Jung & Naiv
subscribers: 533 Tsd.
Tickets für unsere PALASTREVOLUTION ► palastrevolution.com/
Abonniert den Kanal + Unterstützt uns finanziell ► www.paypal.me/JungNaiv
Diskutiert im Jung & Naiv Forum ► forum.jungundnaiv.de/
Zu Gast im Studio: Harald Welzer, Soziologe und Sozialpsychologe. Er arbeitet heute als Publizist. Zuletzt veröffentlichte er gemeinsam mit Richard David Precht das Buch "Die vierte Gewalt - Wie Mehrheitsmeinung gemacht wird, auch wenn sie keine ist" (S. Fischer Verlag, 2022).
Ein Gespräch über Haralds Buch über Massenmedien und Meinungsmache, gemachte Fehler und Ungenauigkeiten, "Selbstangleichung", institutionelle Analyse der Massenmedien, veröffentlichte Meinung vs. öffentliche Meinung, Repräsentationsdefizite, "Zeitenwende" in Politik und Journalismus, Talkshows, Medienkrise durch Verlust von Werbeeinnahmen und Soziale Medien, Haralds Sicht auf den russischen Überfall auf die Ukraine, Waffenlieferungen, Kriegsziele uvm. + eure Fragen.
Vorherige Folgen mit Harald Welzer:
- Folge 304 (April 2017) • Harald Welzer über das...
- Folge 419 (Juni 2019) • Zukunftsforscher Haral...
Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell:
Konto: Jung & Naiv
IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900
GLS Gemeinschaftsbank
PayPal ► www.paypal.me/JungNaiv
#Massenmedien #Medien #Ukraine
Aufrufe 182 Tsd.
Aufrufe 186 Tsd.
Aufrufe 1,4 Mio.
Aufrufe 310 Tsd.
KOMMENTARE: 1,3 Tsd.
@karimdaouiji9146 +16
Ich finde die Kritik des Buches unfassbar gut. Besonders in der Corona-Zeit oder auch jetzt zu dem schwierigen Thema des Ukraine-Kriegs, werden differenzierte Meinungen niedergeknüppelt, anstatt sich mit ihnen sachlich auseinander zu setzten, obwohl es gerade hier so wichtig ist. Ich finde es unglaublich fatal für eine demokratische Gesellschaft, wenn über verschiedene Perspektiven nicht diskutiert werden können und Leute einfach wegdiffarmiert werden, das grenzt stark an Zensur und hat mit demokratischen Werten wenig zu tun.
Vor 6 Monate@jurgenriedelmeier2167 +2
Tolles Format, danke, bitte genau weiter so!
Vor 6 Tage@skarathanos +121
ich finde es toll, dass es so ein langes Gespraech zum Anhören gibt, das ist der Komplexität der Themen einfach angemessen. Ich habe es mir in mehreren Schritten angehört. Ich bin dankbar, dass es im deutschsprachigen Raum solche Diskussionen gibt, ich lebe in England, und hier ist das eine Rarität. Danke Herr Welzer, dass Sie die Allgemeinbevölkerung mit Respekt betrachten, und benennen, dass es durchaus viele Menschen gibt, die komplizierte gesellschaftliche Sachverhalte nicht verkürzt und verdummt präsentiert bekommen möchten, sondern differenzierte und paradoxe Zusammenhänge aushalten koennen und wollen
Vor 7 Monate@bambusbjorn3508
In englischer Sprache muss man schon auf Joe Rogan oder Jordan Peterson Podcasts zurückgreifen ... Triggernometry mit Konstantin Kisin und der Dark Horse Podcast von Bret Weinstein evtl auch noch ... ach und New Discourses von James Lindsay
Vor 7 Monate@watchpsycho9001 +2
Lange Gespräche sind gut, aber nicht mit Herrn Welzer.
Vor 6 Monate@ofcors23 +189
Ich mag Herrn Welzer und dieses Format. Freue mich stets auf neue Interviews. Weiter so!
Vor 7 Monate@gerdbartkowiak +2
aber der Sprecher, weiß nicht seinen Namen, er stellt Frage und bringt Anmerkungen, betreffs der Fehler, ist untere Schublade, kein Niveau!! Danke mir reichts. Herr Welzer sollte dieses Gespräch abbrechen.
Vor 6 Monate@watchpsycho9001
@@gerdbartkowiak Herr Welzer sollte gar nicht interviewt werden.
Vor 6 Monate@sophiediversity1245
Ich mag mur dieses Format.
Vor Monat@lotharhubsch4742
@@watchpsycho9001wieso nicht?
Vor Monat@pandax8982 +13
Perspektivwechel, Differenzierung und der Zusammenhang zwischen monetären und informativen Interessen auf so selbstkritischen Humor zu finden ist sehr erfrischend. Danke Herr Welzer!
Vor 2 Monate@carolinapopovic2129
🥸
Vor Monat@blende8215
3 wertvolle Stunden❤ Wenn es um 8Uhr zur Arbeit geht bin ich definitv komplett gerädert und gleichzeitig dankbar für dieses tolle Gespräch😊
Vor 7 Stunden@achims.5771 +4
Ok.... ein Thema das mich schon seit Jahren bewegt. Vielen Dank für diese ausführlichen Erklärung. Ich stimme in fast allen Analysen zu und ihr habt mich zum weiter Denken animiert. Ich arbeite beruflich mit vielen in Deutschland lebenden Osteuropäern zusammen und befrage die Häufig zu den Deutschen Themen und mir steht da häufig der Mund offen. Die Deutsche Meinungsblase kommt mir daher sehr engstirnig vor. Und eins Noch: ich habe lediglich einen mittleren Abschluss aber beim Lesen, hören und schaue ist die Hälfte "Bildung" die andere Fiction.
