WDR Doku
subscribers: 912 Tsd.
Der Klimawandel ist ein ernstes Problem. Aber was heißt das für uns? Wie schnell und wie radikal müssen wir handeln? Was kann der Einzelne beitragen? Was nicht? Und welche technischen Innovationen gibt es, die dabei helfen könnten, Verkehr, Industrie, Landwirtschaft und andere Bereiche unseres Lebens künftig möglichst klimaneutral zu gestalten? Mai Thi Nguyen Kim (@maiLab) und Caroline Wiemann begeben sich auf die Suche nach den aktuell besten Lösungen für unser Klimaproblem.
👩🏻🔬 Zum ersten Teil 'Klimawandel - Was die Wissenschaft wirklich weiß (...und was nicht)' geht es hier: • Klimawandel - Was die ...
👍 Wenn dir dieses Video gefallen hat, lass uns einen Like da!
______
🎥 Ein Film von Mareike Wilms mit Mai Thi Nguyen-Kim und Caroline Wiemann.
Dieser Film wurde im Jahr 2021 produziert. Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seit dem nicht aktualisiert.
______
📸 WDR Doku auf Instagram: wdrdoku?hl=de
📘 WDR Doku auf Facebook: / wdrdoku.wdr
Weitere Dokus zum Thema:
💚 Wir brauchen Energie! Aber woher? - • Wir brauchen Energie! ...
💚 Bundesregierung, WTF? - • Bundesregierung, WTF?
💚 Klimawandel: Das ist jetzt zu tun! (feat. Rezo) - • Klimawandel: Das ist j...
💚 Fridays for Future: Was kann Protest? Wie weit darf er gehen? - • Fridays for Future: Wa...
💚 Klimastreik - Panikmache oder Weckruf? - • Klimastreik - Panikmac...
💚 Die Klimawandel-Therapie - • Die Klimawandel-Therapie
______
#Klimawandel #maiLab #WDRDoku #Umwelttechnik #Klimaneutral
KOMMENTARE: 3,4 Tsd.
@geraniaceadeath +8
Cool. Vielen Dank an das Team. Solche Beiträge braucht es viel, viel mehr in allen Medien, am besten zu den Hauptsendezeiten. Etwas sehr Wertvolles entsteht hier – zumindest für mich: Hoffnung, dass wir es zusammen hinbekommen können! Dafür meinen besonderen Dank!
Vor 2 years@kgspollux6998 +1
"Zusammen" bedeutet: mit China, mit den USA, mit Brasilien, mit Indien, mit, mit, mit und nochmal mit. Möchte sich irgendwer auf den Weg machen, all diese Gross-Impactoren auf eine Linie zu bringen? Sonst wird das nämlich gar nichts. . .
Vor 2 years@recurve21BTC +2
Vielen vielen Dank für eure tolle Arbeit!!! Es ist ein so komplexes Thema und das auf diese "Kürze" auf verständliche Weise runter zu brechen ist eine echte Kunst! 👏🏻👍🏻
Vor 2 years@WDRDoku +2
💚
Vor 2 years@glorialyzio1034
Das muss ich auch sagen dieser Betrag hat mir sehr gut gefallen.
Vor year@glorialyzio1034
@@WDRDoku ihr Betrag hat mir sehr gut gefallen, sie haben alles gut erklärt. Macht weiter so
Vor year@WDRDoku +2
Hallo Gloria, Ihr Lob freut uns sehr. Danke. Gruß vom WDR-Team
Vor year@brubaker21 +208
Danke an alle Beteiligten für diese tolle Doku. Wirklich interessant aufbereitet ✌🏻😙
Vor 2 years@brubaker21
@@lunabeat5554 Gräm' dich nicht. Mindestens 126 Leute sind nicht deiner Meinung. Das langt mir erstmal 😙
Vor 2 years@tyskerbarn5171
@@brubaker21 es gibt hoffnung.
Vor year@Chef-Andre
bitteschön brubaker21 kein Problem !! Grüße dich aus der verrückten SchulKüche
Vor 9 Monate@ramsitrabelsi +2
Danke für euren Beitrag.👍
Vor 4 Monate@GregorSklorz +40
Hab das mal mit Friends & Familiy geteilt. Das tat allen unglaublich gut, weil mal wieder etwas Hoffnung aufgekeimt ist und man wusste was man so unterstützen kann. ! Danke schön. für beides :)
Vor 2 years@GregorSklorz
@Peter Hirn Bin offen für Vorschläge ;-)
Vor 2 years@SuperGau420 +3
Ich denke drüber nach wenn ich mit 300 über die A5 fahre.... Was will man auch sonst machen während dem lockdown, außer mit Freunden Spaß auf einer leeren Autobahn haben?!
Vor 2 years@flipper1456 +8
Mir fehlten die Moore und die Bestrebungen die dann wieder zu beleben. Ist gut dass die Dokumentation durch andere Redner und Vor-Ort Besuche angereichert wurde. Das hat den Wissenfluss aufgelockert und es gab was spannendes zu sehen :). Hut ab für den Mut hier ein Update zu machen.
Vor 2 years@bereth5006 +281
Habe schon sehr viele verschiedene Dokus zu unterschiedlichsten Themen gesehen, wie Mai das Moderiert hat mich besonders in den bann gezogen. Nicht so trocken wie viele andere es machen sondern sehr erfrischend das man gar nicht merkt wie schnell wie Zeit vergeht. danke Mai
Vor 2 years@danmiller2110 +9
Tja, auch nett vorgetragener Unsinn bleibt Unsinn. Wer glaubt, dass der Mensch am Klima herumschrauben kann, ist schlicht Grössenwahnsinnig.
Vor 2 years@christianklinke8239 +8
@@danmiller2110 dann sag mal deine These wie es gehen soll!!! Hört sich für mich so an, dass du keine Kinder hast und sagst: "Nach mir die Sinnflut."
Vor 2 years@Ninjaananas +5
@@danmiller2110 Du glaubst wahrscheinlich auch, dass die Erde flach ist.
Vor 2 years@RandomUser2401 +2
verstehe nicht ganz wieso auch hier so auf dem Fliegen herumgeprügelt wird. Die Luftfahrt inkl. Fracht macht gerade mal ca. 3% der CO2-Emissionen aus. Selbst wenn alle von heut auf morgen aufhören würden zu fliegen, wäre das Klima mitnichten gerettet. Die grössten Probleme sind bei der Energieerzeugung und Heizung sowie Transport auf der Strasse.
Vor 2 years@sammyruncorn4165
@@danmiller2110 Magst du das elaborieren :)?
Vor year@SabineMcKenna +2
Sehr interessant. Nur schade, dass eine der wichtigsten Lösungen nicht dabei ist - regenerative Landwirtschaft. Wie wäre es mit einer MayLab-Sendung dazu? Hier ein Keks schon mal! 🍪
Vor 2 years@ronnybottcher4869 +1
Insgesamt eine sehr schöne Doku, wie ich finde. Vielen Dank an das gesamte Team! :) Es kamen einerseits diverse Experten zu Wort, andererseits wurden mehrere sehr interessante Innovationen vorgestellt. Meiner Meinung nach wird in der Zukunft aber auch Kernfusion ein ganz wesentliches und essentielles Thema sein, ebenso vollständiges Recycling bzw. Kreislaufwirtschaften von Kunststoffen, elektronischen Geräten/Edelmetallen/Buntmetallen, Beton und diversen anderen Materialien.
