, der auch schon günstig war. Den nächsten Akku werde ich aber auch definitiv selber bauen. Selbst auf die Gefahr hin, das der evt. nur 1.000 Zyklen hält, ist der Preis unschlagbar und die Gewichtsersparnis bekommt man als Bonus noch obendrauf. Viel Spaß und immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel. :)
Vor year
Chris
Was hat der 500er denn gekostet....
Vor year
anderson newouo
Danke für das tolle Video. Richtig gut erklärt. aber ich hätte eine Frage: Was ist mit der Sicherheitsabschaltung wenn man mehrere Zellen in Serie verschalten möchte.(Nach wie vielen Zellen kommt die Sicherheitsabschaltung?) Danke
Vor year
SY de BARONES
Danke für das tolle Video. 15:13 Kannst Du einen Hersteller der beiden 150 A-Automaten nennen (die Anschlüsse wurden etwas warm 😟)? Welche Automaten setzt Du an Bord ein?
Vor 6 Monate
Sailing Pleasure
Die Automaten waren von Herth+Buss. Ich habe sie durch Streifensicherungen (Mega) ersetzt. Damit gab es dann keine Probleme.Siehe Video Solarinstallation 😉
Vor 6 Monate
The Hermit crab
Ich möchte mir auch 8 solche Zellen für meinen Van bestellen. Aber ich dachte daran eine 24 v daraus zu machen mit einer 8s BMS. Würdest du sagen, dass das auch gut funktioniert? Wenn ja, welchen BMS würdest du empfehlen bzw. wie bist u auf die Firma gekommen, von dem du deine beiden BMS gekauft hast? Danke.
Vor year
Trev S
Interesting - I arrived at a very similar the 310ah version with these cells with the same 120amp BMS - Folk should not download the V3 software version from the PlayStation app as its incomplete - find a 3rd party - I use the older version - Good Luck
Vor year
Werner Bühler
Super Video. Jetzt brauch ich nur noch jemand der mir so etwas zusammen baut.
Vor year
Chris
Amazon Gibs auch relativ günstige 200ah.... 700 euro
Vor year
Sven Dittmann
mach ich Ihnen!!! Das ist ja das Geniale, die LiFePo4 Akkus sind eigensicher und die Spannungen je Einzelzelle ermöglichen einfachst Blei zu ersetzen. Es ist wirklich nur vier von den Dingern in Serie zu verschalten. Selbst Balancer sind nicht notwendig, man schraubt die Dinger regelmäßig auseinander und verbindet sie parallel. Dann blancieren sich die Zellen selbst. das Ganze zurück in Serie und man hängt die Dinger wieder an die Lima, Generator, Solar, Wind (gerade auf See). Nur der Balancer läßt das Ganze kompliziert aussehen! Persönlicher Tipp, werfen Sie einen Blick auf Hybrid-Wechselrichter, mit wenig finanziellen Aufwand ein komplettes Bord.Spannungs.Managment.system! Das teuerste sind die Akkus.
Vor year
B. Lutz
Sehr interessant 😎👍diese Sicherungen hab ich auch schon gesehen, waren mir etwas suspekt, wie man sieht, zu Recht❗🙄
Vor year
Manny
genau
Vor year
Uwe Knöfel
prima erklärt :-) Hast Du irgendetwas geplant um die fertigen Batterien untereinander zu überwachen ( Spannungs-Ausgleich etc ) ? Ich habe ebenfalls 8 Akkus bestellt und tendiere genau zu dieser hier vorgestellten Variante ... nur beim angesprochenen Punkt des Spannungs Ausgleichs zwischen beiden Batterie-Bänken bin ich noch unschlüssig
Vor year
Sailing Pleasure
Die Bänke sind einfach parallel geschaltet. Im ersten Versuchsaufbau gab es Schwankungen, jetzt im entgültigen Einbau laufen beide gleich.
Vor year
Hunter Matze
Interessant ! Mit was müsste man finanziell rechnen wenn man sich sowas als 12 v 100ah Stunden vergleichbar baut ?
Vor year
Hunter Matze
@Sailing Pleasure danke schön für den Tipp !
Vor year
Sailing Pleasure
Schau mal bei Luyuan ob sie 100ah Zellen haben, Link ist in der Beschreibung. Die 280er sind von der Preis-Leistung momentan am besten
Vor year
Rasmus Landmesser
Moin und Danke für das gute Video. Wieviel qmm² Leitungen haben die drei neuen Leitungen am BMS?
Vor 2 years
Sailing Pleasure
Je 10 mm2, passen dann zusammen in einen 35mm2 Kabelschuh
Vor 2 years
Obsi Dian
Tolles Video! Wäre gar nicht auf die Idee gekommen, die selbst zu bauen. Auf Nachfrage zum Kaufen wurde mir dringend abgeraten zwei Batterien parallel zu schalten, was du ja im Prinzip hier gemacht hast. 2 Batterien mit 280ah, entladen die sich nun nicht permanent gegenseitig?
Vor year
Sailing Pleasure
Parallel ist kein Problem
Vor year
mikeskier
Das finde ich extrem krass. Wenn man weiß, was man tut, dann kann man sich für 2000 Euro eine Batteriebank bauen, zu welchem Preis man sonst maximal einen kommerziellen 200 Ah Akku bekommt. Super gutes Video!
Vor year
mikeskier
@hejasolar Das bezweifle ich. Bezahlt man allein auf Aliexpress für die 4 einzelnen Zellen in der Summe schon mehr. Selbst wenn man Großkundenrabatte einrechnet. Dann noch das Batteriesystem. Und dann kommt noch das Gehäuse und die Arbeitszeit, sowie Garantie dazu... Aber klar, dass irgendwann ein oberschlauer Dummkopfkommentar kommen musste....
Vor 10 Monate
hejasolar
Ein kommerzieller 200 Ah Akku ist für 200 - 250 € zu haben & nicht für 2000 € !
Vor 10 Monate
Carlo Castelli
Hervorragende Analyse ..., besonders gut hat mir der Gedanke gefallen, die Temperatur der Kontaktpunkte zu messen. ( Ottima analisi..., mi è particolarmente piaciuto il pensiero che hai avuto su la misura della temperatura dei punti di contatto).
Vor year
Manny
keine ahnung!
Vor year
Petek Unterwegs
Guten Abend! Martin, tolles Video. Kannst Du mir mal die Masse für einen Block mitteilen? Grüße Christian
Vor 2 years
Petek Unterwegs
Vielen Dank! Jo, habe ich jetzt auch gesehen.. Perfekt! Grüße Christian
Vor 2 years
Sailing Pleasure
Hallo Christian Eine Zelle ist ca. 205*174*72 In der Beschreibung ist ein Datenblatt verlinkt 😉 Grüße Martin
Vor 2 years
Gerd Ohlendorf
Danke für dein Video. Die flachen Batterieverbinder sind aus Kupfer, je zwei übereinander. Die Batterien kommen parallel geschaltet vorgeladen mit 3,3 Volt normal an. Meine waren auf das Hundertstel V genau gleich. Sehr interessant !
Vor 11 Monate
spielsuse
Athena 38 guter Katamaran für diese Route. Die Barfußroute ist schon klasse aber ohne Deckschuhe geht es leider auch nicht. Spaß.. Die Anzahl der Batterien wären mir zu wenig wenn ich es mal schreiben darf. Klasse Videos . Welcher Shunt ist das ?
Vor 2 years
Sailing Pleasure
Shunt war zum Monitor dazu, bis 350 A. In der Beschreibung ist ein Link Grüsse
Vor 2 years
André
Hallo , danke für das Video, bin am Überlegen ob ich nächste Saison meine AMG ( 10 J., aber noch OK.) austausche. Welche Ladetechnik benutzt du? Gruß André
Vor year
Sailing Pleasure
Hallo Geladen wird über Mppt Solarregler, kann man auf Lifepo4 einstellen
Vor year
Nicolas Ghee
Hi, danke für dein Video. Welche Platten hast Du denn für das Gehäuse verwendet? und wie hast du den Winkel unten gebaut? merci
Vor 11 Monate
Sailing Pleasure
Man kann Sperrholz oder Siebdruckplatten verwenden
Vor 11 Monate
Tagi
Vielen Dank für das Video. Womit laden Sie später im Echtbetrieb die Akkus?
Vor year
Sailing Pleasure
Hallo Hauptsächlich durch Solar, beim Motoren zusätzlich noch durch 2 Lima's. Werde darüber berichten Grüße
Vor year
Hanns-Peter Hoehns
Abo ist gesetzt. Vielen Dank für dieses Video. Ich denke schon eine Weile darüber nach, die AGMs im Wohnmobil durch LiFePo4 zu ersetzen. Der relativ hohe Preis und das Thema Temperatur haben mein Vorhaben bisher ausgebremst. Ich hatte mich auch schon mit LiFeyPo4 beschäftigt. Die lassen sich auch bei Minus Temperaturen laden, sind aber noch teurer. Nimmst Du zum Laden das Ladegerät, welches vorher Deine Bleiakkus geladen hat und das BMS verhindert dann das überladen? Warum hast Du einen extra Batterie Monitor installiert? Hat nicht das BMS incl. der App auch die gleiche Funktionalität? Du hast mich jetzt ermutigt, das Thema erneut anzugehen.
Vor year
Sailing Pleasure
Geladen wir hauptsächlich durch Solar. Die Regler kann ich einstellen. Das BMS sollte nicht eingreifen müssen. Den extra Monitor habe dann ich im Salon, ist bequemer
Vor year
69indigoblue
Super Sache....vor allem wenn man sich so gut auskennt. Ich hätte bei jedem Anfassen um die Temperatur zu prüfen Sorge, irgendwo eine "gewischt" zu kriegen...und da ist ja ordentlich Saft drauf...(oO)
Vor 2 years
Escape to Spain
Es tut erst oberhalb von 48 Volt weh
Vor year
B. Lutz
@Erwin R. Ja, wenn man g'rad' Angst hat, es falsch zu verkabeln❗🤣😂😅👍
Vor year
Erwin R.
@B. Lutz Angstschweiß kann die Leitfähigkeit enorm erhöhen.
Vor year
Chris
Eher ordentlich power und nicht soviel Saft.... 😝👍
Vor year
B. Lutz
Der menschliche Körper ist ein schlechter Leiter, bei der geringen Spannung, selbst bei 48V, passiert genau garnichts!
Vor year
M4c Klappstuhl
Gutes Video, aber bitte zwischen Ampere und Amperestunden unterscheiden, das ist ein großer Unterschied. Kommt leider bei sehr vielen vor, dass das nicht korrekt auseinandergehalten wird.
Vor 2 years
knob retep
Ich denke, er weiß wovon er spricht. Es kommt schon mal vor, dass man sich verspricht
Vor year
Herr Bone
Ja, peinlich, er hat es konsequent jedes Mal falsch gesagt. Ob er weiß wovon er spricht?