Vor 4 Monate@alexandervanlohen4229 +152
Bestes Interview, danke euch! Harald Welzer hatte einen Herzinfarkt nach dem Interview bei Sternstunde Philosophie, aus eigener Erfahrung weiss ich, dass man danach auf seine Grenzen achten muss - daher bitte ich euch Herrn Welzer 3 mal eine Stunde einzuladen, damit er uns mit lange erhalten bleibt. Frohe Ostern und danke für eure Arbeit.
Vor 7 Monate@Inspiration233 +14
Das ist 3 Jahre her. Lass den Mann doch selbst entscheiden wieviel er sich Körperlich zumuten kann
Vor 7 Monate@YouTubeAccount396 +8
@@Inspiration233 Vollkommen richtig, aber er merkt innerhalb der letzten Stunde nach fast jeder Frage an, dass es jetzt aber zum Ende kommen muss.
Vor 7 Monate@danpower7416 +5
@@YouTubeAccount396 Na ja, nach fast jeder Frage ist etwas übertrieben, er hat glaube ich einmal angemerkt, dass es nun schon über zwei Stunden ginge. Aber ich muss mich dem Kommentar meines Vorredners anschließen, natürlich sollte man ihn nicht gegen seinen Willen festhalten, aber ich denke, Herr Welzer wäre auch nicht der Typ, der sich festhalten lässt, sondern wahrscheinlich im Falle des Falles schon sehr konkret formulieren würde, wenn es ihm zu viel wird.
Vor 7 Monate@TheSlomorotke +51
Nach drei Stunden bin ich in etwa so geschafft, wie der Welzer selbst. Ich binn immer wieder aufs Neue begeistert, welche Einsichten man als Zuschauer bekommt, wenn Gästen viel Zeit eingeräumt wird.
Vor 7 Monate@stefanhirschfeld1836 +125
Sehr wichtiges Format - komplexe Themen mit solcher Tragweite dürfen nicht verkürzt diskutiert werden.
Vor 7 Monate@godsowncountry3605 +2
Ich finde, eine Stunde hätte auch gereicht. Drei Stunden Lebenszeit dafür können nur Rentner, Arbeitslose oder Profis, die beruflich sich mit solchen Dingen beschäftigen, haben. Schade.
Vor 7 Monate@mariomilos396 +3
@@godsowncountry3605 morgens zum Kaffee eine halbe Stunde, bin auch erst bei der Hälfte. 😅
Vor 7 Monate@uthman3800
„Isch over“
Vor 7 Monate@gerdbartkowiak +2
es ist für wieder ein vom Sprecher Jung & naiv, besonders störend, dass er auch auf die orthografischen Fehler herum hackt. Es geht eigentlich nicht um das Anliegen, welches im Buch aufgezeigt wird.
Vor 6 Monate@mariomilos396 +1
@@gerdbartkowiak Es scheint das verlorene Buch der Schöpfung zu sein. Gott spricht und der Mensch hat nicht zu zweifeln. Ich finde der junge Jung macht das sehr erfahren;)
Vor 6 Monate@matthiasfliegel4236 +106
Einer der besten Sendungen, die ihr gemacht habt. Harald Welzer ist einer der wenigen, die weiter denken, offen denken und so neue Gedankenräume schaffen. Vielen Dank!
Vor 7 Monate@wurstfinger3289 +8
nein, so wenige sind das nicht.
Vor 7 Monate@wurstfinger3289 +6
@@winternowww geh an eine x-beliebige universität mit geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen fakultäten.
Vor 7 Monate@wurstfinger3289 +2
@@winternowww backlash gibt es immer und wegrennen kann man davor nie wirklich. hegel hat es in seiner dialektik stehts eingefordert. marx hat sich das zb zu herzen genommen.
Vor 7 Monate@beingnatural2517 +1
@@wurstfinger3289 Also nenne doch bitte ein paar, die in der Öffentlichkeit stehen und somit auch die Bevölkerung erreichen. Die in irgendeiner Bücherstube sind doch gar nicht gemeint.
Vor 7 Monate@karinbar7575 +102
Ein gelungene Diskussion, hervorragendes Argument mehr Zeit für Aufklärung, dauert einfach. Danke euch beiden für eure Zeit
Vor 7 Monate@benbolt8849 +5
Tatsächlich hat mir der Teil auch sehr gut gefallen Chomsky ist auch einer der Großen😊
Vor 7 Monate@zarahmisir264 +7
Wirklich? Das finde ich gar nicht. Ich hätte mir mehr Seriösität des Moderators gewünscht. Das ist eines der schlechtesten Interviews, die ich in letzter Zeit gesehen habe. Warum? Keine Resonanz des Interviewers, Nettigkeit, keine Fokussierung auf wichtige Punkte. Es ging weder um Inhalte, noch um Zukunftsperspektiven. Wie werden Kritikpunkte in der Presse verändert? Das hätte ich mir gewünscht. Viele Menschen wie ich haben dieses teure Buch gekauft. Stattdessen wird wie ein eifersüchtiger, provokativer Schuljunge interviewt.
Vor 7 Monate@ernsthaft4331 +15
Die Naivität von Herr Jung wurde noch nie so gut transportiert. Ich bin mir nicht sicher, ob das nur gespielt war.
