Kappeln: Europas letzter Heringszaun | Die Nordreportage | NDR Doku

  • Am Vor 2 years

    NDR DokuNDR Doku
    subscribers: 1,2 Mio.

    #ndr #ndrdoku #schlei
    Seit fast 600 Jahren wird an der Schlei versucht, mit sogenannten Heringszäunen den begehrten Fisch im Frühjahr in die Falle zu locken. Doch der letzte Heringszaun Europas in Kappeln ist schon lange marode, von Bohrmuscheln zerfressen, von Eisgang und Stürmen zerschmettert. Seit 2013 plant die Stadt deshalb eine Runderneuerung.
    Fehlende Finanzmittel, ein aufwendiges Genehmigungsverfahren, Auflagen von Denkmal- und Naturschutz, steigende Preise und die europaweite Ausschreibung führten dazu, dass erst im Februar 2021 mit dem Bau begonnen werden konnte. Doch damit fangen die Probleme erst an: Denn fast niemand weiß heute mehr, wie so ein Heringszaun nach historischem Vorbild genau gebaut wird.
    Ein Anwohner ist der Letzte mit diesem Wissen, denn die Familie von Peter Grieve war bis 1952 Pächterin des sogenannten "Ellenberger Heringszauns". Eingemeindet in die Stadt Kappeln auf der anderen Schleiseite wurde das Dorf erst viel später, das ist dem Hobbyforscher wichtig. Fast täglich überwacht er mit kritischem Blick den Neubau. Denn statt schlanker Eschenstämme aus der Region wie in seiner Jugend werden jetzt dreimal so dicke Eukalyptuspfähle aus Südafrika in den Schleigrund gerammt, die bieten der gefräßigen Bohrmuschel mehr Widerstand. Und statt langer Haselnussstangen werden dazwischen jetzt Weidenruten geflochten.
    Ein Stilbruch, kritisiert er: "Mit dem historischen Heringszaun hat das nicht mehr viel zu tun!" Die Baufirmen dagegen haben vor allem mit dem Flachwasser am Ellenberger Schleiufer zu kämpfen. Ein Schwimmponton mit schwerem Baugerät kommt am ersten Tag gar nicht heran an den Bauplatz. Zu viel Tiefgang.

Hendrik Kaiser +19
Hendrik Kaiser

Erst liken, dann schauen. Danke NDR für die tollen Dokus!

Vor 2 years
NDR Doku +1
NDR Doku

🤗

Vor 2 years
Mutbrecht313 +22
Mutbrecht313

Ich finde es gut das dieses wieder neu gebaut wird.Aber mit dem flechten der Weiden macht man im Sommer ,da sie dann flexibler sind als im Winter und nicht brechen. Aber wie der alte Pächter schon erwähnt hat ,Weide ist dafür nicht wirklich geeignet.Haselnuss wäre da angebrachter .Das gerade kürzen der Pfähle üben wir aber noch :-)

Vor 2 years
Clai Trid +1
Clai Trid

Wenn man die Weiden vorher wässert sind sie weicher und brechen nicht. Dauert halt Monate..

Vor 2 years
JasperJacobsen +22
JasperJacobsen

Interessante Doku! Mit sarkastischem Unterton wird hier und da die (un)Fähigkeit von Planung und Denkmalschutz kommentiert. Herrlich!

Vor 2 years
showmeMO +5
showmeMO

I guess if it should be historically accurate, it would never have been built. Thank you for the douku. Informative, as always.

Vor 2 years
NivisTigris +82
NivisTigris

7 Jahre planung, nicht einmal einen früheren Pächter gefragt. Bisschen bessere Recherche hätte ich schon von Denkmalpfleger erwartet.

Vor 2 years
Xilefxd23 Moin +5
Xilefxd23 Moin

Mega sympathisch der junge Mann :)

Vor 2 years
King of the ring +1
King of the ring

an dieser stelle würde ich mich gerne bedanken das ihr mich immer mit dokumentation zu freude bringt da ichg es momentan sehr blöd habe mt der coranasituation

Vor 2 years
NDR Doku +1
NDR Doku

❤️

Vor 2 years
King of the ring
King of the ring

PS: die Doku war super

Vor 2 years
Max Mustermann +4
Max Mustermann

Würde mich über eine NDR typische Doku zum Thema Magnetfischen freuen. Ist ja auch eine mittlerweile sehr beliebte Freizeitbeschäftigung geworden. In Niedersachsen mittlerweile verboten, erfreuen sich Umweltschützer und Schatzsucher aus anderen Bundesländern an dem seit mittlerweile seit mehr als einem Jahr auch in Deutschland etablierten Hobby. Neben Tonnen an Altmetall in Form von Einkaufswagen, Safes, Fahrrädern und (E-)Rollern, aber auch dank Hakeneinsatz auch Kunststoffbeutel bzw. andere nicht magnetische Objekte werden teilweise historisch interessante Funde geborgen. Gibt zum Beispiel in Berlin eine aktive Magnetfischer Gruppierung mit eigenem Youtube Kanal namens "MaScottchen & Co" die weder Kosten noch Mühen scheuen und beispielsweise bereits von einem Boot aus gefischt haben, aber auch mit Hilfe von einer Unterwasser Drohne Objekte ausfindig gemacht haben.

