Viele wissen nicht was die unterschiedlichen Solaranlagen können und können sollen.

  • Am Vor year

    ProofWoodProofWood
    subscribers: 346 Tsd.

    Kennst du die WAHRHEIT über Solaranlagen und Einspeisung? Proofwood
    Dieses Video soll die Unterschiede der möglichen Solaranlagen darstellen.
    Viele wissen nicht was die unterschiedlichen Solaranlagen können und können sollen.
    Das ist die Wahrheit.
    ➡💚 Wichtiges Video - • Kennst du die WAHRHEIT...
    ➡*💚 Hier findet ihr Profi-Elektromaterial,
    schnell & günstig geliefert
    www.elektro-wandelt.de/
    💚 Lass dein ABO da - @ProofWood
    💚 Kanal WCS - @WCSInfokanal
    -------------------------------------------------
    Interessant !!
    ➡*💚Bluetti AC300/B300 - kurzelinks.de/cj7i
    ➡*💚Bluetti Bundle - kurzelinks.de/kmi5
    ➡*💚Bluetti - bit.ly/BLUTTEOfficialAC300B300
    💚→* NEUE VERSION Crimpset - amzn.to/3vnkKs1
    💚→* Abisolierzange 6 - 16mm2 - amzn.to/3Hf3ebr
    💚→* LIEBLINGSSCHRAUBENDREHER - amzn.to/356oNy1
    ➡*💚Küpper Sparset - amzn.to/3CmLQTr
    ➡*💚Veiko Winkel - amzn.to/3QIOzen
    ➡*💚Metall Lineal - amzn.to/3A8sqyW
    ➡*💚T Linela - amzn.to/3AE8A04
    ➡*💚Unschlagbare Preise !!
    ➡*💚 Flachsteckhülsen SET mit Crimpzange !! - amzn.to/3yJZRIQ
    ➡*💚Aderendhülsen SET mit Crimpzange !! - amzn.to/3Aswsnv
    ➡*💚Stoßverbinder SET mit Crimpzange !! - amzn.to/3NEwFa5
    ---------------------------------------------------
    💚Video1 - • OHNE ERDUNG geht das n...
    💚Video2 - • Wahnsinn !! Das ändert...
    ---------------------------------------------------
    💚Aus dem VIDEO 💚
    ✅ * amzn.to/3Dx1B80
    ✅ * amzn.to/3nyqhYq
    ✅ * amzn.to/3x2wv5H
    ✅ * amzn.to/3nyqpam
    ✅ * amzn.to/3oKK7yJ
    ✅ * amzn.to/3crigOr
    ✅ * amzn.to/3CzuSxs
    ---------------------------------------------------
    💚*kostenlose Info - hier kurzelinks.de/3t67 und hier kurzelinks.de/yd4e
    ---------------------------------------------------
    💚→* Meine Empfehlung
    - * Kabelstift - amzn.to/2WmMRbD
    - * Wago Set - amzn.to/3kRjGa1
    - * Abmantler - amzn.to/2Y7rY53
    - * Abisolierzange - amzn.to/3uobl0Q
    - * Automatikzange - amzn.to/3zUzlcO
    - * Seitenschneider - amzn.to/3zMcVKJ
    💚→* B&W Werkzeugkoffer klein - amzn.to/3ldMGZG
    💚→* B&W Werkzeugkoffer groß - amzn.to/3Btbp1G
    💚Hier kannst du mich auch unterstützen :
    💚 www.paypal.me/proofwood - PAYPAL.ME
    💚 INSTAGRAM: / proofwood
    💚 Streaming Ausrüstung:
    * NEUE KAMERA CANON - amzn.to/2UVYC4j
    * Mikrofon RODE NT1-A XLR - amzn.to/36LPK78
    * AudioInterface Scarlett Solo - amzn.to/3psueg9
    * WebCam LogiTech C922 Pro - amzn.to/2IHeuFa
    * Kopfhörer Sennheiser HD559 - amzn.to/3fqF0ir
    -------------------------------------------------
    💚→* Gönn dir - amzn.to/2ZYKc9P
    -------------------------------------------------
    💚Hier kannst du mich auch unterstützen :
    💚 www.paypal.me/proofwood - PAYPAL.ME
    Kanalmitglied werden - / @proofwood
    #wahrheit #solaranlage #proofwood
    Mein Werkzeug:
    *Tischkreissäge: amzn.to/2SBZYxS
    *Kappsäge: amzn.to/2RTiQsz
    *Schleifer Mirka: amzn.to/2QqF20d
    *Schleifer Bosch: amzn.to/2SFllyv
    *Makita Oberfräse: amzn.to/2UEC5rg
    *Triton Oberfräse: amzn.to/2SI5Cyy
    *Akku Bosch klein: amzn.to/2PyAqjl
    *Akku Bosch 18V: amzn.to/2UzpeXu
    *Tauchkreissäge Bosch: amzn.to/2zTA6qG
    *Führungsschiene Bosch: amzn.to/2UAhwwm
    *Führungsschienenzwingen: amzn.to/2zW0393
    Affiliatelinks/Werbelinks
    Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

@Naytroxxl +325
@Naytroxxl

Ganz ehrlich, ich bin IT-Systemelektroniker und bin an sich sehr Technik versiert. Ich freue mich über jedes und schaue deine Videos sehr gerne! Sehr Informativ und voll mit nützlichen Tipps und Infos! Bitte Ignoriere diese ganzen Schmalspurfahrer die nur Ihre Meinung haben und meinen sie haben genug im Leben gelernt. Mach genau so weiter wie du diesen Kanal führst, du hilfst unglaublich vielen Menschen, egal ob keine, wenig oder unsichere Ahnung von dem Thema haben. Danke dafür im Namen von allen die sich nicht trauen das hier nieder zu schreiben.

Vor year
@molasses1257 +13
@molasses1257

Bin als IT Techniker genau der gleichen Meinung. Super Content, denn wenn ich etwas machen möchte dann soll es auch vernünftig und sicher sein. Eben so, wie es nach Vorschrift zu erledigen ist.

Vor year
@lutzengelmann5656 +9
@lutzengelmann5656

Bravo! Auf den Punkt gebracht! Toller Content und einzigartig! Weiter so....

Vor year
@youwak2008 +8
@youwak2008

Kann mich dem als IT-ler (seit 35 Jahren ;-) ) nur anschließen

Vor year
@dennisbecker6807 +10
@dennisbecker6807

Lol...Ich dachte schon das ich das gepostet hätte....Ich heiße auch Dennis Becker und bin IT-Systemelektroniker.

Vor year
@funkeb.1512 +9
@funkeb.1512

Diese "Schmalspurfahrer"..das war gut u zutreffend!😅

Vor year
@roberthalter3066 +5
@roberthalter3066

Also so an Meister hätt ich mir in meiner Ausbildung vor 30 Jahren gewünscht. Ich bin gelernter Geselle aber lange Zeit nicht mehr in dem Beruf. Es macht unglaublich Spaß Deine Videos anzusehen. Das was Du hier zeigst und machst sollte man als zusätzliches Lehrmaterial zur Ausbildung empfehlen.

Vor 11 Monate
@stefanich7930 +2
@stefanich7930

Lieber Helmut, erst mal vielen Dank für Deine super Videos!! Bin ein echter Fan und finde die Thematik extrem spannend! Vor allem bist Du einer der wenigen authentischen und ehrlichen Youtuber! Ich hätte eine Frage bezüglich Balkonkraftwerk: ich habe eine auf einem kleinen Vordach mit 2 Modulen und 800Watt (in Österreich legal) :) Angeschlossen mittels SchuKo Stecker (auch legal). Ich hätte nun zusätzlich zu dem Schutzerder (2,5mm²) noch den Potentialausgleich der PV Module mit dem Blitzschutz mit 6mm² verbunden. Reicht das aus, oder sollte das noch mit der Potentialausgleichsschiene vom Verteiler verbunden werden? Viele Grüße aus Niederösterreich! Stefan

Vor year
@paulklement4511 +102
@paulklement4511

Super Video! Auf den Punkt gebracht! Bin selber Elektriker - doch in den letzten Monaten muss ich mir von den vielen "ExpertInnen" alles ganz genau erklären lassen. Da ist dein Video eine Wohltat

Vor year
@electrifiziert1362 +8
@electrifiziert1362

Hallo Helmut, wie immer ein TOP Video mit viel nützlichen Informationen ! Ich bin selbst E-Techniker (mit eigenem Handwerksbetrieb) und höre täglich den gleichen „Schmarrn“ von selbst ernannten Experten. Ich mag es sehr, wenn man mir meinen Job erklärt 😂 Strom speichern… noch sehr teuer. Wir sind sehr stark in der E-Mobilität. Prima wenn man seinen Überschuss zumindest ins eigene Elektroauto laden kann. Kleine Anmerkung am Rande : 600W Balkonkraftwerke… die Preise sind regelrecht explodiert. Aktuell (Stand 09/22) zahlt man AB 800€ für solch ein Komplettset !!! Weiter so ! 👍🏻

Vor year
@jorgecorreia8401 +1
@jorgecorreia8401

Die preise gehen hoch, aber der strompreis auch.....