Vor 2 years
knob retep
@Sailing Pleasure: t=8:22 1.Messe die Spannung der Akkus. Du weißt ja nicht auf welchem Pegel die bereits sind, weshalb es möglich ist, dass dein Ladegerät nicht mehr so viel Strom rein bringt. 2. Ich weiß nicht warum es so ist, aber in den Datenblättern von Liion-Lade-ICs steht, dass Diese in den ersten Minuten langsam laden. (Vielleicht weil der Konstrukteur davon ausgeht, dass der Akku heiß entladen werden konnte???) Ich war auch erst mal enttäuscht von meinem 1A-Lader, der im Einsteckmoment nur 100mA geladen hat. 3. Du schließt beide Pole an den einen Akku ganz links von dir. Damit bekommt der rechteste Akku (von dir) die geringste Ladespannung ab. Auch bei der Entladung wird Dieser am wenigsten belastet. Dieser wird die meisten Zyklen aushalten. Der Linke (von dir) wird stochastisch am frühesten Sterben. Klingt komisch, hat aber "Andreas Schmitz" rechnerisch bewiesen. Die Unterschiedlichen Spannungen an den Polen kann man zu einem größeren Teil "mechanisch" vermeiden, indem man, z.B., unten links +Klemme, oben rechts -Klemme, anbringt. Fakk bin ich ein Klugscheißer! *Schäm* Ansonsten habe ich nichts auszusetzen und habe dein Vid geliked.
Vor year
imox23
Hey, vielen Dank für dein Video. Hättest du eine aktuelle Empfehlung von Aliexpress?
Vor year
Sailing Pleasure
Wo momentan welche Zellen gut und günstig sind, kann ich dir leider nicht sagen. Ist bei mir ja nun schon über ein Jahr her
Vor year
Harald Huemer
Hallo, eine Frage zur Bestellung: hat dein Lieferant auch Zoll und Einfuhrumsatzsteuer gehandelt? sind deine angeführten Preise inklusive UST und Zoll? Danke, Harry PS: tolles Video! Danke!
Vor year
Sailing Pleasure
Hallo War alles inklusive Grüsse
Vor year
Boleslaw Zajaczkowski
Ich habe 16 Stück 3,2-V-LiFePo4-Zellen im Ogreen Lifepo4-Zellengeschäft mit der Geschäftsnummer 5729174 gekauft. Die Zellen wurden mit mindestens 180 Ah bewertet. Die Kapazität der schwächsten Zellen betrug 109Ah und 114Ah und alle anderen waren nicht viel besser.
Vor 5 Monate
Gwydion67
Moin! Wie gut, dass der YouTube-/Google-Algorhythmus mich hierher geführt hat. Hab wohl schon zu intensiv zu dem Thema recherchiert, u.a. natürlich bei Will (Prowse). (Jehu Garcia behandelt LiFePO4 ja etwas stiefmütterlich...) Schön so ein DIY-Tutorial auch mal auf Deutsch zu sehen. 🇩🇪😃👌 Der Tipp mit der Kontaktaufnahme nach China ist gut, denn so einen Kampfpreis wie den Deinen hab kch noch nicht gefunden. Apropos: Sind die Preise brutto oder netto, sprich ohne oder mit Einfuhrumsatzsteuer (u. ggf. Zoll)? Da ich ein 24V-System plane (an meinem Auto beim Parken), werden meine 8 Zellen vermutlich alle parallel geschaltet sein. Für den Akku bedeutet das natürlich ein echt starkes BMS. Na, dann werde ich mich mal ein wenig auf Deinem Kanal umschauen.
Vor year
Sailing Pleasure
Hallo Zoll fällt keiner an da Lieferung über Polen Grüsse
Vor year
waldemar miklis
Super Video ist bei deinen Batterien auch eine Flüssigkeit zu hören wenn du sie auf den Kopf stellst?
Vor year
Sailing Pleasure
Habe ich noch nicht probiert
Vor year
Johann Jurkovitz
Hallo erstmal und erstens ein richtig tolles Video!!!! Ich habe deine Batterie 1zu1 nach gebaut, aber nur eine Bank. Ich habe nur das Problem, das sich das BMS über die App nicht einstellen lässt, sind keine Einstellungen vorhanden und es wird mir in der App nur voreingestellt 100Ah angezeigt. Hast du die App noch, oder eine Alternative? Grüße Johann
Vor year
Johann Jurkovitz
Hallo Martin, vielen Dank für die schnelle Antwort und die Lösung! So weit hab ich leider nicht gescrollt. Grüße Johann
Vor year
Sailing Pleasure
Hallo Johann Hast du die App die ich in der Beschreibung verlinkt habe? Da kann man alles einstellen Grüsse Martin
Vor year
MrElofix
Eine Frage hätte ich zu den Zellverbindern. Warum sind die denn aus Stahl und nicht aus Kupfer. Hat man da nicht schon vorprogrammierte Verluste? Ich würde meinen Kupfer oder Messing ist doch Standard so wie bei einem Motorklemmbrett auch.
Vor year
Sailing Pleasure
Ich bin mir da gar nicht mehr so sicher ob sie aus Stahl und nicht doch aus verzinnten Kupfer sind. Sie werden überhaupt nicht warm, was ein gutes Zeichen ist. Ich werde Mal einen anschleifen ...
Vor year
Marcel Barros
Hallo. Tolle Anlage! Ich plane eine 48 V. Batterie für eine Off-grid Solaranlage in Portugal. Der Kumpel zweifelt an der Qualität der chinesischen Anbieter und möchte lieber AGM Batterien kaufen. Aber ich finde dass von der Kapazität und den Zyclen sind die LiFePo unschlagbar. Bloss die Handhabung für den Laien ist nicht so klar als wenn man 4 x 12v Batterien in Reihe schaltet. Welche AGM empfehlen Sie mir? Irgendwelche gute Erfahrungen? Gruß
Vor 2 years
Sailing Pleasure
Hallo Mit Agm habe ich kaum Erfahrung. Wir haben das Boot bisher nur für Kurztrip s benutzt. Das wird sich nun ändern. Berichte von anderen Langfahrern haben gezeigt, dass Bleibatterien oft weniger als 1 Jahr gehalten haben.
Vor 2 years
Stephan Plümer
Super Video! hast Du keine Isolierung zwischen den Zellenblöcken? wäre noch wichtig...
Vor year
Stephan Plümer
@Sailing Pleasure hi, ja hatte ich vorhin auch gesehen, super! Meine 280er stehen hier auch noch eingepackt 16x fürs 🏠
Vor year
Sailing Pleasure
Danke Habe PVC Platten zwischen die Zellen getan, siehe 2. Video 😉
Vor year
Daniel Wolf
Danke für das super video... Meinst du, dass man kurzzeitig auch 500a entnehmen kann bei deiner konfig. (30sek) fürs bugstrahlruder? Gruß dani
Vor 2 years
André Bauer
Wenn das Bugstrahlruder 500 A braucht, musst Du noch deutlich Reserve oben drauf rechnen. Wenn gleichzeitig mit dem Bugstrahler noch etwas anderes eingeschaltet wird sowieso. Niemals ein elektrisches System an die Grenze konstruieren. Auch in dem Video sind heftige Fehler gemacht worden. Isolierung der Gewindestangen, des BMS,. Versicherungstechnischer Wahnsinn.
Vor year
Jan Goebel
@Sailing Pleasure Du könntest ja ein Relais zwischenschalten und nur den Steuerstrom über das BMS schalten. Dann kannst du die maximale Stromstärke ziehen. Aber Vorsicht: nicht über 1C entladen
Vor 2 years
Sailing Pleasure
@Daniel Wolf Könnte gehen, man muss auch den Anlaufstrom berücksichtigen.
Vor 2 years
Daniel Wolf
Wenn ich 2x ein 250a daly nehm... Müsste es aber gehen... Is halt etwas teuerer....
Vor 2 years
Sailing Pleasure
Hallo Dani Der Akku würde 500A schaffen aber die BMS nicht (2x120). Grüsse Martin
Vor 2 years
Sergiosaukka
Genau das gleiche mach ich gerade,nur meine Akkus sind noch unterwegs 🙁
Vor 8 Monate
CaroMan
Wie stellst du bitte sicher, die 9 nm nicht zu überziehen? Gefühl oder Werkzeug? Und warum baust du zwischen den Akkus keine Trennwände dazwischen? Und hast du bedacht, dass ein solcher Akku im ungünstigsten Fall auch leaken kann, siehe hier: https://www.youtube.com/watch?v=as276CYijUk ? Trage mich aich mit dem Gedanken, einen Batterieblock zu bauten und würde ihn wegen der Gefahr, dass im ungünstigsten Fall ausgelaufenes Elektrolyt benachbarte Akus beschädigen kann, eine Art Kunststoffrost darunterstellen um den Abfluss zu gewährleisten.
Vor year
Mamphis
Grundsätzlich finde ich LiFePo4 auch besser. Aber die nutzbare Kapazität ist bei AGM besser als deine genannten 50%. Die 50% gilt für Nasse Blei-Säure-Batterien. Bei guten AGM kann man auch gerne mal 70% entnehmen. Unabhängig davon finde ich deine Entscheidung aber gut 👍
Vor year
Michael Krispin
LiFePo und Blei liquid
Vor 8 Monate
Mamphis
@Michael Krispin bei welchem Akkutyp?
Vor 8 Monate
Michael Krispin
Hallo Mamphis, Von welcher Spannung geht man eigentlich aus fuer 100%? Danke und Gruss, Micha
Vor 8 Monate
Cloud Walker
Gewindestangen und CFK wären definitiv nicht meine erste Wahl 😅
Vor year
Christian S.
Why? Werd in ca 2 Wochen auch eine batt bauen und hatte direkt auch an Gewindestangen gedacht 😅
Vor 5 Monate
Rico Busching
Grüße dich,Welche Endvoltzahl hast du mit dem 3,65 Volt Ladegerät-erreicht an den Zellen? Hab nun schon paar Tage das Ladegerät drann,mal gemessen heute ,,3,25 Volt.
Vor year
Sailing Pleasure
Das kann sehr lange dauern
Vor year
Bundeskaramellministerium
Unter 500€ 🙄 bin gespannt ob und wann das wieder kommt
Vor 8 Monate
freedom and justice
Hallo,wieviel Geld hast du gespart gegenüber wenn du die gleiche Batterie beim Händler oder Ebay gekauft hättest??
Vor year
Alexander Youtube Recherche
Wow, danke für das tolle Video. Wie geht es deiner selbst gebauten Batterie ein Jahr nach dem Video? Ich bin echt begeistern und überlege das genau so nachzubauen. Irgendwelche Tipps oder Verbesserungsvorschläge aus der Praxis? Dankeschön und liebe Grüße Alexander
Vor 10 Monate
Sailing Pleasure
@Alexander Youtube Recherche Ja wir haben sie im Boot verbaut, kannst du hier sehen: https://youtu.be/LDOdQHsWLYU Brandgefahr ist glaube geringer als bei Bleiakku vorausgesetzt es ist alles richtig installiert
Vor 10 Monate
Alexander Youtube Recherche
@Sailing Pleasure danke für die Antwort und schön zu hören!!!! Ich wollte eigentlich auch so ein Projekt für den Wohnwagen umsetzen aber in vielen Gruppen wird abgeraten wegen Brandgefahr. Darum bin ich etwas verunsichert und freue mich das von dir zu hören. Du hast den Akku im Boot verbaut oder? Liebe Grüsse 😊
Vor 10 Monate
Sailing Pleasure
Hallo Alexander Alles funktioniert immernoch bestens, würde und werde es wieder so machen. Grüsse Martin
Vor 10 Monate
Marcus Malinowsky
Sind die Verbinder wirklich aus Stahl? Mal mit Magnet prüfen. Sollte m.M. nach aus Kupfer sein. Feile würde helfen.