Vor 2 years
MegaKlosterbruder +6
MegaKlosterbruder

Was mich daran brennend interessieren würde, in wie weit sich der Heringszaun mit den strengen Fangquoten beim Hering vereinbaren lässt?🐟🐟🐟🐟🐟🐟🐟

Vor 2 years
JFnotK +1
JFnotK

Ganz einfach, hinten kein Netz dahinter hängen, dann fängt der sich nix. Ist nur Deko.

Vor 2 years
Stefan Max +14
Stefan Max

Was hat das noch mit dem Denkmalschutz zu tun ? Und es ist Traurig das man da nicht Leute mit ins Boot geholt hat die sich ihr ganzes Leben lang mit beschäftigt hat. Tolle Doku !

Vor 2 years
Josef Gwerder
Josef Gwerder

Genau!! Und nicht mal gefragt..... Der sogenannte “Denkmalschutz” reicht anscheinend nur bis in die 70er Jahre zurück!!!

Vor 2 years
Christoph Brune +48
Christoph Brune

Mehrjährige Planung ( Was wurde da geplant und wofür braucht man da (teure) Ingenieure oder Vermesser ??? ), Bauanfang ohne Genehmigung ( Kampfmittelräumdienst ), Denkmalschutz ala, was ich nicht sehe, interessiert mich nicht, und eine Ausführung und Material das es so dort nie gab ??? Eigentlich schön, das es gemacht wird, aber über das wie kann man nur ungläubig den Kopf schütteln ... und der Herr Ober-Projektingenieur macht mal besser seine Schwimmweste zu ;-) PS: Wenn schon so gepfuscht wurde, hätte man auch Stahlpfähle mit 1 Meter Plastik-Holzstamm-Imitat am Kopf und Plastikweiden einflechten können ;-)

Vor 2 years
SuperVistaprint +4
SuperVistaprint

die hätten dann wenigstens 1000 Jahre gehalten ;)

Vor 2 years
JFnotK
JFnotK

Das ist beim Denkmalschutz zum Glück in vielen Bereichen so. Häufig kommt es nur auf das sichtbare an. Wenn dem nicht so wäre, dann würden viel mehr historische Gebäude verfallen und irgendwann weg sein. Es muss alles irgend praktikabel sein. Ideal ist das mit dem Plastik nicht, sehr ich auch so, aber das wird bald genauso überwuchert sein wie die Ruten.

Vor 2 years
JFnotK +1
JFnotK

32 auf 500k€ ? Keine schlechte Preissteigerung.

Vor 2 years
Julian Herbert
Julian Herbert

Also ich weiß, dass es in Mecklenburg-Vorpommern große Bestände an Robinien gibt. Diese haben eine Dauerhaftigkeitdklasse von 1 - 2 was an Trooenhölzer heran reicht. Warum dann Eukalyptus? Sonst nehmen es die Denkmalämter dich auch so genau aber hier?

Vor 8 Monate
Commander Cody +42
Commander Cody

Hey NDR Doku-Team, vielleicht könntet ihr Reportagen zu diesen Themen drehen: Ihme-Zentrum, Weserbergland und Expo 2000 Gelände

Vor 2 years
NDR Doku +13
NDR Doku

Danke für die spannenden Themen und Anregungen! ☺️

Vor 2 years
Hermann Georg Beck +2
Hermann Georg Beck

Bei so einem Kulturdenkmal-Projekt lehne ich persönlich jegliche Kritik ab, auch wenn ein Eykalyptuspfahl 150€uro kostet und davon aus zu gehen ist daß er am längsten hält. Im Übrigen sollten Wir alle heilfroh sein wenn es noch solche Handwerker giebt die Ihre Abeit richtig gut beherrschen; Denkt mal drüber nach wie und von was Ihr alle mal leben wollt. Vielen Dank für Euren Einsatz!!!!!. Gruß : Hermi

Vor 2 years
Pedro +33
Pedro

7 jahre "geplant" und bekommen nicht mal die Genehmigungen auf die Reihe. Machen die das zum ersten Mal?

Vor 2 years
Tim Meier +12
Tim Meier

NDR Reportage am Morgen😍

Vor 2 years
NDR Doku
NDR Doku

📺☕️😉

Vor 2 years
Gregor7008 +14
Gregor7008

Also eigentlich müsste man das ja bei Extra 3 hochladen... Das ist doch kein Denkmalschutz mehr! Plastik, Eukalyptus, dünnere Weidenäste...

