Ist die Smarthome-Zukunft schon vorbei?

  • Am Vor Tag

    Spiel und ZeugSpiel und Zeug
    subscribers: 325 Tsd.

    Die neue Version von Matter ist pünktlich veröffentlicht worden. Wir schauen heute einmal drauf, was uns erwartet, wo wir stehen und wie es danach weitergehen könnte.
    AI Gaming Sync Box:
    Amazon: hier.gg/AIGamingSyncBoxSuZ
    Govee: hier.gg/AIGamingSyncBox
    Govee LED Strip Light M1 Matter Compatible
    Amazon: hier.gg/LEDStripLightSuZ
    Govee: hier.gg/LEDStripLightGovee
    Werde jetzt Kanalmitglied: / @spielundzeug
    Links in meinen Videobeschreibungen können häufig Partnerlinks sein. Wenn du über diese Links einkaufst, unterstützt du damit meinen Kanal, ohne dass sich für dich was am Preis ändert.
    Andreas anderswo:
    ---------------------------------------------------------------------
    Website: spielundzeug.com
    Twitch: twitch.tv/spielundzeug
    Instagram: spielundzeug
    Twitter: spielundzeug/
    Mein Equipment
    ---------------------------------------------------------------------
    Hauptkamera bei Amazon zeug.cool/a7c
    Zweite Kamera bei Amazon zeug.cool/fx3
    Hauptobjektiv bei Amazon zeug.cool/fe70-200
    Zweites Objektiv bei Amazon zeug.cool/fe24-105
    Live Switcher bei Amazon zeug.cool/atem-mini
    Mikrofon bei Amazon zeug.cool/deity-d3-pro
    Externer Recorder bei Amazon zeug.cool/ninja-v
    Hauptlicht bei Amazon zeug.cool/menik
    Minilicht bei Amazon zeug.cool/aputure-mc
    Hier findest du eine detailliertere Liste mit Erklärung: spielundzeug.com/zeug/video
    Meine Buchhaltungssoftware: zeug.cool/sevdesk
    Mein Tesla-Empfehlungslink: zeug.cool/tesla
    00:00 Matter
    01:17 Die Probleme
    07:38 Matter 1.1
    08:39 Govee AI Box und M1 Strip Light
    10:34 Die Neuerungen
    12:03 Ausblick
    #matter #smarthome #zukunft #⁠govee ⁠#goveeAIBox ⁠#goveeM1Matter #tech

Spiel und Zeug +3
Spiel und Zeug

Schaut mal vorbei und sichert euch 75 € Rabatt für die Govee AI Gaming Sync Box: Amazon: https://hier.gg/AIGamingSyncBoxSuZ oder bei Govee direkt: https://hier.gg/AIGamingSyncBox

Vor 4 Monate
Herr Kaiser
Herr Kaiser

Ist das Ding nur für Computer-Monitore geeignet oder kann ich das auch an meinem TV (mit FireTV oder Chromecast) benutzen? Das konnte ich so konkret auch nicht der Website entnehmen.

Vor 4 Monate
Lutz Klein
Lutz Klein

😂 Du bringst das einfach super rüber! Ich habe schon einige Systeme ausprobiert. Doch immer, wenn wieder eine Erweiterung stattfinden sollte, war oft das entsprechende Gerät nicht im gleichen System zu bekommen. Eine spezielle Zusatzhardware musste erworben werden, damit z.B meine Somfy Rolläden integriert werden können. Ich habe bereits für einige 100€ solche Zusatzgeräte hier herumliegen. Dazu noch ein paar Bridges, die alle nicht mehr genutzt werden. Meine große Hoffnung ruhte nun auf Matter, nachdem ich deinen ersten Beitrag darüber gesehen hatte. Nachdem sich aber dort auch nichts weiter verbessert hat, bin ich auf die Home Assistant umgestiegen. Bin mal gespannt, wie das jetzt weiter geht. Bevor sich da nicht grundlegendes ändert, werde ich jedenfalls keine weiteren Geräte anschaffen. Hoffe, du kannst uns bald bessere Nachrichten zukommen lassen.

Vor Monat
Stefan Atzlinger +10
Stefan Atzlinger

Hab mir deine ganzen matter / thread Videos angesehen und mich dazu entschieden das Ganze einmal selber auszuprobieren. Ich kann dir eigentlich nur recht geben. Es funktioniert perfekt, wenn man sehr geringe Anforderungen hat und das setup auf magische Art und Weise direkt funktioniert hat. Mein setup bestand aus: nest hub 2 als matter controller und thread border router für google home. Amazon echo 4 als matter controller und thread border router für alexa. Eve energy matter (funkt mit thread), eve door and window (funkt mit thread), hue bridge mit matter update (angebunder per wlan, sendet signale per zigbee zu den led) und leider den nanoleaf a60 e27 welche ich eigentlich mit matter bestellt habe, aber amazon die alte version ohne matter, also useless für den versuch - funkt aber mit thread, geschickt hat. Wie du sagts ist das prinzip mit qr code eigentlich gut, aber man hat keine ahnung was der primary matter controller ist - und der muss immer an sein. Hab den energy beim echo angemeldet, nach home exportiert ( beim exportieren sollen sie sich bitte auch einigen ob mit oder ohne bindesstrichen) und weil der echo dann keinen strom hatte kann ich den energy natürlich auch nicht mit home benutzen- obwohl der ja auch direkt mit thread mit ihm reden können sollte. Auf ios konnte ich keine matter geräte in google home hinzufügen - auf android in der beta schon. Google home kann noch nicht einmal den eve window als automatisierungtrigger verwenden. Stromdaten fehlen per matter eben komplett, also braucht man erst wieder die Hersteller app. Weiters finde ich sehr fraglich matter als den neuen super lokalen standard zu etablieren aber der nest hub mini zeigt ohne internet nur eine Fehlermeldung an, also kann man dann erst nichts steuern oh e internet ( außerdem ruckelt der ziemlich stark, also nicht kaufen ) Wie du sagst ein sehr, sehr, schweres Schwungrad welches in 3 jahren eventuell rund laufen könnte - ich würde es sehe feiern, wenn miet Wohnung dann matter egräte einegbaut haben und neue mieter können diese dann über die plattform ihrer wahl einfach einbinden. Hue bridge matter funktioniert perfekt mit google home, amazon hat eben noch keinen support. Bitte halt uns auf den Laufenden

Vor 4 Monate
F.B.G +4
F.B.G

Hallöchen, ich habe mal eine Frage: Nachdem Matter Türklingelsysteme /Videoanlagen noch nicht unterstützt, was wäre da heute am ehesten ein Standard, wenn man sich dieses Jahr eine neue, zeitgemäße Anlage fürs eigene Heim anschaffen will/muss? Danke 😊

Vor 4 Monate
Monstermania +2
Monstermania

Sehr gutes Video! 🙌🏻 Mich persönlich störte vor allem, dass man vor Matter bei allen Herstellern auf Drückeberger gemacht hat und gesagt hat, „wartet mal ab mit matter“. Nun ist Matter da und es wird genau das gleiche gesagt.. man darf gespannt sein

Vor 4 Monate
Roland Rohde +29
Roland Rohde

Matter/Thread ist eine gute Idee, genau wie HDMI CEC es war. Leider scheitert die Umsetzung wohl sowohl beim "Standard" an sich als auch bi der Interpretation durch diverse Hersteller. Es wird interessant sein zu beobachten, ob Matter sich positiv entwickelt oder eher immer schlechter wird, wie bei HDMI.

Vor 4 Monate
Max King +6
Max King

Schlechter Vergleich, weil Matter viel besser durchdefiniert ist, als HDMI oder CEC. Das Hauptproblem von Matter ist, dass alles so starr und bürokratisch geregelt ist, dass man a) keine Möglichkeit hat ausserhalb von Matter irgendwas Innovatives hinzuzufügen … b) Dadurch dass es starr ist und kein OEM was anders machen kann, gibt es keine Möglichkeit z.B. für Bosch sich von China-Junk abzugrenzen. Die Feature-Liste wäre identisch. Und um das zu bescheinigen, braucht es eine sauteure Zertifizierung. Und da ist eher das Hauptproblem: Matter ist komplex, rigide-starr-unflexibel und wirtschaftlich nicht so wahnsinning interessant für die Beteiligten. Und es fehlen eben etliche Geräteklassen. Deshalb. Weltweiter herstellerunabhängiger Standard für Smart Home? KNX! Nur gibt’s da eben keine durchdeklinierte Geräteklassen, sondern eine flexible Software zur Inbetriebnahme von den knapp 8000 verschiedenen Devices und die kostet im schlimmsten Fall was und braucht jemanden, der sich mit dem Standard ein paar Tage beschäftigt hat. Und man muss ein Kabel legen. Und damit ist KNX für Retrofit eben sofort raus. Mal schauen, wie es bei Matter weiter geht. Ich denke es wird noch 3-5 Jahre dauern.