Vor year
trawler refit swetlana
Sehr interessant 👍. Beste Grüße. Trawler refit Swetlana
Vor year
George Weisenheimer
Sensationell! Wie hast Du diesen "speziellen Batteriemarkierungslack" 03:40 gefunden? Ich wälze seit Jahren Datenblätter aller Spezialchemiehersteller im Elektronikbereich und darüber hinaus. Und dann findet ich hier quasi nebenbei diesen Lack. Wirklich Wahnsinn! 🤭
Vor year
cosma nina shiva
@Chris Genau RAL 3000 ist feuerrot , bei den meisten Damen ja auch üblich
Vor year
Chris
Aber auf den richtigen ral ton achten
Vor year
Sailing Pleasure
Den habe ich zufällig im Schminkkoffer meiner Frau gefunden, war auch überrascht, dass sie sowas hat 😁
Vor year
Jan Lenz
-Batteriecomputer ist doch eigentlich überflüssig. Im BMS ist doch ein Coulombmeter eingebaut. So hast Du auch gleich den individuellen Ladezustand jeder einzelnen Batteriebank. -Die Sicherungen vor dem Inverter sind eigentlich auch überflüssig (bzw. aktuelle sogar brandgefährlich), da Du ja im BMS per Over-Power-Protection bzw. OCP viel besser den Strom auf den Leitungen begrenzen kannst. Bei korrekt konfiguriertem BMS würden die nie auslösen, da das BMS immer schneller sein wird. Schöne Idee zweimal 4S mit unabhängigen BMS statt 4S2P mit nur einem BMS zu bauen. Auf dem Boot ist Redundanz ja lebenswichtig - hätte ich nicht bedacht.
Vor year
Speicher System Victron Lifepo4 Batterie 5885ronny
Hallo gut super Akku
Vor year
Dosheimer
Gutes Video. Die Gewinde sehen nur nach M6 aus. Wenn ich da einen stärkeren Inverter anschließen will (sagen wir 2000W=ca. 160A bei 12,5V) und da noch etwas übliche Hintergrundlast der sonstigen 12V Bordelektronik habe: Muss man da keine Bedenken haben? Victron hat zB M8 bei 100Ah und M10 bei seinen 300AH LiFePo4 Batterien als Anschlüsse.
Vor year
Sailing Pleasure
Ja, sind M6. Die Auflage für die Kabelschuhe ist aber ausreichend groß.
Vor year
F. Piti
Hallo, gutes Video.Wie funktioniert die Balkenanzeige vom Batteriemonitor,über entnommene Kapazität oder Spannungskurve?Mit Spannungskurve wäre die Balkenanzeige ja sehr ungenau, da die Spannungskurve ja lange ziemlich konstant ist.Hat das BMS eine Schutzfunktion (kein Laden unter 0 Grad)?
Vor year
Sailing Pleasure
Der Batteriemonitor misst über einen Shunt die ein und ausgehenden Ströme, ist also recht genau. Das BMS hat alle nötigen Schutzfunktionen, auch Temperatur ist einstellbar
Vor year
Wolfgang Petry
Ein super gutes Erklär-Video. Ich habe viel gelernt und mich getraut, jetzt ebenfalls Solche Batterien und ein BMS zu kaufen. Leider habe ich kein Ladegerät für die initiale Ladung gefunden. Falls du deins nicht mehr brauchst und es noch da ist, würde ich dir das Ladegerät gerne abkaufen oder ausleihen. Ich brauche es ja ohnehin nur einmal. Wäre das möglich? Danke und Gruß, Wolfgang
Vor year
Wolfgang Petry
@Sailing Pleasure ja ich weiß. Hab dich abonniert und dein letztes Video gesehen ;-)
Vor year
Sailing Pleasure
Hallo Wolfgang Wir sind momentan in Griechenland, da wäre das Porto wahrscheinlich teurer als der Inhalt 😁 Grüsse Martin
Vor year
Yah Mk
Danke!
Vor year
Hans en Inge
Hallo, Seit kurzem ihren Video gesehen. Momentan baue ich auch ein 4s2p 560amp (8x 280amp). Meine frage, ist 2x 120A BMS bei einen 3000W wechselrichter nicht zu wenig. Wenn das BMS ausschaltet hat die Batterie 10V, dann fliest doch 300amp. Wenn der Wechselrichter auf Volllast oder im Anlauf ist kann er kurzzeitig deutlich höhere Ströme benötigen. Soll man dan nicht ein BMS nehmen welche hoher ist dan 150A pro Batterie.
Vor year
Sailing Pleasure
Hallo Unser Wechselrichter hat 1600 W. Für 3000 W würde ich größere BMS nehmen
Vor year
freedom and justice
Gibt es diese LiFePo4 Batterrien auch ohne BMS?? Und wozu brauche ich BMS??
Vor year
Cebillon
Gutes Video und super erklärt. Aber was hat deine Frau dazu gesagt, weil das am Küchentisch gemacht wurde :D
Vor year
fermion boson
Warum hast Du Dich für zwei Baterieblöcke mit jeweils 280 AH entschieden? Ich meine, es ginge auch jeweils zwei Zellen Paralell verbinden. Und diese miteinander in Reihe schalten. Dann hätte man einen Baterrieblock mit einem BMS. Oder sehe ich das falsch. Bin Kein Fachman. Vielleicht konntest Du etwas dazu sagen, Danke
Vor year
Frizz Supertramp
Super Video! Frage: Das mit dem Versand & verzollen in Polen, machen die das automatisch von selbst so, oder muss man denen das sagen?
Vor 7 Monate
Sailing Pleasure
Sie haben es von sich aus gemacht, die Akkus wurden inkl. Zoll angeboten. Ob das jetzt noch möglich ist, weiß ich nicht, müsste man anfragen.
Vor 7 Monate
Waldemar Klöpfer
Hallo, gab es irgendwelche Probleme nachdem du den Akku einige Monate betrieben hast?
Vor year
Sailing Pleasure
Keine Probleme bis jetzt 👍
Vor year
Topfundus
Hallo, sehr informativ. Ich habe noch nie bei Alibaba gekauft, weil ich Angst habe, dass das Geld weg ist ohne Ware oder bei defekter Ware. Was kannst Du mir dazu raten? Danke schon hier.
Vor year
Sailing Pleasure
Hallo Ist natürlich immer ein Risiko. Schau Mal hier, da gibt Dimitri ein paar Tipps: https://youtu.be/JTlXvLhPCQc
Vor year
D.D.S.
Die Verbinder sind nicht aus Stahl 🙂
Vor 4 Monate
Zabulon
5A statt max 15A Ladestrom ist warscheinlich ok, da die Batterien ja schon fast voll sind. Jedes halbwegs verfünftige Ladegerät reduziert doch den Ladestrom.
Vor year
cosma nina shiva
Schön erklärt, prima Aufbau, nur die grün / gelbe Leitung , blöde Farbe. Und die Endabschaltung , da würde ich nicht den Vorschlag des Herstellers stehen lassen, geh dort bitte von 2,5 volt auf 2,7 Volt , muss ja nicht das letzte Quentchen aus den Akkus gelutscht werden, die Akkus danken dies mit Lebensdauer. Ansonsten sehr schön!!
Vor year
Manfred Eccarius
Hallo, wo hast Du die Teile gekauft? Kannst Du da bitte einen Link einstellen. danke für die Infos.
Vor year
Sailing Pleasure
Hallo Ist alles in der Beschreibung unter dem Video verlinkt 😉
Vor year
Jens Rust
ohne jetzt "Klugscheißen" zu wollen.... beim Laden bzw. Einbringen der Initialladung bitte die Klemmen nicht an einer Seite anbringen, sondern diagonal verkabeln!!! (so wie man auch mehrere Batterien zusammenschließt)
Vor 2 years
Jens Rust
@1mgattinger1 wenn DU das nicht verstehst, ....
Vor year
1mgattinger1
um alle zellen auf die gleiche ladung zu bekommen, musst du sie paralell hängen. was meinst du mit diagonal?
Vor year
Otto Kueng
Mir scheint die Kapazität der Akkus ist etwas sehr optimistisch angegeben. Meine Akkus in etwa gleicher Grösse haben nur 100 Ah. Die Chinesen sind da manchmal sehr grosszügig in solchen Angaben. Ein Jumpstarter mit 80 Ah gemäss Verkaufsinfo hatte gemessen nur 7 Ah. Sogar bei der Reklamation beharrten sie auf 80. Haben Sie die Kapazität nachgemessen?
Vor 2 years
Otto Kueng
@Sailing Pleasure Danke für die Antwort, das liegt im Rahmen. Werden leider nicht in die Schweiz geliefert.
Vor 2 years
Sailing Pleasure
Ja im zweiten Video Ca. 270 Ah Weiss aber nicht wie genau mein Test war
Vor 2 years
wladimir Stuck
Hallo, ich habe eine Frage, wie du hast zur erste batarie eingeladen mit 12 volt? Uber bms oder ohne? MfG Waldemar.
Vor year
Sailing Pleasure
3,65 V alle Zellen parallel
Vor year
utuberlars
Top! ...
Vor 2 years
Paul B
Hammer typ! Abo ist drin :)
Vor year
Sailing Pleasure
@Markus Reinhard M6 Gewinde ist etwas klein, darf man nicht zu fest anziehen
Vor year
Markus Reinhard
Hi, was meinst Du damit "Terminals sind etwas schwach) nach ca. 3:30min?
Vor year
Sailing Pleasure
Hallo Ich habe die App von xiaoxiang Grüsse
Vor year
TOPDOG
Wie schaut es mit den Versandkosten aus, die hattest du in deiner Rechnung nicht mit eingerechnet. Wie hoch waren die Versandkosten über AliBaba?
Vor year
TOPDOG
@Simon find ich auch seltsam, wieso kann sich der Videoersteller nicht einfach genauer dazu äußern? Hat's ihm die Sprache verschlagen?
Vor year
Simon
Ich wollte grad welche bestellen. 330$ für 4 Akkus, 290$ Versand. Lohnt also kein bisschen, außer der Händler bietet auf Nachfrage andere Versandoptionen.
Vor year
Arno Welscher
Die Verbinder sind aus CU innen und aussen SN!! Kein Stahl.
Vor year
laszlo geiger
kann man die Akkus liegend einbauen oder nur stehend?
Vor 8 Monate
Sailing Pleasure
Dazu am besten ins Datenblatt schauen oder den Verkäufer fragen
Vor 8 Monate
BastelPichi
cooles video.... die app wurde eigentlich fürn anderes bms entwickelt, aber chinesen....
Vor 2 years
André Bauer
Die offen liegenden Lötstellen am BMS sollten an Bord unbedingt gegen Korrosion geschützt werden. So hast Du nicht lange Spaß an der Batterie.
Vor year
Sailing Pleasure
Hallo Danke für den Tipp. Im Boot wurden z.B. alle Schalter am Panel vom Hersteller gelötet, damit gab es in den letzten 18 Jahren keine Probleme.
Vor year
WoodmanFFM
Ich habe eine wichtige Warnung vermisst: Bevor man die Zellen zum Initialladen parallel schließt sollte man per Multimeter sicherstellen, dass sie alle die gleiche Spannung aufweisen - sonst kann das lustig werden.