Vor 2 years@cbodendorf +24
Herzlichen Dank an Mai Thi, den WDR Doku-Kanal und alle, die an diesen beiden Videos mitgearbeitet haben, für fundierte und hervorragend vermittelte Informationen über die Klimakrise, wie gewohnt auf höchstem Niveau! Ich knüpfe an das Ende dieses Videos an: Ein ganzer "Instrumentenkasten" an Innovationen und Technologien steht heute schon zur Verfügung. Aber der große politische Instrumentenkasten, der fehlt uns. Deshalb habe ich einen *WUNSCH* an Mai Thi und den WDR Doku-Kanal: Die Initiative *"GermanZero e.V."* spannt den großen Bogen von einem Maßnahmen-Paket über alle betroffenen Sektoren bis hin zu einem umfangreichen *"Klimaschutzgesetz"*. Das klingt nach dem fehlenden politischen Baustein. Aber wie ist die Initiative zu bewerten? Könnt Ihr einen "GermanZero Fakten-Check" machen? Ist der Klimaplan dem Problem angemessen? Ist er sozial ausgewogen? Wie realistisch sind die Aussichten, das Klimaschutz-Gesetzespacket in den deutschen Bundestag einzubringen? Was könnte man besser machen? Das wäre ein sehr starkes Thema!
Vor 2 years@menzebach +5
Super-Vorschlag! Das Video von Mai ist klasse (wie immer): Es problematisiert nicht nur, sondern bietet konstruktiv Lösungen an. Aber hier dürfen wir nicht stehen bleiben. Die Lösungen müssen rechtzeitig umgesetzt werden, damit die Erderwärmung 1,5° nicht überschreitet. Die Ziele der EU oder von Deutschland bis 2050 weitgehend klimaneutral zu sein reichen nicht aus, das ist viel zu spät. GermanZero ist die einzige Organisation, die ich kenne, die dieses Problem nicht nur erkannt hat, sondern aktiv daran arbeitet, dass die deutsche Regierung endlich aus dem Quark kommt.
Vor 2 years@mitzahlenundsonderzeichen2938 +18
Vielen Dank für den tollen Beitrag! Ein politisches Maßnahmenpaket wurde von "German Zero" geschürt. Da wurde ausgerechnet, was wie stark subventioniert und welche Weichen gestellt werden müssten. Ich würde mich freuen, wenn es mal ein Analyse-Video darüber geben würde, wie realistisch diese Maßnahmen sind und ob bei einer einheitlichen politischen Entscheidung für diesen German-Zero-Plan Aspekte übersehen wurden oder zu kurz gedacht wurde.
Vor 2 years@Borsti78 +2
Tolle Serie, danke dafür. Stellenweise vermisse ich aber wirklich mal konkrete Zahlen, Beispiel Elektroauto mit Solarzellen: die Idee ist ja klasse, aber Aussagen wie "Die Sonne lädt während der Fahrt die Batterie" sind zwar richtig, aber dass das bei nem 50 kWh Akku im BESTEN Fall 42 Tage dauert (natürlich nicht, während man fährt...), bis die Karre wieder voll ist, sollten da schon erwähnt werden ;)
Vor 10 Monate@danielengel4837 +137
Danke, Mai, für diesen echt interessanten und umfänglichen Beitrag! Geht doch gerne öfter mal in die Tiefe!
Vor 2 years@saitenspieler3489 +3
Was für eine tolle Serie, ganz lieben Dank dafür! Ihr stellt wirklich fast alles vor was aktuell in dem Bereich diskutiert wird. Im Ergebnis zeigen sich auch die richtigen wissenschaftlichen Schlussfolgerungen. Z.B. beim Wasserstoff oder "E-Fuels". Leicht anders als in vielen politischen Aussagen ;)
Vor 2 years@SteveWinsker +1
Vielen Dank für eure Mühen und eure tollen Videos 👍😎🖖☀️
Vor 2 years@ThunderdomeNL +1
Tolle Doku
Vor 2 years@gowest19 +29
Diesen Report sollte man allen Politikern (Weltweit) jeden morgen zum Frühstück servieren. Er ist sehr gut gemacht , beide Teile. Es zeigt ein wenig Hoffnung für unsere Enkel.
Vor 2 years@tyskerbarn5171
omg
Vor year@user-vt4rh7pl1c +2
Ich finde das toll was ihr auf dem YouTube Kanal macht.👍👍👍
Vor 2 years@knusperkurt +6
Tolle Dokumentation, sehr angenehm und sachlich kompetent vermittelt. Gerne mehr davon!
Vor 2 years@annkathrinfreude +29
Für mich schreit das Thema nach einem Teil 3 - es gibt so viele spannende, unterstützenswerte Lösungen. Gerade den Anteil der Landwirtschaft und Bauwirtschaft haben wir ja nun noch gar nicht betrachtet. Auch den persönlichen Impact von uns allen finde ich sehr wichtig, sonst denkt man schnell "ok, ja, cool, dann kann ich ja eh nichts machen, außer warten, was die Politik und Wissenschaft sich überlegen" und das wäre verschwendetes Potenzial. Wir brauchen ja gerade die Unterstützung der Bevölkerung, um die ganzen wichtigen Innovationen auch durchzubringen. Was der Bevölkerung pups ist, ist auch der Politik pups, nur leider dem Klimawandel nicht. Auf jeden Fall danke für die beiden super informativen Videos!
Vor 2 years@marcellfranke732 +1
Der Witz ist…wir mussten damals in der Schule einen Aufsatz schreiben über eine Erfindung wie man eventuell Klima verbessern könnte … Heute seh ich hier was von CO2 aufsaugen um Spritt herzustellen…. Ähnliches hab ich damals vor vor 28 Jahren ausgedacht 👍😂 Meine Überlegung war gewesen CO2 am Auspuff auf zufangen…und in Spritt umwandeln 🙈😂 Dann den ganzen Kreislauf von forne 🙈🙈🙈 Und Autos mit Solar war mir auch schon immer ein Rätel warum es das nicht gibt . Man könnte Busse oder LKWs , Eisenbahn usw …alle Riesen Flächen….bauen … Alles selbst laden . Und falls keine Sonne …dann eben mit Stecker weiter laden . Sonomotor könnt ihr ein Van in Größe von T6 zb bauen ? Solche Größe bräuchten wir. Würde ich zuschlagen 😃👍
Vor 2 years@Necarote +33
Habe lange nicht mehr eine so lange "Doku" gesehen, sie war sehr spannend und lehrreich. Danke dafür!
Vor 2 years@urknuff6887 +1
Thema Ausbau der Ladestationen. Mich würde wirklich mal interessieren, wie viel der Menschen die behaupten das Netz wäre nicht ausgebaut elektrisch unterwegs sind. Ich fahre seit 5 Jahren nur noch elektrisch und habe mit meinem Auto schon vor Jahren Urlaubstouren durch Österreich, Deutschland, Kroatien und Itailen von zum Teil >3.000KM gemacht, ohne wirkliche Probleme. Bekannte machen Touren bis zum Nordkap! Ich denke, hier ist viel Polemik und viel Vorbehalt vorhanden.
Vor 2 years@nadineblachetta3202 +1
Ich fand beide Filme super interessant, Dankeschön dafür. Zwei Sachen sind für mich am wichtigsten, erstens, dass die breite Öffentlichkeit besser versteht, welche Zusammenhänge es gibt und da mal einen Überblick bekommt (liebe Umweltaktivisten schafft dafür Mal Aufmerksamkeit, nicht immer nur stören und ärgern) und Zweitens muss die Politik auch einen Schritt gehen, nämlich einen Rahmen zu schaffen, in dem Stellen auf der Seite von Kohlekraftwerken usw. abgebaut werden und neue Stellen in sauberer Energiegewinnung geschaffen werden.
Vor 2 years@HurricaneNRG +920
Diese Technologien müssten eigentlich mit Milliarden gefördert werden, um schnelle Marktreife und Wirtschaftlichkeit zu erreichen anstatt darauf zu hoffen, dass sie sich quasi von selbst gegen einen etablierten Markt entwickeln können
Vor 2 years@TheCaptainCrack +49
Tja nur steht Umweltschutz jeglicher Art von Wirtschaftlichkeit im Weg! Politker interessieren sich nur für Wirtschaft und wie man diese mit Umweltschutz vereinen kann. Das Problem ist aber WAHRER Umweltschutz lässt sich nicht vereinen mit Wirtschaftlichkeit, denn Wirtschaft bedeutet immer Wachstum, Ressourcenabbau, Gewinnmaximierung.