Vor 4 Monate
Luca L +6
Luca L

KNX ist Sau kompliziert und umständlich. Eim Kumpel von mir Embedded Software Entwickler hat ein KNX Haus gekauft und kommt nach einem Jahr immer noch nicht wirklich zurecht. Zumal es bei KNX auch wieder zwei Softwares gibt, die eine funktioniert sehr beschränkt, die andere läuft nur unter Windows und braucht für diverse Geräte auch wieder diverse Plugins. Außerdem ist auch das KNX Protokoll zu alt und im vorletzten Jahrzehnt hängen geblieben. Matter ist doch einfach auf IPv6 warum sollten da keine Erweiterungen möglich sein? Ich kann da ja senden was ich will.

Vor 4 Monate
Martin Burkhardt
Martin Burkhardt

Welche zwei Softwares gibt es denn da? So kompliziert ist das Prinzip nicht, gibt es denn neben loxone was vergleichbares für einen Neubau?

Vor 4 Monate
SwissCheeseMafia +3
SwissCheeseMafia

@Max King KNX ist ein standard aber wer ernsthaft schon mal mit ETS und div. Gerätelibraries gearbeitet hat weiss dass das schon lange kein standard mehr ist sondern ein zirkus

Vor 4 Monate
Luca L
Luca L

@Martin Burkhardt ETS Home (quasi WebGUI) und die normale ETS Software. ETS Home hatte auch Mal offiziellen Linux Support hat aber kaum funktioniert (unter Win aber auch nicht gut) und Plugins gibt es dann dafür auch nicht. Nein gibt nichts vergleichbares außer Loxone (oder andere Ein Hersteller Lösungen). Ich würde dann halt auf ZigBee (oder meinetwegen auch Zwave) gehen. Bzw teilweise dann auch auf Lösungen mit Ethernet setzen. Mit Matter gibt es dann natürlich wieder Potenzial für was. Aber ganz equivalent ist das sicherlich nicht. Aber gut ist KNX eben auch nicht unbedingt. Klar ganz klassisch als reiner Ersatz für normale Lichtschalter ist das schon ganz ok. Aber für echtes auch ein Stückweit dynamisches Smarthome eher nicht. Sicherlich nicht für den "Semi-Profi".

Vor 4 Monate
Niklas S +8
Niklas S

Der Traum einer einheitlichen Anbindungslösung war wirklich zu schön. Habe schon befürchtet dass Matter nur Marketing ist. Am Ende muss man doch was wie Home Assistant nutzen für eine sinnvolle Smart Home Lösung, alles andere ist entweder zu teuer oder unbefriedigend.

Vor 4 Monate
Alexander J +3
Alexander J

Aus Entwicklersicht ist die "Verzögerung" jetzt gerade eigentlich genau richtig. Nichts ist schlimmer als aus vertrieblichen Gründen die Probleme riesig und vielschichtig zu machen und dann erst anzugehen. Für mein ausgedehntes Gerätearsenal ist im Moment Home Assistant der Weg um sinnvoll alles über die jeweiligen Standards abzubilden. Für mich persönlich ist daher auch Thread im Moment wichtiger als Matter, weil ich davon ausgehe das dies das beste robuste Netzwerk ist und ich nicht noch Bluetooth, Z-Wave oder Zigbee (außerhalb Hue) anfangen möchte. Mein Testballon besteht daher aus sage und schreibe einer Eve-Matter Steckdose und einem SkyConnect, im Home Assistant konnte ich letzte Woche endlich erfolgreich das Thread-Matter-Netzwerk starten. Ohne Apple, Google und Cloud. Das ist sicherlich noch etwas mehr Beta, aber ich bin doch nicht so verwegen mein Leben auf dem Wohlwollen von irren Milliardären aufzubauen. Die plötzlich quasi gecancelte Weiterentwicklung der Sprachassistenz bei beiden großen Systemen sollte jedem Warnung sein - während parallel Home Assistant eine etwas einfachere, aber deutlich robustere Sprachassistenz aufbaut.

Vor 4 Monate
Black Dragon
Black Dragon

wo hast du den SkyConnect gekauft? bzw wieviel hast du bezahlt und wie lang war die Lieferzeit?

Vor 4 Monate
bbbenjo +1
bbbenjo

Solche Standards brauchen oft mal 4, 5 Jahre, gerade wenn sie nicht nur ein Update sind. Und selbst dann dauert es oft, weil der soc, mit dem seit Jahren gute Erfahrungen gemacht wurden austauschen ein Investment ist, bei dem der Hersteller auch auf einen Profit vertrauen können muss. Teilweiße fehlen hier gefühlt auch noch B2B Partner, wie Tuyo, die einem die Infrastruktur besser abnehmen ohne große vorab Investitionen zu verlangen, bei denen man auch auf Support nach dem die Investitionen wieder eingespielt wurden, vertrauen kann. Ich bin aber leider kein Insider bei thread und kann hier nur Vermutungen aufstellen.

Vor 4 Monate
PLOG-ONLINE
PLOG-ONLINE

Moin zusammen, ersteinmal vorweg genommen, Matter kann gut sein, muss es aber nicht besser machen. Auf einmal muss jeder Hersteller mit sehr vielen Geräten umgehen. Auch wenn der hersteller ggf. nur Thermostate baut. Weiterhin sind Zertifizierungskosten etc. ein Problem. Darauf warst du aber auch eingegangen. Ich persönlich nutze bis heute FHEM und habe mit nicht Probleme. Nun ist FHEM nicht gerade freundlich für nicht IT Affine. Bei Produkte wie z.B. IO-Broker kann ich mir jedoch vorstellen, dass diese von vielen bedient werden können. Auch mit IO Broker sowie wie bei FHEM brauche ich nicht unbedingt Matter. Die Zentrahlen können einfach mit den meisten Herstellerstandarts umgehen. Ich bin gespannt wie es weiter geht mit Matter und Co. Ich lasse mich da mal überraschen. AKtuell kann ich mir ein Umstieg von FHEM oder IO Broker mit Node Red nicht vorstellen. Kein Plan wie man mit Homekit oder Google arbeiten kann. Außer wenn es nicht um Automation geht, sondern um einen sprachassistenten, der den Lichtschalter ersetzt. Grüße, ich bin gespannt was da so kommt!

Vor 4 Monate
OVA BLITZ - GLOBONAUT +1
OVA BLITZ - GLOBONAUT

Sehr sehr gut deine Präsentation. Danke für deine kurzweilig und unterhaltsam aufbereiteten Informationen.

Vor 4 Monate
Alex K. +14
Alex K.

Ich arbeite in der Industrie in der Anlagenaitomatisieren. Dort gibt es schon immer wieder Probleme auf niedrigeren Ebene verschiedene System miteinander zu verheiraten. Ich war dem Hype von anfangen skeptisch gegenüber und werde seit einem Jahr immer wieder bestätigt. Selbst Zigbee hat manchmal hier und da Probleme mit Kompatibilität. Auch wenn man ZHA oder Z2M nutzt. Also ich gebe dem ganzen Haufen noch mindestens 2 Jahre bis man mal drüber nachdenken kann sich den Kram ernsthaft ins Haus zu holen :)

Vor 4 Monate
Max King +4
Max King

In der Industrie arbeitet man ja deshalb auch mit 30-40 Jahre alten Standards: Modbus, CAN, KNX, … Da ist man oft genug auf Bit oder Register-Ebene unterwegs und bekommt am Ende absolut alles zum Laufen. Nur braucht’s da Know-How und nichts geht automatisch. KNX hat auch etliche Jahre gebraucht, bis gute Komponenten, eine halbwegs brauchbare Software und ein wirtschaftlich interessanter Markt für alle Beteiligten am Start waren. Für Matter wird es ähnlich laufen: Der Hype ist bald weg, aber dann kommen Monat für Monat gute Komponenten auf den Markt, bis irgendwann 2026 oder 2027 das ganze auf einmal Rund läuft. Und selbst dann wird Matter vor allem einfache Heimuser glücklich machen, während die Nerds ständig über die Begrenzungen und Hürden des Standards nölen werden.