Vor 2 years
fashionkiller klpl +68
fashionkiller klpl

Was haben Eukalyptusstämme und Plastiknetze mit dem Denkmalschutz zu tun?

Vor 2 years
xanscobe +7
xanscobe

würde sagen der denkmalschutz dem war das ganze eh egal. soll nur optisch reichen damit touri-fotos und dieses fest gefeiert werden kann.

Vor 2 years
JFnotK +1
JFnotK

Kompromiss. Damit es länger hält. Ist so schon viel zu teuer. Wird wohl ein so oder gar nicht sein.

Vor 2 years
Nils Stock +33
Nils Stock

Schöne Doku, jedoch ist der Ablauf und die Umsetzung des Projektes schade. Es soll traditionell nachgebaut werden, jedoch wird dies nur in der groben Form so umgesetzt. Das Material und die Größe entspricht keines Wegs dem Original.

Vor 2 years
King of Rivia +6
King of Rivia

Ja das ist mir mittlerweile schon öfter aufgefallen denkmalschutz ist unheimlich streng bei jedem Privaten aber der Staat lässt schlösser verfallen, herrenhäuser abreißen und im norden eben sowas verkommen

Vor 2 years
SuperVistaprint +2
SuperVistaprint

@King of Rivia wer kontrolliert die Kontrolleure? ;) Ist doch immer so, ob es jetzt Baugenehmigungen sind oder irgendwas anderes "Beamten" involvierte. Alle sind wir gleich, nur manche sind gleicher

Vor 2 years
Sebastian Unterberg +146
Sebastian Unterberg

Toller Bericht! Aber die PET Plastiknetze, im Ernst jetzt?! 🤦🏻

Vor 2 years
Wilde Fermente +62
Wilde Fermente

Traurig, dass ganz bewusst vom historischen Vorgehen abgewichen wird. Jahrhunderte immer nach Schema F gemacht, aber jetzt zieht der Fortschritt ein mit Eukalyptus-Pfählen und Plastikgedöns. Zeitzeuge steht daneben und schüttelt den Kopf. Ist was für Extra3.

Vor 2 years
wolfsmilan42 +17
wolfsmilan42

heyzumindest haben sie weidenzweige genommen und keinen gartenschläuche!xD

Vor 2 years
Sebastian Unterberg +3
Sebastian Unterberg

@wolfsmilan42 evtl wären alte Autoreifen noch besser.

Vor 2 years
wolfsmilan42 +3
wolfsmilan42

@Sebastian Unterberg ja,aber wodraus solln dann leute in afrika sandalen machen?

Vor 2 years
Menzi Muckeli +3
Menzi Muckeli

@wolfsmilan42 aus Eukalyptusholz?

Vor 2 years
Wun M +5
Wun M

Ich habe nicht verstanden , welche Rolle spielt dieser Zaun?

Vor 2 years
Andreas Grün +3
Andreas Grün

Ich bin eigentlich dafür, das solche „Bauwerke“ erhalten bleiben, aber doch nicht so. Es ist schon dreist, das der ehemalige Pächter mit den original Plänen ungefragt zusehen darf, wie dort was hingebastelt wird. Und das für ne halbe Million Euro....mit Holz was tausende Kilometer aus Afrika angekarrt wurde und dann noch mit Plastik verkleidet 🤦🏻. Soviel zum Thema Denkmalpflege und Umweltschutz. So lassen heutzutage „die Studierten“ bauen....

Vor 2 years
Max Power
Max Power

schön das überhaupt was gemacht wird. Das man das dann wirtschaftlich garnicht nutzt ist umso ärgerlicher.

Vor 2 years
Rudolf das Koksnasenrehntier +1
Rudolf das Koksnasenrehntier

Das ist alles ganz traurig

Vor 2 years
Sebastian Zimmer +3
Sebastian Zimmer

Ingenieur und Projektplaner ich glaube nicht das die 1978 sowas hatten und ich glaube auch nicht das es nur annähernd soviel Geld gekostet hat. Wir machen uns das Leben wirklich selber schwer in Deutschland

Vor 2 years
Sebastian Zimmer
Sebastian Zimmer

@Heinz Bulli ich glaub nicht das für ein Heringszaun ein Projektleiter oder Ingenieur damals gebraucht wurde.

Vor 2 years
Simon Terkatz
Simon Terkatz

Das gab es in meiner Baufirma auch schon 1978. Allerdings hat da ein Facharbeiter auch keine 40 - 65 Euro die Stunde gekostet.