Vor 2 years@teriscope +51
@@TheCaptainCrack Naja, ich würde deiner Ansicht noch gerne folgende Perspektive hinzufügen: Das derzeitige wirtschaftliche Wachstum orientiert sich an Materiellen Ressourcen. Allerdings stellen die Menschen langsam fest, dass materieller Reichtum nicht glücklich macht, sondern viel mehr die Erfahrungen, die man in seinem Leben machen kann und der soziale Status, den man in einer Gesellschaft hat - beides braucht keine materiellen Ressourcen, sondern ein anderes Denken. Und das muss gefördert werden: Der Gedanke, dass Status und Glück nicht durch Konsum erreicht werden kann.
Vor 2 years@alphastratus6623 +64
Vor allem ist es ein Irrsinn, von einer neuen Technologie zu verlangen, am Markt zu bestehen, während die existierende Großbetriebe massiv steuerlich gefördert werden.
Vor 2 years@mov8539 +18
@@alphastratus6623 Teilweise noch schlimmer: Der Kohleausstieg und die riesigen Entschädigungen die es teilweise noch schlimmer machen, wenn Werke wegen dieser Entschädigungen doch noch Mal verlängert werden.
Vor 2 years@teriscope +44
@@tobiast.7548 Wo habe ich denn gesagt, dass ich dir was wegnehmen möchte? Die Frage ist, ob es der Porsche ist, der dir Spass macht? Oder doch eher das Gefühl, etwas "seltenes" zu besitzen, das dich von den anderen unterscheidet? Kannst du nur einen schönen Urlaub haben, wenn du irgendwo hingeflogen bist? Geht das nicht auch mit dem Zug? Und warum denkst du, dass man keine Partys schmeissen kann, wenn man der Natur Sorge tragen will? Eine weitere Frage: Was bist du ohne deinen Porsche? Ich glaube nicht, dass du dadurch weniger wert bist, oder weniger Ansehen verdienst. Ich bewundere keinen, der Besitztümer hat. Ich bewundere Menschen, die etwas zur Gesellschaft und zur Zukunft beitragen, egal ob im Kleinen, oder im Grossen Masstab. Ich bewundere Menschen mit aussergewöhnlichen Fähigkeiten, Talenten, Lebensgeschichten. In diesem Sinne: Sei kein Eigentum von deinem Eigentum und feier das Leben. ;) Wie siehst du das?
Vor 2 years@TheDramakitty +5
Danke und großes Lob für diesen Beitrag (ebenso für Teil 1)! Bitte, weiter so! Es hängt so unendlich viel davon ab!
Vor 2 years@Halblang
Sehr schöne Doku und aufschlussreich in beiden Teilen! Auch wenn nicht alle Technologien aufgezählt werden konnten, wollte ich noch ein Team erwähnen, welches gerade dran ist Seegras durch Kartoffstärke-Netze im Meeresboden fest zu verankern. So kann Seegras nicht von den starken Strömen mitgerissen werden und eine feste Wurzel bilden. Seegras kann sehr effektiv CO2 umwandeln. 😊
Vor 2 years@Salpeter70 +5
Super Doku (Teil I und II), wie immer auch für Nichtwissenschaftler verständlich erklärt! WEITER SO!,
Vor 2 years@floso1916 +9
Wow! Was für eine super gut recherchierte und dargestellte, aufwendige reportage. Wow. Super! Mehr davon!
Vor 2 years@Linkinparkerin19 +1271
Ich wünsche mir einen Teil 3: Wie der aktuelle politische Diskurs dazu ist.
Vor 2 years@geistwesen. +10
das wär über spannend :3
Vor 2 years@paraluchs_ +44
Das dürfte so enttäuschend werden wie der Emoji Film...
Vor 2 years@abob821 +10
@@paraluchs_ Also gar nicht Enttäuschend weil man sowieso keine Erwartungen hat, die enttäuscht werden könnten?
Vor 2 years@Midazc +6
Dass müsste man dann aber in einem größeren Rahmen und mit der Politikologie/Soziologie zusammenziehen, denke ich.
Vor 2 years@femtouniverse3775 +9
Die Politik hat nichts zu melden, da Politiker*innen keinen Plan haben.
Vor 2 years@Lotschi +2
Das war sooo gut gemacht! Vielen Vielen Dank! Sehr sehr wichtiges Thema!
Vor 2 years@zeckas06 +3
Ich finde das Konsumentenverhalten trotzdem wichtig, da es Einfluss dareuf gibt, was in den supermärkten steht, und auch was dann vermehrt produziert wird, Bio und gesunde anbauweisen werden nur produziert wenn sie auch gekauft werden. Deshalb quasi ein kleiner Schritt für den einzelnen, der aber dennoch im besten Falle, eine positive Kettenreaktion auslöst, und je mehr mehr in gesunder Anbauweise produziert wird desto besser, und je mehr mitmachen, desto mehr schneller geht es.
Vor 2 years@wolf-dietrichritter3619
Aber oft ist kein Bio in den einzelnen Bereichen.Aber es wird trotzdem als Bio verkauft .Da ist dann mehr verdient.
Vor 6 Monate@MrYouklaus
Wieder ein klasse Beitrag zu diesem komplizierten Thema. Ich vermisse eine Sache - wie ist der Einsatz des Fusionsreaktors zu sehen? Genauer gefragt, wie weit sind wir realistisch von einem Einsatz als Kraftwerkersatz noch wirklich entfernt? In letzter Zeit gab es sehr vielversprechende Nachrichten dazu. Da dies eine Möglichkeit darstellt, saubere Energie in eigentlich unbegrenzter Menge zu erzeugen, könnte das ganz viele Probleme sehr elegant lösen.
Vor 2 years@vauchomarx6733 +1
Aktuell hat noch kein Fusionsreaktor auch nur ansatzweise so viel Energie produziert, geschweige denn ins Netz eingespeist, wie reingesteckt wurde. Erneuerbare Energie dagegen ist längst vorhanden und gut bezahlbar. Fusion könnte vielleicht in Jahrzehnten zum Einsatz kommen, aber eine rechtzeitige Lösung ist sie nicht.
Vor year@kowaletzki
Sehr schöne Dokus! Nur finde ich es schade, dass hier Wasserstoff lediglich als Ausweichmöglichkeit erwähnt wird, dabei konnte es sich bisher bei größeren Maschinen bereits bewähren, wie beim neuen Zug von Alstom. Diese benötigen einen viel kleineren Akku und können so auch den Bedarf an Lithium bremsen, der bisher immer weiter steigt.
Vor 2 years@Tecroom123 +1
Moin.. im Sommer gehts wieder los, ab in den Sommerurlaub peer Flug 🙂 Motto: erst einmal ich, die anderen machen das schon mit dem CO2... gute Arbeit euer Beitrag ! Ps. Die Hälfte an elektrischer Energie kommt aber leider noch nicht aus erneuerbaren.. zZ sinds ca 12%.. in 30 Jahren wird Fusion im Dauerbetrieb funktionieren schätze ich...
Vor 9 Monate@D_Nice +4
Wahnsinnig gute Doku, danke dafür 😄 finde es echt spannend und faszinierend was für verschiedene Innovationen es mittlerweile gibt. Hoffentlich unternimmt die Politik endlich mal was und nimmt Geld in die Hand. Um dann endlich in diese verschiedenen zukunftsorientierten Branchen breit gefächert zu investieren.