Vor 4 Monate
Alex K.
Alex K.

@Max King ganz richtig. Wobei sich nun langsam der OPC-UA Stsndard durchsetzt, welcher die Kommunikation Revolutionieren könnte, denke ich. Daten von Steuerungen wollen mittlerweile auch aus der Feld Ebene in Datenbanken, etc. ausgelagert werden. Apps sollen mit den Anlagen interagieren, welche außerhalb der Anlagenlogig betrieben werden. Da kommt OPC-UA ins Spiel. Den Standard gibt es auch schon ewig. Jedoch ist er bewusst bisher noch nicht bei uns angekommen. Viele alte Steuerungen kennen den Standard nicht. Diese müssen mit einem entsprechenden Gatwayserver in das OPC Netz, welches auf TCP basiert, gehoben werden. Visualisierungslösingen vieler Hersteller nutzen OPC bereits lange im Hintergrund. Aber man bekam nie so die Finger daran. Aktuell teste ich damit herum, und es sieht echt vielversprechend aus. Entschiedener Vorteil ist, dass nicht auf Bitebene gearbeitet wird. Sondern auf Symbolebene. Es gibt Server, Clients, Subscriber. Ein wenig wie bei MQTT. Nur noch simpler, wie ich finde. Ein großer Teil des Projektierungsaufwandes entfällt oder vereinfacht sich. Es können ganze Objekte aus verschiedenen Werten über den Standard bereitgestellt und in vollem Umfang genutzt werden. Neue Steuerungen unterstützen OPC-UA nun mittlerweile oft von Haus aus. Was bedeutet, alles was ich auf der Steuerung projektiere, kann von einem Client eingesehen, beschreiben und genutzt werden, wenn ich das möchte. Ist eine Art Matter für die Industrie. Nur, dass das sich schon seit Jahren im Hintergrund entwickelt wurde und wird. Aber Echtzeit Kommunikation ist das (noch) nicht. Dafür sind weiterhin die Bussystem, wie du sie genannt hast nötig. ProfiNet hat sich großes Potential, wie ich finde. Allgemein IP basierte Bussystem bieten viele Möglichkeiten.

Vor 4 Monate
Be Sure
Be Sure

@Alex K. "Ist eine Art Matter für die Industrie" Sorry, aber Modbus, CAN, KNX, OPC-UA mit Matter zu vergleichen ist ja totaler Humbug! Bei einem Matter Gerät lege ich Strom an, scannen eine Code mit meinem Smartphone und es ist komplett in meine Haussteurung integriert. Wie das bei Modbus, CAN, KNX, OPC-UA aussieht können wir ja mal den Techniker und Elektriker fragen der sich für 1000€ Tageslohn jeden Tag damit beschäftigt um das Zeug bei Firmen ans laufen zu bekommen.

Vor 3 Monate
Patrick Spichiger
Patrick Spichiger

Vielen Dank für deine Art. I like it. Isch schaue gespannt auf Matter. Habe mir jedoch vor 2 Monaten einen Homeassistant gebaut, bei welchem ich täglich neues lernen kann.

Vor 4 Monate
Marko Kopel
Marko Kopel

Du siehst es verständlicherweise als Pre-Matter-User verschiedener bisheriger Standards, Matter scheint mir aber eher für zukünftige User gemacht, die sich nun von Anfang an ein Mattersystem aufbauen können. Eine problemlose Abwärtskompatibilität zu den alten verschiedenen Standards ist bei Matter ja nur für die Smarthome-Pioniere wichtig, nicht für den Einzug des Smarthomes bei Otto Normalverbraucher und Erika Mustermann, oder?

Vor 4 Monate
Dennis Gründig
Dennis Gründig

Ich kann mir vorstellen, dass das alles ein Haufen Arbeit ist, grade bei der Absprache zwischen verschiedenen Instanzen. Ich hoffe aber, dass die weiter dran bleiben. Aus Fehlern sollte man doch lernen und keine Phobie entwickeln, oder…?

Vor 4 Monate
lulzb3rt +18
lulzb3rt

Home Assistant ist der Weg. Ja, nicht immer plug and play aber man hat die Kontrolle und verbindet über Techniken hinweg. :D

Vor 4 Monate
josk +6
josk

Iobroker ist auch ein Weg.

Vor 4 Monate
lulzb3rt +1
lulzb3rt

@josk Ja auf jeden Fall!

Vor 4 Monate
MikeDeltaHH +1
MikeDeltaHH

Matter scheint leider so wie es aktuell aussieht alles andere als DER Standard zu sein... für mich hat sich seit dem Umstieg weg von HomeKit zu Home Assistant das Thema auch mehr oder weniger erledigt da ich alle Eve Geräte entsorgt und gegen Zigbee Komponenten ausgetauscht habe! Die Stabilität, Flexibilität und vor allen Dingen die Zuverlässigkeit von Home Assistant gegenüber HomeKit ist eine wahre Offenbarung...

Vor 4 Monate
playeronthebeat +3
playeronthebeat

Ich weiß nicht, ich seh's derzeit noch nicht dramatisch. Ich habe es noch nicht adaptiert, aber... Man nenne mir einen Versuch der Standardisierung in diesem Umfang, welcher reibungslos verlief. Es braucht halt durchaus ein, zwei, drei Jahre, bis sich das System, die Hersteller und die Standards selbst so richtig verbesserten und am guten Standpunkt sind. Das ist - in meinen Augen - normal. Wichtig ist halt, dass die ersten Jahre Entwicklung auch positiv für den Endkunden bleibt. Klar, kann der Standard nun jetzt auch vor die Wand gesetzt werden - das ist das Risiko einer solchen Implementierungsphase.

Vor 4 Monate
Georg Willmann
Georg Willmann

Und bevor es läuft, kommt der nächste neue Standard, der noch (😂) besser ist.

Vor 4 Monate
DOMEG4 +5
DOMEG4

Wahre Worte, wo ich gesehen habe das bei meinen EVE Geräten nach dem Update auf Matter der HomeKit Code nutzlos wird, haben bei mir die Alarmglocken geläutet. Ich bleib bei meinem HomeKit, seitdem es Aqara (Zigbee) gibt kannst mit HomeKit quasi alles abdecken. Ansonsten gibts immer noch HomeAssistant. Im gegenwärtigen Zustand erschließt sich mir der Mehrwert von Matter nicht.

Vor 4 Monate
Pascal
Pascal

Naja allein schon die automatischen Updates machen einem das Leben leichter ;-)

Vor 4 Monate
Gre4tOne
Gre4tOne

für mich als ioBroker Nutzer ohnehin völlig obsolet. Aber schadet natürlich nicht Geräte einfacher miteinander verknüpfen zu können.

Vor 4 Monate
Pascal
Pascal

Ich glaube es wird nicht sehr wichtig sein mehrer Systeme zu nutzen. Wichtiger ist es ja eher dass man es bei jedem System nutzen kann aber die meisten haben ja eher ein System. Aber seit der 1.1 ist es einfach genial, zumindest die eve Produkte unterstützen ja bereits das automatische Update. Das war bisher so stressig bei eve.

Vor 4 Monate
Gorgor Gonzales
Gorgor Gonzales

aber der ganze Witz an Matter is doch eigentlich, dass man mehrere Systeme gleichzeitig benutzen kann...

Vor 4 Monate
Pascal
Pascal

@Gorgor Gonzales es geht ja auch. Aber das Hauptaugenmerk liegt ja eher darin das es mit allen System funktioniert bzw. Benutzt werden kann und nicht mit allen gleichzeitig auch wenn dass jetzt natürlich geht.

Vor 4 Monate
Ali Hackalife +2
Ali Hackalife

Mit dem Matter Update haben meine HomePods erstmal die Automatisierungen vergessen. Was sehr nervig ist, wenn man ein Gewächshaus durch automatisiert hat.