Vor year
@marcusp9738 +8
@marcusp9738

Hallo Helmut Ich schaue seit ein paar Wochen deine Videos an und bin bis jetzt absolut begeistert. So jemanden wie dich kann man sofort alles beruhigt glauben denn du sprichst aus Erfahrung und das sieht man dir an. Bitte weiter so ich bleib dir treu. Jetzt aber zu meiner eigentlichen Frage. Du hast mich jetzt mit dieser Balkonanlage neugierig gemacht das ich mir wahrscheinlich eine zulege. ich hab da noch ein Gartenhaus mit einer schönen Dachfläche Richtung Süden. Meine Frage an Dich bzw. allen hier auf deinem Kanal wäre, welchen Hersteller könnt ihr mir empfehlen. es gibt ja so viele und als Laie hat man hier nicht die Erfahrungen deshalb frage ich in die Runde und hoffe auf ein paar Tipps. Vielen Dank im voraus

Vor year
@fritzchen-6655 +2
@fritzchen-6655

Für ein Balkonkraftwerk wäre Ost und West gemeinsam besser.

Vor year
@marcusp9738
@marcusp9738

Danke für die Antwort, meine Frage war aber eine andere. Leider habe ich nur diese Dachfläche zur Verfügung und muss die Module auf die Süd Seite machen bei 35 Grad Dachneigung

Vor year
@cc6900 +1
@cc6900

Falls das Dach vielleicht ohnehin erneuert werden soll gibt's Alternativen von Prefa Aludach mit Solar Elementen oder Eternit mit Sunskin Glas-glas Elemente oder eine Fa. Autarq. Viel mehr weiß ich auch nicht, habe das auch nur aus einem kleinen Zeitungsartikel. Immerhin Mal was anderes als die üblichen Solarpaneele.

Vor year
@netterbekannter9753 +6
@netterbekannter9753

Moin Helmut, vielen Dank für Deine immer sehr informativen, offenen Videos! Wenn keine Mühe macht, hätte ich mal eine Bitte: Du hattest in einem Deiner früheren Videos auf „Standard Nachschlagewerk“ verwiesen, da ich es versäumt habe Notiz zu fertigen, die Bitte um erneute Nennung. Danke! Lg aus der Lüneburger Heide,

Vor year
@jog8184 +6
@jog8184

Als Norddeutscher feier ich deinen Dialekt so ab, da ich meinen "Elektro-Kollegen" alles übersetzen muss. 😂 Ich bin als Einziger in der Firma mit dem bayrischen Rundfunk aufgewachsen. 😉 Dein langjähriges Fachwissen deckt sich fast genau mit meinem (außer bei PV Anlagen) und deshalb ein großes Danke für die super Erklärungen.

Vor year
@thomashaaf5154 +4
@thomashaaf5154

Sehr informatives Video ! Danke dafür. Super erklärt ! Ich bin technisch versierter Informatiker aber Laie in Fragen der PV und beabsichtige eine Balkonsolaranlage anzuschaffen, du hast mit deinem Video viele Fragen die ich hatte geklärt !

Vor year
@rudisteiner1274 +17
@rudisteiner1274

Endlich mal einer, der es sehr gut erklärt 👍👍👍

Vor year
@achimsommer2348 +5
@achimsommer2348

Hallo Helmut, ich verfolge deine Videos mit viel Aufmerksamkeit. Finde sie sehr informativ auch wenn ich oft Schwierigkeiten mit dem Dialekt habe, auch habe ich oft das Problem dir folgen zu können, ich denke manchmal,ich kann gar nicht so schnell hören wie Du sprichst 😂. Mach weiter so!

Vor year
@maffinb +9
@maffinb

Moin Helmut. Der Tipp mit Goetz von WCS ist super👍🏼ich guck seinen Kanal schon sehr lange. Sehr innovativer Mann, hat echt was auf dem Kasten und weiß wovon er redet. Genau wie bei dir - kein gefährliches Halbwissen.

Vor year
@haraldkoelzer6774 +3
@haraldkoelzer6774

Das war wirklich seit langem ein Video zu dem Thema, was auch für den Normalo Sonnenverwender zu gebrauchen ist. Es hat mir viele Fragen erklärt und hat einige Sachen auf den Punkt gebracht. Danke wirklich ganz toll.

Vor year
@rubenbahner5363 +39
@rubenbahner5363

Hallo Helmut, heute hebe ich nicht nur den Daumen, sondern möchte mich auch mal an dieser Stelle für dieses und deine anderen tolle Videos bedanken. Schön, dass du dich jetzt auch mit dem Thema PV beschäftigst. Ich habe seit dem Frühjahr ein 600 W-"Balkon"-Kraftwerk auf dem Dach, das im Sommer mit 4 Solarmodulen (1,5 Kwp) verstärkt wurden, welche jetzt meine Bluetti AC300 + 2 x B300 mit 🌞Solarstrom füttern 😎 Mein Stromverbrauch aus dem öffentlichen Netz hat seitdem merklich abgenommen. 😉 Mach weiter so und lass dich (weiterhin) durch unqualifizierte Kommentare nicht ärgern...

Vor year
@ProofWood +8
@ProofWood

Gut gemacht - Energiewende eingeleitet und die mtl. Kosten gesenkt 👍

Vor year
@doktor6495 +3
@doktor6495

Hallo! Hast Du da auch eine Regelung, die deine Bluetti nur füttert wenn überschüssiger Strom da ist? Oder hast du an der PV-Anlage nur die Bluetti hängen? Und wenn ja, wie speist Du ins Hausnetz ein? Schöne Grüße, Doktor64!

Vor year
@oliverbaumgartner1167
@oliverbaumgartner1167

@@doktor6495 würde mich auch sehr interessieren 👍

Vor year
@jurgenwilln.4700 +1
@jurgenwilln.4700

Welche Akkutechnologie hat die Bluetti? Wenn es keine LiFePO4 sind o.ä., dann kommt das "Erwachen" in ca. 2 Jahren bei 1 Zyklus pro Tag.

Vor year
@torstenlucker9719 +47
@torstenlucker9719

Super Video Helmut, ich begnüge mich mit 2 Solarmodulen und erfreue mich täglich meiner eigenen Stromproduktion (Autarkie damit bei ca. 30 % derzeit). Weiter bitte mit Deinen tollen Informationen.

Vor year
@gerdbartkowiak +3
@gerdbartkowiak

Sehr verehrter Helmut. Ich sehe deine Videos seit ich mein neues Haus in Colombia bezogen habe, mit großem Interesse an. Ich selbst bin Maschinenbau Ingenieur. Verstehe einige Grundlagen der Elektrotechnik, habe häufig in Colombia ein Problem. Aus mir noch unbekannten Gründen, wird ohne Vorwarnung der Strom abgeschaltet. Daher plane ich eine Notstrom Versorgung. Ich beabsichtige einen Stromspeicher mit ca. 10 Batterien 70Ah je Batterie. Brutto 700 Ah, bei 110 Volt 60 Hz. Die Batterien werden aufgeladen durch das Netz 110 Volt- AC. Mit einem Stromwandler werden dann 110 V AC in 12 Volt DC umgewandelt. Sollte das Netz ausfallen kann ich mit der Netzabschaltung durch den Batteriespeicher Kühlschrank, Licht, Router, Elektroherd betreiben?

Vor year
@the3rddecline +13
@the3rddecline

Vielen Dank für das Video! Ich fände es ja sehr interessant, wenn du dir (für uns) 3-Phasen Hybrid Wechselrichter ansehen würdest, die direkt einen

Vor year
@theMario1081 +1
@theMario1081

Schönes, richtiges und wichtiges Thema. Ein guter Elektriker Handwerker bietet sicher so etwas an, jedoch sind sie halt nicht an jeder Ecke zu finden. Drum wäre es wirklich gut, vorbereitet zu Einem gehen zu können, um sich dann ein Bild von ihm zu machen. Vieleicht ist es ja ein Guter 🙂

Vor year
@joachimpohle5260 +3
@joachimpohle5260

Ich habe zwar Fachwissen auf Limboniveau, aber Deine, Videos sind super und ich versuche was zu lernen. Mach weiter so Bub !

