Dauer: 05:46
Der Zweck heiligt die Mittel. Diesen Spruch hat wohl jeder schon einmal gehört. Er wird dem Philosophen Machiavelli zugeschrieben. Machiavelli beschrieb damit das Verhalten der Mächtigen in der damaligen Zeit. Bis heute handeln nicht wenige Menschen, ohne es einzugestehen, nach diesem Motto. Ist das moralisch? Kann man das ethisch rechtfertigen? Im Video untersuche ich diese Frage und nenne praktische Beispiele. Wichtig ist es, den Zweck einer ethischen Überprüfung zu unterziehen und dann die möglichen und erlaubten Mittel in Betracht zu ziehen. Kriterien dafür bringe ich im Video. Jeder sollte sich auch immer wieder einmal selbst im Alltag prüfen, nach welchen Grundsätzen er eigentlich handelt und ob seine Ziele zu rechtfertigen sind.
Meinen DE-film-Kanal abonnieren:
de-film.com/ch-UCF-fARvx7EsrUaiK3XEamCw?feature=guide
Meine Webseite:
www.weilmeier.de
KOMMENTARE
No1 V2
Lieber Herr Dr. Weilmeier, könnten Sie evtl. diesen Ausspruch auf die derzeitige Pandemie-Situation anwenden? Herzlichen Dank und beste Grüße!
Vor 5 TageRabbi Nussbaum
Moral und Ethik sind zwei völlig abstrakte und lediglich in der menschlichen Phantasie existierende Konstrukte. Sowohl technisch als auch "moralisch" ist aus der subjektiven Sicht eines bestimmten Individuums ausnahmslos jeder Zweck durch ausnahmslos jedes Mittel geheiligt, wenn es ihm nützt.
Vor 9 MonateDavid Maximilian Rothe
Die Frage die ich mir da stelle ist: Was ist gut? Wer legt es fest? Jeder selbst? Die Gesellschaft? Die Gesetze?
Vor yearJoe average
Mich würde Ihre Meinung zu folgender Aussage Interessieren:" weil ich hungernde Menschen retten will kann ich die bestehlen die genug haben".
Vor yearChristian Weilmeier
Sehr interessante Frage. Deren seriöse Beantwortung würde aber leider den Rahmen hier sprengen. Dafür bräuchte ich ein paar Seiten.
Vor yearThomas Seiler
Dankeschön
Vor 2 yearsHeisenberg
Ich habe mal eine Frage - Ich habe den Spruch immer so verstanden, dass der moralisch und ethisch korrekte Zweck unmoralische Mittel heiligt. Hat er das nicht so gemeint?
Vor 2 yearsChristian Weilmeier
Machiavelli war der Aufhänger für eine breitere Erklärung des Themas. Machiavelli selber gründlich zu verstehen und was er wirklich mit seinen Begriffen meinte ist sehr komplex, das sprengt leider den Rahmen hier.
Vor 2 yearsCentiped P
Die Auslegungen von Herrn Weilmeier sind subjektiv. Sie scheinen vernünftig, doch trifft er mit seinen Aussagen nicht unbedingt des Pudels Kern. Er verwendet viele zusätzliche Begriffe, wie z.B. den der Moral, die schon in sich sehr abstrakt sind.
Vor 3 yearschain manu
Der Satz ist weder falsch noch richtig, da er ungenau ist. "Ich töte 3 Menschen um 10 zu retten" Wenn der Zweck gut ist, KANN das Mittel nicht unmoralisch sein. Ich kann kein Unrecht begehen um ein größeres zu verhindern. Es ist logisch unmöglich, denn durch diese Motivation war es nie (moralisch) Unrecht. Ich kann auch nicht moralisch handeln mit einem bösen Ziel... wie soll das gehen Nach Schopenhauer entscheidet die Motivation (Zweck) über die moralische Wertigkeit einer Tat. Das Mittel ist also egal.. demnach darf man auch Chemiewaffen gegen den IS einsetzen. Hauptsache man rettet im Ergebnis mehr Menschen.