Vor 4 Monate
Benjamin Bruns +1
Benjamin Bruns

Ich stehe dem ganzen von Anfang an Skeptisch gegenüber. Zu oft wurde schon von neuen Technologien berichtet die alles besser machen und am Ende kam eben nichts davon. Ich sehe aktuell nicht, das da ein großes Interesse der verschiedenen Anbieter besteht Matter einzuführen. Für einige User wäre das sicherlich ein Meilenstein, aber die Anbieter verlieren halt auch unter umständen den Markt ihrer verschiedenen Bridges wenn alles über eine laufen kann, und damit eben auch Umsatz. Wenn sie dann nicht sehen diesen "Verlust" über dem Mehrwert vom Matter wieder rein zu bringen, dann wird eben nicht all zu viel Energie in die Entwicklung gesteckt. Und der Markt der User, die wirklich ein System wie Matter brauchen bzw. die überhaupt wissen das Matter ein System ist, welches sie brauchen könnten, ist auch nicht riesig groß, die Kundschaft also Überschaubar. Und Das Henne/Ei Problem tut dann sein übriges. Kaum Entwicklung weil keine Endsysteme/Tester und kaum Tester weil kaum Entwicklung. Zudem kaum Nachfrage weil der kram auch noch teurer ist und man es z.B. in Homeassistant auch aktuell schon Systemübergreifend unter einen Hut bringen kann, dann kaufe ich doch lieber ZigBee oder Bluetooth und binde die ein. Ich würde mich freuen wenn dort etwas mehr fahrt aufgenommen werden würde, nur sehe ich aktuell nicht von wem das ausgehen sollte.

Vor 4 Monate
Max King
Max King

Solange sich jemand in HomeAssistant einarbeiten muss, nur um ein paar smarte Komponenten zum laufen zu bringen, wird das Thema Smart Home weiter in der Nerd-Nische dahin vegetieren. Und es gibt ein zuverlässiges, nachhaltiges Smart Home System, was 8000 Geräte von 500 Herstellern mit 100% Kompatibilität liefert … seit über 30 Jahren… KNX! Braucht halt ein Kabel und Know-How. Da beides im Nachrüstbereich zu teuer ist, wird es perspektivisch Matter für alle Retrofit Themen werden. Vielleicht schon 2025, möglicherweise noch später. Aber es wird kommen und sich durchsetzen! Das steht glaube ich ziemlich fest…

Vor 4 Monate
Papa Orti
Papa Orti

Das ganze Smart-Gedöns ist inzwischen echt ein Grauen. Nachdem der erste Verbesserungs-Versuchs Apples im letzten Jahr mein ganzes HomeKit-Setup zerschossen hat, ging es dann nach Komplett-Reset halbwegs. Bis vor einigen Wochen - keine Ahnung welches Update das vermutlich ausgelöst hat - nach und nach alle HomePod Mini ausgestiegen sind mit "... muss sich im selben Netzwerk befinden, wie das iPhone...". Dabei wurde das gleiche Netzwerk sogar in den Minis angezeigt (mit Ausrufezeichen drauf). Also nochmal alles gelöscht, alles zurückgesetzt, Home gelöscht und per Profil reset. Seither keine Chance, auch nur einen einzigen HomePod Mini wieder ins Netz zu bekommen. Einrichtung klappt, dann hängt es entweder bei "Konfigurieren", oder wenn das durchläuft steht wieder das vom selben Netz da. Eine Katastrophe, das Zeug.

Vor 4 Monate
Björn
Björn

Ich wäre schon dankbar, wenn die Geräte im System bleiben würden, wenn die HomePods ein Update bekommen…habe über die letzten Apple-Updates jetzt schon 60 Geräte inkl. Automationen neu anlegen müssen 😧

Vor 4 Monate
eliptikon
eliptikon

Bei Eve Matter musste man den QR-Code ausdrucken und 100 Jahre aufbewahren, falls man mal Eve Matter neu aufsetzt oder verkauft.

Vor 4 Monate
Julianne Sermon
Julianne Sermon

Ich habe bei mir mehrere Funk- und kabelgebundene Systeme im Einsatz und dazwischen eine Softwareplattform. Ich habe nicht den Eindruck, dass dank Matter irgendetwas einfacher werden würde. Eher bin ich froh, dass ich es noch nicht einsetzen "muss".

Vor 4 Monate
Frank Schöneberg +1
Frank Schöneberg

Danke für dieses übersichtliche Fazit :)

Vor 4 Monate
licht fetzen
licht fetzen

Eine Frage, was ist genau der Unterschied zwischen dem govee für 299 und 399, irgendwie werde ich nicht wirklich schlau daraus, was die herstellerseite so hergibt. Bei beiden produkten steht nämlich: AI Gaming Kit : H6601+H61C3. also was ist dann der unterschied, der die 100 euro gerechtfertigt? hat jemand eine ahnung? vielen dank :-D

Vor 4 Monate
Kai Duda
Kai Duda

Matter: Man Bräuchte eine Zentrale (Von Matter) wo man ein Benutzer Konto anlegen muss (Die Zentrale ist nur zum Einrichten der Geräte gedacht), und daran werden die Geräte/Systeme angemeldet

Vor 3 Monate
Sebastian
Sebastian

Was ein geiler Typ 😂. Ich mag dein Humor 😁

Vor Monat
mkortmann +1
mkortmann

Matter ist bei mir schlicht nicht existent, da - soweit ich gelesen habe - eine Aktualisierung auf "das neue Homekit" notwendig wäre, was aber wegen dem Einsatz "alter" Hardware mit "vor iOS16" im Haus nicht möglich ist da diese dann abgehängt wären. Und nein, ich werde jetzt nicht die einwandfrei funktionierenden Geräte deswegen raus werfen,

Vor 4 Monate
Universalgenie
Universalgenie

@5:23 niemanden Ernst war genau richtig! Mach weiter so. Dein trockener Humor ist einfach gut.

Vor 4 Monate
Norman [21OB] +1
Norman [21OB]

Habe mich sehr auf Matter gefreut und nun mein Schlaraffenland und Smart Home Spielplatz gefunden ... allerdings in Home Assistant 😅 Es ist nicht gerade Plug and Play, aber nun ist Matter für mich komplett irrelevant.

Vor 4 Monate
Max King
Max King

Das eine ist eine Zentrale, das andere ein Protokoll. Ich habe HomeAssistant bei mir privat mit KNX am laufen (wir machen KNX Integration seit ca 20 Jahren gewerblich) Was KNX (und Matter) liefern, ist das alles funktioniert (Lichtszenen, Jalousie/Rollladenautomatik, PV-optimierte Heizungssteuerung) selbst wenn HomeAssistant gerade NICHT läuft. Statt nämlich alles in einer zentralen Logik zu realisieren, kann ein KNX (oder Matter) Taster direkt mit dem Schaltaktor reden, oder ein Thermostat mit dem Aktor der Fussbodenheizung. Dafür braucht‘s keinen Server und dadurch auch keinen „Single-Point-of-Failure“. Natürlich ist HomeAssistant eine Super Plattform für Visualisierung, Steuerung und IoT-Integration, aber ich bin froh, dass mein KNX Haus im HomeAssistant als „1 Device, 78 Entities“ angezeigt wird. Weil das KNX Device „Haus“ bestehend aus 20x Licht An/Aus, 16 Dimmern, 4 LED RGB, 18 Jalousien und 10 FBH Heizkreisen eben völlig selbständig arbeitet und ob ich dieses Jahr HomeAssistant oder nächstes Jahr ioBroker einsetze, alle KNX Geräte, Adressen, Szenen und Funktionalitäten bleiben gleich. Deshalb ist eben das Protokoll (KNX, Matter, etc) nicht irrelevant, sondern idealerweise ein wichtiger Baustein, dass das Smarthome zuverlässig & zukunftssicher läuft.