Vor year
@dirkmaidorn8652 +3
@dirkmaidorn8652

Digga, ich muss dir mal nun sagen: für mich bist du eine Ikone in diesem Geschäft!!!! Ich habe den Vorteil, dass ich deinen Dialekt verstehe! Bitte mach weiter solch informative Beiträge für DIY-Elektriker!

Vor year
@hallio111 +1
@hallio111

glaub wenn der mal loslegt versteht ma den auch nichmehr.. denk er redet im video hochdeutsch mit akzent:) bin selber aus mittelfranken, d.h. versteh ihn auch obwohl ich selbst nicht wirklich dialekt spreche. aber denk das liegt dran das er im vid hoch bayerisch spricht..lol. hab schon oberbayer gehört wo ich null verstanden hab.

Vor year
@hermannrose6475 +1
@hermannrose6475

geniale Unterhaltung, sehr fachlich und pointiert - vielen Dank dafür. Sie haben viele offenen Fragen bei mir mit den Videos beantwortet. Einige Anmerkungen vom elektrischen Laien: eine 16 kWp Solaranlage kann keinen 16 kWh Akku in einer Stunde laden (war sicherlich auch nur ein anschauliches Beispiel, oder?). Meine Erfahrung ist bei eine 10 kWp PV Anlage und einem 10kWh Akku: 4-6 h Ladezeit mit max. 2,5 kWh (Anfangs und am Ende weniger). Wobei mir die 16kWp gefallen, da man damit auf jeden Fall noch ein E-Auto vernünftig mit laden kann. 1 kWh Akkuleistung kostet zur Zeit leider 1k€ - das muß preiswerter werden.

Vor year
@aloxn8914 +1
@aloxn8914

Mir wurde erklärt, dass jedes Modul im Speicher eine Maximal-Lademenge hat, um sich selbst zu schützen und auch die Garantien einhalten zu können. Meine Batterien werden pro Stück mit max 650W geladen, also dann z.B. 1850W maximal bei 3 Batterien.

Vor year
@hermannrose6475
@hermannrose6475

@@aloxn8914 Ja, stimmt und das hängt vom Speicher bzw. dem Hersteller ab. Mein Senec Speicher hat vier Module, die jeweils 2,5 kWh speichern können. Die Füllung für alle Module startet bei leerem Speicher mit ca. 0,2-0,4 kWh (das Mehr an PV Produktion geht entweder in den Grundbedarf oder ins Netz) und steigt dann auf max. 2,5 kWh an. Dies dient der Schonung der Akkus.

Vor year
@skinw4lker266
@skinw4lker266

Das mit den VDE Bestimmungen mag ja stimmen, aber im ersten Lehrjahr Elektronischnik lernt man schon eine einfache Dreisatzformel die, die länge, den Querschnitt und zu guter Letzt acuh den Widerstand bestimmt, da haben Sie absolut Recht😉🙂

Vor year
@jorgweiser2284 +2
@jorgweiser2284

Helmut, du analysierst und erklärst das Thema hervorragend! Bitte könntest Du auch mal wasAktuelles zum Thema Solarthermie machen, wenn möglich?

Vor year
@furbk5061
@furbk5061

Servus Helmut! Danke für dieses und deine anderen Videos! Sie beantworten alle, bis auf eine meiner Fragen. Daher folgende Idee: PV speist, wie erwähnt nur über den Microinverter ein, wenn bereits Strom im Netz anliegt. Wenn über einen Trennschalter die Bude nicht mehr am Netz hängt, würde über einen Spannungswandler (12V auf 230V) eingespeist werden. Mit der nur einen Phase werden L1, 2 und 3 bedient (klar, dass Herd, Waschmaschine, etc. aus bleiben. Stichwort „Blackout“). Jetzt müsste doch der PV-Inverter auch wieder laufen und einspeisen, nur, dass vermutlich jetzt weniger Strom verbraucht wird, als produziert wird. Allerdings kann der überschüssige Strom nun nicht mehr ins Netz zurück fließen. Frage: Kommt es hierbei zu irgendwelchen Komplikationen? Hab ich etwas übersehen? Wie arbeiten der Spannungswandler an der 12V Panzerplatte und der Inverter an den Paneelen zusammen, wenn man komplett vom Netz getrennt ist? Meine Vorstellung ist, dass die LED-Deckenlampen, der Kühlschrank und das Ladegerät der Batterie laufen und die Batterie nur dann entladen wird, wenn die Paneele nicht mehr liefern. Wenn die PV mehr liefert, als benötigt wird, ist das im Prinzip egal. Aber ich bin kein Fachmann. Danke Dir, bzw. Euch fürs Fachwissen im Voraus!

Vor year
@thoher +2
@thoher

Gudde Helmut, mein Balkonkraftwerk kam heute nach einem halben Jahr. Gerne mehr davon, ich würde gerne noch eins als Insel betreiben und den Strom zuhause speichern. Gerne mehr dazu. Ich mag deine Videos

Vor year
@oliverwestphal3082 +3
@oliverwestphal3082

Hey Helmut, super erklärt.. ich spiele auch mit dem Gedanken einer Inselanlage, leider muss ich noch recherchieren z.B. wegen der Dimensionierung des Wechselrichters, da ich daran viele induktive Lasten hätte (Kühlschränke und Heizung)..mach weiter so.Dazu kämen noch diverse Schaltnetzteile, die ja auch gerne mal beim Anlauf einen "Kurzschluß" simulieren wegen der Kondensatoren. Die Dauerlasten sind alle net schlimm, aber die Anlaufströme halt 🤮 Und was das Thema Fehlerströme anbetrifft, gibt es ja Dein Video und das von Markus wegen der Netzform bzw. der Anpassung dieser 👍

Vor year
@oliverwestphal3082
@oliverwestphal3082

@@liebuster9308 ja dazu gehören Laptopnetzteile und Handy-Ladegeräte, die auch mal gerne nett funken beim einstecken.

Vor year
@klemenzdick3495
@klemenzdick3495

Da hört man doch den Richtigen Profi! Danke, alles gut und einfach erklärt! Respekt! Mach weiter so! 👍 👍 👍

Vor year
@fn4335 +1
@fn4335

Endlich jemand, der Stromerzeugung über PV verständlich erklärt. Danke👍🏻

Vor year
@jankal9705 +1
@jankal9705

wie immer ein schönes, weil ehrliches Video. Es gibt natürlich noch eine Kategorie, ich nenne es liebevoll meine virtuelle Inselanlage. Ich habe mir eine 10kWp Solaranlage und 5kWh Akku als Nulleinspeiseanlage konfiguriert. Nulleinspeisung heißt in dem Fall allerdings dass ca. 4kWh ins Netz gehen bei 1500kWh Erzeugung, das ist aber deutlich weniger als bei einer 600W Balkonsolaranlage die „ordentlich“ ins öffentliche Netz schiebt wenn es nicht verbraucht wird. Die Anlage in Kombination mit meiner Wallbox die ebenfalls diese Nulleinspeisungskonfiguration versteht und dem Hausakku sorgt zumindest im Sommer für 96% Autarkiegrad mit Haus und zwei e-Autos wo eines eigentlich immer läd. Morgens wird der Hausakku geflutet und ab 11 Uhr steht die Tagesausbeute den Fahrzeugen und dem Haus zur Verfügung. Warum das Ganze? Weil es aussichtslos war einen offiziellen Elektriker zu finden der mir meine DIY Anlage im Garten abnimmt, was ich aber als vom Fach (aber eben nicht eingetragen und konzessioniert!) total verstehen und nachvollziehen kann. Die Anlage ist aber der TAB entsprechend aufgebaut und neben der Unterverteilung aus dem oberen Regal, da es hier auch um Anlagensicherheit geht, nur eben nicht offiziell gegenüber dem Versorger. Dem Staat (Finanzamt) wurde es aber entsprechend gemeldet.