Vor 2 years@67er_matze97
das Problem ist, dass es viele Verfahren gibt. die zwar in kleinem Maßstab funktionieren, sich aber nur sehr schwer oder auch gar nicht in grossem Maßstab darstellen lassen. Neben der Kostenseite und der technischen Machbarkeit ist dabei oft die Effizienz der Energieumsetzung der limitierende Faktor. An dieser Stelle muss man sehr genau hinschauen. ZB die Wasserstofftechnologie krankt bei vielen Einsatzgebieten genau an dieser Stelle. Im kleinen Maßstab alles super. Wenn man aber durchrechnet wie viel Energie man für Erzeugung, Lagerung und Transport von Wasserstoff braucht erkennt man, dass die Sache sehr schwierig wird und dann vielleicht nur noch in einigen Nischengebieten zum Einsatz kommen wird. Dies gilt insbesondere, wenn man zu Grunde legt, dass nachhaltig gewonnene Primärenergie auf absehbare Zeit ein limitiertes Gut sein wird, Alles, was man unter den Begriffen synthetische Treibstoffe, Bio-Treibstoffe, etc versteht muss man auch unter diesem Aspekt betrachten. Generell alle Technologien, die auf energieaufwendige Prozesse zugreifen. Damit will ich nicht sagen, dass das alles keinen Sinn mache. Im Gegenteil. Ich will nur sagen, dass es keineswegs damit getan ist, einfach mal ein bisschen Geld in die Hand zu nehmen und die gezeigten Verfahren im grossen Stil einzusetzen. An dieser Stelle die Spreu vom Weizen zu trennen ist eine schwierige Aufgabe. Insbesondere, da immer mehr Industriezweige aus leicht nachvollziehbaren Gründen ein erhebliches Greenwashing betreiben um sich als zukunftsfähig unter den Massgaben einer der Energiewende darzustellen. Aber ich stimme natürlich mit ein, dass wir dort wo es sinnvoll ist tatsächlich im grossen Stil investieren müssen. Auch da, wo es manchen Grosskonzernen mitunter auch mal nicht so gut gefällt (Bsp Emobility oder auch dezentrale Energieversorgung mit Photovoltaik etc). ...und ja, die Doku fand ich auch klasse !!
Vor 2 years@david_sgnr
Super Videos. Ich kann jedem noch das Buch von Bill Gates "Wie wir die Klimakatastrophe verhindern: Welche Lösungen gibt es und welche Fortschritte nötig sind" empfehlen. Die beiden Dokus und das Buch gehen Hand in Hand und das eine erklärt angesprochene Dinge, die der andere nur Kurs anspricht. :)
Vor 2 years@Naikanlady
Danke für diese aufschlussreiche, interessante Doku!
Vor 2 years@matthiasschnell5453
2 wunderbare Teile... auch so einfach erklärt, dass man diese Videos in den Unterricht von Schulen einbauen könnte
Vor 2 years@matthiasb.germany7352 +1
Beide Folgen der Doku sind fantastisch. Danke für diese tolle Arbeit! Ich bin einigermaßen schockiert über die düstere Aussicht. Die möglichen Lösungen sind überraschend unausgereift und noch nicht mal in den Kinderschuhen. Ich fürchte wir müssten mal darüber diskutieren, ob wir nicht unsere komplette Lebensart radikal ändern müssen. Langsamer, einfacher, nachhaltiger etc.
Vor 2 years@rastapopoulos7870 +2
Danke euch, da habt ihr wirklich wertvolle Arbeit geleistet!
Vor 2 years@cepheivv6437 +62
guter Beitrag 👍ich war positiv überrascht, wie viele Möglichkeiten oder zumindest Ansätze es bereits in Richtung Lösung gibt. Das lässt hoffen 👌
Vor 2 years@manfred-wolfgangschulz2666 +2
Hoffnung gleich 0%. Dankeschön Wir betrachten es als Werbung.
Vor 2 years@GehirnGold +2
Die beste,😍 aussagekräftigste und überzeugendste Doku, die ich bisher zu diesem Thema gesehen habe. Besten Dank!🎁🍀
Vor 2 years@j0nnybrav01
Tolle Doku (beide Teile), vielen lieben Dank dafür!
Vor 2 years@capriccio3092
Zu den Akkus: Ich habe vor einer Weile von Sandbatterien gehört und fand die Idee sehr interessant. Es handelt sich um mit Sand gefüllte Stahlsilos, in denen die Energie (Wärme) gespeichert und im Winter dann z.B. zum Heizen verwendet werden kann. Ist offenbar noch in Entwicklung, wird aber z.B. in Finnland (Kankaanpää) erprobt und zum Beheizen von Fabriken und Büros verwendet. Vielleicht wird es auch eine weitere von vielen Lösungen...
Vor 8 Monate@niwa3963 +1
Aber wie immer sehr nice aufbereitet und unterhaltsam thx Mai und Co.
Vor 2 years@kevin3048 +2
Tolles Video vielen Dank 😊
Vor 2 years@michael_hf +3
Informativ und bei aller Dringlichkeit und Dramatik der reinen Zahlen wirklich unterhaltsam.
Vor 2 years@johanneslinster2582
Finde ich super, dass ihr nicht nur sagt, dass wir Konsumenten weniger konsumieren sollen, sondern große Erfindungen, die uns tatsächlich weiterbringen können, uns zeigt!
Vor 2 years@rolfhasselbusch797
Tolle Doku mit vielen "Augenöffnern"!, Danke dafür! Mich würde eure Meinung zu der Doku "Tomorrow - Die Welt ist voller Lösungen" interessieren, da das Konzept ähnlich ist erst die Missstände aufzuzeigen, dann aber auch potenzielle Lösungen zu präsentieren.
Vor 2 years@reinhardjung8196
super Doku, danke!
Vor 2 years@_TbT_ +2
Spitzen Doku, tolles Team! Mehr davon!!! In Spielfilmlänge!!!
Vor 2 years@Quantenkeks +4
Tolle Dokumentation, die recht neutral den aktuellen Stand dargestellt hat. Mir persönlich hat der Aspekt der natürlichen CO2-Speicher (wie beispielsweise Moore) und die Rolle eines funktionierenden Ökosystems (in Bezug auf Pflanzen-/Artenvielfalt) gefehlt. Sicherlich ist dies nicht beabsichtigt, oder wenn nur einer guten Überlegung bezüglich Rahmen und Länge dieser Dokumentation geschuldet. Ich kann mich anderen Kommentaren nur anschließen : Diese ganze Doku (Teil 1und 2) sollten Teil der Allgemeinbildung und Mindestgrundlage einer zukunftsfähigen Diskussion in dem wohl relevantesten Thema der Menschheitsgeschichte (nämlich dem Überleben der Menschheit in einem gegebenen Lebensraum - hier die Erde -) sein. Danke an alle Mitwirkenden, bei der Erstellung dieser beiden Videos.
Vor 2 years@RSProduxx +3
Tolle Doku, beide Teile. Good job :)
Vor 2 years@jollyjokress3852 +1
Mehr Menschen müssen wie Caro sein :) ❤
Vor year@m05project +3
Wow, tolle Projekte, die ein wenig das Gefühl der Machtlosigkeit wegnehmen. Danke sehr für diesen Beitrag! Und ja, ich hab's bis zum Ende angesehen ;) Ein paar kleine Anmerkungen hätte ich dann aber doch. Zum einen war mir zuwenig Natur im Beitrag. Es wurde kurz Aufforstung angesprochen. Gibt es wirklich nicht genug Flächen? Kaum zu glauben! Was ist z.B. mit begrünten Wänden in Ballungsgebieten? Das Thema alternative Kraftstoffe wurde auch angesprochen. Ich meine, das könnte man nochmal umfassender darstellen. Die Batterie in ihrer jetzigen Form wird es nicht rausreißen. Gab es da nicht auch tolle Ansätze, Batterien ohne seltene Erden zu bauen? Zum anderen finde ich Car-Sharing eher grenzwertig. Ich hätte ein Problem, müsste ich mir mit Fremden ein Individual-Fahrzeug teilen - sorry. Und noch ein Drittes: Unsere Mechnismen im Konkurrenzumfeld der Marktteilnehmer zur Verbesserung von (z.B. Produktions-) Prozessen stützt sich in der Regel auf den Austausch von Komponenten gegen solche, die mehr Energie brauchen (sozusagen Eintausch von Arbeit gegen Energie). Auch die digitalen Inovationen benötigen immer mehr Energie. Auch so, meiner Meinung nach, völlig überflüssige Sachen, wie der Bitcoin, benötigen enorme Mengen an Energie - sowohl in der "Herstellung" als auch in der "Lagerung" und im Handel. Vielleicht könntet ihr sowas auch zum Thema machen?