Vor 7 Monate@rainermedlin9460 +10
Ich wünschte mir das die sog. Mainstream Journalisten refllektierend und sich korrigieren zuhören können und damuit Ihnen auch wieder zuhören kann. Danke für die Sendung.
Vor 7 Monate@Juergen0202 +30
Großes Kompliment an die Macher. Echt eine gute Sache, der zurecht im Gespräch (und besprochenen Buch) beklagten Aufmerksamkeits-Medienökonomie mit einem "Long-Tail"-Interview von über 3 Std. zu begegnen. Können sich die auch besprochenen "arbeitenden Menschen" nach einem aufreibenden Arbeitstag nicht täglich reinziehen, aber bei ausgewählten Themen und Gästen nehmen sich offenbar doch einige von uns die Zeit dafür.
Vor 7 Monate@nils7030 +1
Ich glaube, die meisten Leute, die das Video "angucken", lassen das nur im Hintergrund laufen während sie zum Beispiel am Zocken sind. Kann mir kaum vorstellen, dass es viele gibt, die da echt 3 Stunden lang aktiv das Video angucken und aufmerksam zuhören..
Vor 5 Monate@Juergen0202
@@nils7030 Sehe so lange Videos auch eher als Podcast. Man kann zuhören, während man auch andere Dinge macht. Aktives Zuhören ist aber auch Aufmerksamkeit.
Vor 5 Monate@christianschuster2386
Manch einer fährt stundenlang mit dem Lastenrad und hört dabei podcasts
Vor Monat@platoniamind7329 +5
Stimme Herrn Wellzer in den wichtigen Punkten zu.
Vor 7 Monate@kunkri +6
Qualität bedarf Zeit und Engagement. Der Kosten- und Zeitfaktor darf kein Argument sein, schlechte und lückenhafte Artikel zu veröffentlichen. Auch in diesem Interview wird deutlich wie schwierig es ist, den Sender und die Sachargumente erst einmal voneinander zu trennen. Nur weil man jemanden persönlich nicht mag, kann dieser jedoch die besseren und die richtigen Sachargumente haben. Das müssen wohl noch so einige lernen und verinnerlichen. Das ist essentiell in einer Demokratie.
Vor 7 Monate@J._C._K. +18
„Das bloße Fehlen jeglicher Werbung und aller indoktrinierenden Informations- und Unterhaltungsmedien würde den Einzelnen in eine traumatische Leere stürzen, in der er die Möglichkeit hätte, sich zu wundern und nachzudenken." ~ Herbert Marcuse
Vor 7 Monate@Tobi-io4gs +12
Danke an Herrn Welzer.
Vor 7 Monate@qqncpsp +22
Je länger ein Video dauert umso wichtiger ist die erste halbe Stunde. Jung entscheidet sich dafür, in der ersten halben Stunde die Formfehler des Buches zu thematisieren ohne jedoch die Fehler genau zu benennen oder ihre Auswirkungen und damit ihre Relevanz zu erläutern. Für jeden, der nach einer halben Stunde die Hoffnung aufgegeben hat, dieses Interview würde sich von den anderen unterscheiden, ist dieses Video genau doch das, was Welzer kritisiert.
Vor 7 Monate@argolee7917 +15
Eine sehr wichtige und aufschlussreiche Folge, ich danke euch beiden Thilo und Harald. Ihr habt einen sehr wichtigen Beitrag und Denkanstoß mit diesem Interview zu einer komplexen Sachlage beigetragen.
Vor 7 Monate@peter-michaelseiler5804
welche komplexe Sachlage meinen Sie?
Vor 7 Monate@Ron-go8cf
Welchen Thilo meinen Sie?
Vor 6 Monate@cityspeak8329 +15
Das ist wirklich ein interessantes Interview. Für mich interessant deshalb, weil ich vorher von dem Welzer nicht viel gehalten hatte. Das Interview liefert mir eine gegenteilige Einschätzung. Wahrscheinlich war ich durch die küchenpsychologischen Argumente beeinflusst. Es ist das erste Mal, dass ich mich mit seinen Inhalten auseinandersetze. Auch interessant ist, wie Tilo ständig versucht, die „Mainstream-Meinung“ in den Medien - und ich habe den Eindruck, auch seine eigene Meinung - mit Chomskys Massenmedienanalyse zu rechtfertigen.
Vor 7 Monate@eddyx92x5 +17
Wirklich interessantes Gespräch. Ich finde Harald Welzer sehr sympathisch und seine Ansichten zu den Themen nachvollziehbar begründet und spannend.
Vor 7 Monate@peterkrumm3313 +53
Wenn wir Menschen wie Welzer verlieren, sind wir verloren.
Vor 7 Monate@robertowillibucheli9123 +5
Warum ... ?
Vor 7 Monate@mariomilos396 +1
@@robertowillibucheli9123 ganz einfach Wer sind Wir? 😅
Vor 7 Monate@watchpsycho9001 +3
Mit Sicherheit nicht.
Vor 6 Monate@netta8888 +46
Vielen Dank Hr. Welzer für das unermüdliche Aufbrechen der monolithischen und verhärteten öffentlichen Meinung. Augenöffner und Blick weiten, und den mündigen Bürger, den Souverän unseres Staates ernst nehmen! DANKE!
Vor 7 Monate@DaZwaehn +68
Ich fand es ein gutes Gespräch mit wichtigen anzusprechenden Punkten. Danke euch!