Vor 4 Monate
Fabian Nappenbach +1
Fabian Nappenbach

Alex, hast du irgend eine Info bekommen wie denn Matter 1.1 ausgerollt wird. Müssen alle Firmwares geflashed werden, können Hersteller entscheiden ob und wann, wie sehe ich was 1.1 ist und und und? Danke

Vor 4 Monate
Chris R +1
Chris R

Das war nicht die Metapher die du überspannt hast, es war die Mattapher

Vor 4 Monate
Michael Horn
Michael Horn

Hallo Andreas mal eine Frage zu deiner Appel Uhr Ultra welcher Armband hast du denn da.Würde mir das gerne kaufen.Kannst du mal sagen wo es das gibt.Danke 😀

Vor 4 Monate
Michael Schreiner
Michael Schreiner

Aaaaalso: ich bin zwar technikaffin, aber weit weg von Elektrik oder Elektronik. Ich kann weder mit Thread (gibt's die eigentlich noch in Foren, bzw. gibt's eigentlich noch Foren?), noch Matter, Bridges oder Home Pods etwas anfangen. Oder ist Home-Pott nur neudeutsch für "Klo"?😂😉😬 Aaaaber: Ich mag deine Rhetorik und überspannte Metaphern, aus dem Gesicht fallende Grammatik etc. Früh am Samstagmorgen schon einige herzhafte Lacher im Gesicht gehabt. Danke dafür. Und Effeff für alle hier! Ihr wollt wissen, was Effeff ist? EffEff: Frohe Fingsten!😉😉😉😬🤔🙏🙏🙏😜😎🙈

Vor 4 Monate
Marc Radermacher +1
Marc Radermacher

Der Hintergrund von Matter war doch daß man verschiedene Systeme nicht vernünftig mit einander koppeln konnte, weswegen man eine Schicht wollte über die das möglich sein soll. Jetzt habe ich mit schon vor etlichen Jahren verzettelt und neben einem ganzen Sack voll Tuya-Geräten, welche mal besser und mal schlechter laufen, auch ein paar Aqara Dinger geholt, welche jetzt, magels nutzen in meiner Umgebung, in irgendeinem Regal vor sich hin schimmeln. Ok, war doof und jetzt kaufe ich halt nur noch von Tuya und hoffe daß irgendwann sowas wie Matter tatsächlich funktioniert und ich auch das basteln kann was ich eigentlich möchte. Der Haken ist aber, daß ich jetzt natürlich nicht noch für eine weitere Fragmentierung meiner Umgebung sorgen möchte und deswegen schon seit über einem Jahr kein Smart-Gerät mehr gekauft habe. Und auch wenn ich tendenziell nicht immer der Nabel der Welt bin, könnte ich mir vorstellen daß diese Einstellung recht verbreitet sein könnte. Das wird dann unweigerlich die Frage auf wie dumm eine Firma sein muß um "zögerlich" auf Matter zu reagieren, wenn es doch die einzige Möglichkeit ist, Kunden zu erreichen, welche nicht auf ihrer speziellen Plattform unterwegs sind. Und was mich jetzt an Matter wirklich am meisten stört ist, daß gerade durch die tolle Zertifizierungssoße auch kaum was auf dem DIY-Markt zu machen ist. Wäre wenigstens das gegeben hätte ich mir schon das eine oder andere Gerät selbst umgebaut, aber selbst das ist ja nicht möglich. Also hab ich aktuell eigentlich nur die Wahl weitere Tuya-Geräte zu kaufen, oder meine Umgebung weiter zu fragmentieren. Und mal ganz doof gefragt... was ist eigentlich mit Tuya? Ohne deren Cloud wird man vermutlich auch in Zukunft nicht auskommen, wenn man deren alten Geräte einsetzen möchte, oder?

Vor 4 Monate
Luca L
Luca L

Matter ist open source. Meines Verständnisses nach kann das jeder Nutzen, Zertifizierung braucht man für das Logo, was nicht heißt man kann auch ohne, für DIY ja sowieso egal. Home Assistent bietet das an und auch die ESP IDF für den beliebten ESP32 bietet das an. Sehe keinen Grund warum dass für DIY problematisch sein sollte?

Vor 4 Monate
Daniel Meier
Daniel Meier

Matter war ja meine Hoffnung mich auch mal mit smarten Lampen auseinanderzusetzen. Zum Glück habe ich noch nichts davon in meinem Haus verbaut. Mir graut es. Bin halt immer noch altmodisch und schalte das Licht mit einem Lichtschaler in der Wand ein und aus. Funktioniert ganz ohne Update. Ich werde wohl noch einige Versionen wenn nicht Jahre abwarten. Bis dann bin ich alt und es interessiert mich nicht mehr.

Vor 4 Monate
Juergen Schoepf
Juergen Schoepf

War in der Entwicklung von Chipsets für diese ganzen Steuerungen und sogar am Zigbee Standard beteiligt aber so richtig geht mir der Sinn der ganzen Sache trotzdem nicht in den Kopf. Liegt vielleicht auch daran daß ich noch nicht zu der Generation gehöre bei der ein Smartphone an den Fingern angewachsen ist. Auch meine Lichtschalter und viele Geräte funktionieren ohne dauernde Software Updates und mit ganz einfachen Schaltern.

Vor 4 Monate
tobotron
tobotron

Ich weiß nicht, ob ich deinen Optimismus da teilen kann: Die Hersteller wollen dich doch an ihre Lösung binden. Wenn ich ne Hue Birne will, dann muss ich ne Hue Bridge kaufen. Und wenn ich dann ne Steckdose will, dann wird die vermutlich auch ne Hue sein und wenn ich dann noch so dreist bin, dass ich den Drehdimmer verwenden will, muss ich auch noch die Hue App benutzen. So sieht doch die Traumwelt der Hersteller aus.   Wenn das tatsächlich offen und einfach sein soll, macht sich jeder Hersteller, kurz gedacht, das Geschäft kaputt (natürlich langfristig überhaupt nicht, weil Smarthome Lösungen dann einer viel breiteren Masse zugänglich gemacht wird, aber vermutlich zählen ja immer nur die nächsten Quartalszahlen). Ich kann mir gut vorstellen, dass es in diesen ganzen Unternehmen Nerds gibt, die für Matter kämpfen, aber kein Gehör finden. Aber ich vermute viel eher, dass Matter das Feigenblatt ist, damit alle sagen können »Sorry, wir haben es versucht, klappt aber nicht, deswegen hier, proprietäre Lösungen«. Oder bin ich zu verschwörerisch unterwegs?

Vor 4 Monate
Be Sure
Be Sure

"Oder bin ich zu verschwörerisch unterwegs?" Ja, bist du eindeutig! 1. Hue behält seine Bridge und die App, daher wird sich hier trotz Matter-Unterstützung gar nichts ändern. Das machen gerade auch viele andere Hersteller wie Ikea, Bosch usw. so. Nicht die einzelnen Geräte unterstützen also Matter, sondern nur die Bridge! 2. Es wurden schon viele "Standards" erschaffen die gefloppt sind. Das ZigBee so erfolgreich ist ist eher die Ausnahme als die Regel! 3. Matter unterstützt auch nicht lizensierte Geräte. Also kann jeder sein eigenes Matter Gerät programmieren. "Nerds" brauchen da also kein Gehör zu finden, sondern haben es schon gefunden.

Vor 3 Monate
tobotron
tobotron

@Be Sure Die drei Argumente überzeugen vielleicht den Enthusiasten, der knietief im Thema steckt, aber doch nicht den Endverbraucher, der in seiner Bude irgend ein Problem lösen will und dann merkt, dass er noch ne Bridge, noch ne App oder noch nen Standard braucht. Klar ist es super interessant wenn Matter für den DIY Bereich interessiert sein soll: aber kannst du mir mal Homebrew Peojekte zeigen, die Matter nutzen? Aktuell hat das für den Endverbraucher einfach noch viel mehr Nachteile als Vorteile. Ob’s Absicht oder Unvermögen ist, wird man vermutlich nie erfahren.

Vor 3 Monate
Ben +1
Ben

Hi Andreas Welches wlan System wirst du im neuen Haus verwenden unifi wie im alten oder was anderes ?

Vor 4 Monate
thomi100 +4
thomi100

Was ein Schluss😁

Vor 4 Monate
Alexander Jäger
Alexander Jäger

Ist wie nicht durchgängige CEC Steuerung. Leider funktioniert es nie so wie in der Pressemitteilung. Bei Thema Smart Home muss ich jetzt wohl doch was anderes machen. Schade aber ich hatte es ja befürchtet 🙊🙉🙈

Vor 4 Monate
Tassilo Karge +12
Tassilo Karge

Der einzige echte Fortschritt ist Thread, Matter ist nur die Schnittmenge von dem was die einzelnen Hersteller und Softwareriesen wollen

Vor 4 Monate
saplife
saplife

Thread ist jetzt auch nicht wirklich viel anders als Zigbee.