Vor 3 yearsChristian Weilmeier
Das Wesen des philosophischen Arbeitens besteht darin, auch andere Vorgehensweisen anzuerkennen und mit diesen in einen Austausch zu treten. Sie vertreten hier eine apodiktische These und erwecken den Eindruck ein Problem mit dem sich eine ganze Gemeinde von hochkarätigen Wissenschaftlern herumschlägt, endgültig gelöst zu haben. Ich empfehle Ihnen, sich eingehend mit diesem Forschungsfeld zu beschäftigen, dann werden Sie erkennen, dass es so einfach "logisch" nicht geht. Was Sie vertreten, ist bestenfalls eine These unter vielen. Ich bitte um Verständnis für diese Antwort, aber es geht hier um Grundsätze wissenschaftlichen Arbeitens, die man einfach verstanden haben muss. Privat kann jeder seine Meinung haben wie er will, so lange er dafür keine Allgemeingültigkeit fordert.
Vor 3 yearsDraky
"Ende gut alles gut" klingt völlig anders aber oft bedeutet das gleiche.... Das fällt mir gerade ein 😅
Vor 3 yearsL. Walter
Ich bin verwirrt... Im Beispiel, wo die Beseitigung eines Diktators als hohes Ziel deklariert wird, wird Stauffenbergs geplantes Attentat, sprich die Ermordung des Diktators, ethisch und moralisch legitimiert? Das erste Kriterium der Verhältnismäßigkeit wird damit sicherlich erfüllt, die Maßnahme wäre effektiv, aber das zweite Kriterium, die moralische Richtigkeit des Mittels doch sicher nicht? Geplanter Mord ist in keiner Gesellschaft moralisch akzeptiert. Würde man der Logik des Beispiels folgen, wäre dies doch die Negation von "Two wrongs don`t make a right!". Solange also das Ziel hoch genug ist, sind Mord, Totschlag, Raub und Vergewaltigung in Ordnung? Wie kann dies moralisch richtig sein? Oder wird dies mit den extremen Umständen des Dritten Reichs gerechtfertigt? Ich schreibe derzeit eine Arbeit, die sich mit der Containment-Politik der USA im Irak beschäftigt. Diese Politik sollte das bösartige, mörderische Regime stürzen (welches man zu Zeiten, als es seine Minderheiten ermordete, noch fleißig im Krieg gegen den Iran unterstützt hatte), wobei aber das ganze Land systematisch heruntergewirtschaftet wurde und über eine Million unschuldiger Zivilisten, die Hälfte davon Kinder, starben. Abgesehen von der Fragwürdigkeit der ethischen Richtigkeit des angestrebten Ziels in diesem Falle, nehmen wir an, sie wäre zweifellos gegeben gewesen, wäre Ihrer Meinung nach die Containment-Policy der USA mit seinen Kausalitäten im Irak ethisch rechtfertigbar gewesen?
Vor 4 yearsChristian Weilmeier
Ich kann hier leider nicht auf die uferlose und jahrtausendelange Diskussion um den Tyrannenmord eingehen. Es gibt dazu verschiedene honorige Positionen. Ein allgemeines Urteil dazu gibt es nicht.
Vor 4 yearsKainos Teleos
Der Zweck heiligt nicht immer die Mittel. In der aktuellen Politik kann man dies hervorragend beobachten. Ein Beispiel: Das Einwanderungsverbot von Präsident Trump Mittel: Einwanderungsverbot - Zweck: Bekämpfung des Terrorismus in Amerika Gerechtfertigt? Nein. Nicht nur dass die wenigsten Anschläge von Menschen aus den betroffenen Ländern ausgeübt werden, sondern von Menschen die bereits in den USA leben. Zudem sind nicht die "gebannten" Länder Terroristen, sondern die Extremisten (z.B. Jihadisten) die dort kämpfen und auch in diesen besagten Länder Menschen töten. D.H. Dass den Menschen, die vor den Extremisten fliehen, jetzt nicht mehr in Amerika geholfen wird, da es "Terroristen" sein könnten obwohl diese auch nur Opfer sind. Konklusion: Die Maßnahme ist übertrieben und nicht mit den Grundgesetzen vereinbar (siehe Karl Jasper zum Thema Rechtsstaat). Demnach ist das Mittel, trotz Legitimität des Staates nicht akzeptabel. Folglich heiligt der Zweck nicht immer jedes Mittel. Denn wie bereits im Video erwähnt darf es nicht übertrieben und nur die Einzige Möglichkeit sein und das mit einem legitimen Ziel. Doch alle 3 Kriterien sind nicht erfüllt.
Vor 4 yearsDer Don
Machiavelli auf einen satz zu reduzieren wird ihm irgendwie nicht gerecht.
Vor 4 yearsbrokerTS
Ich glaube du hast eine falsche Vorstellung davon, was "zynisch" bedeutet.