Vor 7 Monate@mikekurtz7461 +43
Top Interview, so führt man eine Diskussion. Danke an Harald Welzer , dass er sich die Zeit nahm .
Vor 7 Monate@GeperdFeller +2
Man muss nicht immer seiner Meinung sein, aber sein Weitblick ist grandios und in vielen Dingen bezeichnend. Harald Welzer prägt.
Vor 3 Monate@grafmartina5322 +98
Vielen Dank Herr Welzer - es ist wirklich erfrischend Ihnen zuzuhören!
Vor 7 Monate@moskbarto9436 +115
Genau deshalb liebe ich diesen Kanal: ihr lasst die Leute ausreden. Und wenn das 3 Stunden braucht, dann dauert das eben so lange. Ich teile längst nicht alle Positionen, die von Tilo (persönlich oder auch der >naiven Kunstfigur
Vor 7 Monate@holger_p
Das geht aber halt im Fernsehen nicht.
Vor 7 Monate@ScrubsIsee
@@holger_p Und daher verliert das lineare Fernsehen auch immer mehr an Attraktivität … Zumindest für mich, und viele Andere.
Vor 6 Monate@holger_p
@@ScrubsIsee Das tut es, aber ich denke aus anderen Gründen. Wenn sich jemand ständig wiederholt, oder mir erzählt was ich schon weiß, oder er sich selbst widerspricht, oder einfach Unsinn redet, dann bin ich sehr dankbar wenn da jemand reingrätscht und ihn unterbricht. Ich würde den Gastgeber geradezu für einen Idioten halten, wenn er es nicht merkt und nicht eingreift. Jemand der 30min Argumentation auf der Behauptung 2+2=5 aufbaut, dem will ich nicht zuhören. Man kann im Internet natürlich einfach leichter abschalten. Ein Zuschauer der sich sowas bis zum Ende anhört muss schon sehr dumm sein, und macht das wahrscheinlich eher aus Sympathiegründen, als dass er den Standpunkt teilt. So funktioniert halt Populismus immer. Man muss genug dumme Zuschauer haben die applaudieren, dann ist relativ egal was man sagt. Generell glaube ich nicht das Reden die sich über Stunden hinziehen, jemals populär werden.
Vor 6 Monate@Ana-hz3cw +47
Herr Welzer ist reflektiert und sitzt nicht in seiner Blase mit geschlossenen Augen, was leider viele Menschen tun.
Vor 7 Monate@wurstfinger3289 +4
er ist reflektiert, aber sitzt selbstverständlich auch in seiner blase. manche blasen haben eben eine schärfere, freiere sicht auf dinge als andere und überhaupt haben blasen ihre eigenen themen.
Vor 6 Monate@pattate5572 +2
Absolut reflektiert. Hat man letztens bei Lanz gesehen 🤣
Vor 6 Monate@wurstfinger3289 +3
@@pattate5572 ein kanal mit einem drachenlord-archiv macht sich über das reflexionsvermögen anderer lustig ... lustig.
Vor 6 Monate@vornamenachname3746 +1
@@wurstfinger3289ist echt so 😂
Vor 5 Monate@sst72 +39
Herr Welzer gewinnt hier enorm an Sympathie und noch mehr an Eloquenz. Ich bin überrascht. Danke dafür!
Vor 7 Monate@DenailX +8
Wahnsinn, überrascht mich immer wieder (positiv und auch negativ), wie unterschiedlich Meinungen sein können. Fand Welzer wahnsinnig anstrengend. Sogar so sehr, dass ich schon fast befürchte, dfass ich auf einen sarkastischen Kommentar reingefallen bin.
Vor 7 Monate@sst72 +7
@@DenailXKein Sarkasmus, reines subjektives Empfinden. Welzer polarisiert,ist jedoch mit Sicherheit kein an fehlender geistiger Kapazität leidender Zeitgenosse.
Vor 7 Monate@DenailX
@@sst72 Das abe ich auch in keinster Weise behauptet :)
Vor 7 Monate@superman9693 +4
Eloquent ja, trotzdek sind seine Argumente schwach und extrek unterkomplex. Wird der Thematik nicht gerecht.
Vor 7 Monate@EmirAhmad +8
Ich finde es gut, dass Herr Welzer mit seiner Meinung die Debattenlandschaft bestückt
Vor 7 Monate@herrjohann5957 +15
Herr Welzer ist super. Seine Kritik an dee Gesellschaft geht viel tiefer als hier dargestellt wird. Seine Bücher haben mein Bewusstsein und mein Denken sehr verändert und geschärft. ....ICH WÜRDE MICH BEI JUNG UND NAIV ÜBER THOMAS METZINGER ALS GAST FREUEN 💚💚💚
Vor 7 Monate@markusjarzinka7844 +23
Danke wunderbare Sendung. Riesen Kompliment an Herrn Welzer ,er gibt mir als ehemaligen Hauptschüler und Handwerker nicht das Gefühl weniger Wert zu sein, in unserer aufgeblasen intellektuellen Gesellschaft, die als einzige Probleme lösen können. Eine kleine Anmerkung, an Herrn Jung ,die nicht als Kritik zu verstehen ist. Die Ansichten von Herrn Chomsky ,die sie gerne diese Gespräch einbrachten ,war persönlich zu anstrengend zu viel intellektuelles bla bla .mfg
Vor 7 Monate@svenb2483 +2
les doch mal nach bei Chomsky - kriegt man doch auch als ehemaliger Hauptschüler hin oder?