Vor 4 Monate
Tassilo Karge +2
Tassilo Karge

@saplife Nicht viel besser als das Zigbee Protokoll, aber immerhin eine Verbesserung, weil es dezentraler ist, und zum Beispiel mehrere Border Router erlaubt

Vor 4 Monate
Max King +2
Max King

@saplife Bis auf das kleine Detail, dass Thread IP-basiert ist (echtes IPv6 mit Auto-config) während Zigbee im Alltag nur „Bits & Bytes“ überträgt. Gab zwar mal den Versuch Zigbee-IP zu etablieren, was aber am Ende gescheitert und der Ansatz quasi in Thread aufgegangen ist. Mittelfristig wird Thread sich allein schon deshalb durchsetzen, weil ein „Thread“-Mesh ein IPv6-Netzwerk im und ums Gebäude herum spannt.

Vor 4 Monate
saplife
saplife

Danke Leute, jetzt bin ich auch etwas schlauer geworden. ✌️

Vor 4 Monate
Iksyot
Iksyot

Ich habe mir die Nanoleaf E27 Matter besorgt und musste feststellen das diese Dinger nicht richtig funktionieren. Jetzt stehen sie in Regal und müssen auf ein paar Updates warten.

Vor 4 Monate
Räf Mose
Räf Mose

Moin Andreas, deine Website mit der Übersicht der Mattergeräte endet bei E wie Eve. Ich glaube es gibt noch mehr, wird aber leider nicht dargestellt

Vor 4 Monate
Tech Book
Tech Book

Aktuell ist Matter ehr eine Beta, vermutlich dauert das jetzt noch ein paar Jahre und irgend wann wird das dann ein solider Standort.

Vor 4 Monate
RocketFoxx
RocketFoxx

Hallo Andreas, ich frag mich schon seit Monaten, wo du das Shirt her hast. Kann man das irgendwo bestellen? 😅

Vor 4 Monate
UltramoxX
UltramoxX

Ich habe leider meine matter bulbs von nanoleaf zurück gesendet. Ich hab’s nach mehreren Tagen nicht zum laufen bekommen mit Homeassistant. Ich warte doch erstmal noch ein Jährchen ab. Ich bin generell aber sehr gespannt auf Matter

Vor 4 Monate
Doc Brown
Doc Brown

Danke für dieses Update :)

Vor 4 Monate
NanoPolymer
NanoPolymer

Wenn das so weitergeht wird das wohl still und heimlich wieder verschwinden. Da passiert halt aktuell irgendwie gar nichts in die Richtung das es alltagstauglich wird. Druck könnte die EU machen. Wieso soll es im Smarthome nicht auch so was wie USB-C geben, sprich die Geräte müssen alle untereinander funktionieren. Da kommt dann Matter ins Spiel. Da würde sicher plötzlich ganz viel gehen.

Vor 4 Monate
Dosperado
Dosperado

Matter doesn't matter. Hab ich hier schon vor einem Jahr erwähnt :) Mit Home Assistant braucht man das sowieso nicht!

Vor 4 Monate
saplife +1
saplife

Home Assistant ist jedoch nichts was ich dem "Nicht-Nerd" empfehlen würde. Stell dir mal vor dass vielleicht deine Eltern ein Smarthome haben wollen, die wären nie in der Lage ein Home Assistant aufzusetzen geschweige denn zu konfigurieren. Selbst ich als ITler finde es aktuell einfach zu inconvenient. Ich habe auf Arbeit schon viel mit komplexer Software zu tun, da muss ich in meiner Freizeit das nicht auch noch machen.

Vor 4 Monate
Be Sure +1
Be Sure

Immer diese Vergleiche Home Assistant mit Matter. Wie Äpfel mit Birnen...

Vor 3 Monate
mnni +1
mnni

Abgesang ist doch etwas voreilig; ist ja noch kein Jahrzehnt vergangen . Außer Apple und Google verlieren ihr Interesse. In 2-3 Jahren steht das schon anders aus. ist fast nur ein Frage der Zeit.

Vor 4 Monate
JochensChannel +3
JochensChannel

Ich will immernoch dieses T-Shirt 😂 Ich werde es so oft schreiben, bis er mir sagt wo er es her hat. Ich habe es nicht gefunden. Zumindest nicht auf einer deutschen Seite 😅

Vor 4 Monate
Paul Bressler
Paul Bressler

Geht mir auch so 😞

Vor 4 Monate
Christoph Nowak
Christoph Nowak

Dito, ich will das auch. :D Ich finde es leider nirgends.

Vor 4 Monate
MrHansPetersen
MrHansPetersen

Wo bekommt man denn das Shirt oder den Print her? Super geil 😄

Vor 4 Monate
Gre4tOne
Gre4tOne

ich verstehe nicht sooo ganz die zahlreichen Diskussionen darüber. In Zukunft wird vieles (ohne ioBroker od. andere Systeme dahinter) leicht(er) miteinander verknüpfbar - Thats it

Vor 4 Monate
andtrix r
andtrix r

Den Entwicklern und Organisationen Vorschläge machen hilft.

Vor 4 Monate
Lutz Herbst +1
Lutz Herbst

Das ist schwierig, man versucht eine Revolution zu machen aber man lässt der Revolution nicht genügend Zeit. Und Zeit ist wahnsinnig wichtig. Naja wir werden sehen wie gut das läuft...

Vor 4 Monate
Nathania Cablay
Nathania Cablay

Vielleicht wird es ab Version Matter 2.0 besser oder es stirbt vorher

Vor 4 Monate
vintage retro
vintage retro

Mir hat nach dem gestrigen Austausch des Glasfaser Routers schon die Philips Hue bit.. äh bridge gereicht, um alles rund um Matter und Smart Home aktuell grosszügigig zu ignoriere. Das iCloud backup hat nicht funktioniert, ich musste alles zurücksetzen und habe entsprechend alles verloren. Namen, Szenen, Automationen, Farbtemperaturen usw.

Vor 4 Monate
Felix
Felix

Bei mir funktioniert ja nichtmal die eve Energy über matter zu 100% 😂

Vor 24 Tage
Ravestop
Ravestop

Hast du eigentlich vor den neuen Eve Shutter Switch zu testen? Liebe Grüße aus Mainz

Vor 4 Monate
csgmDesign
csgmDesign

Haltet euch lieber an Corsair statt Govee… 😅 aber gut, Geld muss verdient werden. Alles gut.

Vor 4 Monate
Max Imal
Max Imal

Das TShirt ist großartig. Wo hast du das her? 😬👍🏻

Vor 4 Monate
Erhardt
Erhardt

Ich schau bei dem Thema MATTER nochmal… in sagen wir 🧐… zwei Jahren ?… vorbei …!

Vor 4 Monate
Christian Urban
Christian Urban

Das T-Shirt ist richtig nice, wo gibt es das? Video ist auch top ;-)

Vor 4 Monate
justbaj
justbaj

am besten man investiert etwas zeit und setzt „home assistant“ auf, seit ich das gemacht habe, konnte ich alles zusammenführen. wartet nicht auf alle hersteller, bis die soweit sind, da vergehen noch jahre oder es kommt gar nicht..

Vor 4 Monate
Xabater
Xabater

ich sehe im alltag gar keinen unterschied von vorher zu jetzt mit matter... keine vorteile bisher aber villeicht kommt das noch

Vor 4 Monate
Kräuterhexer
Kräuterhexer

Doch, gibt einen Unterschied (der auch Funktioniert). Die Firmwareupdates kommen über die „Zentrale“ (Home,…) und nicht durch 10 unterschiedliche Hersteller Apps. Eve hat sein erstes Update so schon ausgerollt (Steckdosen auf 3.2). Gerade das finde ich die beste Sache aktuell an Matter

Vor 4 Monate
Georg Willmann
Georg Willmann

Warum bin nicht überrascht? Alles andere hätte mich (leider) gewundert.

Vor 4 Monate
Darksells
Darksells

was bin ich froh mich mit dem thema iobrocker einfach auseinander gesetzt zu haben, sonst würde ich immernoch wie ein tier alles manuell machen müssen und auf matter warten

Vor 4 Monate
Matthias Rudolf
Matthias Rudolf

Der Moment mit dem Hut!😂

Vor 4 Monate
Lucky Leo
Lucky Leo

Wie geil mit den Blättern 😂

Vor 4 Monate
BeCreativePictures
BeCreativePictures

Also eigentlich aktuell Homebridge das beste?