Vor year
WoodmanFFM
@Sailing Pleasure Scheinbar hat YT meinen Kommentar gefressen, also nochmal... Ich glaube nicht, dass jemand sowas mal auf Video festgehalten hat - zumindest habe ich keines gefunden. Ich durfte eine solche Begebenheit mal miterleben. Damals hat jemand im RC-Bereich irrtümlich zwei Akkupacks parallel geschaltet. Die Person nahm an, dass beide Packs voll geladen waren - leider war eines davon bereits halb leer. Im selben Moment als die Stecker verbunden waren ging es auch schon heiß her - und das waren Akkupacks mit "nur" 5Ah Kapazität. Aufgrund der hohen Ströme kommt es dann auch gern direkt zu Verschweißungen an den Kontaktstellen (die Stecker sind ja noch nicht vollflächig verbunden), so dass sich die Verbindung nicht so ohne Weiteres wieder trennen lässt. Das Risiko ist also durchaus real - und ja, da sind auch schon Unfälle passiert. Auch so gut wie jedes Tutorial auf YT und im Netz warnt vor diesem Problem und empfiehlt vor dem Parallelschalten von Akkuzellen sicherzustellen, dass die Zellen die gleiche Spannung aufweisen. Sie haben in ihrem Fall Glück gehabt, das hätte aber auch ins Auge gehen können.
Vor year
WoodmanFFM
@Sailing Pleasure Ob es dazu ein Video gibt in dem jemand den Effekt demonstriert wage ich zu bezweifeln. Im RC-Bereich durfte ich ein solcher Missgeschick schon mal miterleben, da hat jemand versehentlich einen entladenen Akku mit einem frisch geladenen Akku parallel geschaltet - und sofort ging es heiß her. Kritisch ist eben der Moment des Zusammenschaltens, genau dann fließen im Ungünstigen Fall eben die hohen Ströme und es kann zum Brand kommen. Ansonsten gibt es zu dem Thema jede Menge Lesestoff im Netz, besonders bei den Leuten die sich große Powerbanks bauen finden sich zu dem Thema Infos.
Vor year
Sailing Pleasure
@WoodmanFFM Gibt es denn Beispiele, wo es zu Problemen bei der Parallelschaltung unterschiedlich voller Zellen kam?
Vor year
WoodmanFFM
@Sailing Pleasure Das ist genau das Problem: Wenn die Zellen ungleiche Ladestände (und somit Spannungen) aufweisen können ggf. extrem hohe Ausgleichströme fließen. Die volle Zelle lädt dann die leere Zelle auf und der Strom wird nur vom Widerstand der Busbars und dem Innenwiderstand der Zellen begrenzt. Das kann richtig knallen. Auch bei neu produzierten Zellen können die Spannungen voneinander abweichen. Scheinbar haben Sie viel Glück gehabt. Das gleiche Problem kann Sie übrigens überraschen wenn Sie ihre beiden 4S-Blöcke ungleich entladen und dann wieder parallel schalten: Der vollere Block lädt den leeren auf. Gut, die BMS werden dann vermutlich das Schlimmste verhindern...
Vor year
Sailing Pleasure
Wo vor sollte ich warnen? Die Initialladung dient dazu, die Zellen auf die gleiche Spannung zu bringen.
Vor year
Dieter S
Stunt sollte direkt an die Batterie und danach erst das BMS, hab ich schon einige mal gelesen. Ob du mit dem Inverter lange Freude haben wirst kann ich mir nicht vorstellen. 1600W beim Inverter und Verbraucher ist nicht gut, besser den Inverter mit mind. 25% Reserve nehmen. Ist so wie mit uns, wenn wir immer nur mit voller Leistung arbeiten müssten, würden wir rel. schnell den Löffel abgeben. Mein Inverter kommt deshalb mit knapp über 50% rein.
Vor year
kwolf1909
Mich würde mal interessieren, welche Rohrkabelschuhe in welchen Größen an welchen Teilen benötigt werden. Die Akkus haben einen Anschluss M6. Der Batteriemonitor vermutlich größer. Gerade die 3x 10 mm² vom BMS in einen Kabelschuh zu pressen (vermutlich für die Akku-Seite M6 35 mm²) ist bestimmt nicht einfach.
Vor year
Sailing Pleasure
Am Shunt ist M10 x 35m2
Vor year
Lion Augspurg
Die Stromabgabeleistung bei Ladegeräten und Netzgeräten richtet sich auch nach der angeschlossenen Last. Das heißt daß beim laden eines Akkus der Ladestrom kontinuierlich gegen fast Null sinkt je voller der Akku wird. Dein Ladegerät solltest du daher nicht verteufeln.
Vor year
Sailing Pleasure
Ja habe ich später bemerkt, der Akku war fast voll deshalb der Ladestrom so tief.
Vor year
Markus-Gibraltar
Zellen mit nem cutter auspacken ist ne schlechte Idee. Ruck zuck hat man die blaue Isolierung durchgrkratzt
Vor 2 years
André Bauer
Genau, nochmal zum CFK. Kohlefaser ist ein ziemlich guter elektrischer Leiter. Sofort weg damit. Für andere Sachen super, hier komplett fehl am Platz.
KOMMENTARE
Sailing Pleasure
Kapazität natürlich in Amperestunden 😉
Vor 9 MonateGunter Flunder
Ich vermeide das Wort Kapazität bei Batterien und spreche lieber von der realen physikalischen Größe Ladung.
Vor 6 Monateclaas rain
Vielen Dank für das sehr informative Video! Hätte nicht gedacht, dass so ein Projekt für den Normalskipper möglich ist. Habe ein 10m Fahrtenboot in Kroatien und baue es bereits seit Jahren so um, dass wir nur mit Solarenergie unabhängig bei der Stromversorgung werden. Interessant wäre, einen kleinen Backofen mit zwei Induktionsplatten zu haben und eine Batteriebank, die das bei den Entladeströmen und der Kapazität leisten kann. Ist Dir ein Produkt bekannt? Viele Grüße: Peter
Vor yearSailing Pleasure
Hallo Da müsste man die max. Leistung der Verbraucher wissen. Meine Batterien sind insgesamt, begrenzt durch die BMS, bis 240 A, also rund 3000 Watt belastbar. Wir habe eine Induktionplatte mit 1500 W und kochen damit. Grüsse Martin
Vor yearjohn wayne
Moin, gutes Video! Danke! ACHTUNG: Unter der dünnen und blauen Aussenfolie befindet sich der PLUS-Pol! Niemals mit kantigen Metallgegenständen zwischen den Zellen hantieren. Im Gegenteil: Gerade im Wohnmobil (Erschütterung, Scheuern) lieber eine zusätzliche Schicht von irgendwelchen Kunststoffen zwischen den Zellen einfügen oder/und ggf. einen Schlauch über die Gewindestangen ziehen.
Vor yearSven Dittmann
eloxiertes Aluminium dazwischen und als Wärmesenke nutzen .... auch wenn ich davon ausgehen, dass die Ströme beim Segeln weniger hoch sind. Meiner Meinung nach kranken alles Hochstromsysteme (DIY oder auch als Kauf-Akku) an der fehlenden thermischen Kopplung bzw. sind komplette gekapselt. Akkus vertragen nun mal keine extremen Temperaturen!
Vor yearStefan J
Servus, dein Video kommt absolut zum richtigen Zeitpunkt für mich..vielen Dank :) Ist bei dem von dir verlinkten BMS BT schon inkludiert? Ich bin verwirrt, weil es bei der Auswahl im Produkt auch ein BT Modul separat zu bestellen gibt. EDIT: Ist klar...ich habs in der Beschreibung erst überlesen. Muss man dazubestellen.
Vor yearLutz-Peter Hartleib
Danke, richtig gut Erklert!!
Vor 5 Monateklaus wilms
SUPER BEITRAG! Eine kleine zusätzliche Anmerkung habe ich noch : Aktiven Balancer einsetzen, dann können die Zellspannungen nicht driften und die Lebensdauer verlängert sich. Das passive BMS kann das nicht so gut ausgleichen.
Vor yearMartin Lade
Ja, da hat mich die Aussage "... die Konstrukteure werden sich was dabei gedacht haben ..." versus "... das kann dann [lange] dauern ..." beim Initialladen gewundert. Genau dafür ist ja der Balancer. Gerade bei der flachen Spannungsverlaufkurve ist ein aktiver Balancer wichtig, damit das nicht ewig dauert. Übrigens: Solange die Zellen bei Lieferung nicht allzu sehr auseinander liegen (unbedingt nachmessen!) kann man sie auch erst mal für 24h einfach so parallel schalten. Dann laden die höher geladenen die niedriger geladenen auf, d.h., die Spannungen gleichen sich aus. Danach sind die Zellen zwar weder voll noch leer, aber eben balanciert, was ja genau das Ziel ist.
Vor 10 MonateSpeicher System Victron Lifepo4 Batterie 5885ronny
Gutes Video weiter so mein Abo hast du 🤗🤗🤗
Vor yearHunter Matze
Also mein Abo ist sicher das schön erklärt ! Und schön vorgestellt ! Da merkt man das da jemand weis was er macht !
Vor yearTorsten Stolzmann
Super Videos! Kannst du bitte die Komponenten mal auflisten. Ich würde diese gerne bestellen. Danke Dir und weiter so, ich werde das Projekt weiter verfolgen.
Vor 2 yearsSailing Pleasure
Hallo Ist alles in der Beschreibung 😉
Vor 2 yearsGiuseppe Villella
Bravo ottimo video, la scelta di LiFePo4 🔋✅🔝
Vor yearJim Stream
Da sind mal ordentlich Ampere dahinter, guter Preis da kann man sich endlich mal eine schöne und robuste LiFePo4 Bank leisten anstatt den anfälligen 12V Bleiakkus :)
Vor yearPe Ma
Einfach nur Genial habe dir ein Abo da gelassen und Daum hoch
Vor yearLars Evers
Spannendes Projekt, mein Abo habt Ihr. Bin auf die weiteren Videos gespannt! Fragen zum Video: Könnte man nicht auf den Shunt verzichten? Das BMS liefert doch über die App alle Informationen. Kann man bei dem BMS den maximalen Ladestrom begrenzen? (zum Schutz der LiMa und der Kabel) Macht so ein "Active Cell Balancer" als Ergänzung zum BMS sin? Dann könnte man vielleicht sogar auf die Initialladung verzichten. Will Prowse hat ein Video dazu gemacht: https://www.youtube.com/watch?v=fEVQ_8DUpm4
Vor 2 yearsLars Evers
@Sailing Pleasure Vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort. Super Video. Aktuell sicher die beste preisleistung Lösung für die Batterie an Bord. Bin auf eure weiteren technischen Konzepte gespannt. Watermaker etc.
Vor 2 yearsSailing Pleasure
Ja das BMS liefert auch alle Infos aber mit dem Monitor ist es komfortabel er. Begrenzen kann das BMS den Ladestrom nicht, man kann es zwar auf ein Max.einstellen aber dann schaltet es bei Überschreitung einfach aus. Aktive Balancer geht auch aber dann hat man mehr Technik die auch kaputt gehen kann. Ich wollte es so einfach wie möglich
Vor 2 yearsSpeicher System Victron Lifepo4 Batterie 5885ronny
👍🤗 Sehr gutes Video
Vor 7 Monatequantenschaum
Strom-Kapazität wird in Ah Amperestunden angegeben bzw. die Energie-Kapazität in Wh Wattstunden, Strom wird im Ampere A gemessen. Das C-Rating hat die Einheit 1/h (pro Stunde).