Vor 7 Monate@wurstfinger3289 +2
ich will deine gefühle nich verletzen, aber schulausbildung hin oder her: versuchs bei gesamtgesellschaftlichen fragen bitte grundsätzlich mit denken, nicht mit fühlen. dann durchdringst du auch eines tages das "intellektuelle blabla", dass hier im übrigen nicht gerade schwer fällt. ansonsten einfach der arbeitsteilung hingeben und es bleiben lassen. ich fang ja jetz auch nich an, häuser zu bauen. da fehlt mir das handwerk. kleiner hinweis: vor 100 jahren kannten praktisch ALLE handwerker marx und haben was von dem gelesen. da war nich viel mit "zu viel intellektuelles blabla". aber diese gattung handwerker wurde von adolf hitler natürlich systematisch in KZs vernichtet, wie so viele andere auch. das problem is weniger die vermeintliche komplexität als der echte wille, über den lohnarbeitstag hinaus produktiv tätig zu sein und sich für irgendetwas anzustrengen. is ja auch ok, wird ja überall so vorgelebt. es wäre dann allerdings konsequent, die sich dadurch verengenden kompetenzfelder zu akzeptieren und bei seinen leisten zu bleiben.
Vor 6 Monate@svenb2483 +1
@@wurstfinger3289 das mit dem Weiterbilden ist auch eine Frage der Energie. Also noch ein Grund mehr für Akzeptanz einer 4-Tage Woche. Wir bekommen es doch ab der 1. Klasse Grundschule eingetrichtert, worum es geht im Leben: funktionieren, Geld verdienen, dann Freizeit. Unser Schulsystem stammt vom Preussischen ab, wo es darum ging, gehorsame,funktionierende Soldaten auszubilden.
Vor 6 Monate@wurstfinger3289 +1
@@svenb2483 wenn wilhelm von humboldt ernst genommen worden wäre ...^^ ich bin gegner der 4 tage-woche, solange die transformation der produktion weiterhin derart verweigert wird. wenn genügend schienenkilometer, häuser etc gebaut sind, die boomer unter der erde liegen und die pflegefälle langsam weniger werden, kann man m.e sinnvoll drüber nachdenken. ansonsten kann man sich auch einfach mal fragen, wie sehr man sich von insbesondere smartphone und co ablenken lässt und welche inhalte auf diesen geräten es sind. diese aufmerksamkeitsindustrie hinter den geräten "verlängert" sozusagen den entfremdenden arbeitstag, wie adorno und horckheimer in der dialektik der aufklärung heraus arbeiten.
Vor 6 Monate@svenb2483
@@wurstfinger3289 mit smartphones usw bin ich bei dir. Auch ohne Smartphones gibt es viele Branchen, wo man an einem 8h-Arbeitstag effektiv viel weniger arbeitet. Und es gibt Branchen wo man die Arbeitszeit komprimieren könnte - in an deren geht das wieder schlechter. Man muss auch im Bereich Arbeitszeiten offener und "diverser" werden
Vor 6 Monate@cXPsNh +27
Ein sehr weitsichtiger Mann. Danke für das Interview!
Vor 7 Monate@guentherteufel +28
Welzer ist ein Großer unter unseren Denkern. Analytisch umfassend und bravourös in der Interpretation.
Vor 7 Monate@tiptop202 +8
Aufklärung ist einfach ohne einem gewissen Intellekt nicht mehr möglich. Die Komplexität der Themen mal hinten angestellt. Danke
Vor 7 Monate@paulus7735 +118
Der Welzer hat einfach eine spezielle Art zu reden. Wie ihm alle gleich Eitelkeit und Arroganz an den Kopf werfen. Wenn man sich ein paar seiner Interviews anhört, merkt man daß er ein total bodenständiger und authentischer Typ ist. Aber erstmal persönlich angreifen, gleiches beim Precht. Das ist anscheinend ein Gesamtgesellschaftliches Problem....nicht nur bei den Qualitätsmedien 🙄🤦🏻♂️
Vor 7 Monate@paulmai484 +12
Precht und Welzer muss man aber schon nochmal differenzierter betrachten.
Vor 7 Monate@domonrai4126
@@PennyRoyal-zy7pg Das klingt ein bisschen so, als ob du meinst, etwas Neues entdeckt zu haben.
Vor 7 Monate@katharinahartl4798 +1
..Es besteht definitiv ein gesamtgesellschaftliches Problem. Da neige ich gerne dazu öffentlich zuzustimmen!lg
Vor 7 Monate@hansschmidt5306 +2
Dem kann ich mich nur anschließen
Vor 7 Monate@wolfganghermesmeier +3
Es könnte daran liegen, dass Welzer unentwegt zu gähnen scheint. Ich weiß nicht, ob das ein spezieller Tick ist. Ich nehme das in allen seinen Interviews wahr. Bei vielen Zuschauern wird das so ankommen, als langweile er sich zu Tode, und das wirkt arrogant. Vielleicht sollte man so etwas im Vorhinein klären/kommunizieren?! Wie gesagt, ich kenne die Ursache nicht und bin kein Mediziner. Vielleicht ist das das Gegenstück zum Tourette Syndrom?!
Vor 7 Monate@robertscheidegger8540 +28
Sehr interessant. Ich mag Herr Welzers Analysen sehr weil verständlich!
Vor 7 Monate@ybonijager9624 +10
Interessant Diskussion. Vielen Dank!