Vor 2 years@knutdeichmann1466 +1
Danke für diese überaus informative und charmante Doku, ich hoffe auf viele weitere Innovationen, denn wir werden alles brauchen um das Ruder rumzureissen👍
Vor 2 years@nannirunge212 +1
Toller Beitrag, super erklärt. Bitte weiter so! :)
Vor 2 years@WDRDoku +1
💚
Vor 2 years@greenfire_dancer1516 +2
Die Produktionsbedingungen sind wiedermal entscheidend. Danke! 👍 Globale Probleme lassen sich halt nicht individuell lösen...
Vor 2 years@tramper42 +83
Wie eigentlich IMMER: Edutainment vom Feinsten. 5 🍪 von 5.
Vor 2 years@tbspezial7810 +1
🍪
Vor 2 years@hallowelt2673 +2
Lustiges Wort😊
Vor 2 years@tyskerbarn5171
alles klar. Edutainment...
Vor year@emi2505 +28
Vielen Dank für ein weiteres super informatives Video, auch wenn mir der erste Teil deutlich besser gefallen hat. Klar ist es schwierig Beispiele auszuwählen, da es so viele Lösungsansätze gibt. Hier fehlen mir allerdings einige: Moore nicht mehr entwässern, mehr Naturschutzgebiete, weniger Flächennutzung, während vor allem technologische Ansätze vorgestellt werden, von denen einige meiner Ansicht nach noch sehr unausgereift sind (Warum unter extrem hohem Energieaufwand CO2 aus der Atmosphäre ziehen, um es dann zu Treibstoff zu machen oder es in Cola zu pressen woraus es dann entweicht und wieder in der Atmosphäre landet? dafür ist die Energie doch viel zu wertvoll) und leider kaum etwas zur politischen und gesellschaftlichen Dimension. Ich wünsche mir zu letzterem noch ein Video mit Tee und Keksen 🍵🍪
Vor 2 years@friiky2008 +7
ich glaube politische und gesellschaftliche themen wurden bewusst weggelassen. mais spezialgebiet ist ja die wissenschaft und politische debatten in dieses video einzubringen hätte eher zu emotionalität geführt und somit von den eigentlichen fakten abgelenkt.
Vor 2 years@Thytos +2
@@friiky2008 So hat die Doku nun aber einen starken Fokus auf technologische Lösungen und geht nicht auf andere notwendige Änderungen ein. Auch das vermittelt eine politische Haltung à la "Die Technik wird's schon richten".
Vor 2 years@halleverkehrt8716 +23
Danke für die Doku. An einigen Stellen wirkt es mir zu "solutionistisch", also als könnte man mit Zaubertechnik und ein paar mehr Windrädern alles andere so lassen, aber die Hinweise auf die hohe Menge benötigter Erneuerbarer Energie kamen auf jeden Fall deutlich rüber!
Vor 2 years@nonsense9393 +1
Jeb, wir haben gerade einmal 12 oder waren 14% auf erneuerbare Energie umgestellt. Das ist geradezu lächerlich nach 20 Jahren, ich kann es nicht anders ausdrücken: wir scheitern gerade.
Vor 2 years@stefankant2612 +1
@@nonsense9393 Das liegt vor allem daran, dass wir die Dinge isoliert betrachten und nicht in Zusammenhängen denken. Daraus resultiert auch, dass wir glauben, Probleme, die durch Technikanwendung entstanden sind, durch noch mehr Technik lösen zu können.
Vor 2 years@nonsense9393 +2
@@stefankant2612 Zurück zur Natur ist keine Option, das sind zu viele Menschen in Deutschland.
Vor 2 years@stefankant2612 +1
@@nonsense9393 Davon sprach ich auch gar nicht. Obwohl es in vielen Bereichen der richtige Weg wäre. "Green Deal" mit all den technischen "Errungenschaften", die nicht mehr sind als die Umweltprobleme von morgen, ist so oder so der falsche Weg. Darum gings mir. Über Alternativen kann man sich natürlich auch Gedanken machen...
Vor 2 years@nonsense9393 +3
@@stefankant2612 Also derzeit ist alles besser als der derzeitige Weg nur haben wir ein Problem mit der Wahrnehmung. Wir finden z.B. Wallboxen für E-Autos als extrem aufwendig aber der ganze Aufwand hinter Verbrenner ist gigantisch aber es läuft halt im Hintergrund bereits ab genau das gleiche mit den Akkus und den Erden, dabei wird ausgeblendet was für gigantische Umweltsauereien bei der Erdölförderung passiert wird aber eben einfach ausgeblendet und das neue gefürchtet. Genau das gleiche mit den Windrädern, alles längst in trockenen Tüchern bevor es zum Problem wurde aber was wir mit den Bauschutt von Kohlekraftwerken machen wissen wir bis heute nicht.
Vor 2 years@elisabethfrober1241
Vielen lieben Dank! Da war viel, was ich noch nicht wusste. - Das macht Hoffnung. 🌈
Vor 2 years@sirio9109 +1
Danke für dies Dokumentation. Das habt ihr wirklich gut gemacht.
Vor 2 years@tima9120
Super gemacht!
Vor 2 years@boesujunior +37
Super Produktion! Bravo. Könnte man auch noch eine Englische Version herausgeben? Ich finde eure Doku sollte jeder sehen :) Vielen Dank
Vor 2 years@luca3976 +1
Es gibt auch gute englische Dokus, trotzdem guckens nicht die Leute dies gucken sollten.. Cowspiracy zum Beispiel (auf Netflix) ist ganz gut falls es was englisches sein soll, auch ziemlich bekannt..
Vor 2 years@maxim4695
Das ist kein Wissen, was Deutschland exklusiv hat. Fakt ist doch, dass es viele wissen und wenige interessiert.
Vor year@dowjonas5667 +4
Tolles Video! War sehr spannend zu schauen! :) Allerdings finde ich es sehr schade, dass das Thema Ernährung so oberflächlich thematisiert wurde. Warum ist das Thema nicht 1-2 Minuten länger besprochen bzw. hinsichtlich der Möglichkeiten einer vegetarischen/veganen Ernährung diskutiert worden? Meiner Meinung nach liegt darin großes Potenzial, das keinen großen finanziellen und technischen Aufwand fordert. Natürlich sind die anderen Lösungsansätze nicht weniger wichtig, aber wie schon gesagt wurde, kommt es auf jeden Teil beim Einsparen von CO2 und den anderen Treibhausgasen an.
Vor 2 years@LadyAliset
Vielen Dank für die beiden super interessanten Videos. Mich begeistert die Technologie, die im obigen Video vorgestellt wird. Interessieren würde mich als Ergänzung, in welche Stoffe das Synthesegas der Firma Sunfire denn zerfällt, wenn es als Treibstoff genutzt wird. Vielen Dank im Voraus für die Antwort :-)
Vor year@Zeranon +1
Vielen Dank für eure Arbeit! Wieder ein bisschen dazugelernt
Vor 2 years@WDRDoku
💚
Vor 2 years@densa2562
Hut ab... das habt ihr richtig gut erarbeitet 🙏♥️
Vor 2 years@gudrunhartfaust9378
danke für die beiden Teile, war mega spannend und hervorragend gemacht. Kekse für alle :D
Vor 2 years@teffile69 +30
Das Ende war jetzt ein wenig unbefriedigend. Klar sollen wir alle was machen aber gerade auch jetzt in der Coronazeit merkt man, wie wenig sich Politik und Wirtschaft dafür interessiert und wie schwer es ist mit ihnen überhaupt Kontakt aufzunehmen oder gehört zu werden. Ansonsten Danke für euren ungeheuren Aufwand! :)
Vor 2 years@kwiiin_ +3
Allein vegan zu leben würde so viel ausmachen, Leute sind einfach zu bequem dafür.