Vor 2 years
Sebastian Zimmer
Sebastian Zimmer

@Simon Terkatz ich denke nicht das diese Heringszäune früher von Baufirmen errichtet wurden sondern eher von den Fischern selbst

Vor 2 years
It's Butzemann +31
It's Butzemann

Wir wollen Horst und Heinz sehen die Rute muss glühn

Vor 2 years
Gabsi +5
Gabsi

Warum macht man sowas nicht mit dem Sport oder Angeler Club vor Ort ? Haupt Sache es kostet viel, Plastik und Holz aus anderen Ländern das ist dann so wie wenn Paris den Eifelturm abreißt und nur mehr auf den Boden malen lässt 👍

Vor 2 years
Gueros Franken +7
Gueros Franken

Wieder ne schöne Doku 🙂 Wurde da ein Franke eingebaut? 😅 Tja, gut gemeint ist nicht gleich gut gemacht 😏

Vor 2 years
Myrddin +156
Myrddin

bei dem Anfang mit dem Kampfmittelräumdienst habe ioch mich grade gewundert ob ich nicht bei extra 3 gelandet bin xD

Vor 2 years
Intelligent Bot +13
Intelligent Bot

Es ist doch klar, dass die Arbeit eine Woche später mit Genehmigung viel ungefährlicher war...

Vor 2 years
JackMacLupus +7
JackMacLupus

Deutsche Bürokratie in Perfektion. Man braucht für ALLES eine Genehmigung. Das wir noch nicht alle 6 Monate eine "Genehmigung zu Atmen" Beantragen müssen wundert mich immer mehr.

Vor 2 years
Peter Longerich
Peter Longerich

1 @Intelligent Bot

Vor 2 years
Ernst Schäfer +2
Ernst Schäfer

@JackMacLupus Jop so ists und die Bürokratie perfektion des deutschen Denkmalschutzamtes hat nichtmal dazu geführt mal bei dem alten Hernn der da noch heringe gefischt hat mal nachzufragen wie die originalbaupläne aussehen. Deutschland zerstört sich selbst mit seiner Bürokratie

Vor 2 years
JackMacLupus
JackMacLupus

@Ernst Schäfer Genau. Ich erinnere mich zum Beispiel mal an die Farce wo das Denkmalschutzamt nicht erlaubt hat, das auf dem Gehweg VOR einem Denkmalgeschützem Gebäude ein Bushäuschen errichtet werden durfte weil dieses nicht zur Optik gepasst hat. Ergebnis: Das Dach wurde 30 Meter weiter Rechts gebaut so das Haltestelle und Häuschen jetzt SO weit auseinanderliegen das der Sinn des Wartehäuschens total verlohren geht weil man riskiert das der Bus durchfährt wenn man dort wartet weil der Fahrer niemanden an der Haltestelle sieht. Oder man muss jedes mal dem Bus hinterherrennen weil er ja nicht früher anhalten darf.

Vor 2 years
Florian Strobel +4
Florian Strobel

Das Argument das die Kunststoffgitter länger halten als Holz ist ja mal quatscht. Und die Planungsphase von 7 Jahren ist ja mal der Witz in Dosen, mehr als 2 Monate sollte sowas nicht dauern

Vor 2 years
morti271 +3
morti271

1:04 Schon echt frech von der gefräßigen Bohrmuschel dem gefräßigen Menschen den Heringsfang zu verderben.

Vor 2 years
just 2 watch
just 2 watch

sehr interessante Doku, jedoch bin ich geschockt, dass Kunststoffnetze verarbeitet werden, ganz egal, ob mit, oder ohne "Bedenken". Kunststoff sollte man überall vermeiden, erst Recht im Wasser. da haben "die Studierten" :D nicht zu ende studiert. ! Das der Denkmalschutz voraussetzt, Eukalyptus Bäume zu verwenden.. really ?

Vor 2 years
Frederic
Frederic

Was hat das denn noch mit Denkmalpflege zu tun? Anderer Verlauf, dicke importierte Afrikanische Pfähle, statt lokaler Esche, Plastiknetze und Weidenäste, statt Haseltrieben.... Danke and den NDR für die hervorragende Reportage, die dem erfahrendem Zeitzeugen angemessene Sendezeit zugesprochen hat!

Vor 2 years
Don Camillo +1
Don Camillo

Die sollten besser den Hering schützen als diese Holzpinne im Boden. Ohne Hering braucht man wohl kaum solch einen Heringszaun. Wer aus den zuständigen Behörden wohl wieder das Händchen aufgehalten hat, damit der schöne lukrative Auftrag auch in die richtigen Hände kommt.

Vor 2 years
James Bont +12
James Bont

wie immer: nett gedacht, schlecht gemacht.... Typisch deutsche Bürokratie 🙄

Vor 2 years
Radimunto +2
Radimunto

5:04 Da fehlte der Passierschein A38.

Vor 2 years
Flyzii +94
Flyzii

400 Stämme aus Afrikanischem Holz...... War sicher vorher auch so. Sorry geht gar nicht.

Vor 2 years
Chris Tian +4
Chris Tian

Offensichtlich geht das.