Vor 4 yearsDer Don
Da hast du recht. Il principe war ein Ratgeber. aber auch in den discorsi gibt es streitbare stellen die sehr zynisch wirken auch wenn sie gleichzeitig weise und genial sind
Vor 4 yearsbrokerTS
Halte dich einmal an deine eigene Aussage "Machiavelli auf einen satz zu reduzieren wird ihm irgendwie nicht gerecht." - Dies tust du nämlich hier! Außerdem ist "il principe" weniger als philosophisches Werk denn als praxisorientiertes politikwissenschaftliches Werk zu verstehen. Außerdem ist Moral ein definitionsbedürftiger subjektiver Begriff. Ob etwas als moralisch zu verstehen ist hängt also vollkommen von der Definition des Begriffes Moral ab und diese Definition ist nicht konstant und vor allem der gesellschaftlichen Wandels unterworfen. Was somit schlussfolgernd auch für Begriffe wie "Tugend" gilt! "il principe" muss immer unter Berücksichtigung des Lebenslaufes von Machiavelli und der Zeit in welcher er lebte betrachtet werden. Machiavelli war in erster Linie kein Philosoph sondern ein hoher und sehr erfahrener Staatsbeamter.
Vor 4 yearsDer Don
Ja und der Inhalt ist soweit ich weiss, dass Tugend schlecht ist aber der schein von tugend nützlich ist. Das ist doch ein tritt ins Gesicht für die moral oder?
Vor 4 yearsbrokerTS
@Der Don Nein zu was? "il principe" ist eher als das Fachbuch eines erfahrenen hohen Staatsbeamten zu sehen, welcher hierdurch seine fachlichen Qualitäten unter Beweis stellen will mit dem Ziel aus dem Ruhestand zurück in den aktiven Dienst versetzt zu werden.
Vor 4 yearsbrokerTS
Die ganze Argumentationskette ist doch schon an dem Punkt "ist das Ziel ethisch und moralisch gerechtfertigt" abgebrochen! Denn ethische- und moralische Werte ist ersten subjektiv und zweitens dem Zeitgeist unterworfen. Man könnte den Satz "Der Zeck heiligt die Mittel" einfach ausweiten zu "der ethisch und moralisch gerechtfertigt Zweck heiligt die ethisch und moralisch rechtfertigbaren Mittel". Dieser ausgeweitete Satz wäre nach den Ausführungen des Videos OK. Aber was ist ethisch und moralisch gerechtfertigt? Letztendlich waren zu Zeiten Machiavellis die Begriffe Ethik und Moral nur anders definiert als heute und morgen werden dies Begriffe sicherlich auch wieder anders definiert werden. Meiner Meinung nach ist es falsch die heutigen Definitionen von Ethik und Moral auf einen Sockel zu stellen.
Vor 4 yearsGandalf Der Graue
Es geht doch um die emotionale Wirklichkeit, erzeugt es Schmerz ja oder nein.
Vor 3 yearsChristian Weilmeier
Und auch der Relativismus der Werte unterliegt wieder dem Wandel. .-)
Vor 4 yearsBreakingSharingan
Hey Christian, mir hat dein video extrem gefallen und ich fands sehr lehrreich.Ich mache eine GFS über Machiavelli und hätte ne frage undzwar wie könnte ich seine philosophie am besten rüberbringen, und welche punkte solte ich fokusieren? ich würde mich sehr über eine antwort freuen! :)
Vor 4 yearsChristian Weilmeier
+BreakingSharingan Am besten erstmal ein Einsteigerbuch lesen wie Machiavelli zur Einführung aus dem Junius-Verlag. Ist wichtig, weil Machiavelli nicht so einfach zu verstehen ist, wie man glaubt.
Vor 4 yearsMrAsanbosam
Ein tolles Video. Eine Frage hätte ich an sie: Was halten sie moralisch von der Politik von Frau Merkel?
Vor 5 yearsMrAsanbosam
Interessant, den werde ich mir anschauen.
Vor 5 yearsChristian Weilmeier
Nein, das hat damit gar nichts zu tun. Ich mache es nicht, weil das hier ein Philosophiekanal ist. Video-Kommentare zu Politik mache ich auf meinem anderen Kanal. Bei Interesse siehe dort. https://www.youtube.com/channel/UCDht7mNN2yPH_vupxUsZS0g
Vor 5 yearsMrAsanbosam
+Christian Weilmeier Das ist für mich nachvollziehbar, da sich etwaige Kritik an der Regierung schnell negativ auf die Karriere auswirken kann. Trotzdem alles Gute für ihren Kanal.