Vor 7 Monate@SkysegelJack42 +22
Danke für dieses schöne reichhaltige Format. Drei Stunden Diskussion über ein Thema gibt es wohl sonst so gut wie nirgends. Leider! Eine Bemerkung zum Thema Massenmedien und dass sie ja gar nicht anders können als zu verkürzen: das gilt sicher für Massenmedien wie die BILD oder Ähnliches. Aber wir sind noch (eigentlich) in Deutschland in der Situation, dass wir zwei Sorten von Massenmedien haben. Masse im Sinne von "viele rezipieren sie". Wir haben die Schmutzblätter wie BILD, aber wir haben im Gegensatz zu anderen Ländern auch noch die Öffentlich Rechtlichen, die ja auf Grund des Staatsvertrags ebenfalls eine starke Verbreitung haben. Und die sind eben nicht so sehr von Klicks und Einschaltquoten abhängig. Aber sie verhalten sich immer mehr so, als wären sie es. Und das ist die Katastrophe! Man betrachte das gegebene Beispiel (ca. ab 1:10), dass die Darstellung der Situation Deutschland international in den Öffentlich Rechtlichen völlig falsch dargestellt wurde, es fiel sogar der Begriff "Lüge". Mit ist das ebenso aufgefallen. Und dass während der Ukraine-Krieges - mehr noch als früher - tatsächlich im Fernsehen zur Prime Time in gut situierten öffentlich rechtlichen Medien wie tagesschau, heute etc. regelrecht gelogen wird. Man kann da schon nicht mehr von "Verkürzung" sprechen. Und bei der meiner Meinung nach völlig unterschätzten Bedeutung der Medien (und damit insbesondere der Öffentlich Rechtlichen) für die Demokratie, ist das wirklich katastrophal. Die Medien SIND die Realität für Menschen, die nicht vor Ort sind - nach letzter Zählung also 99%. Wenn diese Vermittlung falsch läuft, ist das ein Sargnagel der Demokratie. Und darum ist es gut, dass Precht und Welzer sich des Themas angenommen haben in diesem Buch. Darum ist es schlecht, wie das Buch in den Medien hingestellt wurde. Wo Thilo die Idee her hat, es wäre ja auch gut besprochen worden, weiß ich nicht. Aus dem deutschen Fernsehen hat er es sicher nicht. Da wurde das Buch, oder besser gesagt die Autoren, größtenteil verrissen. BTW: ich gehöre auch zu den Leuten, die Welzer erwähnt, die sich sagen "das schaue ich mir nicht mehr an, ich kann es nicht mehr ertragen". Ich versuche, meinen Medienkonsum (auch Öffentlich Rechtliche, aber auch ZEIT etc) stark zu reduzieren - mit mäßigem Erfolg. Es ist schlicht unerträglich geworden. Und großen Dank an Herrn Welzer, dass er die Aufrüstung, die wir gerade vorantreiben wie nichts Gutes, unter Klimagesichtspunkten der doppelte Rückschritt ist. Das Kriegsgerät selbst, aber auch dei Zerstörung der landschaft im Kriegsfall. Ich kam mir bisher mit dieser Meinung extrem einsam vor. Kleiner Tipp zum Thema "Kriegsziel": ein Ziel ist etwas, das man erreichen will. "Russland darf nicht gewinnen" ist kein Ziel. Da will man etwas verhindern. Man kann dann aber noch Jahrzehnte da sitzen und Waffen liefern und Menschen töten (lassen), um das zu "verhindern". Damit gibt es kein Ende, weil nichts zu irgendeinem Zeitpunkt erreicht wird.
Vor 7 Monate@MoeSzyslak0815 +13
Tolles Interview mit Herrn Welzer. Hans hat es am Schluss sehr schön zusammengefasst als er das Buch beschreibt: Teilweise herausragende Passagen, die Perspektiven aufzeigen, andererseits sehr schwierig nachzuvollziehende Standpunkte mit denen ich nicht einhergehe. P.s. Meinung zum brasilianischen Präsident Lula: Tolles Statement aber auch ohne ansatzweise Lösung.
Vor 7 Monate@dannyocean6041 +24
Super Beitrag 👍
Vor 7 Monate@anneangermuller5406 +9
Bravo, Herr Welzer! (Sie sagen genau das, was über Verhandlungen, was ich die ganze Zeit denke. Und was in den Medien keiner schreibt. )
Vor 7 Monate@martaarlt3152 +3
Herr welzer hat mich hier beeindruckt wie differenziert und intelligent er ist ..egal wie man zur waffenlieferung steht
Vor 6 Monate@zerstoerung98 +22
"Wenn man die Standards innerhalb einer Medienlandschaft nicht mehr einhält, dann verkackt die ganze Sache!" Geiles Zitat 😂
Vor 7 Monate@wewantthewholebakerynotonl1309 +1
An welcher Stelle ist das Zitat?
Vor 7 Monate@davees927 +1
1:26:03
Vor 7 Monate@wewantthewholebakerynotonl1309
@@davees927 Danke!
Vor 7 Monate@holger_p +1
Geht aber nicht anders, weil die Trennung von (Journalismus-) Medien von (Sozialen-) Medien nicht möglich ist. Was nutzen dir Standards, wenn keiner zuhört ? Es sind die Zuhörer die entscheiden, dass eine Nachricht nach 30 Sekunden mehr Wert ist als ein gut recherchierter Artikel nach 3 Tagen. Der Journalist ist heute nicht mehr der "Erstmitteiler" nicht mehr der Überbringer der Neuigkeit. das ändert seine Rolle komplett.