Vor 2 years
Andy Nissen +12
Andy Nissen

Wahrscheinlich billiger und wegen dem größeren Durchmesser länger haltbar. Historisch aber falsch :-(

Vor 2 years
Chris Tian +17
Chris Tian

Auf Historisch hat da eh keiner wert gelegt, sonst hätte man die alten Pläne genommen. Hauptsache das Wahrzeichen sieht wieder schick aus.

Vor 2 years
Markus T +29
Markus T

Glaube die Plastikmatten unter Wasser gabe es damals auch nicht. :) Diese Restaurierung kommt in der Doku meiner Meinung nach irgendwie nicht besonders positiv weg: 500.000€ für nur einen Teil des Heringszauns. Nachgebaut vom Zaun aus den 70er Jahren (statt sich ans Original zu orientieren), Eukalyptus Stämme aus Südafrika und als Super-Gau Plastikmattten im Wasser. Keine Ahnung warum man eine Restaurierung so lieblos aber dennoch teuer macht. Dann hätten sie lieber für 50.000€ irgendwelche heimische Gehölze genommen die statt 30 Jahre nur 10 Jahre halten....hätte dann aber wohl kein Geld von der EU oder dem Land gegeben :P

Vor 2 years
Klaus die Maus +2
Klaus die Maus

Ich vermute mal die Wahl gegen Esche hat wohl mit dem Eschentriebsterben zu tun. Was die Kunststoffmatten angeht: Es ist halt ein Wahrzeichen und somit war die wartungsärmere Konstruktion vermutlich besser als alle paar Jahre die Flechthölzer auf der kompletten Tiefe zu erneuern.

Vor 2 years
Kevin Lüdrichsen +8
Kevin Lüdrichsen

toll dass sie den Zaun neu gemacht haben aber wenn man sich das so anhört klingt einiges nach Pfusch der durch Geld spare Reihe entstanden ist

Vor 2 years
Pyro Fischer
Pyro Fischer

Und vor allem die Begründung Eukalyptus zu nehmen da der Zaun dann bis zu dreißig Jahre lang bestehen könnte, aber der Eschen Zaun hat inzwischen 44 Jahre gestanden mit dünneren Pfählen!

Vor 2 years
Felix Peters +8
Felix Peters

7 Jahre planung... wie haben die das denn früher gemacht? So ohne bagger und so

Vor 2 years
Mo2hr2 +15
Mo2hr2

Die abgesägten Pfähle sehen aus wie gewollt und nicht gekonnt.

Vor 2 years
Sara Le +1
Sara Le

Stimmt. Hätte die lieber verschieden gross gelassen als so deppert zu vergewohltätigen

Vor 2 years
Yanell D. +4
Yanell D.

...sicherheit geht v.... kamikaze'schweisser an der kettensäge

Vor 2 years
Theo T.
Theo T.

schief ist englisch, und englisch ist modern...... ups, da war ja noch der Denkmalschutz, aber der wurde so oft bei dieser Veranstaltung mit Füßen getreten, da ist das nur das I- Tüpfelchen....

Vor 2 years
xxdommexx +57
xxdommexx

Hab gedacht ich kucke realer Irrsinn

Vor 2 years
Hallejohn +10
Hallejohn

Isses doch auch. Da haben sich schlaue Leute viele Gedanken gemacht, aber DIE, die historische Erfahrung haben werden nicht berücksichtigt. Wie fast überall auf Arbeit: Meine Kollegen oder mich fragt auch niemand, aber es wird sich gewundert wenn wir mehr und mehr abstumpfen, keine Vorschläge mehr bringen. Es wird von oben herunter entschieden und der letzte Mann, die letzte Frau vor Ort muss es ausbaden. Das funktioniert, ist unkonstruktiv und baut dem zur Folge Frust auf.

Vor 2 years
Enzo Canuzzi
Enzo Canuzzi

Der Herringszaunabriss - mit dem Schwergerät - aua.

Vor 2 years
Peter Neukamp Thomsen
Peter Neukamp Thomsen

DANKE!!!

Vor 2 years
Yanell D. +1
Yanell D.

gerne.iii

Vor 2 years
Nibor TV +2
Nibor TV

22:28 was machste sonst, sonst bin ich die meiste Zeit auf der Baustelle scheißen.. 😂😅 Ich musste zweimal hin hören bis ich schweißen verstanden habe 😅🤣

Vor 2 years
Pyroboy2202 +6
Pyroboy2202

Dieser Moment wenn man aus Kappeln kommt😎

Vor 2 years
Just-2-Confuse +4
Just-2-Confuse

Herrlich. Kappeln. Seit der Marinezeit mit dem Ort verbunden und jährlich im Urlaub bei Euch. Leider gibts bei Euch keine IT Jobs im Bereich SAN oder storage ;), sonst würden wir "sofort" 600km zu euch ziehen :-) (muss man natürlich überlegen ;) ). Ob der Zaun nun Original oder von 1977 ist...nunja, kann man sich drüber streiten. Ist doch schick :)

Vor 2 years
Uff_wie_kann_man_nur +1
Uff_wie_kann_man_nur

Plastik, Eukalyptus und komische Pläne. Manchmal so strikt und manchmal so lasch, Mensch Deutschland das ist dein Denkmalschutz.