Vor yearPeter Aetsonnen
Hallo Sailing Pleasure, super video und gut erklärt. Hab auch schon drüber nachgedacht, solche Batterien an Bord zu verwenden. Allerdings würde ich die Akkus nur beim Laden parallel schalten. Weniger Probleme hast du und bekommst du auch , wenn du alle 8 Akkus in Reihe schalten würdest und dir ein 24V Netz aufbauen würdest. LG Peter
Vor yearMax Nüstermann
.de
Vor yearMax Nüstermann
@Peter Aetsonnen jonathan.schraml und das bei web
Vor yearPeter Aetsonnen
@Max Nüstermann haste mit mal ne email adresse
Vor yearMax Nüstermann
Hi Peter, könntest du kurz erklären was die Vorteile von einer Reihenschaltung sind? Ich baue mir gerade auch ein System für den Wohnwagen auf(oder versuche es zumindest) Ich hab 4 x 50Ah LiFePo4(12V) und bin ständig am hadern auf wie viel Volt ich das Bordnetz aufbauen sollte. Du sagst also alle mit 12v Paralell schalten wäre nicht so eine gute Idee? Grüße Jonathan
Vor yearNEK 123
Schön erklärt, super Videqualität und sympathisch kommst Du auch rüber 👍 Bitte bedenke dass die Alubecher der Zellen mit der Anode verbunden sind, also alles samt auf + Potential liegen. Einziger Schutz ist diese blaue Schrumpffolie !! Deine Gewindestangen sind extrem dicht an den Gehäusen der Zellen und nicht isoliert - wirken bei Verrutschen der Zellen - warum auch immer - wie eine Feile ! Ich rate Dir dringend Schläuche über die " Feilen " zu ziehen, nicht dass Du eine böse Überraschung erlebst ! Dünne Isolierungen / Isolier-Platten zwischen den einzelnen Zellen würden mich auch ruhiger schlafen lassen ( eine Schicht Panzertape !??? ) Hau rein und mach weiter so - ich laß Mal ein Abo hier ! 👍
Vor 2 yearsSailing Pleasure
@André Bauer darauf bin ich im zweiten Video eingegangen: es befinden sich zusätzliche PVC Platten zwischen jeder Zelle, auch zum CFK und die Gewindestangen wurden mit Schläuchen isoliert.
Vor yearAndré Bauer
@Sailing Pleasure Was passiert wenn das Alugehäuse durchgescheuert ist, weißt Du? Das Boot fackelt einfach ab. Wie so viele Elektroautos. Und was die Versicherung zu selbst gebauten Batterien sagt, die nicht fachgerecht isoliert sind? Selbsterklärend denk ich. Geschlossenes Gehäuse oder richtig isolierende Platten zwischen Zellen und Gewindestangensauber, isolierte Elektronik, keine offenen Lötstellen sind Pflicht. Auch um längerfristig Spaß an der Batterie zu haben. Die Salzluft wird das BMS in kurzer Zeit zerstören so wie es jetzt ist. Wait for it...
Vor yearAndré Bauer
Absolut! Ich würde an Bord auch auf eine Folie oder einen Schrumpfschlauch nicht vertrauen. Es gibt GFK Platten zu kaufen oder man schließt das Gehäuse mit Holzplatten. Alternativ die seitlichen Holzplatten kürzer als die Seiten und an den Gewindestangen befestigt.
Vor yearHeiko Walter
Hab ich auch gelesen ,das die Alugehäuse stromfürend sind und nur durch die dünne Kunstoffschicht isoliert . Hab deshalb CALB gekauft die haben Kunststoffgehäuse und 8 mm Anschlussgewinde . Ein Problem ist auch die 0 Grad Ladegrenze ,ich hab keine Batterieheizung verbaut und wenns kalt wird werden die Zellen zickig .
Vor 2 yearsSailing Pleasure
Danke! Im zweiten Video bin ich auf die Isolierung eingegangen ;-) Die Gewindestangen sehe ich nicht so als Gefahr, die Zellen sind recht gut gegen Verrutschen gesichert aber Schlauch drüber kann sicher nicht schaden Grüsse
Vor 2 yearsNils Lennart
Mega Video danke!
Vor 2 yearsUwe Sauerbrey
Hallo Sailing Pleasure Danke für den informativen Beitrag, denk ich werde das so oder ähnlich nachbauen, für einen Bavaria 42. Hab noch folgende Fragen: Wie lädst du die Batterien, speziell per Solar. Welche Kennlinie hast du. Wie sieht es bei langen Motorfahrten aus? Wie sieht es in der Winterlager aus, kaum Verbrauch, aber Solar an, oder? Danke Gruß Uwe
Vor 2 yearsSailing Pleasure
Hallo Uwe Ich werde Victron Smart Laderegler verwenden. Da kann man alles einstellen, auch auf LIFEPO4. Im Winter kann man die Batterie komplett abklemmen, sie verlieren kaum Ladung. Vorher auf beispielsweise 80% laden. Man kann sie auch dran lassen und die Laderegler so einstellen, dass sie nicht voll laden. Die Akkus sollten nicht über längeren Zeitraum 100% voll gelagert werden. Für die Lichtmaschine braucht es ev. einen B2B Lader oder Ladebooster der den Strom begrenzt. LIFEPO4 nimmt sehr hohe Ströme auf, da kann es sonst passieren, dass die Lichtmaschine zu heiss wird, deshalb besser den Strom auf z.B. 50% der max Leistung begrenzen. Ich werde es testen und berichten. Auf https://www.amumot.de/lithium-batterien-lifepo4-richtig-laden/ ist alles gut beschrieben. Grüsse Martin
Vor 2 years3ddrucktom
Super Video,eine dumme Frage,kann man einfach so den Stom/Spannung der Lima nutzen?
Vor yearHinrich Linder
klasse Beitrag. Danke
Vor 8 MonateAngel
Sehr schönes und informatives Video :) Daumen hoch.. kleinen Tipp: Zum laden hätte ich die Klemmen diagonal angeschlossen. Und noch eine Frage: Das BMS und restl. System am Akku schluckt 22 Watt im Standby??? Viele Grüße
Vor yearAngel
@Sailing Pleasure vielen Dank für Deine schnelle Rückantwort :) top! Als Du die App auf 11:17 verbunden hattest, sah ich Power 22 W, darum meine Frage :)
Vor yearSailing Pleasure
Danke 😊 22 Watt kann nicht sein. Wenn keine Verbraucher an sind, zeigt der Monitor 2 bis 8 mA an.
Vor yearGalvon Tar
Moin! Guter Kurs, wenn man sich das Basteln selber zutraut. ;) Bei den ganzen Filmchen und how-to-do-Anleitungen im Netz sollte das aber wirklich jeder können, der nicht gerade zwei linke Hände hat. :) Wir haben uns einen 500 Ah Fertigakku gekauft, der auch schon günstig war. Den nächsten Akku werde ich aber auch definitiv selber bauen. Selbst auf die Gefahr hin, das der evt. nur 1.000 Zyklen hält, ist der Preis unschlagbar und die Gewichtsersparnis bekommt man als Bonus noch obendrauf. Viel Spaß und immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel. :)
Vor yearChris
Was hat der 500er denn gekostet....
Vor yearanderson newouo
Danke für das tolle Video. Richtig gut erklärt. aber ich hätte eine Frage: Was ist mit der Sicherheitsabschaltung wenn man mehrere Zellen in Serie verschalten möchte.(Nach wie vielen Zellen kommt die Sicherheitsabschaltung?) Danke
Vor yearSY de BARONES
Danke für das tolle Video. 15:13 Kannst Du einen Hersteller der beiden 150 A-Automaten nennen (die Anschlüsse wurden etwas warm 😟)? Welche Automaten setzt Du an Bord ein?
Vor 6 MonateSailing Pleasure
Die Automaten waren von Herth+Buss. Ich habe sie durch Streifensicherungen (Mega) ersetzt. Damit gab es dann keine Probleme.Siehe Video Solarinstallation 😉
Vor 6 MonateThe Hermit crab
Ich möchte mir auch 8 solche Zellen für meinen Van bestellen. Aber ich dachte daran eine 24 v daraus zu machen mit einer 8s BMS. Würdest du sagen, dass das auch gut funktioniert? Wenn ja, welchen BMS würdest du empfehlen bzw. wie bist u auf die Firma gekommen, von dem du deine beiden BMS gekauft hast? Danke.
Vor yearTrev S
Interesting - I arrived at a very similar the 310ah version with these cells with the same 120amp BMS - Folk should not download the V3 software version from the PlayStation app as its incomplete - find a 3rd party - I use the older version - Good Luck
Vor yearWerner Bühler
Super Video. Jetzt brauch ich nur noch jemand der mir so etwas zusammen baut.
Vor yearChris
Amazon Gibs auch relativ günstige 200ah.... 700 euro
Vor yearSven Dittmann
mach ich Ihnen!!! Das ist ja das Geniale, die LiFePo4 Akkus sind eigensicher und die Spannungen je Einzelzelle ermöglichen einfachst Blei zu ersetzen. Es ist wirklich nur vier von den Dingern in Serie zu verschalten. Selbst Balancer sind nicht notwendig, man schraubt die Dinger regelmäßig auseinander und verbindet sie parallel. Dann blancieren sich die Zellen selbst. das Ganze zurück in Serie und man hängt die Dinger wieder an die Lima, Generator, Solar, Wind (gerade auf See). Nur der Balancer läßt das Ganze kompliziert aussehen! Persönlicher Tipp, werfen Sie einen Blick auf Hybrid-Wechselrichter, mit wenig finanziellen Aufwand ein komplettes Bord.Spannungs.Managment.system! Das teuerste sind die Akkus.
Vor yearB. Lutz
Sehr interessant 😎👍diese Sicherungen hab ich auch schon gesehen, waren mir etwas suspekt, wie man sieht, zu Recht❗🙄
Vor yearManny
genau
Vor yearUwe Knöfel
prima erklärt :-) Hast Du irgendetwas geplant um die fertigen Batterien untereinander zu überwachen ( Spannungs-Ausgleich etc ) ? Ich habe ebenfalls 8 Akkus bestellt und tendiere genau zu dieser hier vorgestellten Variante ... nur beim angesprochenen Punkt des Spannungs Ausgleichs zwischen beiden Batterie-Bänken bin ich noch unschlüssig
Vor yearSailing Pleasure
Die Bänke sind einfach parallel geschaltet. Im ersten Versuchsaufbau gab es Schwankungen, jetzt im entgültigen Einbau laufen beide gleich.
Vor yearHunter Matze
Interessant ! Mit was müsste man finanziell rechnen wenn man sich sowas als 12 v 100ah Stunden vergleichbar baut ?
Vor yearHunter Matze
@Sailing Pleasure danke schön für den Tipp !
Vor yearSailing Pleasure
Schau mal bei Luyuan ob sie 100ah Zellen haben, Link ist in der Beschreibung. Die 280er sind von der Preis-Leistung momentan am besten
Vor yearRasmus Landmesser
Moin und Danke für das gute Video. Wieviel qmm² Leitungen haben die drei neuen Leitungen am BMS?
Vor 2 yearsSailing Pleasure
Je 10 mm2, passen dann zusammen in einen 35mm2 Kabelschuh
Vor 2 yearsObsi Dian
Tolles Video! Wäre gar nicht auf die Idee gekommen, die selbst zu bauen. Auf Nachfrage zum Kaufen wurde mir dringend abgeraten zwei Batterien parallel zu schalten, was du ja im Prinzip hier gemacht hast. 2 Batterien mit 280ah, entladen die sich nun nicht permanent gegenseitig?