Vor year
@Glockengiesser_Nbg +5
@Glockengiesser_Nbg

Servus @ProofWood Schee, wieder von dir zum hören👋😃 Super Erklärt! Das mit den Solarmodulen, einem Benzinaggregat und der Powerstation ist eine tolle Idee👍

Vor year
@Miss_Verstaendnis_0815 +8
@Miss_Verstaendnis_0815

Du bist ein Pfundstyp! 👍 Ich muss bei Englisch zwar eher weniger genau hinhören, um den Inhalt zu verstehen, aber der Dialekt rockt einfach! 🏆🤠

Vor year
@andyclausen5521
@andyclausen5521

mEIN E-book: Viele Elfchen mit Stil

Vor year
@martinh.4194 +23
@martinh.4194

Servus Helmut, danke für das informative Video 👍 Was ich ein bisschen schade finde ist, dass du oftmals auf die sogenannten "G'studierten" herziehst. Da ich selber auch bajuwarischer Ureinwohner bin und gleichzeitig auch a "G'studierter", kann ich es glaub ich gut einordnen, wie du den Begriff meinst. Du meinst damit die Theoretiker und "Dipfal-Scheisser", die immer irgendwo meinen, ein Haar in der Suppe finden zu müssen. Ich selber habe vor meinem Studium a ordentliche Lehre als Elektroniker gemacht und habe durchaus a Ahnung, wie man eine Werkstatt zsamm kehrt und an U-Stahl feilt. Trotzdem bin i a G'studierter, aber koa Dipfal-Scheisser😉 Woit i bloß amoi gsogt hobm. Trotzdem: mach weida so! VG Martin

Vor year
@alkalinebass +1
@alkalinebass

ja, diese "G'studierten" hab ich auch oft um mich. Und anders als Du haben die aber keine technische Ausbildung durchlaufen oder entsprechenden Hintergrund. Da wird bei der Konstruktion dann mal eben vergessen, dass ja auch Kabel und Stecker irgendwo hin müssen oder das man 35mm² nicht mal eben um 90° knicken kann usw. Wenn sogar der CNC-Fräser anhand der Zeichnung sieht, dass das Teil niemals für die vorgesehene Maschine funktionieren wird.....dann hast Du einen "G'studierten" im Haus.....

Vor year
@thomasebert1634 +63
@thomasebert1634

Ich schau Dich schon eine Weile. Schon das erste Video hatte mich überzeugt, und habe Dich abonniert. Echt klasse, wie Du die Thematik für uns Laien, Halblaien und bestimmt auch Profis rüberbringst. Super klasse!! Danke Dir! Gruss Thomas

Vor year
@ProofWood +7
@ProofWood

Ich hab zu danken Thomas 👍

Vor year
@joyoffilming9500 +1
@joyoffilming9500

Deine Videos machen süchtig! So klasse und unterhaltsam präsentiert habe ich dieses Thema hier auf YT noch nicht gesehen.

Vor year
@STFU665
@STFU665

Früher gab es da mal was, dass nannte sich Decken und Bekleidung. Was für Luxusprobleme... Diese Gesellschaft darf meiner bescheidenen Meinung nach echt nicht mehr in einen Krieg geraten, damit wären wir komplett angeschissen, da keiner mehr weiß, wie man damit umzugehen hat. Daumen sind gedrückt ;)

Vor year
@stefanhuber4877 +1
@stefanhuber4877

Super Video - alles kompakt, was ich meinen Interessenten immer einzeln erzählen muß. Letzter Trend - seit der Krise in der Ukraine ist die Nachfrage nach Notstromlösungen. Aber auch die unverbrauchte Energie, die als Einspeisung ins Netz geht hilft, die Gaskraftwerke später anlaufen zu lassen. Weiter so

Vor year
@MrOperatorpk +2
@MrOperatorpk

In 30 Minuten alles Wesentliche verständlich erklärt. Perfekt. So macht YouTube Spaß. Vielen Dank!

Vor year
@LambadaJoe +32
@LambadaJoe

Hallo Helmut, Das Problem am betreiben von diesen Inselsystemen ist nicht die Leistung oder Steuerung des ganzen. Das lässt sich technisch alles lösen und ist auf die Lebensdauer einer entsprechend ausgelegten Anlage immer noch lohnenswert. Das Große Problem an diesen Systemen ist die aufhebung der Sicherheitseinrichtungen. Durch die Einspeisung über Wechselrichter und oder Batterieanlagen reicht der Kurzschlussstrom oftmals nicht mehr aus um die üblichen verbauten B16 Automaten im Fehlerfall auszulösen. Denn zur Auslösung eines solchen Automatens werden 80A benötigt. Im sogenannten sterbediagramm kann man sich dann anschauen welche Auslösezeit so ein Automat bei 80A hat. Deshalb geht man üblicherweise hin und bemisst einen Stromkreis so das er mindestens 120A kurzschlusstrom erreicht. Jetzt hab ich mit der Inselanlage nun einen Wechselrichter, einen Notstromdiesel oder im schlimmsten Fall so eine Power station lösung. Angenommen es kommt zum Fehler dann muss jetzt durch die 1,5 oder 2,5qm Leitung plus der Übergangswiderstände von SchuKo Steckern etc 80/120A "geliefert" werden damit der LS abschaltet...... Das ordentlich und sauber umzusetzen ist in meinen Augen äußerst schwierig und kostenaufwendig. Das Thema Erdung und RCD Auslösung bei diesen Powerstations fasse ich jetzt mal garnicht an, das würde den Rahmen sprengen. Ich möchte dir deine Meinung nicht absprechen, nur vielleicht einen Denkanstoss in die Richtung bewirken. Grüße aus dem Rheinland Michael

Vor year
@oliverwestphal3082 +6
@oliverwestphal3082

die Kurzschlusserkennung läuft doch über den Wechselrichter, wenn mehr Last gezogen wird, als vorgesehen, schaltet er ab..das ist ja das Problem mit Motoren und Powerstationen. Da brauchst du nicht mal die 80A eines B16 ;-)

Vor year
@oliverwestphal3082 +1
@oliverwestphal3082

@@verschworungstheoretiker5618 [ ] du hast es nicht verstanden..wie schon gesagt, eine Powerstation schaltet weit unter den Werten ab (Überlast), der Knackpunkt ist eher die FI-Anpassung (IT-Netz vs. TN-Netz)

Vor year
@LambadaJoe +1
@LambadaJoe

@@verschworungstheoretiker5618 Achso klar ich versteh schon. Weil sie in Somalia noch in Erslöchern kochen darf ich mir also nicht anmaßen einen E-Herd verwenden zu wollen. Geschweige denn darf ich mir nicht anmaßen Sicherheitsmaßnahmen die ich selbst für wichtig erachte zu nutzen oder Nachzurüsten sollte ich in einer von dir beschriebenen 50ger Jahre Lehmhütte wohnen ? Ich glaub dir haben sie die FFP2 Maske zu fest gezurrt 🙄

Vor year
@christophbals9331 +8
@christophbals9331

@@LambadaJoe Wenn Du mit dem vorher gesagten nicht einverstanden bist dann lege Deine Argumente sachlich dar. Es ist aber kein Grund seine schlechte Erziehung hier im Netz allen zu zeigen

Vor year
@michaeldamm3751
@michaeldamm3751

Hallo Helmut, erstmal danke für deine sehr informativen Videos. Was ich jetzt bei der Balkon Anlage nicht verstanden habe, ich stecke sie in eine Steckdose wo jetzt z. B. L1 anliegt, aber meine Verbraucher auf L 2 oder L 3 angeschlossen sind, dann "dreht" der Zähler trotzdem rückwärts!? Grüße.

Vor year
@steineklopfer +1
@steineklopfer

Hallo :) Also ich fand das Video sehr informativ! Gerade so als Einsteiger in diese Thematik bekommt man sehr viele Infos gut präsentiert. Eine Frage hätte ich aber noch. Wie sieht es mit so einem Balkonkraftwerk am Haus aus ? Also in Bezug auf dass ja irgendwie aus dem Netz 3 Phasen kommen, das Balkonkraftwerk dann aber über Schuko eigentlich nur an eine angeschlossen ist. Wie verhält sich das dann wenn die Grundlast, als Kühlschrank, etc. eher über eine andere Phase laufen? Wird dann trotzdem der selbst erzeugte Strom verbraucht oder landet dieser im Netz und ich kaufe für den Kühlschrank Strom aus dem Netz?

Vor year
@kawu42 +1
@kawu42

Stromzähler saldieren über alle drei Phasen. Wenn du auf der einen Phase gerade 100W einspeist und auf einer anderen 150W beziehst, berechnet der Zähler 50W Bezug. Technisch gesehen beziehst du allerdings tatsächlich Strom aus dem Netz auf der anderen Phase, gibst aber die exakt selbe Menge auf der anderen Phase zurück ins Netz.