Vor 5 yearsChristian Weilmeier
+MrAsanbosam Aus Fragen der Tagespolitik möchte ich mich auf diesem Kanal heraushalten.
Vor 5 yearsMach Wheelie
Ich hätte 2 Fragen? 1.Warum machstdauernt solange Bausenn zwischen deinen Setzen und warum bist du so Hesslich? Sacrum. Bitte kein block und ernstnehmen
Vor 5 yearsChristian Weilmeier
+justWreaZz Isch mack solange Bausenn wail ick will das jemand verstand was ick sackte, kom auch mitm denken net so nach. Hesslich, wois i niat, hauptsach ick kan recktschraibung.
Vor 5 yearsLarissa
Toll! Ich studiere an der Uni & mir helfen ihre Videos riesig! Kurz, knapp, anschaulich und einfach erklärt. Danke! PS: Ihre Studenten haben echtes Glück gehabt ;)
Vor 6 yearsChristian Weilmeier
Freut mich, dass Ihnen meine Videos gefallen bzw. Ihnen was bringen. Freue mich natürlich auch über die Weiterempfehlung meines Kanals. :-)
Vor 6 yearsruzickaw
Schwachsinn. Wer von den Politikern kümmert sich schon darum, ob sein Ziel moralisch gerechtfertigt ist? Nun, ja, ist eben ein Philosoph abseits vom Leben.
Vor 6 yearsChristian Weilmeier
Mein Video wirklich gesehen? Genau das, was Sie sagen, sagt Machiavelli und sage ich im Video über Politiker.
Vor 6 yearsHans Gruber
Der Zweck heiligt in der Staatskunst IMMER die Mittel und der Zweck ist das Wohl von Staat und Volk. Für eine Ethik jenseits dessen ist kein Platz in Politik und Staatskunst.
Vor 6 yearsDein Vaters Vater
Also ist Deutschland kein Staat?^^
Vor 2 yearsFLYING BIRDS
das machen die heutigen poilitker ! unmoralische zwecke die das mittel missbruacht wird, wie idealogien das falsches(macht) wollen aber das richtige(gute) inszinieren damit menschen datzu gebracht werden kann ihre eigenes grab zu schauffeln ! wie das christentum ! achtung . ich gehöre keine idealogien ! eine frage : was denken sie über tupac??wie fictiv ist der szenario wenn sie wissen wer ich meine ?
Vor 7 yearsChristian Weilmeier
Das musst du dir auf YouTube ansehen: Heiligt der Zweck die Mittel? Hat Machiavelli recht?
Vor 7 yearsChristian Weilmeier
Das musst du dir auf YouTube ansehen: Machiavelli - Heiligt der Zweck die Mittel?
Vor 7 yearsChristian Weilmeier
Freut mich, dass dir meine Videos gefallen. Wäre schön, wenn Du mal wieder reinschaust und den Kanal an Interessierte weiter empfiehlst. Dass dein Philosophie-Leher nur seine Meinung gelten lässt, ist schade, aber häufig. Das kenne ich auch. Wer nur seine Meinung gelten lässt, ist kein Philosoph. Philosophie ist die Suche nach der Wahrheit und nicht die Suche nach dem Ego.
Vor 7 yearsNorris Horris
Sprichst du mit dir selbst?
Vor 9 MonateChristian Weilmeier
Ich würde daher Sokrates als etwas scheinheilig bezeichnen, auch wenn sich darüber viele aufregen. Lies mal den "Gorgias", gibt es billig bei Reclam, da wird dir dieser andere Sokrates begegnen. Meines Erachtens wird Sokrates überschätzt und auch Platon macht sich im Gorgias ein bisschen über ihn lustig
Vor 7 yearsChristian Weilmeier
Sokrates sagt sogar im "Gorgias", dass es besser sei Unrecht zu erleiden als Unrecht zu tun. Sokrates war sehr radikal und war der Meinung, dass Unrecht zu tun das Schlimmste ist. Dieses Schlimmste ist in jedem Fall zu vermeiden. Darum heiligt für Sokrates der Zweck auch nicht die Mittel. Sokrates ist aber trotzdem für mich eine zwiespältige Figur. Auf der einen Seite kritisiert er die Sophisten und Mächtigen, auf der anderen Seite wendet er die gleichen rednerischen Tricks an.
Vor 7 yearsChristian Weilmeier
Neues Philosophie-Video auf meinem YouTube-Kanal: Heiligt der Zweck die Mittel?
Vor 7 years