Vor 7 Monate@evamariaborgolte9309 +14
Ich bekam den Link von einer Freundin und bin sehr beeindruckt von diesem Format, das viel ermöglicht. Ich schätze die Klarheit und das Nachhaken und danke für die RUHE und die Bereitschaft sich gegenseitig ZUZUHÖREN aussprechen zu lassen und auch zuzustimmen, wenn das Gegenüber einen guten Gedanken äußert. Danke für diese klugen anregenden für mich nachvollziehbaren und teilweise auch ganz neuen Inhalte. Super!
Vor 7 Monate@ulleroadrunner8237 +3
Man kann Thilo und seinem Team einfach nur dankbar sein das es dieses Format gibt!!!! Meiner Meinung nach müsste man viel mehr an das Kernproblem heran, die Spaltung der Gesellschaft im Sinne des Kapitalismus aufzuhalten und die Smartphone Pandemie massiv in den Blick zu nehmen. Beides für sich nochmal extrem einander verstärkende Effekte. Unzufriedene plus im Konsum feststeckende Menschen sind gleichsam ungünstige Faktoren die nur darauf warten sich in sozialen Medien auszutoben. Herr Welzer wird in Sachen der Deutung nicht arbeitslos werden. LiebGrüß an Alle auch anderer Meinung und Ansichten!
Vor 7 Monate@saskiabommert155 +3
Ich muss mich dem Lob anschließen. Schaue Jung und naiv schon länger und bin auch Spenderin. Das ökonomische Korsett der Medien, kann Thilo und Crew nur begegnen, indem sie Geld von Spendern erhalten. Dass nochmal als Aufruf, die gute Arbeit auch zu ermöglichen. Davon ab: auch ich finde die Länge der Videos sehr gut, schaue es auch in Etappen, daher bitte nicht schneiden, bitte nicht kürzen. Alles ist interessant
Vor 7 Monate@MrDasCS +15
Endlich mal wieder ein ausführliches und balanciertes Gespräch. Weiter so! 👍
Vor 7 Monate@wurstfinger3289
war ja auch n gast aus der wissenschaft. da is das IMMER so. in einem gespräch mit vertretern aus der politik dürfte das so nicht laufen.
Vor 6 Monate@franzpinter126 +4
Bin über Miss verstehen Sie mich richtig auf Harald Welzer gestoßen. Asche auf mein Haupt Ihn nicht früher gehört bzw. gelesen zu haben. Diese Menschen sind für unser Land und uns Bürger lebensnotwendig. Wäre allzu schön wenn hin und wieder auch ein Politiker oder dessen Berater diesen Menschen zuhört. Auch R.D.Precht gehört zu unseren wertvollen Menschen. Vielen Dank dass es Sie gibt !
Vor 7 Monate@robertmueller212 +1
Ich fand Welzer auch mal gut. Nach "Die vierte Gewalt" nicht mehr so. Precht ist unerträglich in fast jeder Hinsicht.
Vor 7 Monate@davidzieglmeier1020 +26
Vielen Dank für dieses ausführliche Gespräch mit einem der letzten Intellektuellen, den dieses Land noch zu bieten hat!
Vor 7 Monate@VolkerStramm +3
Nicht jeder versteht Ihre Ironie
Vor 7 Monate@BelovedDavid +14
Ein unglaublich kluger Mensch!
Vor 7 Monate@joeturbo6555
Meega ! Hab mir heut alles aktuelle von Herrn Welzer angeschaut. Dacht mir auch alle 5 Minuten: Krass, ist die Aussage klug bedacht.
Vor 7 Monate@KendoLinz1 +7
Herr Welzer ist intellektuell sehr weit. Er sieht die Dinge mit gesundem Abstand und NUR so können persönliche Interessen einer bestmöglichen Lösung nicht in die Quere kommen. Egal ob Ukraine, Erderhitzung, Geschwindigkeitsbegrenzung uvm. Es braucht viel mehr dieser Menschen und einen Zusammenschluss dieser. Zu "Wen interessiert soetwas Landes?" MICH und ein netter Filmtip: FREE RAINER Danke für das Interview!
Vor 7 Monate@andtrixr3284 +1
mega chilliges Interview, sympatischer Typ hat mir gefallen :)
Vor 3 Monate@phil4075 +3
Der Satz "ich möchte mich auf diese Diskussion nicht einlassen, da ich keine Ahnung habe" inkl. nachfolgender Erklärung ist so, so so stark (2:29:03). In Zeiten in denen oft von Experten, oder auch manchmal sogenannten "Experten" geredet wird, in denen man schnell, kurze Erklärungen zu komplexen Themen abliefert und diese mit imposanten Überschriften abdruckt ist es so erfrischend einmal klar und deutlich gesagt zu bekommen, dass man Ahnungslos ist. Man kann nun von dem Interview halten was man möchte, auch von Welzer als Person - ich konnte mich mit einigen Aussagen identifizieren und mit einigen war ich nicht konform. Aber so soll es ja auch eigentlich sein - man nimmt für sich etwas mit aus einem Interview und man bekommt die Gelegenheit selbst nachzudenken. Vielen Dank an Jung & Naiv und natürlich auch Herrn Welzer für die Zeit und die Eindrücke. see you on the next video o/
Vor 4 Monate@mr10pink +4
Danke für die Sendung!