Vor year
@steineklopfer
@steineklopfer

@@kawu42 Alles klar. Danke für die Aufklärung :)

Vor year
@tonga1968
@tonga1968

Hallo Helmut, wieder mal ein klasse Video, gerade erst entdeckt! Eine Frage habe ich allerdings zu diesem Thema, nämlich bezüglich der Erdung: Der Solar-Wechselrichter für eine Inselanlage, den ich installieren möchte, liefert nämlich ein potentialfreies (IT?)Netz. Um das hiermit aufgebaute hausinterne Netz vor Fehlerströmen zu schützen, ist es in dem Fall ja bekanntlich sinnvoll, den Neutralleiter der Netzersatz-Anlage am Insel-Einspeisepunkt zu erden. ABER: Für den Fall, daß sowohl Solarmodule als auch Batterie ausfallen bzw. leer sind, schaltet die Anlage automatisch in einen „Bypass“-Modus um, indem sie die Netzspannung aus dem Versorgungsnetz auf das Inselnetz schaltet, und in dem Moment würde meine „PEN“-Verbindung am Insel-Einspeisepunkt vorschriftswidrig. Wie sollte man Deiner Meinung nach in diesem Fall am besten vorgehen? Ich glaube nämlich nicht, daß ich der Einzige bin, bei dem das so ist.

Vor 6 Monate
@1972SCOTCH
@1972SCOTCH

Hallo Helmut, wieder ein tolles Video von Dir. Ich hab mal eine Frage zu den digitalen Zähler (Smart Meter). Sind die generell auch saldierend oder gibt es da Unterschied?

Vor year
@MichaelVinc
@MichaelVinc

Kurz und knapp erklärt. Top! Weiter so 👏🏻

Vor year
@johannbeurer-heizkostenrebell +5
@johannbeurer-heizkostenrebell

Gratuliere. Klartext in der feinsten Art. So liebe ich Informationen. Ich bin froh, dass Du den Knal weiter betreibst. Alles Gute J.Beurer

Vor year
@DJTios +1
@DJTios

Ich feiere es etwas wenn du als Praktiker, Theoretiker, sachlich zerlegst. 😆👍

Vor year
@LiliRankine
@LiliRankine

Super cooles Video! Weiß zwar schon viel, aber man lernt bei Dir immer dazu. Danke sehr!

Vor year
@arturorocha352
@arturorocha352

Ich bin nicht vom Fach, aber verstehe deine Videos gut und sie helfen bestimmte Dinge zu verstehen. Danke!!,👍👍👍👍👍

Vor year
@TobiasDrache
@TobiasDrache

Ich hab auch so eine Bluetti mit Erweiterungsakku 😍😍 In erster Linie aber deshalb, damit bei einem Stromausfall die wichtigsten Geräte wie etwa Kühlschrank weiterlaufen können. In Rastatt gab´s letztens einen Stromausfall, der fast einen Tag gedauert hat, weil im Umspannwerk ein Trafo abgeraucht ist. Die Leute können wahrscheinlich jetzt ihre aufgetauten Lebensmittel wegschmeißen 🙄 Ich hab als gelernter Anlagenechaniker schon so viel Murks bei Leuten gesehen. Einer hat mal seinen Ofen mit einem Gartenschlauch (!) an die Gasleitung angeschlossen. Oder der Klassiker: Eingesteckte Elektrogeräte direkt auf dem Badewannenrand. Ein kleiner Stoß, und das Ding liegt im Wasser ⚡😱 Oder bei Solar-Inselanlagen: Verbraucher, die ohne Sicherung an dünnen Käbelchen angesteckt werden. Fließen dann 200 Ah von der Batterie durch, brennt ihre Anlage ab. Hat ja seinen Grund, warum die Akkupakete von Bluetti so dicke Kabel haben^^ Diese Bluetti-Anlage gibt es auch mit so einer Box, die dann direkt ins Hausnetz einspeist. Allerdings wird auf der Homepage ausdrücklich erwähnt, dass das nur ein Fachmann einbauen darf. Ich verstehe nicht, warum sich Leute so eine Inselanlage mit Solarzellen, Akkus, etc für 12.000€ kaufen - aber dann an den 400€ beim Elektriker sparen, der das richtig installiert 🤷‍♀ Was man bei Bluetti noch verbessern könnte, wäre ein Stecksystem bei den Akkus, ähnlich wie bei der Zendure Superbase. Da werden die Akkus aufeinander gestapelt und rasten dann ineinander ein. Diese Anlage kann man bis 64 KW (!) aufrüsten.

Vor year
@wolfgangbeck7840 +5
@wolfgangbeck7840

Hallo Helmut Du bist einfach Spitze , gut erklärt , von dir habe ich schon sehr viel gelernt ! Ich habe auch eine 10 KW Pv Anlage mit einem 15 Kw Batteriespeicher von e3dc ich habe einen Stromverbrauch von 5000 Kwh im Jahr , meine Batterie ist eigentlich zu Groß gewählt , aber wie du auch schon erwähnt hast bei schlechtem Wetter kann ich 2 Tage aus der Batterie leben bevor ich Netzstrom ziehen muß klar ist natürlich auch das eine große Batterie teurer ist . Ich komme von März bis Oktober ohne Netzbezug aus , es sei den es sind ganz ganz dunkle Tage . In den restlichen Monaten liefert die Pv ungefähr ein viertel meines benötigten Stroms . Helmut mach weiter so .

Vor year
@j1shin +1
@j1shin

Was waren die Kosten für diese Anlage?

Vor year
@wolfgangbeck7840 +3
@wolfgangbeck7840

@@j1shin Moin Die Anlage hat mit tauschen der Zählerkastens 32000 Euro gekostet ! (die Stadtwerke haben auf neuer Zählertafel bestanden ) Gruß W.Beck

Vor year
@Poebbelmann
@Poebbelmann

Ein Akku kann fast nie zu groß sein. Ganz besonders dann, wenn später noch mit dem Strom gefahren und geheizt werden soll.

Vor year
@rolanddenkewitz419
@rolanddenkewitz419

Super informativ und vor allen Dingen nachvollziehbar erklärt. Danke

Vor year
@area53-studio +1
@area53-studio

Gutes Video, ich bin am Umbau meiner Energieversorgung und bekomme hier hervorragende Tips und Unterhaltung 💪🏻👍😎

Vor year
@axelschotz7209 +1
@axelschotz7209

Hallo Helmut ich schau schon einige Zeit deine Videos. Endlich ein Praktiker der das easy erklärt. Ich hab eine Frage zu den Balkonkraftwerken. Hast du da Empfehlungen was gut funktioniert?

Vor year
@mamu679
@mamu679

Tolle Anlage, die auch sicherlich André interessiert. Eine Bitte: könntest du bitte einen entsprechenden Schaltplan zeichnen und diesen dann auf einen kostenlosen Bild Upload Server (gibt es auch ohne Anmeldung) laden? Und dann hier den entsprechenden Link dazu veröffentlichen? Vielen Dank und viele Grüße

Vor year
@LoFiBaseMusicLab
@LoFiBaseMusicLab

Helmut du bist einfach so authentisch, boarisch echt, herzlich und sehr sehr unterhalsam ich Danke Dir ♥

Vor year
@Brudertac +17
@Brudertac

Vielen Dank für genau dieses Video. Du sprichst genau das, was ich in letzter Zeit selber in Erfahrung gebracht habe (ich bin Absoluter Leihe und probiere gerade eine PV Anlage zu testen, um Erfahrungen zu sammeln) Meine Frage zur Inselanlage wäre jetzt. Es gibt Off-Grid Hybrid Wechselrichter, die noch einen Notstromanschluss haben, wo ein Notstrom oder Netzanschluss angelegt werden kann, ist eine Inselanlage immer noch eine Inselanlage. Wenn ich da das Netz anschließe und als Notstrom verwende (wenn kein Solar hat und der Akku leer ist)? Die Anlage kann ja nicht einspeisen, aber eben den Netzstrom nutzen, wenn es gebraucht wird. Kannst du mir da irgendwelche Informationen geben? Ich habe schon überall gefragt und nirgendwo eine zuverlässige Antwort bekommen!

Vor year
@ajbrasil266 +3
@ajbrasil266

@@michaelkeller5008 In den Hoymile Wechselrichtern gibt es eine Einstellung im Profilen (erreichbar in deren Hoymiles DTU Pro) mit denen man diese ENS deaktivieren kann. Ich hab es jedoch noch nicht ausprobiert.

Vor year
@gf-xy2of +1
@gf-xy2of

​@@michaelkeller5008 Das hat nichts mit "alt" zu tun, sondern mit der Art des Wechselrichters. Ein netzgebundener WR ("grid-tied") braucht immer ein Netz. Ein Inselwechselrichter ("off-grid") stellt selbst ein Netz bereit, und kann gar nicht netzparallel betrieben werden, und kann somit auch nicht einspeisen. Ein Hybrid-WR ist eine Kombination von beidem, d.h. er kann solwohl netzparallel als auch im Inselbetrieb laufen. Wenn er gerade im Insel-Modus läuft, ist das Netz natürlich vom WR-Ausgang getrennt.