Vor yearSailing Pleasure
Parallel ist kein Problem
Vor yearmikeskier
Das finde ich extrem krass. Wenn man weiß, was man tut, dann kann man sich für 2000 Euro eine Batteriebank bauen, zu welchem Preis man sonst maximal einen kommerziellen 200 Ah Akku bekommt. Super gutes Video!
Vor yearmikeskier
@hejasolar Das bezweifle ich. Bezahlt man allein auf Aliexpress für die 4 einzelnen Zellen in der Summe schon mehr. Selbst wenn man Großkundenrabatte einrechnet. Dann noch das Batteriesystem. Und dann kommt noch das Gehäuse und die Arbeitszeit, sowie Garantie dazu... Aber klar, dass irgendwann ein oberschlauer Dummkopfkommentar kommen musste....
Vor 10 Monatehejasolar
Ein kommerzieller 200 Ah Akku ist für 200 - 250 € zu haben & nicht für 2000 € !
Vor 10 MonateCarlo Castelli
Hervorragende Analyse ..., besonders gut hat mir der Gedanke gefallen, die Temperatur der Kontaktpunkte zu messen. ( Ottima analisi..., mi è particolarmente piaciuto il pensiero che hai avuto su la misura della temperatura dei punti di contatto).
Vor yearManny
keine ahnung!
Vor yearPetek Unterwegs
Guten Abend! Martin, tolles Video. Kannst Du mir mal die Masse für einen Block mitteilen? Grüße Christian
Vor 2 yearsPetek Unterwegs
Vielen Dank! Jo, habe ich jetzt auch gesehen.. Perfekt! Grüße Christian
Vor 2 yearsSailing Pleasure
Hallo Christian Eine Zelle ist ca. 205*174*72 In der Beschreibung ist ein Datenblatt verlinkt 😉 Grüße Martin
Vor 2 yearsGerd Ohlendorf
Danke für dein Video. Die flachen Batterieverbinder sind aus Kupfer, je zwei übereinander. Die Batterien kommen parallel geschaltet vorgeladen mit 3,3 Volt normal an. Meine waren auf das Hundertstel V genau gleich. Sehr interessant !
Vor 11 Monatespielsuse
Athena 38 guter Katamaran für diese Route. Die Barfußroute ist schon klasse aber ohne Deckschuhe geht es leider auch nicht. Spaß.. Die Anzahl der Batterien wären mir zu wenig wenn ich es mal schreiben darf. Klasse Videos . Welcher Shunt ist das ?
Vor 2 yearsSailing Pleasure
Shunt war zum Monitor dazu, bis 350 A. In der Beschreibung ist ein Link Grüsse
Vor 2 yearsAndré
Hallo , danke für das Video, bin am Überlegen ob ich nächste Saison meine AMG ( 10 J., aber noch OK.) austausche. Welche Ladetechnik benutzt du? Gruß André
Vor yearSailing Pleasure
Hallo Geladen wird über Mppt Solarregler, kann man auf Lifepo4 einstellen
Vor yearNicolas Ghee
Hi, danke für dein Video. Welche Platten hast Du denn für das Gehäuse verwendet? und wie hast du den Winkel unten gebaut? merci
Vor 11 MonateSailing Pleasure
Man kann Sperrholz oder Siebdruckplatten verwenden
Vor 11 MonateTagi
Vielen Dank für das Video. Womit laden Sie später im Echtbetrieb die Akkus?
Vor yearSailing Pleasure
Hallo Hauptsächlich durch Solar, beim Motoren zusätzlich noch durch 2 Lima's. Werde darüber berichten Grüße
Vor yearHanns-Peter Hoehns
Abo ist gesetzt. Vielen Dank für dieses Video. Ich denke schon eine Weile darüber nach, die AGMs im Wohnmobil durch LiFePo4 zu ersetzen. Der relativ hohe Preis und das Thema Temperatur haben mein Vorhaben bisher ausgebremst. Ich hatte mich auch schon mit LiFeyPo4 beschäftigt. Die lassen sich auch bei Minus Temperaturen laden, sind aber noch teurer. Nimmst Du zum Laden das Ladegerät, welches vorher Deine Bleiakkus geladen hat und das BMS verhindert dann das überladen? Warum hast Du einen extra Batterie Monitor installiert? Hat nicht das BMS incl. der App auch die gleiche Funktionalität? Du hast mich jetzt ermutigt, das Thema erneut anzugehen.
Vor yearSailing Pleasure
Geladen wir hauptsächlich durch Solar. Die Regler kann ich einstellen. Das BMS sollte nicht eingreifen müssen. Den extra Monitor habe dann ich im Salon, ist bequemer
Vor year69indigoblue
Super Sache....vor allem wenn man sich so gut auskennt. Ich hätte bei jedem Anfassen um die Temperatur zu prüfen Sorge, irgendwo eine "gewischt" zu kriegen...und da ist ja ordentlich Saft drauf...(oO)
Vor 2 yearsEscape to Spain
Es tut erst oberhalb von 48 Volt weh
Vor yearB. Lutz
@Erwin R. Ja, wenn man g'rad' Angst hat, es falsch zu verkabeln❗🤣😂😅👍
Vor yearErwin R.
@B. Lutz Angstschweiß kann die Leitfähigkeit enorm erhöhen.
Vor yearChris
Eher ordentlich power und nicht soviel Saft.... 😝👍
Vor yearB. Lutz
Der menschliche Körper ist ein schlechter Leiter, bei der geringen Spannung, selbst bei 48V, passiert genau garnichts!
Vor yearM4c Klappstuhl
Gutes Video, aber bitte zwischen Ampere und Amperestunden unterscheiden, das ist ein großer Unterschied. Kommt leider bei sehr vielen vor, dass das nicht korrekt auseinandergehalten wird.
Vor 2 yearsknob retep
Ich denke, er weiß wovon er spricht. Es kommt schon mal vor, dass man sich verspricht
Vor yearHerr Bone
Ja, peinlich, er hat es konsequent jedes Mal falsch gesagt. Ob er weiß wovon er spricht?
Vor 2 yearsknob retep
@Sailing Pleasure: t=8:22 1.Messe die Spannung der Akkus. Du weißt ja nicht auf welchem Pegel die bereits sind, weshalb es möglich ist, dass dein Ladegerät nicht mehr so viel Strom rein bringt. 2. Ich weiß nicht warum es so ist, aber in den Datenblättern von Liion-Lade-ICs steht, dass Diese in den ersten Minuten langsam laden. (Vielleicht weil der Konstrukteur davon ausgeht, dass der Akku heiß entladen werden konnte???) Ich war auch erst mal enttäuscht von meinem 1A-Lader, der im Einsteckmoment nur 100mA geladen hat. 3. Du schließt beide Pole an den einen Akku ganz links von dir. Damit bekommt der rechteste Akku (von dir) die geringste Ladespannung ab. Auch bei der Entladung wird Dieser am wenigsten belastet. Dieser wird die meisten Zyklen aushalten. Der Linke (von dir) wird stochastisch am frühesten Sterben. Klingt komisch, hat aber "Andreas Schmitz" rechnerisch bewiesen. Die Unterschiedlichen Spannungen an den Polen kann man zu einem größeren Teil "mechanisch" vermeiden, indem man, z.B., unten links +Klemme, oben rechts -Klemme, anbringt. Fakk bin ich ein Klugscheißer! *Schäm* Ansonsten habe ich nichts auszusetzen und habe dein Vid geliked.
Vor yearimox23
Hey, vielen Dank für dein Video. Hättest du eine aktuelle Empfehlung von Aliexpress?
Vor yearSailing Pleasure
Wo momentan welche Zellen gut und günstig sind, kann ich dir leider nicht sagen. Ist bei mir ja nun schon über ein Jahr her
Vor yearHarald Huemer
Hallo, eine Frage zur Bestellung: hat dein Lieferant auch Zoll und Einfuhrumsatzsteuer gehandelt? sind deine angeführten Preise inklusive UST und Zoll? Danke, Harry PS: tolles Video! Danke!
Vor yearSailing Pleasure
Hallo War alles inklusive Grüsse
Vor yearBoleslaw Zajaczkowski
Ich habe 16 Stück 3,2-V-LiFePo4-Zellen im Ogreen Lifepo4-Zellengeschäft mit der Geschäftsnummer 5729174 gekauft. Die Zellen wurden mit mindestens 180 Ah bewertet. Die Kapazität der schwächsten Zellen betrug 109Ah und 114Ah und alle anderen waren nicht viel besser.
Vor 5 MonateGwydion67
Moin! Wie gut, dass der YouTube-/Google-Algorhythmus mich hierher geführt hat. Hab wohl schon zu intensiv zu dem Thema recherchiert, u.a. natürlich bei Will (Prowse). (Jehu Garcia behandelt LiFePO4 ja etwas stiefmütterlich...) Schön so ein DIY-Tutorial auch mal auf Deutsch zu sehen. 🇩🇪😃👌 Der Tipp mit der Kontaktaufnahme nach China ist gut, denn so einen Kampfpreis wie den Deinen hab kch noch nicht gefunden. Apropos: Sind die Preise brutto oder netto, sprich ohne oder mit Einfuhrumsatzsteuer (u. ggf. Zoll)? Da ich ein 24V-System plane (an meinem Auto beim Parken), werden meine 8 Zellen vermutlich alle parallel geschaltet sein. Für den Akku bedeutet das natürlich ein echt starkes BMS. Na, dann werde ich mich mal ein wenig auf Deinem Kanal umschauen.
Vor yearSailing Pleasure
Hallo Zoll fällt keiner an da Lieferung über Polen Grüsse
Vor yearwaldemar miklis
Super Video ist bei deinen Batterien auch eine Flüssigkeit zu hören wenn du sie auf den Kopf stellst?
Vor yearSailing Pleasure
Habe ich noch nicht probiert
Vor yearJohann Jurkovitz
Hallo erstmal und erstens ein richtig tolles Video!!!! Ich habe deine Batterie 1zu1 nach gebaut, aber nur eine Bank. Ich habe nur das Problem, das sich das BMS über die App nicht einstellen lässt, sind keine Einstellungen vorhanden und es wird mir in der App nur voreingestellt 100Ah angezeigt. Hast du die App noch, oder eine Alternative? Grüße Johann
Vor yearJohann Jurkovitz
Hallo Martin, vielen Dank für die schnelle Antwort und die Lösung! So weit hab ich leider nicht gescrollt. Grüße Johann
Vor yearSailing Pleasure
Hallo Johann Hast du die App die ich in der Beschreibung verlinkt habe? Da kann man alles einstellen Grüsse Martin
Vor yearMrElofix
Eine Frage hätte ich zu den Zellverbindern. Warum sind die denn aus Stahl und nicht aus Kupfer. Hat man da nicht schon vorprogrammierte Verluste? Ich würde meinen Kupfer oder Messing ist doch Standard so wie bei einem Motorklemmbrett auch.
Vor yearSailing Pleasure
Ich bin mir da gar nicht mehr so sicher ob sie aus Stahl und nicht doch aus verzinnten Kupfer sind. Sie werden überhaupt nicht warm, was ein gutes Zeichen ist. Ich werde Mal einen anschleifen ...