Vor 2 years@yellowflash7303 +2
Ich will Mai Thi Nguyen Kim zurück, hier und jetzt.
Vor 4 Monate@makkimakki6489 +1
Eine Vielzahl von Neuheiten gibt es, manche davon mit bitterem Beigeschmack. Bin gespannt, was es noch für Innovationen geben wird. Für die Zukunft!
Vor 2 years@malamut2 +9
Wirklich toll, was es alles an innovativen Ideen zur Bekämpfung des Klimawandels gibt. Das Video hat jetzt über eine Dreiviertelstunde, und trotzdem ist es nur ein winziger Ausschnitt aus den Ideen, und wegen Zeitmangel auch nicht sehr in die Tiefe gegangen. Besonders toll finde ich, wie Ihr immer wieder betont, worauf es wirklich ankommt: dass wir wirklich so viele Ansätze brauchen, und dass wir am Ende die entsprechende erneuerbare Energie benötigen. 🍪🍪🍪 Die erneuerbaren Energien sind glaube ich auch der Punkt, wo man politisch am meisten bewegen kann. An der Technik hapert es ja nicht, die ist seit langem verfügbar und bewährt. Im Moment werden erneuerbare Energien und die zugehörigen Speichertechnologien aber nicht wirklich gefördert, sondern hauptsächlich reglementiert. Die Reglementierung kann sich fördernd auswirken, aber derzeit wirkt sie vor allem bremsend (etwa durch die Kontingente, die auch im Video erwähnt sind). Das ist es, was wir ändern müssen, und was wir als Wähler auch ändern können. Schon sehr bald, es steht ja die Bundestagswahl an. Ich hoffe, genügend Wähler werden diesen Punkt zum wichtigsten bei der Wahlentscheidung machen. Ich werde es jedenfalls tun. 😊
Vor 2 years@BernhardFotografieSport
Vielen Dank für die tolle Doku Freue mich schon auf die Probefahrt vom Sion und bin gespannt wann er geliefert werden kann. Bestellt ist er. Aber wirklich schade was der Mensch in so kurzer Zeit für so lange Zeit anrichten kann ..
Vor 2 years@derarmss11
Sehr informativ und einfach gut erklärt. Die Aussicht, dass "Carbon Capture und Storage" (CCS) eher keinen größeren Beitrag leisten können, ist sehr schade. Wieso ist das Potential denn so begrenzt? In der breiten Öffentlichkeit ging es in den letzten Jahren vor allem um die Unsicherheit bei der Speicherung.
Vor 2 years@vauchomarx6733
Das Hauptproblem ist der hohe Stromverbrauch. Eine DAC-Anlage mit Kohlekraft zu betreiben, wäre sogar klimaschädlich, und wenn die 100% Erneuerbaren mal da sind, brauchen wir sie eher anderswo.
Vor year@tobiasheisele2396 +2
Tolles Video. Wie wird sowas finanziell gefördert? Wieso werden Begriffe wie Neuwagenprämie überhaupt in Betracht gezogen, wenn es so viele tolle Projekte gibt?
Vor 2 years@HexenzirkelZuluhed +4
Das fand ich sehr interessant. Gerne auch Updates (was wäre da ein gutes Intervall? Quartal? Jährlich? Legislaturperiodisch?)
Vor 2 years@calmlikeabomb2140
Was ich alles nicht wusste. :) Toller Beitrag. Vielen Dank.
Vor 2 years@jennifer6278 +1
Ich bin für einen Moment richtig nervös geworden als ihr SRM erwähnt habt, aber super, dass die Experten sofort erklärt haben wie riskant diese Idee ist!
Vor 2 years@katoruxiii5956
Die vorgestellten Maßnahmen werden nicht mal ansatzweise genügen, solange die Mehrheit nicht grundsätzlich ihr Verhalten ändert. Und das wird erst passieren, wenn uns die Umstände dazu zwingen. So ist der Mensch nunmal.
Vor 2 years@luucst8390 +151
Minute 35:00 "Wasserstoff lässt sich beliebig lange lagern" Bitte macht doch mal ein Video zu den Problemen der Wasserstoff Speicherung! :) Sehr komplexes und wichtiges Thema, welches zeigt, dass Wasserstoff eben nicht so leicht zu lagern ist...
Vor 2 years@domestik834 +14
Austenitische Stähle. Die Problematik damit ist weitestgehend gelöst. Von den flüssigen Lagerung ist man inzwischen schon sehr weit entfernt und solang man den Wasserstoff nicht im Auto nutzen will, muss er auch nicht auf 700bar komprimiert sein.
Vor 2 years@luucst8390 +4
@@domestik834 Interessant! Davon habe ich noch nichts gehört, mein letzter Stand war, dass das größte Problem bei einem flächendeckendem Wasserstoff Tankstellennetz die langfristige Lagerung sei. Wenn das Problem aber einfach und kostengünstig gelöst werden kann wird das mit dem Wasserstoff wirklich vielversprechend.
Vor 2 years@domestik834 +21
@@luucst8390 Tankstellennetze sind wieder ein anderes Problem. Dort will man eine hohe Energiedichte haben, weswegen man vor Ort das Gas flüssig lagert. Aber das ist ein irrelevantes Problem, da Wasserstoff keine Zukunft im Verkehr hat. Einfach weil der Wirkungsgrad zu schlecht und dadurch die Kosten zu hoch sind.
Vor 2 years@mr.x4633 +2
@@domestik834 Solang man den Wasserstoff nicht in Kraftstoff umwandeln will, um in Autos dann einfach nur zu verbrennen, kann man Wirkungsgrad als Argument hernehmen.
Vor 2 years@hooplehead1019 +4
@@luucst8390 Es kommt auch auf viele Faktoren wie Einsatzfelder usw an, ob man überhaupt Wasserstoff in großen Mengen lagern will. Bspw für den Bereich Wärme oder Gaskraftwerke wäre es wsl besser, wenn man Wasserstoff methanisiert - also hat man Gas. Und Gas lagert heute problemlos und fließt auch problemlos durch unsere Gasleitungen.
Vor 2 years@zollnerkarlheinz9961 +6
Bäume Pflanzen überall weltweit.
Vor 10 Monate@Dialga-Palkia +243
Trotz der vielen tollen Lösungsansätze sieht es ziemlich düster aus.
Vor 2 years@Stuntmandouble08 +15
Willkommen im Klima-Endzeitkult!
Vor 2 years@Dialga-Palkia +59
@@Stuntmandouble08 Es gibt nur noch wenig Zeit bevor globale Kipppunkte alles unaufhaltbar machen, Politik ist sehr langsam und es gibt nach wie vor zu viele Egoisten, die nicht bereit sind, ihr Verhalten nachhaltiger zu gestalten oder die Bedrohung schlicht verharmlosen. Das sind alles schlechte Bedingungen. Was hat das mit einem Kult zu tun??
Vor 2 years@haramaschabrasir8662 +5
@@Dialga-Palkia es gibt keinen endgültigen Kipppunkt. Ein "Hothouse Earth" Szenario ist absolut unwahrscheinlich. Die negativen Folgen des Klimawandels werden lokal sein (und zugegeben milliarden Menschen betreffen) aber eben nicht zu einer großen höllenartigen Feuersbrunst führen.