Vor 2 years
spitefulwar
spitefulwar

Wenn man dem Nachbarn zuhört, dann mag man meinen die bauen da Disneyland. Und vielleicht liegt er damit auch gar nicht so falsch.

Vor 2 years
DarkRRider +2
DarkRRider

baukosten früher: 32.000mark....heute: 500.000eu ...einfach lächerlich

Vor 2 years
NealCassady +1
NealCassady

Aber warum alle auf die gleiche Höhe kürzen? Finde ich kacke

Vor 2 years
Stef Offenberg +2
Stef Offenberg

This is what they call " Denkmahl schutz" ? WTF!!!

Vor 2 years
Josef Gwerder
Josef Gwerder

Eher “Sandkasten” für anderswo unbrauchbare “Ingeniere”.....

Vor 2 years
Nik Nik
Nik Nik

Ich weiß wofür der Zaun eingesetzt wird für die Bausünde mit Plastik damit die Fische auch bloß nich zu wenig Plastik abekommen und wenn heißt es Europas letzter Plastik Heringszaun

Vor 2 years
kuttmoped +3
kuttmoped

Fehlen noch ein paar Schwimmstege und fertig ist der neue Sportboothafen ;)

Vor 2 years
Kermit813 +14
Kermit813

-6 Grad und kein Schal und keine Mütze. Ja Moin. 😂😂

Vor 2 years
TheTrueDraco +1
TheTrueDraco

Warst noch nie in Norddeutschland oder?

Vor 2 years
Kermit813 +12
Kermit813

@TheTrueDraco ich bin da geboren... Mir ist trotzdem kalt bei -6 Grad. Warum so passiv aggressiv?

Vor 2 years
TheTrueDraco +1
TheTrueDraco

@Kermit813 Weil ich gewöhnlich nicht mit Schneeflocken verkehre.

Vor 2 years
Apricot +8
Apricot

@TheTrueDraco Harter Typ.

Vor 2 years
Neddersass
Neddersass

Moin!

Vor 2 years
Manuel +6
Manuel

Und warum nochmal genau schwimmen die Heringe durch die Lücken zwischen den Plastikzäunen nicht raus?

Vor 2 years
Roccjett
Roccjett

ich würde die Maschenweite auf ca. 5-6 Zentimeter schätzen Der Weidenzweig hat ungefähr 2,5 Zentimeter und man sieht beim flechten wie da ein Zweig auf den Maschen aufliegt

Vor 2 years
Manuel +2
Manuel

@Roccjett Ich meinte eher die Lücken zwischen dem oberen und unteren Gewebe, gerade weil sie wechselseitig um die Pfosten angebracht wurden.

Vor 2 years
Chris Tian +12
Chris Tian

20:20 Der Mann kommt aber nicht von der Küste 😂

Vor 2 years
Neddersass
Neddersass

Kann nich jeder cool sein.

Vor 2 years
Christiaan Schmidtke +7
Christiaan Schmidtke

Das mit den plastik unter wasser und die flaschen staemme finde ich bloed.

Vor 2 years
Fjorden Jacobsen +3
Fjorden Jacobsen

Ich komme selbst aus Kappeln 😂😂😂😂

Vor 2 years
Yanell D. +3
Yanell D.

ich komme selbst NICHT aus kappeln.

Vor 2 years
Theo T.
Theo T.

Und, steht das Mopped noch?

Vor 2 years
Fjorden Jacobsen +1
Fjorden Jacobsen

@Theo T. jo

Vor 2 years
C z +127
C z

"Die Studierten" :D

Vor 2 years
Nihil Baxter +5
Nihil Baxter

Finde ich genauso doof, wie wenn Akademiker abfällig über Handwerker reden. Hat nämlich beides seine Berechtigung. Die einen sind ohne die anderen aufgeschmissen.

Vor 2 years
Nils K. +8
Nils K.

@Nihil Baxter wo sind Handwerker aufgeschmissen ohne Akademiker?

Vor 2 years
Nihil Baxter +3
Nihil Baxter

@Nils K. Ingenieure planen, Handwerker führen aus.

Vor 2 years
elli +10
elli

@Nils K. beim Arzt nach einem Arbeitsunfall.

Vor 2 years
Nils K. +5
Nils K.

@Nihil Baxter ok hat früher auch ohne Ingenieur geklappt und die Häuser sind deutlich älter geworden als die die jetzt gebaut werden 🤣🤣

Vor 2 years
lollars19892 +26
lollars19892

27:05 lasermesstechnik und dann absägen als würde man schielen

Vor 2 years
Jan Briege
Jan Briege

Aber schöner Spruch 😂😂

Vor 2 years
Rudolf Waurich
Rudolf Waurich

Mir ein Rätsel, wie das genehmigt werden konnte. Eukalyptusstämme, um Plastikplanen im Wasser festzuhalten? Hätte man auch gleich Betonpoller in Holzoptik nehmen können...