Vor yearMarcel Barros
Hallo. Tolle Anlage! Ich plane eine 48 V. Batterie für eine Off-grid Solaranlage in Portugal. Der Kumpel zweifelt an der Qualität der chinesischen Anbieter und möchte lieber AGM Batterien kaufen. Aber ich finde dass von der Kapazität und den Zyclen sind die LiFePo unschlagbar. Bloss die Handhabung für den Laien ist nicht so klar als wenn man 4 x 12v Batterien in Reihe schaltet. Welche AGM empfehlen Sie mir? Irgendwelche gute Erfahrungen? Gruß
Vor 2 yearsSailing Pleasure
Hallo Mit Agm habe ich kaum Erfahrung. Wir haben das Boot bisher nur für Kurztrip s benutzt. Das wird sich nun ändern. Berichte von anderen Langfahrern haben gezeigt, dass Bleibatterien oft weniger als 1 Jahr gehalten haben.
Vor 2 yearsStephan Plümer
Super Video! hast Du keine Isolierung zwischen den Zellenblöcken? wäre noch wichtig...
Vor yearStephan Plümer
@Sailing Pleasure hi, ja hatte ich vorhin auch gesehen, super! Meine 280er stehen hier auch noch eingepackt 16x fürs 🏠
Vor yearSailing Pleasure
Danke Habe PVC Platten zwischen die Zellen getan, siehe 2. Video 😉
Vor yearDaniel Wolf
Danke für das super video... Meinst du, dass man kurzzeitig auch 500a entnehmen kann bei deiner konfig. (30sek) fürs bugstrahlruder? Gruß dani
Vor 2 yearsAndré Bauer
Wenn das Bugstrahlruder 500 A braucht, musst Du noch deutlich Reserve oben drauf rechnen. Wenn gleichzeitig mit dem Bugstrahler noch etwas anderes eingeschaltet wird sowieso. Niemals ein elektrisches System an die Grenze konstruieren. Auch in dem Video sind heftige Fehler gemacht worden. Isolierung der Gewindestangen, des BMS,. Versicherungstechnischer Wahnsinn.
Vor yearJan Goebel
@Sailing Pleasure Du könntest ja ein Relais zwischenschalten und nur den Steuerstrom über das BMS schalten. Dann kannst du die maximale Stromstärke ziehen. Aber Vorsicht: nicht über 1C entladen
Vor 2 yearsSailing Pleasure
@Daniel Wolf Könnte gehen, man muss auch den Anlaufstrom berücksichtigen.
Vor 2 yearsDaniel Wolf
Wenn ich 2x ein 250a daly nehm... Müsste es aber gehen... Is halt etwas teuerer....
Vor 2 yearsSailing Pleasure
Hallo Dani Der Akku würde 500A schaffen aber die BMS nicht (2x120). Grüsse Martin
Vor 2 yearsSergiosaukka
Genau das gleiche mach ich gerade,nur meine Akkus sind noch unterwegs 🙁
Vor 8 MonateCaroMan
Wie stellst du bitte sicher, die 9 nm nicht zu überziehen? Gefühl oder Werkzeug? Und warum baust du zwischen den Akkus keine Trennwände dazwischen? Und hast du bedacht, dass ein solcher Akku im ungünstigsten Fall auch leaken kann, siehe hier: https://www.youtube.com/watch?v=as276CYijUk ? Trage mich aich mit dem Gedanken, einen Batterieblock zu bauten und würde ihn wegen der Gefahr, dass im ungünstigsten Fall ausgelaufenes Elektrolyt benachbarte Akus beschädigen kann, eine Art Kunststoffrost darunterstellen um den Abfluss zu gewährleisten.
Vor yearMamphis
Grundsätzlich finde ich LiFePo4 auch besser. Aber die nutzbare Kapazität ist bei AGM besser als deine genannten 50%. Die 50% gilt für Nasse Blei-Säure-Batterien. Bei guten AGM kann man auch gerne mal 70% entnehmen. Unabhängig davon finde ich deine Entscheidung aber gut 👍
Vor yearMichael Krispin
LiFePo und Blei liquid
Vor 8 MonateMamphis
@Michael Krispin bei welchem Akkutyp?
Vor 8 MonateMichael Krispin
Hallo Mamphis, Von welcher Spannung geht man eigentlich aus fuer 100%? Danke und Gruss, Micha
Vor 8 MonateCloud Walker
Gewindestangen und CFK wären definitiv nicht meine erste Wahl 😅
Vor yearChristian S.
Why? Werd in ca 2 Wochen auch eine batt bauen und hatte direkt auch an Gewindestangen gedacht 😅
Vor 5 MonateRico Busching
Grüße dich,Welche Endvoltzahl hast du mit dem 3,65 Volt Ladegerät-erreicht an den Zellen? Hab nun schon paar Tage das Ladegerät drann,mal gemessen heute ,,3,25 Volt.
Vor yearSailing Pleasure
Das kann sehr lange dauern
Vor yearBundeskaramellministerium
Unter 500€ 🙄 bin gespannt ob und wann das wieder kommt
Vor 8 Monatefreedom and justice
Hallo,wieviel Geld hast du gespart gegenüber wenn du die gleiche Batterie beim Händler oder Ebay gekauft hättest??
Vor yearAlexander Youtube Recherche
Wow, danke für das tolle Video. Wie geht es deiner selbst gebauten Batterie ein Jahr nach dem Video? Ich bin echt begeistern und überlege das genau so nachzubauen. Irgendwelche Tipps oder Verbesserungsvorschläge aus der Praxis? Dankeschön und liebe Grüße Alexander
Vor 10 MonateSailing Pleasure
@Alexander Youtube Recherche Ja wir haben sie im Boot verbaut, kannst du hier sehen: https://youtu.be/LDOdQHsWLYU Brandgefahr ist glaube geringer als bei Bleiakku vorausgesetzt es ist alles richtig installiert
Vor 10 MonateAlexander Youtube Recherche
@Sailing Pleasure danke für die Antwort und schön zu hören!!!! Ich wollte eigentlich auch so ein Projekt für den Wohnwagen umsetzen aber in vielen Gruppen wird abgeraten wegen Brandgefahr. Darum bin ich etwas verunsichert und freue mich das von dir zu hören. Du hast den Akku im Boot verbaut oder? Liebe Grüsse 😊
Vor 10 MonateSailing Pleasure
Hallo Alexander Alles funktioniert immernoch bestens, würde und werde es wieder so machen. Grüsse Martin
Vor 10 MonateMarcus Malinowsky
Sind die Verbinder wirklich aus Stahl? Mal mit Magnet prüfen. Sollte m.M. nach aus Kupfer sein. Feile würde helfen.
Vor yeartrawler refit swetlana
Sehr interessant 👍. Beste Grüße. Trawler refit Swetlana
Vor yearGeorge Weisenheimer
Sensationell! Wie hast Du diesen "speziellen Batteriemarkierungslack" 03:40 gefunden? Ich wälze seit Jahren Datenblätter aller Spezialchemiehersteller im Elektronikbereich und darüber hinaus. Und dann findet ich hier quasi nebenbei diesen Lack. Wirklich Wahnsinn! 🤭
Vor yearcosma nina shiva
@Chris Genau RAL 3000 ist feuerrot , bei den meisten Damen ja auch üblich
Vor yearChris
Aber auf den richtigen ral ton achten
Vor yearSailing Pleasure
Den habe ich zufällig im Schminkkoffer meiner Frau gefunden, war auch überrascht, dass sie sowas hat 😁
Vor yearJan Lenz
-Batteriecomputer ist doch eigentlich überflüssig. Im BMS ist doch ein Coulombmeter eingebaut. So hast Du auch gleich den individuellen Ladezustand jeder einzelnen Batteriebank. -Die Sicherungen vor dem Inverter sind eigentlich auch überflüssig (bzw. aktuelle sogar brandgefährlich), da Du ja im BMS per Over-Power-Protection bzw. OCP viel besser den Strom auf den Leitungen begrenzen kannst. Bei korrekt konfiguriertem BMS würden die nie auslösen, da das BMS immer schneller sein wird. Schöne Idee zweimal 4S mit unabhängigen BMS statt 4S2P mit nur einem BMS zu bauen. Auf dem Boot ist Redundanz ja lebenswichtig - hätte ich nicht bedacht.
Vor yearSpeicher System Victron Lifepo4 Batterie 5885ronny
Hallo gut super Akku
Vor yearDosheimer
Gutes Video. Die Gewinde sehen nur nach M6 aus. Wenn ich da einen stärkeren Inverter anschließen will (sagen wir 2000W=ca. 160A bei 12,5V) und da noch etwas übliche Hintergrundlast der sonstigen 12V Bordelektronik habe: Muss man da keine Bedenken haben? Victron hat zB M8 bei 100Ah und M10 bei seinen 300AH LiFePo4 Batterien als Anschlüsse.
Vor yearSailing Pleasure
Ja, sind M6. Die Auflage für die Kabelschuhe ist aber ausreichend groß.
Vor yearF. Piti
Hallo, gutes Video.Wie funktioniert die Balkenanzeige vom Batteriemonitor,über entnommene Kapazität oder Spannungskurve?Mit Spannungskurve wäre die Balkenanzeige ja sehr ungenau, da die Spannungskurve ja lange ziemlich konstant ist.Hat das BMS eine Schutzfunktion (kein Laden unter 0 Grad)?
Vor yearSailing Pleasure
Der Batteriemonitor misst über einen Shunt die ein und ausgehenden Ströme, ist also recht genau. Das BMS hat alle nötigen Schutzfunktionen, auch Temperatur ist einstellbar
Vor yearWolfgang Petry
Ein super gutes Erklär-Video. Ich habe viel gelernt und mich getraut, jetzt ebenfalls Solche Batterien und ein BMS zu kaufen. Leider habe ich kein Ladegerät für die initiale Ladung gefunden. Falls du deins nicht mehr brauchst und es noch da ist, würde ich dir das Ladegerät gerne abkaufen oder ausleihen. Ich brauche es ja ohnehin nur einmal. Wäre das möglich? Danke und Gruß, Wolfgang
Vor yearWolfgang Petry
@Sailing Pleasure ja ich weiß. Hab dich abonniert und dein letztes Video gesehen ;-)
Vor yearSailing Pleasure
Hallo Wolfgang Wir sind momentan in Griechenland, da wäre das Porto wahrscheinlich teurer als der Inhalt 😁 Grüsse Martin
Vor yearYah Mk
Danke!
Vor yearHans en Inge
Hallo, Seit kurzem ihren Video gesehen. Momentan baue ich auch ein 4s2p 560amp (8x 280amp). Meine frage, ist 2x 120A BMS bei einen 3000W wechselrichter nicht zu wenig. Wenn das BMS ausschaltet hat die Batterie 10V, dann fliest doch 300amp. Wenn der Wechselrichter auf Volllast oder im Anlauf ist kann er kurzzeitig deutlich höhere Ströme benötigen. Soll man dan nicht ein BMS nehmen welche hoher ist dan 150A pro Batterie.
Vor yearSailing Pleasure
Hallo Unser Wechselrichter hat 1600 W. Für 3000 W würde ich größere BMS nehmen
Vor yearfreedom and justice
Gibt es diese LiFePo4 Batterrien auch ohne BMS?? Und wozu brauche ich BMS??