Vor 2 years@juricakonsec2337 +6
@@Dialga-Palkia, die wichtigsten Kipppunkte passieren im Kopf der 80% der Menschen erst wenn es wirklich weh tut. Das gilt beides für Klimawandel als auch für Schwindel in der Politik und Wissenschaft. (Siehe z.B. ARTE Dokus "Profiteure der Angst" und "Forschung, Fake und faule Tricks") ("Viel zu") Viele, eine große Mehrheit, glaubt nicht an die Klimakatastrophe und die Klima-Endzeit. Warum denn? Es gibt etliche gute Gründe, ich möchte jedoch einen sehr wichtigen hervorheben: Sie glauben weder den Politikern, noch der Großindustrie noch den Medien noch der von ihnen finanzierten Forschung. Warum denn? Weil ihr Verhalten alles andere als Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit wiederspiegelt, und weil man sich an etliche Manipulationen und Skandale erinnert. Zum Beispiel: Vor etwa 2,5 Jahren warnten etliche Wissenschaftler vor Panikmache und Hysterie. Panik und Hysterie helfen niemandem. Viele Medien haben davon berichtet. Facebook bzw. die "Facts-Checker" haben diese, eindeutig wahre Nachrichten jedoch als "Fake News" abgestempelt. Einige Medien haben sogar geschrieben Panik wäre nützlich! So verspielt man das Vertrauen, so zeigen sich die Akteure als Aktivisten und Panikmacher, als Profiteure der Angst. Wenn es eine "gläubige" Minderheit gibt und wenn mit Angst Propaganda gemacht wird, dann spricht man von einem Kult. *Leider ist die Klima-Hysterie zu einem Kult geworden und das macht fast allen nur Schaden, egal wie schnell die Veränderungen des Klima tatsächlich passieren (werden).*
Vor 2 years@juricakonsec2337 +1
@@jarlkantmann378, ja, jedoch braucht es dazu keine (große, allumfassende) Verschwörung. Das Vertrauen kann so oder so verspielt werden. Wie stoppen wir die (natürliche!) Vermehrung der Lügen und der Manipulation? Und wenn sich einflussreiche Leute melden, die die Krise offensichtlich und öffentlich für große, allumfassende und sehr fragliche oder sogar klar schiefe politische Änderungen verwenden möchten, was dann? Wenn es klar wird dass, egal in welchem Maße absichtlich und geplant, ein schädlicher Paradigmenwechsel stattfindet, was dann?
Vor 2 years@dietergallemann2883 +2
Klasse Dokumentation - ganz herzlichen Dank an das Team! Was mir - wie leider in allen Doku's - zu kurz kommt, ist das Thema eigene Verantwortung. Dazu gehört nicht nur die angesprochene CO2-Vermeidung, sondern das Einstehen für den Umfang des eigenen Fußabdrucks. Solange Politik nicht den Mut hat diese Kosten in alle Verbraucherpreise einzupreisen (180 €/t CO2 laut UBA), kann jeder selbst seinen Fußabdruck berechnen und diese Kosten für Aufforstungen oder andere Klimaschutz-maßnahmen /-organisationen spenden / investieren. Als Verbraucher sind wir zu einem großen Teil von politischen Entscheidungen abhängig - ja! Aber als verantwortungsbereite Bürger einer Wohlstandsgesellschaft könn(t)en wir trotzdem schon heute sehr viel mehr tun. Damit stünden wir wenigstens nicht ohne Antwort vor unseren Kindern / Enkeln, die uns angesichts ihrer wachsenden Zukunftsängste einst die Frage stellen werden: "Habt ihr selbst genug getan das zu vermeiden, was Euch seit 40 Jahre bekannt war?"
Vor 2 years@TL-xv9of +1
Schritt 1, jeder spart an Energie/Recourcen ein was er kann, versucht mehr Nachhaltigkeit beim Konsum. Das ist einfach umzusetzen und sofort wirksam. Schritt 2, andere Menschen dazu animieren das gleiche zu tun und Ideen auszutauschen. Es gibt so viele Ansätze die man verfolgen kann und als positiver Nebeneffekt spart man meistens auch noch Geld. Schritt 3, politisch die Weichen stellen für eine nachhaltigere Zukunft (mit Peter Altmeier wird das nix).
Vor 2 years@Goshoonkeys +6
Ich fand die zwei Teile EXTREM sehens- und hörenswert. Vor allem hat es Hoffnung gegeben, das sollten wir in einer Epidemie der psychischen Erkrankungen (momentan 5 Mio Betroffene mit Depression in DE momentan, oder?) nicht unterschätzen. Das ganze Team leistet mit sachlicher und unaufgeregter Recherche einfach das beste Edutainment. Danke dafür. Bitte einen Teil 3! Besonders würden mich die politischen und sozialen Fragen und Verhältnisse interessieren. Die unvermeidbare Vermögens- und Erbschaftssteuer, sowie das BGE sind das eine. Daran führt kein Weg vorbei. Das andere sind politische KämpferInnen für die Einhaltung der Klimaziele. Dafür müsst ihr aber leider wieder nach Österreich fahren - bei aller berechtigten Kritik an die jetzige Schwarz-Grüne Regierungskoalition! Es gibt (bei den Grünen) tatsächlich eine Handvoll handlungsstarke Figuren in Sachen Klimaziele einhalten. Die sind bekanntlich immer bereit, medial Werbung zu machen.
Vor 2 years@kgspollux6998
Vielleicht schafft die Epidemie etwas Wichtiges: Besinnung auf Wesentliches. Nachdenklichkeit. Verantwortlichkeit. Fürsorglichkeit. . .
Vor 2 years@niemandii1630 +61
Schöne Übersicht der technischen Möglichkeiten. Kleine Ergänzung: Es gibt erste Firmen, die die solaren Gewinne aus dem Sommer als Wasserstoff zwischenspeichern und im Winter wieder nutzen. So kann man das ganze Jahr Solarstrom nutzen (auch wenn es noch nicht ganz günstig ist).
Vor 2 years@kgspollux6998 +2
Das Thema, Energie des Sommers für den Winter zu speichern, ist ein anhaltendes seit Jahrzehnten. Das Kernproblem ist die Effizienz. Wasserstoff ist ein sogenannter Sekundär-Energieträger, genau wie etwa Druckluft oder Wasserdepots in unterschiedlichen Höhenlagen. Die Umwandlungs-Ketten sind (teilweise extrem) verlustbehaftet. Wenn es um reine Wärmespeicherung geht, sind etwa Phasenübergänge in gesättigten Salzlösungen besser als Wandlung in andere Energieträger. D.h.: Der Inhalt eines sehr großen Edelstahltanks mit geeigneter Salzlösung wird über Wärmetauscher während des Sommers verflüssigt und erhitzt und kann im Winter die gespeicherte Wärmeenergie kontinuierlich wieder abgeben, während die Salze letztlich wieder auskristallisieren.
Vor 2 years@kgspollux6998 +1
Zur Erinnerung: Global gesehen ist der Wärmespeicher der Sommerenergie für den Winter die Hydrosphäre unsers Planeten. Was die Ozeane an Wärmeenergie speichern, ist enorm. Und das teilweise verwirbelte Golfstrom - System liefert uns in Mitteleuropa dank Wärmetransfer einen gemäßigten Winter, der sonst so krass ausfallen würde, wie auf Labrador. Erhaltet den Golfstrom. . .
Vor 2 years@niemandii1630 +1
@@kgspollux6998 da haben sie grundsätzlich Recht, wenn jedoch erneuerbarer Strom im Winter das Ziel ist, kommt man zur Zeit am Energieträger Wasserstoff nicht vorbei. Das besondere bei dem Konzept ist, das die Brennstoffzelle neben Strom auch Wärme produziert, welche ebenfalls genutzt wird. Dadurch steigt der Wirkungsgrad deutlich an.
Vor 2 years@kgspollux6998 +1
@@niemandii1630 Gut. Bleibt eine effiziente Speicherung des H2. Neueste Nachricht, die ich las: Chemisch binden als Magnesiumhydrid. Graue Paste, fließfähig, temperaturstabil bis über 300 Grad Celsius. Lagerung bei Raumtemperatur und atmosphärischem Normaldruck und nicht bei 700bar in Hochdruckbehältern. Energiedichte etwa das zehnfache einer gleich massereichen Lithium-Ionen-Batterie.