Vor 2 years
Heinrich Dorfmann
Heinrich Dorfmann

Kann sich jemand von euch daran erinnern wann eurer Obrigkeit der Verstand abhanden gekommen ist? Liebe Grüße aus Österreich

Vor 9 Monate
Jens Ebert
Jens Ebert

So ist halt der Denkmalschutz anderen die Farbe vorschreiben.Aber selber machen was sie wollen. Das hat bei weitem nichts mehr mit dem Original zu tun .

Vor 2 years
Wahrheit muss gesagt werden +33
Wahrheit muss gesagt werden

8:50 mehr als 1 Millionen Euro heute, vor 40 Jahren 32.000 Mark

Vor 2 years
Holgersson040
Holgersson040

Inflation at its best

Vor 2 years
Tom Toom +1
Tom Toom

*500.000 Euro, 1.000.000 Mark hahahaha ja was haben sich die studierten da gedacht?

Vor 2 years
DarkRRider +3
DarkRRider

zitat doku: "mehr als eine halbe million euro" ist bei dir also: "mehr als 1 Millionen Euro" ja moin...deutsch ist schon schwer zu verstehen wa....

Vor 2 years
Wahrheit muss gesagt werden +2
Wahrheit muss gesagt werden

@DarkRRider Der erste Bauabschnitt kostete damals mehr als eine halbe Millionen Euro! Das macht für den gesamten Bau dann über 1 Millionen Euro.

Vor 2 years
Tom Toom
Tom Toom

Wir Pfenningfuchser haben alle gerade die Goldwaage geeicht :D

Vor 2 years
Peter Lustig
Peter Lustig

Das Plastiknetz wird nicht lange halten

Vor 2 years
Maik Peters
Maik Peters

realer Irrsinn

Vor 2 years
Ghost
Ghost

Diese Doku macht mich einfach nur wütend...

Vor 2 years
F. F.
F. F.

Ist das Schlepperschiff selbstgebaut haha?

Vor 2 years
Zeno +1
Zeno

Ich finde das zeigt schon wieder wie Unfähig man Heutzutage ist. Warum kann man nicht einfach mal fragen und sich ein paar Gedanken machen? Ich glaube das Plastiknetz wird innerhalb kürzester Zeit so zugewachsen sein, dass nur noch kaum Wasser durchkommt.

Vor 2 years
Changnoi12 +1
Changnoi12

Der Weidenflechter kommt aus Franken.

Vor 2 years
Pyrojannosch72 72 +2
Pyrojannosch72 72

hmmokay und Wieviel Jahrzezehnte hält Dieser Herringszaun xd ??????????

Vor 2 years
Foolsgarden
Foolsgarden

also das klingt ja total stümperhaft, dass die jetzt nicht die historische variante bauen..

Vor 2 years
Manuel Gloor
Manuel Gloor

Katastrophen bau

Vor 2 years
B. B. +5
B. B.

...........ist jetzt eine Mogelpackung 🤨🤨🤨🤫🤫🤫

Vor 2 years
THE REALIST +1
THE REALIST

Der Umbau auch durch EU Gelder ? Das hätte ich jetzt nicht gedacht 😂 Stimmt das denn auch ? 😂

Vor 2 years
TheKnolch
TheKnolch

aha die haben damals schon mit Lazer gemesssen

Vor 2 years
jon
jon

Afrikanisches Holz 😐😐

Vor 2 years
Felix Klassen
Felix Klassen

Bald sind auch die Heringe weg... die hätten das Abreißen und nicht wieder aufbauen sollen

Vor 2 years
Axel Möllers +2
Axel Möllers

1977 kosten von 32.000 DM. 2021 kosten von mehr als 500.000 €. Wahnsinn !!!!

Vor 2 years
Pyro Fischer +1
Pyro Fischer

Und vor allem die Begründung Eukalyptus zu nehmen da der Zaun dann bis zu dreißig Jahre lang bestehen könnte, aber der Eschen Zaun hat inzwischen 44 Jahre gestanden mit dünneren Pfählen!

Vor 2 years
Peachum +1
Peachum

Sieht eher aus wie ein Nachbau von IKEA: Mit Kunststoff, zu dicken Pfählen aus Afrika und Weidengeflecht ...