Vor year
@Brudertac +1
@Brudertac

@@gf-xy2of Sorry, dass ich mich da jetzt einmische, das ist nicht ganz richtig. Ein Hybrid-WR ist eine Kombination von beidem stimmt nicht ganz! Ein Hybrid-WR kann PV Module benutzten um ein Stromnetz zur Verfügung zu stellen, gleichzeitig kann er den Überschuss in einen Speicher einspeisen. Zusätzlich kann er Notstrom (bzw. Netz zu Verfügung stellen) wenn PV und Speicher nicht reicht! Aber nicht jeder Hybrid-WR kann auch ins Netz einspeisen.

Vor year
@gf-xy2of +2
@gf-xy2of

@@Brudertac Ich habe mich nochmals auf die Suche begeben. Die Mehrheit der Definitionen, die ich im Web auf die Schnelle gefunden habe, betrachten einen Hybrid-Inverter als Grid-Tie Inverter mit angebundenem Speichersystem, der bei Netzausfall alternativ auch selbst ein Netz und Notstrom bereitstellen kann. Damit ist die Funktionalität doch mehr oder weniger eine Vereinigungsmenge der Funktionalitäten von Grid-Tie und Off-Grid. Wenn er primär als Grid-Tie Inverter fungiert, dann kann er in diesem Betriebsmodus natürlich auch einspeisen, denn jeglicher Leistungsüberschuss, den der WR produziert und der von der Last nicht abgenommen wird, fließt im Netzparallelbetrieb automatisch ins Netz. Aber ich habe auch schon gesehen, dass der eine oder andere Hersteller seine Off-Grid Inverter, die nicht grid-tied laufen können, dennoch als Hybrid bezeichnet hat. So ganz einheitlich scheint der Begriff also nicht benutzt zu werden. Bei Off-Grid Invertern hatte ich vergessen die Unterstützung für Batteriespeicher zu erwähnen. Mir ist noch keiner untergekommen, an den man keine Akkus anschließen kann. Manche laufen sogar nur, wenn ein Akku angeschlossen ist, andere funktionieren aber auch ohne Akku, alleine mit Solarstrom.

Vor year
@Brudertac
@Brudertac

@@gf-xy2of Ich wollte damit nur mitteilen, dass man genau schauen muss, ob er es kann oder nicht!👌😁👍

Vor year
@matsewunderlich
@matsewunderlich

Endlich mal ein verständlicher Beitrag über dieses Thema 👍

Vor year
@kaiborger9280
@kaiborger9280

verständlich ist was anderes als Norddeutscher ;-)

Vor year
@thorstenklaser6204 +1
@thorstenklaser6204

Hallo Helmut, super Video wie immer. Aber jetzt mal ne kurze Frage bzw. Anmerkung. ich habe auch eine relativ große PV - Anlage auf meinem Dach. Eine ältere Anlage mit 4, 88 kWp und die neuere Anlage mit 7,88 kWp. Beide Anlagen haben drei Phasen Wechselrichter. Wenn der Strom ausfällt funktionieren die Wechselrichter nicht mehr. Somit kann ich den Sonnenstorm nur nutzen,wenn der Strom da ist. Auf diese Thematik könntest du auch mal eingehen. Somit kann ich damit keine Inselanlage realisieren. Batterie habe ich z.Zt. keine.

Vor year
@reinhardschlager6480
@reinhardschlager6480

Vielleicht gibt es eine Möglichkeit, die PV Anlage durch eine Power Station im Inselbetrieb doch zu nutzen? Wie aufwändig wäre das?

Vor year
@thorstenklaser6204
@thorstenklaser6204

@@reinhardschlager6480 Ich habe keine Ahnung.

Vor year
@brautshop
@brautshop

Hallo Helmut! wieder einmal ein super Video - danke! Könntest Du vielleicht auch da mal ein Video über Hybridwechselrichter machen? Der WR lädt angeblich Deine Batterien und versorgt die dahinter angeschlossene Insel mit Solarstrom. Ist nicht genügend Solarstrom vorhanden, nimmt er die Energie aus den Batterien. Ist auch da nichts mehr zu holen, schaltet er automatisch auf den Versorger um. Der WR kann aber keinesfalls ins Netz einspeisen. Somit hätte Deine Insel bei Blackout Strom, es besteht aber keine Gefahr der Einspeisung, weil eine Netztrennung erfolgt oder gar nicht zum Einspeisen besteht. Ein Hybridwechselrichter ist wie ein normaler Stromverbraucher von außen zu sehen. Daher bleibt es eine Insel - so wie ich es verstanden habe. Es sieht für mich aber eher nach einer rechtlichen Grauzone aus. Du kannst das sicher besser erklären Helmut! Danke! Steffen

Vor year
@tl314Thomas
@tl314Thomas

Hi Helmut. Danke für das Video. War sehr Informativ und Übersichtlich was es für Systeme es gibt. Bin auf die nesten Videos sehr gespannt. Lg Thomas

Vor year
@kaiukoch3816 +1
@kaiukoch3816

Deine Videos sind einfach klar und richtig erklärt!

Vor year
@TobiEbelDeichwerkstatt +15
@TobiEbelDeichwerkstatt

Wurde auch Zeit, dass du über Balkonkraftwerke ein Video machst! Mein BKW läuft nun seit knapp 3 Wochen und hat schon fast 50 kWh produziert… mit Frau im HomeOffice und Eltern in Rente, lohnt sich das schon ganz gut! Gruß aus der deichwerkstatt Tobi

Vor year
@thoher +2
@thoher

Sehe ich genauso, meins wurde heute geliefert.

Vor year
@TobiEbelDeichwerkstatt +2
@TobiEbelDeichwerkstatt

@@thoher bin auch sehr gespannt....

Vor year
@TQuattro46 +1
@TQuattro46

darf ich fragen wieviel dein BKW dir insg. gekostet hat?

Vor year
@TobiEbelDeichwerkstatt
@TobiEbelDeichwerkstatt

@@TQuattro46 650€ + 100 € Befestigungsmaterial

Vor year
@thoher
@thoher

@@TQuattro46 mit dachbefestigung ca 850 Euro, 740 Watt mit verschattungsfreien Modulen. Das war mir wichtig.

Vor year
@and.BlueButterfly
@and.BlueButterfly

Ein echter Experte und dazu noch geerdet. Sehr rar. PV, Elektrik und Co. verständlich erklärt.

Vor year
@moviemaxmp
@moviemaxmp

Hallo Helmut bezüglich deines Videos mit dem Notstromumschalter (ca 1 Jahr alt ), ich schaue schon lange deine Videos und bin total begeistert, ich habe mir auch so einen Umschalter bestellt und will den einbauen Ich bin Elektroniker für Informations und Systemtechnik und traue mir das durchaus zu, danach soll noch ein E-Meister darüberschauen, aber wie ist das mit der N-Brücke ist eine Mehrfachklemmung wie bei dir gezeigt in meinem Fall wäre es 2x 10mm2 auf dem N- Anschluss zulässig, bei Sontheimer habe ich dazu nichts im Datenblatt gefunden das würde ja bedeuten das es in meinem Speziellen Fall nach VDE nicht zulässig wäre und ich eine Twin Aderendhülse verwenden müsste oder ?. Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen :) VG Maxi

Vor year
@moviemaxmp
@moviemaxmp

@@christianschellbruck9788 N-Brücke

Vor year
@rudolfmarkovics8335
@rudolfmarkovics8335

Super tolles Video, genial erklärt ☆☆☆☆☆ wer es jetzt nicht kapiert hat, dem ist nicht mehr zu helfen!

Vor year
@thba9090
@thba9090

Hi, vielen Dank für zahlreichen Interessanten Videos👍👍👍 Eine Frage habe ich dazu: Wenn man diesen Notstrom-Umschalter in den Zählerkasten einbauen lässt, kann man dann überall per Notstrom einspeisen oder muss das zwingend im Zählerschrank passieren? LG

Vor year
@gabbnoname1031
@gabbnoname1031

Ich genetische Frau😅 habe alles sehr gut verstanden, muss mir jetzt einen Elektriker oder -in suchen, der das auch versteht 😅Danke dir!

Vor year
@Chris24langen +3
@Chris24langen

Hallo Helmut, ich habe viele der von dir angesprochen Videos angeschaut, ich bin selber gerade bei ein Balkonkraftwerk zu planen und dann zu installieren. Ich denke eine Krisenvorsorge ist nicht schlecht. Besser man ist vorbereitet und es passiert nix als es passiert etwas und man hat nix. Viele Grüße Christof

Vor year
@Matzegubich
@Matzegubich

Balkonkraftwerk hat nichts mit Kriesenvorsorge zu tun, ist der Strom weg, ist das Kraftwerk tot und du kannst nichtmal dein Handy laden um die Lampe zu benutzen. Da ist eine Powerstation besser...