Vor Monat
Macht Rebel
Macht Rebel

Ja, ja ... das Thread Border Router Desaster. Oder soll ich sagen ... Cupertino Net Massaker?

Vor 4 Monate
Manuel-HL
Manuel-HL

Aus der Sicht eines Herstellers habe ich Matter nie verstanden. Kann mir jemand mitteilen, welchen Mehrwert die Hersteller haben? Geräte in Deutschland/Europa zu entwickeln oder einzuführen ist als solches schon kompliziert. Nun soll man sich als Hersteller in eine Zertifikationsspirale für die Software begeben? Also ich verstehe diese Mattergeschichte nicht.

Vor 4 Monate
Fritösen-Admiral
Fritösen-Admiral

Dann hast du das Konzept nicht verstanden. Zu dem Zeitpunkt gabs den Zigbee-Standard, welcher die technische Kommunikation zwischen Smarthome-Geräten regelte. Das führte zu teilkompatiblen Lösungen, z.B. dass ich ne Hue-Lampe ins Ikea Netz brachte, aber nicht die Farbtemperatur ändern konnte. Stark vereinfacht: Matter sollte nun neben der technischen Kommunikation auch die Befehle standartisieren, welche die Bridges zu den Geräten aussenden kann.

Vor 4 Monate
Max King
Max King

Wenn der Kunde ein Gerät kaufen kann, was sich einfach in Betrieb nehmen lässt, sicher mit allen anderen Komponenten kommunizieren kann und von allen Visu- und (Voice-)Control-Plattformen wie Homekit, Alexa und Google Home ohne weitere Konfig erkannt wird, dann sollte das im Idealfall eine Nachfrage bei Kundengruppen erreichen, die bislang gar nicht oder nur in kleinen Insellösungen smarte Technik konsumieren. Machen wir uns nichts vor: Die aktuelle Komplexität bedeutet, dass nur Nerds und technik-affine Freaks sich das überhaupt antun. (Ich schliesse mich da definitiv mit ein!!) Wenn Du den Markt durch Matter verzehnfachst und hunderte Millionen funktionierende Smart Homes in einem gemeinsamen Ökosystem operieren, dann sind die Zertifizierungskosten doch überhaupt kein Thema mehr… (Und ohne Zertifizierung kann sich kein Kunde auf ein Gerät verlassen, was wiederum das Vertrauen untergräbt.) Wenn man‘s richtig macht, dann sind zertifizierte Geräte genial. Bei KNX kann ich mich seit 30 Jahren darauf verlassen, dass ein Rolladenaktor von 1995 mit einem Dämmerungssensor von 2007 oder einem Tastsensor von 2022 zusammenarbeitet. Das wird auch mit Matter irgendwann so laufen, aber vielleicht ist das noch ein paar Jahre hin!

Vor 4 Monate
Fritösen-Admiral
Fritösen-Admiral

@Max King Das Problem ist doch, dass Matter einfach viel zu langsam kommt und vermutlich zu kompliziert zur implementation war. Denn schon der ungenannte Vorgänger Zigbee war schon recht weitgehend kompatibel.

Vor 4 Monate
Max King
Max King

@Fritösen-Admiral Abwarten. Sich in ein neues Protokoll mit 1000 Seiten Spezifikation hinein zu arbeiten dauert halt erst mal. Wenn man mal die v1.0 der Firmware am laufen hat, dann wird es von dort immer einfacher, egal ob man dann zusätzliche Devices entwickelt oder von dort einen immer weiter verbesserten Release-Zyklus (1.1, 1.2 … 2.0) anfängt. Da kein Nachfolger in Sicht ist und Zigbee schon technologisch niemals mit Matter mithalten kann, braucht es vermutlich noch 1-2 Jahre, bis der Durchbruch im Markt da ist. Die meisten Konsumenten sind sowieso eher entspannt und die meisten Hersteller haben mit Sicherheit auf dem Thema schon Entwickler drauf. Egal ob Bosch Haushaltsgeräte, IKEA LED Stripes oder Philips Glühbirnen. Im Lab der Anbieter läuft garantiert schon eine Menge in Beta.

Vor 4 Monate
CoralSnake
CoralSnake

Habt ihr auch so Probleme mit den HomePods und Apple Music? Sprachkommandos fürs Haus usw funktionieren wunderbar, aber Apple Music verursacht nur Probleme.

Vor 4 Monate
Rechtsamwald
Rechtsamwald

Ich versteh nicht, was an so einem Standard so schwer ist. Gerade Google hat doch sehr viel Erfahrungen damit. Warum müssen Gerätetyoen vorgegeben werden? Mqtt funktioniert bspw auch ohne

Vor 4 Monate
Marcel P +38
Marcel P

Matter ist glaub auch nur wieder ein weiterer Standard... 😬

Vor 4 Monate
Hann Film +2
Hann Film

Ich liebe Standards!

Vor 4 Monate
U H89 +3
U H89

Vor allem, wenn einige Hersteller gar nicht oder nur eingeschränkt teilnehmen ...

Vor 4 Monate
Pascal +4
Pascal

Naja es ist der einzigste. Und ich bin mir auch sicher das wird noch deutlich besser. Der Start ist immer etwas schwer, aber da alle großen smarthome Hersteller dabei sind. Also Google, Apple und Amazon wird das der einheitliche Standard werden.

Vor 4 Monate
machoo mellon
machoo mellon

Bin gerade am Haus Sanieren und möchte direkt auf ein Smarthome Standard setzen , da Matter ganz schön lang braucht und noch Recht teuer ist find ich zigbee interessant da ich mit Bosch Geräte später auf Matter umsteigen kann , sinnvoll ?

Vor 4 Monate
Hans Blafoo +3
Hans Blafoo

​@Pascal Ehm, nee, da gibt es schon ein paar mehr Standards. Ganz vorne, weil der größte, älteste, ausgereifteste und von richtigen Hausautomatisierungsherstellern umgesetzt, dürfte KNX sein.

Vor 4 Monate
hermann gerhold
hermann gerhold

och ... ich habe gerade homeassistant am laufen ... und lenke die geräte über eine bridge mit homekit ... klappt prima --> zgbee;tasmota;tuya --> matter noch nit ...

Vor 4 Monate
Irokese +1
Irokese

Mich nervt, dass bei den von mir bisher gekauften Matter-Geräten Meross MAS315 „smart plugs“ noch immer ein 2,4 GHz Netzwerk nötig ist für die Einrichtung (wer bitte betreibt heute noch ernsthaft ein 2,4GHz Netzwerk?). In meinem 5GHz Mesh Netzwerk kann ich den 5GHz Kanal leider nicht abschalten, somit scheitere ich an der Einrichtung der smarten Steckdosen, speziell was die Integration via Matter Protokoll in Apple Home angeht.

Vor 4 Monate
Nachtaktiv 2000 +2
Nachtaktiv 2000

wenn du dich schlau machst und rausfindest, dass 2,4 deutlich mehr Reichweite hat, dann hast du die Antwort darauf warum auch heute noch ernsthaft mit 2,4 gearbeitet wird

Vor 4 Monate
peterwurst45346
peterwurst45346

@Nachtaktiv 2000 Es liegt nicht alleine an der Reichweite. Ich denke der finanzielle Aspekt ist bei den Firmen noch gravierender, sowie auch noch, dass üblicherweise jeder Router noch 2,4Ghz unterstützt. Über den ESP8266, der hier bei fast allen Geräten eingesetzt wird gibt, hat der Hersteller einen günstigen Chip, welcher in 5Ghz noch nicht in der größe und bei

Vor 4 Monate
Mike Herbst
Mike Herbst

​@Nachtaktiv 2000 ... und es auch keine bevorrechtigten Nutzer wie RADAR gibt.

Vor 4 Monate
Kathrin Schygulla
Kathrin Schygulla

Verstehe ich nicht. Ich habe einfach 2 Netzwerke gemacht. Speziell dafür. Dauert mit Integration ne halbe Stunde. Naja zumindest mit Fritzboxen.

Vor 4 Monate
Juhlifreak +1
Juhlifreak

@Kathrin Schygulla Genau richtig gemacht 👍🏻 das 5Ghz einfach anders benennen und man bestimmt dann selbst was mit welchen WLAN Netzwerk verbunden werden soll.

Vor 4 Monate
Paul Bressler +5
Paul Bressler

Cooles T-shirt !