Vor yearCebillon
Gutes Video und super erklärt. Aber was hat deine Frau dazu gesagt, weil das am Küchentisch gemacht wurde :D
Vor yearfermion boson
Warum hast Du Dich für zwei Baterieblöcke mit jeweils 280 AH entschieden? Ich meine, es ginge auch jeweils zwei Zellen Paralell verbinden. Und diese miteinander in Reihe schalten. Dann hätte man einen Baterrieblock mit einem BMS. Oder sehe ich das falsch. Bin Kein Fachman. Vielleicht konntest Du etwas dazu sagen, Danke
Vor yearFrizz Supertramp
Super Video! Frage: Das mit dem Versand & verzollen in Polen, machen die das automatisch von selbst so, oder muss man denen das sagen?
Vor 7 MonateSailing Pleasure
Sie haben es von sich aus gemacht, die Akkus wurden inkl. Zoll angeboten. Ob das jetzt noch möglich ist, weiß ich nicht, müsste man anfragen.
Vor 7 MonateWaldemar Klöpfer
Hallo, gab es irgendwelche Probleme nachdem du den Akku einige Monate betrieben hast?
Vor yearSailing Pleasure
Keine Probleme bis jetzt 👍
Vor yearTopfundus
Hallo, sehr informativ. Ich habe noch nie bei Alibaba gekauft, weil ich Angst habe, dass das Geld weg ist ohne Ware oder bei defekter Ware. Was kannst Du mir dazu raten? Danke schon hier.
Vor yearSailing Pleasure
Hallo Ist natürlich immer ein Risiko. Schau Mal hier, da gibt Dimitri ein paar Tipps: https://youtu.be/JTlXvLhPCQc
Vor yearD.D.S.
Die Verbinder sind nicht aus Stahl 🙂
Vor 4 MonateZabulon
5A statt max 15A Ladestrom ist warscheinlich ok, da die Batterien ja schon fast voll sind. Jedes halbwegs verfünftige Ladegerät reduziert doch den Ladestrom.
Vor yearcosma nina shiva
Schön erklärt, prima Aufbau, nur die grün / gelbe Leitung , blöde Farbe. Und die Endabschaltung , da würde ich nicht den Vorschlag des Herstellers stehen lassen, geh dort bitte von 2,5 volt auf 2,7 Volt , muss ja nicht das letzte Quentchen aus den Akkus gelutscht werden, die Akkus danken dies mit Lebensdauer. Ansonsten sehr schön!!
Vor yearManfred Eccarius
Hallo, wo hast Du die Teile gekauft? Kannst Du da bitte einen Link einstellen. danke für die Infos.
Vor yearSailing Pleasure
Hallo Ist alles in der Beschreibung unter dem Video verlinkt 😉
Vor yearJens Rust
ohne jetzt "Klugscheißen" zu wollen.... beim Laden bzw. Einbringen der Initialladung bitte die Klemmen nicht an einer Seite anbringen, sondern diagonal verkabeln!!! (so wie man auch mehrere Batterien zusammenschließt)
Vor 2 yearsJens Rust
@1mgattinger1 wenn DU das nicht verstehst, ....
Vor year1mgattinger1
um alle zellen auf die gleiche ladung zu bekommen, musst du sie paralell hängen. was meinst du mit diagonal?
Vor yearOtto Kueng
Mir scheint die Kapazität der Akkus ist etwas sehr optimistisch angegeben. Meine Akkus in etwa gleicher Grösse haben nur 100 Ah. Die Chinesen sind da manchmal sehr grosszügig in solchen Angaben. Ein Jumpstarter mit 80 Ah gemäss Verkaufsinfo hatte gemessen nur 7 Ah. Sogar bei der Reklamation beharrten sie auf 80. Haben Sie die Kapazität nachgemessen?
Vor 2 yearsOtto Kueng
@Sailing Pleasure Danke für die Antwort, das liegt im Rahmen. Werden leider nicht in die Schweiz geliefert.
Vor 2 yearsSailing Pleasure
Ja im zweiten Video Ca. 270 Ah Weiss aber nicht wie genau mein Test war
Vor 2 yearswladimir Stuck
Hallo, ich habe eine Frage, wie du hast zur erste batarie eingeladen mit 12 volt? Uber bms oder ohne? MfG Waldemar.
Vor yearSailing Pleasure
3,65 V alle Zellen parallel
Vor yearutuberlars
Top! ...
Vor 2 yearsPaul B
Hammer typ! Abo ist drin :)
Vor yearSailing Pleasure
@Markus Reinhard M6 Gewinde ist etwas klein, darf man nicht zu fest anziehen
Vor yearMarkus Reinhard
Hi, was meinst Du damit "Terminals sind etwas schwach) nach ca. 3:30min?
Vor yearSailing Pleasure
Hallo Ich habe die App von xiaoxiang Grüsse
Vor yearTOPDOG
Wie schaut es mit den Versandkosten aus, die hattest du in deiner Rechnung nicht mit eingerechnet. Wie hoch waren die Versandkosten über AliBaba?
Vor yearTOPDOG
@Simon find ich auch seltsam, wieso kann sich der Videoersteller nicht einfach genauer dazu äußern? Hat's ihm die Sprache verschlagen?
Vor yearSimon
Ich wollte grad welche bestellen. 330$ für 4 Akkus, 290$ Versand. Lohnt also kein bisschen, außer der Händler bietet auf Nachfrage andere Versandoptionen.
Vor yearArno Welscher
Die Verbinder sind aus CU innen und aussen SN!! Kein Stahl.
Vor yearlaszlo geiger
kann man die Akkus liegend einbauen oder nur stehend?
Vor 8 MonateSailing Pleasure
Dazu am besten ins Datenblatt schauen oder den Verkäufer fragen
Vor 8 MonateBastelPichi
cooles video.... die app wurde eigentlich fürn anderes bms entwickelt, aber chinesen....
Vor 2 yearsAndré Bauer
Die offen liegenden Lötstellen am BMS sollten an Bord unbedingt gegen Korrosion geschützt werden. So hast Du nicht lange Spaß an der Batterie.
Vor yearSailing Pleasure
Hallo Danke für den Tipp. Im Boot wurden z.B. alle Schalter am Panel vom Hersteller gelötet, damit gab es in den letzten 18 Jahren keine Probleme.
Vor yearWoodmanFFM
Ich habe eine wichtige Warnung vermisst: Bevor man die Zellen zum Initialladen parallel schließt sollte man per Multimeter sicherstellen, dass sie alle die gleiche Spannung aufweisen - sonst kann das lustig werden.
Vor yearWoodmanFFM
@Sailing Pleasure Scheinbar hat YT meinen Kommentar gefressen, also nochmal... Ich glaube nicht, dass jemand sowas mal auf Video festgehalten hat - zumindest habe ich keines gefunden. Ich durfte eine solche Begebenheit mal miterleben. Damals hat jemand im RC-Bereich irrtümlich zwei Akkupacks parallel geschaltet. Die Person nahm an, dass beide Packs voll geladen waren - leider war eines davon bereits halb leer. Im selben Moment als die Stecker verbunden waren ging es auch schon heiß her - und das waren Akkupacks mit "nur" 5Ah Kapazität. Aufgrund der hohen Ströme kommt es dann auch gern direkt zu Verschweißungen an den Kontaktstellen (die Stecker sind ja noch nicht vollflächig verbunden), so dass sich die Verbindung nicht so ohne Weiteres wieder trennen lässt. Das Risiko ist also durchaus real - und ja, da sind auch schon Unfälle passiert. Auch so gut wie jedes Tutorial auf YT und im Netz warnt vor diesem Problem und empfiehlt vor dem Parallelschalten von Akkuzellen sicherzustellen, dass die Zellen die gleiche Spannung aufweisen. Sie haben in ihrem Fall Glück gehabt, das hätte aber auch ins Auge gehen können.
Vor yearWoodmanFFM
@Sailing Pleasure Ob es dazu ein Video gibt in dem jemand den Effekt demonstriert wage ich zu bezweifeln. Im RC-Bereich durfte ich ein solcher Missgeschick schon mal miterleben, da hat jemand versehentlich einen entladenen Akku mit einem frisch geladenen Akku parallel geschaltet - und sofort ging es heiß her. Kritisch ist eben der Moment des Zusammenschaltens, genau dann fließen im Ungünstigen Fall eben die hohen Ströme und es kann zum Brand kommen. Ansonsten gibt es zu dem Thema jede Menge Lesestoff im Netz, besonders bei den Leuten die sich große Powerbanks bauen finden sich zu dem Thema Infos.
Vor yearSailing Pleasure
@WoodmanFFM Gibt es denn Beispiele, wo es zu Problemen bei der Parallelschaltung unterschiedlich voller Zellen kam?
Vor yearWoodmanFFM
@Sailing Pleasure Das ist genau das Problem: Wenn die Zellen ungleiche Ladestände (und somit Spannungen) aufweisen können ggf. extrem hohe Ausgleichströme fließen. Die volle Zelle lädt dann die leere Zelle auf und der Strom wird nur vom Widerstand der Busbars und dem Innenwiderstand der Zellen begrenzt. Das kann richtig knallen. Auch bei neu produzierten Zellen können die Spannungen voneinander abweichen. Scheinbar haben Sie viel Glück gehabt. Das gleiche Problem kann Sie übrigens überraschen wenn Sie ihre beiden 4S-Blöcke ungleich entladen und dann wieder parallel schalten: Der vollere Block lädt den leeren auf. Gut, die BMS werden dann vermutlich das Schlimmste verhindern...
Vor yearSailing Pleasure
Wo vor sollte ich warnen? Die Initialladung dient dazu, die Zellen auf die gleiche Spannung zu bringen.
Vor yearDieter S
Stunt sollte direkt an die Batterie und danach erst das BMS, hab ich schon einige mal gelesen. Ob du mit dem Inverter lange Freude haben wirst kann ich mir nicht vorstellen. 1600W beim Inverter und Verbraucher ist nicht gut, besser den Inverter mit mind. 25% Reserve nehmen. Ist so wie mit uns, wenn wir immer nur mit voller Leistung arbeiten müssten, würden wir rel. schnell den Löffel abgeben. Mein Inverter kommt deshalb mit knapp über 50% rein.
Vor yearkwolf1909
Mich würde mal interessieren, welche Rohrkabelschuhe in welchen Größen an welchen Teilen benötigt werden. Die Akkus haben einen Anschluss M6. Der Batteriemonitor vermutlich größer. Gerade die 3x 10 mm² vom BMS in einen Kabelschuh zu pressen (vermutlich für die Akku-Seite M6 35 mm²) ist bestimmt nicht einfach.
Vor yearSailing Pleasure
Am Shunt ist M10 x 35m2
Vor yearLion Augspurg
Die Stromabgabeleistung bei Ladegeräten und Netzgeräten richtet sich auch nach der angeschlossenen Last. Das heißt daß beim laden eines Akkus der Ladestrom kontinuierlich gegen fast Null sinkt je voller der Akku wird. Dein Ladegerät solltest du daher nicht verteufeln.
Vor yearSailing Pleasure
Ja habe ich später bemerkt, der Akku war fast voll deshalb der Ladestrom so tief.
Vor yearMarkus-Gibraltar
Zellen mit nem cutter auspacken ist ne schlechte Idee. Ruck zuck hat man die blaue Isolierung durchgrkratzt
Vor 2 yearsAndré Bauer
Genau, nochmal zum CFK. Kohlefaser ist ein ziemlich guter elektrischer Leiter. Sofort weg damit. Für andere Sachen super, hier komplett fehl am Platz.
Vor yearBen Big
Kein stahl legiertes Kupfer!
Vor year