Vor year
@GuitarSLV +1
@GuitarSLV

Super Video, denke derzeit auch über eine Powerstation nach, möchte den Strom der Batterie im Hausnetz nutzen. Aber nicht ins Netz einspeisen. Die Lösung mit einer Netztrennschaltung finde ich sehr interessant, vorallem wenn man diese smart nutzen kann. Ein Video dazu fände ich super. Frage: Wenn ich 230V von der Batterie ins Hausnetz einspeise, kann dann ein Microinverter eines Panels (Balkonanlage) sich mit diesen Netz synchronisieren, sprich anfangen zu arbeiten und dann wieder rum die Batterie über das selbe Netz laden?

Vor year
@BernhardJHess
@BernhardJHess

Danke für die Übersicht. Einfach, verständlich, informativ.

Vor year
@georgemcfly3387
@georgemcfly3387

Sehr gut erklärt ,Paul.👍👍👍

Vor year
@matthiaswaldberg6798
@matthiaswaldberg6798

Super danke für den Beitrag. Es ist leicht verständlich und beantwortet viele Fragen. Danke

Vor year
@draconius350
@draconius350

Hi Helmut, sehr interessantes Video, ich interessiere mich zum einen für die s.g. Balkonkraftwerke und auch zum anderen für die "Insel-Lösung" oder sogar einer Kombi aus beiden... also ich habe folgendes vor und frage Dich ob das technisch ein Problem wäre, gesetzlich lassen wir mal außen vor: 1. Balkonkraftwerk max. 600W ich kenne den Grund, ... weil ja bei Einspeisung am Netz (Steckdose) auch andere Verbraucher genau an dem gleichem Stromkreis hängen WÜRDEN" dies kann ich aber doch ausschließen, wenn ich der "Steckdose" für das Balkonkraftwerk einen eigenen Stromkreis, sprich LS, sprich exklusiv in der Unterverteilung spendieren würde. Damit wäre doch rein theoretisch 16A (3600W) Einspeisung möglich und auch sicher, oder? 2. Balkonkraftwerk, warum kann man nicht drei von denen gleichzeitig betreiben, wenn man sicherstellen kann, daß jedes einzelne auf einer anderen Phase einspeist? 3. Notstromeinspeisung über "Umschalter" und damit Weiterbetrieb der Balkonkraftwerk(e) z.B. über die Akku- Geräte und/oder Notstromaggregat (Benzin/Diesel/Heizöl/LPG) wäre das dann eine brauchbare Insellösung? Ich möchte nicht zusehr auf Akku Betrieb setzen weil ich die Akkus nach wie vor für tickende Zeitbomben halte, ich habe schon zuviele Videos über brennende oder explodierende Akkus gesehen, sowas habe ich ungerne im Haus!

Vor year
@Matzegubich
@Matzegubich

Hi, ich bin zwar kein echter Elektriker aber ich hab mich ganz gut damit beschäftigt und denke das ich das Thema recht gut durchdrungen habe. Selbstverständlich kannst du 3 balkonkraftwerke an drei Phasen haben oder (soweit ich weiß 3000 Watt) an einer wenn, wie du sagst keine anderen Verbraucher an der Leitung hängen, diese Leitung muss in die Unterverteilung gehen und nochmal abgesichert werden, wie das genau war musst du aber nen echten Elektriker fragen. Und auf den Gedanken mit Aggregat und Balkonkraftwerk bin ich auch schon gekommen sollte funktionieren da ja dann "Netzspannung" anliegt und das Balkonkraftwerk dies erkennen müsste aber dann steht dir wieder nur eine Phase zur Verfügung. Auch wenn du mehrere Generatoren hättest, da die Phasen eine bestimmte Verschiebung zu einander haben müssen. Du könntest zwar mit drei Generatoren und drei Balkonkraftwerken 3 Phasen unabhängig voneinander nutzen aber keine Geräte die auf 3 Phasen angewiesen sind.

Vor year
@Matzegubich
@Matzegubich

Und bei Akkus solltest du dich mal mit Lifepo4 Akkus beschäftigen, die brennen angeblich nicht so wie eine Wunderkerze aber da geb ich mal keine Gewährleistung, wie gesagt, musst du dich mal erkundigen. Mach ich gleich auch noch mal.

Vor year
@markusmichael2878 +16
@markusmichael2878

Hi Helmut, das war selbst für mich Schreibtischtäter ein sehr informatives und vor allem verständliches Video. Vielen Dank dafür. Ich denke zu wissen wen Du mit den Friteusen meinst. Fällt Dir auf dass der das selber kasperles-Erscheinungsbild hat wie der Genosse Uncle Sam der Dir damals bei Deinem Kanal-Crasch alles mögliche unterstellt hat? Die Typen die so rumrennen und meinen sie seien die tollsten unter der Sonne haben hinter dem Pony bzw. zwischen den Ohren ein gewaltiges Defizit welches sie durch so ein affiges Erscheinungsbild vertuschen wollen.... Arme Kerle... Mach weiter so, viele Grüße Markus

Vor year
@heikohansel-stoehr3772
@heikohansel-stoehr3772

Danke, super authentische Erklärung!

Vor year
@maffinb
@maffinb

Super, nu' sollte wohl jeder die ganzen Unterschiede verstanden haben👍🏼 Dankeschön und einen schönen Abend euch allen gewünscht 👋🏼🍻

Vor year
@JohannLohmayr +1
@JohannLohmayr

Servus, ich denke, das Du mit dem großen AcThor bei der Strom-Steuerung weiterkommst. Ich arbeite seit mehreren Jahren mit dem AcThor. Mach weiter so.

Vor year
@eberhardmuller5555
@eberhardmuller5555

Hallo, Deine Sendung ist Super! Endlich verstehe ich das ganze Stück für Stück immer Besser! Du kannst es so Erklären das auch so Dumme wie ich es kapieren! Danke. Eine Frage habe ich aber doch, kann ich halbwegs Kostengünstig mir eine kleine Inselanlage Bauen, wo ich bei großer Hitze (Sonne) mir einen Raum mit einer kleinen Klimaanlage für zirka 25qm mit dieser Anlage Betreiben kann? Lieben Dank für eine Antwort! Gruß Eberhard

Vor year
@nhm2520
@nhm2520

Hallo Helmut, Grüße von einer Bayerin an einer Bayer 🙂 Zuerst habe ich eine Frage: Sind diese Bluetti-Geräte oder Die Ecoflow Delta Pro irgendwie durch einen FI geschützt? Ich meine nicht den Überspannungsschutz, sondern den Personenschutz (den Unterschied kenne ich inzwischen dank Dir). Es geht mir darum, dass ich Bedenken habe, einen Stromschlag zu bekommen, wenn etwa ein Gerät, dass ich anschließe, einen Defekt hat. Dabei auch die Frage, ob sich diese Gefahr erhöht, wenn ich mehrere Geräte anschließe. Ich hatte bei einer Firma diesbezüglich telefonisch nachgefragt und bekam die Auskunft, das Batteriemanagementsystem des Systems würde den FI-Schalter ersetzten. Allerdings habe ich da meine Zweifel, seit ich durch Dich einen kleinen Einblick in die Welt des Stroms bekommen habe. Falls diese Geräte keinen Schutz im Sinne eines FIs haben, gibt es die Möglichkeit, das nachzurüsten - und wenn ja, wie? Bringt es was, Steckdosen mit einem Fi zwischen die Powerstation und das Endgerät zu stecken? Es wäre arg lieb, wenn Du mir meine Frage(n) zeitnah beantworten könntest. Ich bin seit kurzer Zeit Abonnentin Deines Kanals und bin begeistert! Du hast es tatsächlich geschafft, dass ich mich für Strom und Elektrik interessiere. Leider bin ich zu alt, um noch eine Lehre zum Elektriker zu absolvieren. Hätte es Deine Videos früher schon gegeben, vielleicht hätte ich diesen Weg eingeschlagen 🙂 Nun ist es leider so, dass ich keine Ahnung von der Materie habe. Deswegen bin ich so froh um Deine so gut erklärten Videos (auch wenn es für einen Laien wie mich manchmal etwas schnell geht, aber dann schaue ich die Erklärungen halt mehrmals). Ich komme aus einem ganz anderen Bereich, der Notfallmedizin. Dabei hab ich genug Patienten gesehen, die mit einem Stromschlag bei uns auf der Intensivstation gelegen haben, wenn oft auch nur zur Überwachung. Daher rührt meine Vorsicht und meine Frage nach der Sicherheit. Noch eine kleiner Geschäftsidee für Dich: Hast Du mal daran gedacht, eine Hotline einzurichten, über die Deine Zuschauer Fragen stellen können? Wäre bestimmt Nachfrage da. Dir im Voraus Danke für die Antworten und liebe Grüße, Nicole

Vor year
@C4Ti0 +4
@C4Ti0

bis auf deine "click bait Titel" habe ich dich, mit deinem fundierten wissen, in mein Herz geschlossen! ♥️😁

Vor year
@rabenklang7
@rabenklang7

Fand das Video sehr gut- vorallem der Hinweis mit dem BMS war auch interessant. Spannend fänd ich mehr Hinweise zur Veränderung der Auslösung der Sicherung RCS / FI

Vor year
@arnold329 +1
@arnold329

Top erklärt, danke. Mittlerweile das 2. Video das ich von dir gesehen hab. Ich bleib dran :)

Vor year
@ProofWood
@ProofWood

Danke Arnold

Vor year
@anitakohler7093
@anitakohler7093

Jawoi... ich finde deinen Standpunkt und Erklärung praktisch, effektiv und hilfreich. Top

Vor year
@wernerpaul4194
@wernerpaul4194

toll, authentisch, verständlich, unterhaltsam! geiler Typ!