Vor 2 years@kgspollux6998
@@niko-laus Soweit, finde ich, braucht man nicht gehen. Ich hätte noch gern etwas vom dritten Jahrtausend und seinen Errungenschaften. Zum Beispiel diesen Kommentar hier per Funk-Tastatur an mein Laptop schicken, der über einen 11.2-Kanal Audio-Video-Receiver einen 65Zoll QDOT TV speist. Das Ganze geht über ein LAN drahtgebunden ins Internet und Voila, erscheint alles bei YT, und wir können herrlich miteinander schnacken. Geht aber leider nicht ohne Strom.
Vor 2 years@heidemeie-moser3094 +3
Hallo Mai, alle Hochachtung vor deinem Engagement und dass du dein Wissen so klar und auch für Laien verständlich weiter gibst, kein Thema vor dir sicher ist, alles auf so erfrischende Art von mindestens zwei Seiten beleuchtest, Hintergründe und Zusammenhänge erklärst und aufdröselst - dafür kann ich nur Danke sagen und hänge weiter mit wachsendem Interesse und Begeisterung an deinen Lippen. Endlich mal ein weiblicher "Erklär-Bär" Juhu - auch wenn die Themen oft schwere Kost sind.
Vor 2 years@schubertpeter7028
Danke GEZ
Vor year@heidemeie-moser3094
@@schubertpeter7028 wie ist "Danke GEZ" zu verstehen???
Vor year@schubertpeter7028 +1
@@heidemeie-moser3094 Wer bestimmt die Ergebnisse?
Vor year@christianhdot1490 +191
Klasse Doku-Reihe. Komme von Teil 1. Das Video(Teil 1+2) müsste in der Schule gezeigt werden.
Vor 2 years@GadAdrbalk +5
Bin dabei. Auszugsweise.
Vor 2 years@JayKay1102 +16
@@GadAdrbalk Eine Doppelstunde für Teil 1 (Video + Nacharbeitung / Diskussion) und eine Doppelstunde für Teil 2 sollten da schon drin sein, das ist nämlich nicht nur relevant für die Schülerinnen und Schüler, sondern dabei auch noch interessant und verständlich aufbereitet.
Vor 2 years@luca3976 +11
Wir haben damals im Physikunterricht eine Doku darüber geguckt, ob die Mondlandung fake war. Also die Videos hier wären ein starkes Upgrade in machen Schulen.. xD
Vor 2 years@tobi215346 +11
Das ist zwar nicht falsch, aber die Nummer mit "die nächste Generation wird es richten" ist gelaufen. Falls das jemals etwas anderes war als eine Ausrede um nicht selbst etwas tun zu müssen.
Vor 2 years@Lotschi +1
Auf jeden Fall!
Vor 2 years@plasticbl8
Vielen Dank für die tollen Informationen. Außerdem die kurzweilige und trotzdem tiefer greifende Darstellung. Wirklich gut und modern. Einen Hinweis, wenn ihr das nächste Mal in Greifswald seid, stattet doch dem Max Planck Institut für Plasmaphysik einen Besuch ab. Dort wird eine Technologie erforscht, die das Energieproblem, insbesondere bzgl. Grundlast - was bei den EEG das Kernproblem ist -, mit einem Schlag lösen kann. Und falls jemand meint, das dauert doch noch 30, 40 Jahre, dann aber bitte in Gegenüberstellung zur Budgetierung.
Vor 2 years@werbaer855 +157
Finde die Aussage "Wasserstoff ist der Champagner unter den Energieträgern" sehr wichtig. Vielleicht gerne auch rund um Wasserstoff eine Dokumentation vielleicht auch mit Bezug zu anderen derzeit potentiellen zukünftigen Energieträgern (bspw. "H2 vs Biogas vs Elektro"). Viele Skeptiker der Elektromobilität, zumindest in meinem privaten Umfeld, tun sich schwer damit, Elektromobilität wie sie derzeit anläuft, als eine Teillösung, die sie nunmal ist, anzuerkennen.
Vor 2 years@MrQuartos +21
Ja, finde ich auch. Viel zu oft hört man noch das Argument, dass das mit der Batterietechnologie ja eh Quatsch und Wasserstoff so viel besser sei. Dass es am Ende aber eben am Wirkungsgrad scheitert und wir uns es nicht leisten können, mehr Wasserstoff als unbedingt nötig zu produzieren, scheinen die meisten auszublenden.
Vor 2 years@yeetyeet7070 +7
Deshalb Windräder Windräder Windräder. jetze.
Vor 2 years@yeetyeet7070 +10
Die Elektromobilität läuft ja wegen unserer Regierung so kacke. Wenn die aufhören würden Verbrenner zu subventionieren, wären wir schon so viel weiter. Wir sollten die vielleicht nicht mehr wählen :)
Vor 2 years@nonsense9393 +1
@@MrQuartos Ich verstehe die Argumentation aber sowieso nicht: Das Wasserstoffauto ist seit Jahren auf dem Markt und Tankstellen gibt es auch und trotzdem kaufen die einen Verbrenner. Daher ist alles andere in erster Linie eine Ausrede.
Vor 2 years@cng_bassmann
@@yeetyeet7070 Und dann? Wohin mit dem Strom? Wer nimmt ihn ab? BTW: Es muss dafür Geld fließen!
Vor 2 years@Ks-yg5dd +6
Oh man, ja wir müssen uns einschränken. Ich finde es aber schlimm wie wenig wir die großen Konzerne beobachten und überlegen wie wir dort etwas besser machen🙄
Vor 2 years@MensinCorporeSano89 +1
Hey! Sehr cooler Betrag. Ich denke es wäre gut daraus ein ganzes Format zu machen. Was ist zum Beispiel mit Renaturierung, Wassermanagement, Wiederaufforstung... Welche Effekte haben Wälder genau, was ist mit Flächenversiegelung in Stätten und Gegenmaßnahmen,... gibt ja nicht nur Maschinen, die Helfen.
Vor 2 years@Tseemo
Danke für die ganzen Infos
Vor 2 years@maximilianpechan221 +21
Ich denke, das Konkurrenzdenken ist noch zu groß. Jeder will Profit mit seiner Strategie machen. Man muss verschiedene "know hows" kombinieren und miteinander an Lösungen arbeiten! Es geht nicht um das finanzielle Reichtum des Einzelnen, es geht um unsere Erde!
Vor 2 years@mugambismonkey +1
Nein, es geht um das Überleben des Menschen. Der Erde ist es völlig egal, was wir tun oder nicht.
Vor 2 years@MrAwsome1991 +1
Geld ist der mit Abstand größte Motivator für Innovationen.
Vor 2 years@vivienmay289 +2
mega mega gut! Vielen Dank :) Ich finde es ziemlich wichtig auch darüber zu reden, dass wir über kurz oder lang unseren Energiebedarf senken müssen & wie das funktionieren kann. Wenn man sich überlegt, dass unser Energiebedarf vor allem so hoch ist, weil wir wenig Zeit haben, könnte man sich den Ansatz Produktivität mit Zeit statt mit Geld zu entlohnen und durch mehr Zeit weniger Energie zu verbrauchen mal anschauen. Es bräuchte hier natürlich auch eine gesellschaftliche Bereitschaft, aber finde den Ansatz super spannend. Was auch super spannend ist: Post Carbon Lab, die haben ein Coating aus Algen für Textilien entwickelt, das CO2 in O2 umwandeln kann entwickelt.
Vor 2 years@hiselbii5326 +48
Ich liebe es Wissenschaftler*innen zusehen, die super begeistern von ihrer Arbeit erzählen :D
Vor 2 years@kathrinmarie1
Super, danke!!!
Vor 2 years