Vor 4 Monate
Shell Pierre
Shell Pierre

So blöd wie es klingt, wer von de "Normalos" soll den das kapieren bzw. umsetzten können. Nur wir paar Technikfreaks reichen da nicht aus, um tolle Geschäfte mit verschiedenen Smarthomeumsetzungen zu generieren. Erinnert mich an den PC der frühen Jahre, da war der PC nicht zum Arbeiten da, sondern das man sich ausschließlich damit beschäftigte, den Rechner fehlerfrei ans Laufen zu bekommen, was wieder neue Fehler produzierte.

Vor 3 Monate
josk
josk

Mir sind diese ganzen Standards völlig egal. Gibt es einen Adapter für iobroker, kann ich das Zeug kaufen. So ein Haus hält länger als jeder Standard. Selbst KNX ist zwar alt, aber im Endeffekt auch nur EIB v2.

Vor 4 Monate
Christian Schulz +1
Christian Schulz

Finde du hättest diesen trocken Vortrag mit dem ein oder anderen Wortspiel ruhig etwas auflockern können.

Vor 4 Monate
Seba
Seba

Gefühle zu matter? It doesn't matter

Vor 4 Monate
Tim Solinski
Tim Solinski

"Mir fällt schon die Grammatik aus dem Gesicht" Dude... Du kannst doch nicht einfach so Klöpse ohne Vorwarnung geben... Ist ja Lebensgefährlich... 🤣

Vor 4 Monate
Erson
Erson

das einzig wirklich smarte was ich habe, ist ein nuki und das läuft!

Vor 4 Monate
T. aus B. an der Spree
T. aus B. an der Spree

Du hast kein Smartphone? Badabum 🥳🤣😂

Vor 4 Monate
M P
M P

Ich sag nur: Gartner hype cycle…

Vor 4 Monate
Mar B
Mar B

Ich verstehe den hipe um metter nicht das ganze gab es in der Vergangenheit schon so oft. Angefangen in den 90er mit knx danach mqtt über Profibus und profinet, zigbee und alle anderen Protokolle und was hat sich bisher durchgesetzt modbus und can 2 Protokoll aus der Steinzeit. Es wäre schön wenn da ein lauffähiges system bei rund kommt aber wenn ich höre das eine Zertifizierung 5 stellige summen kostet wird sich das nicht durchsetzen. Als niche ja aber nicht als Standard

Vor 4 Monate
Max King
Max King

CAN ist ein Bus aus der Automobilindustrie (1983) - der hat sich da definitiv durchgesetzt, hat aber im Haus nix verloren. Im (Privat-)Haus gibt‘s KNX (1990) als Standard, im Büro/Gewerbe/Hotel je nach Größe neben KNX noch BACnet (1988) und wenn‘s richtig groß wird noch LON und LCN (Flughafen!) Modbus (1979) ist immer gern genommen um im PV, Heizungs- und Lüftungbereich das Auslesen und Schreiben von Parametern zu erlauben. Wir selbst haben Modbus/KNX-Gateways für Solarwechselrichter, Wallboxen und Wärmepumpen im Einsatz und die funktionieren jahrzehntelang einwandfrei und ausfallsicher, weil sie halt extrem einfach sind. Dafür braucht es aber endlos lange Handbücher (ein KNX Aktor, Taster oder Präsenzmelder kommt gerne mal mit 100 Seiten eng beschriebenen Detailinfos) und viel Zeit und Know-How auf der Integratorenseite. Matter ist da der krasse Gegenentwurf: Super komplexes, bis ins Detail durchdefiniertes Protokoll (Die Matter-Specs haben jeweils über 1000 Seiten!), dafür braucht‘s halt keine Handbücher oder Know-How, um es ans Laufen zu bekommen. Im Umkehrschluss: Wenn Du die volle Kontrolle behalten willst, auf niedrigem Protokollniveau alle Möglichkeiten zum Troubleshooting und zur Fehlerbehebung behalten willst, dann bist Du mit KNX und Modbus vermutlich zukunftssicherer und flexibler, als Du es mit Matter jemals sein wirst. Das man dann die beiden Standards später über HomeAssistant oder Gateways verbindet, um Gebäudetechnik mit smarten IoT-Komponenten wie Waschmaschine und Rasenmähroboter zu verbinden, ist ja selbstredend. Nur kommt in meinem über 15 Jahre alten KNX Haus ja nicht auf einmal ein neuer Rolladen angeflogen oder es taucht überraschend ein neues Fussbodenheizungsventil auf. Da ändert sich praktisch nie etwas und ich finde die Trennung des Konzepts in „Gebäude - fundamentale Funktion (KNX)“ und „Alles Andere (Zigbee, Matter, WLAN“) schon aus Zuverlässigkeitsgründen ganz nett. So wird‘s ja auch hier auf dem Kanal laufen und ich bin schon gespannt, was Andreas und die Community über KNX denkt, nachdem das Projekt fertig ist…

Vor 4 Monate
U H89
U H89

😉 wieder unerklärte Technik? Bitte Standort, Bluetooth, Wifi, LTE und Blubber freischalten. Die Geräte senden auf irgendwelchen Frequenzen zwischen 1kHz und 3,8 GHz 😂. Bitte vom Elektro-Auto fernhalten, wegen Störung. Befehle können irgendwann unter irgendwelchen Umständen und Einstellungen wiederholt gesendet werden: Das Mesh bricht dann nicht zusammen. Also kurz: es funkt! (ioniert so einfach nicht)

Vor 4 Monate
Wolfbau-group
Wolfbau-group

Am besten auf loxone umsteigen ist hundert mal besser

Vor 4 Monate
retro666future
retro666future

Scheisse… das erwartet uns, wenn die EU Apple zwingt den App Store zu öffnen.

Vor 4 Monate
UpHillEdd
UpHillEdd

Weiteres Problem, alle beteiligten Konzerne denken nicht visionär genug! Es besteht auch kein wirkliches Interesse an einer Zusammenarbeit, am liebsten würde jeder sein eigenes Süppchen kochen! ALLE könnten sich von der grundsätzlichen Herangehensweise viel von TESLA abschauen ....... schade!

Vor 4 Monate
KDL
KDL

Keine ahnung warum so viele Menschen viel geld in Technik investieren wo niemand weiß ob die in 5 jahren noch funktionieren.

Vor 4 Monate
kosta
kosta

JA NUR DAS ES DEN IN 3 METER NICHT GIBT 2 METER IST ZU KLEIN

Vor 4 Monate
Friedrich W.
Friedrich W.

Der Ton ist nicht ganz syncron zu den Lippen, oder 🙂

Vor 4 Monate
TheBF4 Guy YT
TheBF4 Guy YT

Govee und Apex Legends nice

Vor 4 Monate
Sebb +2
Sebb

It doesn't matter…

Vor 4 Monate
Vanita Cabral
Vanita Cabral

Ich hab Deine Steckdose Mal verbunden. ^^

Vor 4 Monate
Ich Bins
Ich Bins

Mit Metter wird alles better.

Vor 4 Monate
Max King
Max King

Der „Metter“ ist ein auf‘s Zerkleinern von rohem Schwein spezialisierter Fleischverarbeiter. Nur damit es nicht zu Verwechselungen kommt!

Vor 4 Monate

Nächster

C3.ai: Bald wieder im Rallyemodus? HeavytraderZ

8:26

C3.ai: Bald wieder im Rallyemodus? HeavytraderZ

DER AKTIONÄR TV

Aufrufe 1,3 Tsd.

Lil Uzi Vert - NFL

03:24

Lil Uzi Vert - NFL

LIL UZI VERT

Aufrufe 1,2 Mio.

NYC is Under Water

05:59

NYC is Under Water

CaseyNeistat

Aufrufe 3,6 Mio.

Ich habe unser Haus optimiert

20:29

Ich habe unser Haus optimiert

Spiel und Zeug

Aufrufe 138 Tsd.

Your Smart Home is Changing: Matter in 2023

13:33

Welches Smarthome-System kommt ins neue Haus?

20:30

Welches Smarthome-System kommt ins neue Haus?

Spiel und Zeug

Aufrufe 193 Tsd.

iPhone 15 pro max 😱🧪

0:19

iPhone 15 pro max 😱🧪

Nadir Show

Aufrufe 12 Mio.

Make a spare key with a printer!

0:52