Vor year
@SunnydelMaro
@SunnydelMaro

Und wieder was dazu gelernt , einfach weiter machen ! Danke

Vor year
@marvinweber5371 +7
@marvinweber5371

21:30 du sprichst mir aus der Seele! Hammer Video mach weiter so 👍🏼 Wäre mal interessant zu wissen warum du jetzt auf Bluetti und nicht auf z.B. EcoFlow setzt

Vor year
@docsinclair4097
@docsinclair4097

Auch der Studierte sollte R=U/I rechnen können, allen "Querschnittsvorschriften" zum Trotz 😂 Klasse Video!

Vor year
@baiern123
@baiern123

Ich komme aus der E-Technik, bin begeistert über die tolle und auch verständliche Information.

Vor year
@stefangmeiner7356
@stefangmeiner7356

Cooler Typ mit Fachwissen...👍🏻

Vor year
@wite5452
@wite5452

Tolles Video, für mich sehr inspirierend. Danke Eine Frage hätte ich bezüglich Insel. Wenn ich 2-3 400 Watt-Module verwende, dazu eine 100 Ah Batterie, wäre der Akku eigentlich viel zu klein. Wenn ich aber permanent eine Infrarotheizung mit ca. 1000 Watt betreibe, schadet das der Batterie? Super wäre dann noch ein automatischer Umschalter, der auf Netz schaltet, wenn der Akku eine bestimmte Mindestspannung unterschreitet. Danke im Voraus, und liebe Grüße aus Wien

Vor year
@wolfgangschiessl8736
@wolfgangschiessl8736

Hallo Helmut, wieder einmal ein sehr gutes Video und alles sehr gut erklärt.👍👍 Wahrscheinlich hast du es schon gesehen, aber wenn nicht, hier hat Holger Laudeley die Problematik mit den Anschlüssen gut und ausführlich erklärt: https://youtu.be/h2gimCAWNBM.

Vor year
@rittelrene3373 +5
@rittelrene3373

👍👍👍Das hast du mal echt super erklärt👍👍👍 Wer etz das nicht versteht dem kann eh keiner mehr helfen☺👍

Vor year
@ProofWood
@ProofWood

Danke dir 👍

Vor year
@neinsagined3047
@neinsagined3047

Wieder mal schönes Video. Hab seit einem Monat ein 600W Balkonteilchen und bin super zufrieden. Ja, auch ich wasche und trockne wenn möglich bei Sonne und nacheinander ;-)

Vor year
@Alex-we4xf
@Alex-we4xf

Hallo Helmut, Ihre Videos sind echt klasse. Man merkt sofort das sie sehr viel Ahnung von der Materie haben. Wären sie bereit eine solche Insel Anlage mit Speicher an meinem Haus zu installieren ? Natürlich mit entsprechender Bezahlung, ich würde ca 50 km von ihnen entfernt wohnen. Mit freundlichen Grüßen Alexander

Vor year
@mamu679
@mamu679

Hallo Alexander, hast du schon bei ihm angerufen?

Vor year
@Crushrxrt
@Crushrxrt

Gutes Video, aber könntest Du vielleicht auch manchmal Preise nennen. Also eine 10 kWh Batteriepufferung ist ja nicht klein.

Vor year
@ralphw2471
@ralphw2471

Notstrom danke für die Tipps für das Energiesparen. Leider sind diese einfachsten Tipps immer noch nicht beim Konsument angekommen. Einmal 10€ für einen Strommesser investieren, dann weiß ich was es kostet, wenn ich dieses Thema nicht beachte. Wie gut ich gearbeitet habe erkenne ich bei dem Nachtstrom. Ziel bei EFH < 200Watt! Das schaffe ich nur mit Stromsparen + Effizienz + Mitdenken. Ganz viel ☀

Vor year
@energieinfo21
@energieinfo21

Bin gerade (als Studierter :) dabei, eine parallele Insellösung mit einigen kWh und z.Zt. 250 W peak PV aufzubauen. Was noch fehlt, ist die hausinterne 24V-Versorgung für Licht, Mutimedia, etc + Notwärme mit 200W-Infrarotfolienheizungen in 2, 3 Räumen. Für mich hat eine 24-V-Norm den Vorteil, dass ich keinen Inverter mit Eigenbedarf laufen lassen muss und damit vorr. 200-300 kWh im Jahr von meinen ca. 1100 kWh/a einsparen kann. Ziel: Spaß an eigener Energie, gutes Gefühl durch Unabhängigkeit, ein bisser Geld sparen! Freue mich, von einem Praktiker die gleichen Gedanken zu sehen: Insel-PV mit optionaler 230-V-Notversorgung im Haus, die ich aber nur für zwei Räume via Verlängerungskabel vorsehe! Grüße aus RLP nach Bayern - Michael

Vor year
@matthiasprang3161 +3
@matthiasprang3161

Hallo Helmut vielen Dank für dieses super Video!!! Ich hätte die ergänzende Frage was passiert wenn ich im Inselbetrieb mit einer Powerstation (bei mir die Delta Pro) zusätzlich das Balkonkraftwerk laufen lasse? Entlastet dann das Balkonkraftwerk die Powerstation oder geht diese dann kaputt? Eigentlich sind es ja zwei parallel geschaltet Spannungsquellen und das Balkonkraftwerk synchronisiert sich auf die Powerstation im Inselbetrieb auf oder? THX!

Vor year
@Matzegubich
@Matzegubich

Das ist eine gute Frage, würde mich auch interessieren

Vor year
@wolfgangteuber829
@wolfgangteuber829

Hallo Helmut, sehr gutes Video, Danke. Habe nur eine Anmerkung. Ab Minute 12 sagst du, wenn durch Sonneneinstrahlung 13KW hereinkommt, kann man in einer Stunde 13KW in der Batterie speichern. Dazu müssten aber erst mal der Wechselrichter und die Akkus in der Lage sein, dies als Ladestrom zur Verfügung zu stellen. Bei unserer PV Anlage mit 7,5KW wird die Einspeisung auf 1,2KW begrenzt, so dass man auch bei bester Sonne nur 1,2KW/h speichern kann, der Rest wird im Haus verbraucht oder eingespeist. Das dürfte bei allen Anlagen ähnlich gelagert sein, oder gehst du nur von Schnellladefähigen PV Anlagen aus?

Vor year
@lx-pro1442 +1
@lx-pro1442

Für mich mit das beste Video seit langem! Ich freu mich auf deine angekündigten Folgevideos!

Vor year
@blindeye-lw6ev
@blindeye-lw6ev

Vielen Dank für deine Fachkenntnis das heißt als jemand der wie in meinem Fall veranstaltungstechniker ist kann sich nen nen ding selbst bauen und muss nicht die teuren Dinger von bluetti nehmen danke 🙏

Vor year

Nächster

Theo Rose - Soarele Meu (Miami Bici 2 OST)

02:30

Die WAHRHEIT über SOLARKABEL! Proofwood

16:44

Einspeisen mit der Powerstation? Mit dem Trick gehts!

14:04

❄️Änderungen im Dezember🔥 Herr Anwalt #shorts

1:00

Ein Mal auf links drehen 🫠🚑 #rettungsdienst

0:59

Stealing your mate's loot #skyrim #worldofwarcraft

1:00

Stealing your mate's loot #skyrim #worldofwarcraft

Viva La Dirt League

Aufrufe 983 Tsd.