Vor 2 years
Michael Reitemann +2
Michael Reitemann

Mal wieder doku von Maschinen

Vor 2 years
NDR Doku +2
NDR Doku

Wie meinst du das? 🤔

Vor 2 years
Ko Nine
Ko Nine

7 Jahre Planung aka 1 Nachmittag geplant 6 Jahre und 364 Tage später Bürokratie fertig gehabt, bis... Auf das gewisse Extra... 🤣

Vor 2 years
Markus Peisker +1
Markus Peisker

Schöne Doku wie immer. Aber an die Stadt Kappeln, das hat nichts mehr mit Denkmalschutz zu tun! Seit Jahren wird davon gesprochen, das die Meere mit Plastik zugemüllt werden, bei euch sieht man das perfekte Beispiel dafür jetzt direkt von der Hafenmole aus. Dazu Holzpfähle aus Südafrika, musste das sein?

Vor 2 years
Essob +1
Essob

"wieder näher am ursprünglichen Zustand" - Wer kennt sie nicht, die antike Plastikbahn...

Vor 2 years
David James +2
David James

Klar, direkt das Plastik in die Schlei...

Vor 2 years
Mary & Priiny
Mary & Priiny

Tonnenweise Plastik in einen Fluss zu schmeißen, weil nachwachsende Rohstoffe, dass dreifache kosten. Echt Klasse ...

Vor 2 years
J K
J K

Naja. Berlin hat mit dem Stadt-Schloß oder Frankfurt mit der Alt-Stadt ja auch so Fake-Attraktionen

Vor 2 years
Walter Wolff
Walter Wolff

Ich verstehe die allgemeine Jammerei nicht. Seid doch froh, dass die Studierten nicht noch eine App gebastelt haben mit der man die Maschenweite der Kunststoffnetze verstellen kann, je nach neueren Erkenntnissen der Denkmalschützer.

Vor 2 years
derKarsten +1
derKarsten

Was ein Unsinn. Schämen sollte man sich sowas als Denkmalschutz zu bezeichnen.

Vor 2 years
Tamron +5
Tamron

Steuergeldverschwendung...

Vor 2 years
Sebastian Zimmer +8
Sebastian Zimmer

7 Jahre Planung Kampfmittel vergessen etc.ich würde mal behaupten 1950 haben die maximal für den ganzen Heringszaun 1/2 Jahr gebraucht. Was für Pfeifen planen sowas ?

Vor 2 years
wolfsmilan42 +1
wolfsmilan42

glaub 1950 war die bürokratie weniger

Vor 2 years
fieur +5
fieur

So läuft das wenn jeder studiert. Alle haben viel Ahnung aber keiner kann was :)

Vor 2 years
BarschiBarsch +1
BarschiBarsch

Warum muss eigentlich auf Krampf immer alles erhalten werde. Wenn man sieht wie teuer das alles ist.. Lasst die Umwelt und die Heringe doch einfach in Ruhe...

Vor 2 years
Tom Co
Tom Co

Hab ich mir auch gedacht. Das ganze hat keinen Nutzen mehr und wird einmal im Jahr fotografiert, prima. Alles hat seine Zeit, wir bauen schließlich an Bahngleise auch keine Wassertanks mehr.

Vor 2 years
Jan Venn +1
Jan Venn

Ich bin in Kappeln aufgewachsen. Der Zaun, die Traditionen und die Erinnerungen, die dahinter stehen, sind für die Stadt prägend. Das lässt sich als Außenstehender sicher schwer verstehen, aber jede Stadt hat sicherlich etwas das ihr und den Menschen etwas gibt.

Vor 2 years
Matze
Matze

Ganz ehrlich, das ganze Projekt ist dich einfach nur Pfusch! Ich kann bei dem Neubau nichts von ursprünglichen sehen.

Vor 2 years
kartoffelbaer1
kartoffelbaer1

eine schande da plastik im meer zu verbauen!

Vor 2 years
kmrtv
kmrtv

mal eine langeweilige Doku , irgendwie habe ich den Sinn dieser " Fischerei " nicht so ganz verstanden

Vor 2 years
Felix Beschorner
Felix Beschorner

M-Boot

Vor 2 years
Ben K +1
Ben K

Plastikstrohhalme wurden verboten damit weniger Plastik in die Umwelt kommt… aber hier kann man schön Plastik Unterwasser verbauen… macht alles keinen Sinn

Vor 2 years

Nächster

Extreme Breath-Holding

18:39

Extreme Breath-Holding

Veritasium

Aufrufe 1,1 Mio.

HERE WE GO⚽ Mein neuer Verein😍 | Niklas Wilson

26:11

HIDE and SEEK im FLUGHAFEN

18:57

HIDE and SEEK im FLUGHAFEN

johannesmlz

Aufrufe 165 Tsd.

Georgien - Aufblühendes Land im Kaukasus

30:55

Georgien - Aufblühendes Land im Kaukasus

Vögele Reisen

Aufrufe 11 Tsd.

Der Emder Hafen | die nordstory | NDR

58:32

Das krasse Geschäft mit dem Lachs

29:19

Das krasse Geschäft mit dem Lachs

Weltspiegel

Aufrufe 1,1 Mio.