Vor 7 Monate@simonemetzger2046 +15
Ich finde Jung und Naiv sehr informativ. Die Gäste sehr interessant und gut gewählt. Mich stört die provokante, fast schon lanzsche Befragung. Kritikfähigkeit finde ich ein großes Gut. Danke Herr Welzer!
Vor 7 Monate@sigridqwq5198
Lanz gab es schon frueher, auch als Bulldog.
Vor 6 Monate@junglecat_rant
Tilo mit Lanz zu vergleichen ist sehr sehr kurz gedacht. Ein Interview lebt doch davon, dass Fragen gestellt werden, die die Meinung des Interviewten nicht einfach wiedergibt. Ich verstehe nicht, was es daran auszusetzen gibt.
Vor 3 Monate@avifauna7249 +16
Das Interview hat mir sehr gut gefallen. Vielleicht wäre noch ein anderer Themenblock außerhalb des Buches interessant gewesen...das hätte aber vermutlich den Rahmen gesprengt.
Vor 7 Monate@johannschiel6734 +39
Start ein bisschen holprig, aber spätestens ab dem Mittelteil wirklich beiderseits gute Diskussion über den Themenkomplex: öffentliche Meinung, Journalismus, Debatte, usw.... Danke, dass sich dafür Zeit genommen wird!
Vor 7 Monate@veravanberg3148 +13
Harald Welzer - Labsal für Hirn und Gemüt. Vielen Dank.
Vor 7 Monate@CocoLov2023 +2
wie schön Herr Jung, das auch sie mehr und mehr erwachen😉🙏🏻🌹💐
Vor 7 Monate@sigridqwq5198
Jung hat geile Frisur, wird dauernd eingeblendet, so einen Scheiss habe ich noch nie gesehen, warum hielt Hr. Welzer es aus? Buhlt er um Rating?
Vor 6 Monate@klausgrunefeldt543 +7
hallo Herr Jung, viele in der Öffentlich stehende Personen werden verunglimpft und verlieren ihre Position, Schauspieler , Professoren wurden von ihren Posten entfernt,
Vor 7 Monate@user-py6vp6fq2i +33
Die Argumentation von Herrn Welzer hoch intelligent und weitschauend, Jung wird mit seinen Fragen immer schwächer und ist ihm keinesfalls gewachsen.
Vor 7 Monate@sebastianheinz5994 +60
sehr gutes Format, verglichen mit der Diskussion um das Buch bei Lanz um Welten besser
Vor 7 Monate@tarikdulich9422 +8
Da muss ich tatsächlich mal Hern Lanz in Schutz nehmen. Ich fand tatsächlich die Diskussion verglichen mit vielen anderen bei ihm zu dem Thema, zur Abwechslung recht ausgeglichen. Selbst Herr Lanz selber hat sich etwas zurückgehalten können.
Vor 7 Monate@xero1895 +10
hier gab es ja auch keine Frau Amann
Vor 7 Monate@fifaman90 +18
@@xero1895 Frau Amann war meiner Ansicht nicht der Schwachpunkt dieser Runde. Ich fand eher den gekränkten Volksphilosophen anstrengend, dessen Auftritt an eine Mischung aus jovialem Uni-Dozenten und Andreas von Frauentausch erinnert hat.
Vor 7 Monate@lauraj.4054 +3
🤭👌🎉 Genau das! 🥳🙎 Der Kebekus-Song ist übrigens alles andere als platt oder "böse": Er ist im Gegenteil recht sophisticated und unterhaltsam und verletzt nirgends auch nur annähernd die "Grenzen des guten Geschmacks", wie Melzer so larmoyant insinuierte.
Vor 7 Monate@merle3342 +5
Vielleicht liegt es daran, dass der Gast hier alleine ist und 3 Stunden Redezeit hat!? Das kann man doch nicht mit einer Runde bei Lanz vergleichen!?
Vor 7 Monate@klatsch1078 +10
Tolles Gespräch, gut geführtes Interview.
Vor 7 Monate@dravoj +8
Hr.Welzer einfach nur gut danke.
Vor 7 Monate@rolandmischke4055 +121
Man muss Harald Welser nicht sympathisch finden, das Gespräch mit Tilo Jung ist sehr wertvoll und informativ. Bravo 🙏
Vor 7 Monate@daisyduck4241 +29
Ich finde Herald Welzer sehr sympathisch! Er positioniert sich für seine Analisen!Die ich klasse finde!!! Er hat sich damals auch als Einzieger mit Melnyk ausseinander gesetzt! Die Menschen haben sich angehört wie der Melnyk sich undiplomatisch und unmöglich benommen hat! 👍
Vor 7 Monate@superman9693 +27
@@daisyduck4241 Er ist rhetorisch sehr geschickt aber seine Argumentation ist äußerst schwach und einseitig.
Vor 7 Monate@marcblum5348 +18
@@superman9693 Sehe ich auch so. Er ist sprachlich wirklich sehr gewandt. Chargiert flüssig und authentisch zwischen akademischem Duktus und saloppem Tonfall. Informativ fand ich sehr weniges, da es quasi immer um Meinung geht und eben nicht um harte Fakten.
Vor 7 Monate@superman9693 +24
@@marcblum5348 Das klassische Welzer/Precht Prinzip. Er denkt oder hat den Eindruck das etwas so ist, also muss es auch so sein. Dieses Buch ist so anmaßend und undifferenziert, dass ich es nicht zu Ende lesen konnte. Ich kann auch ein Buch schreiben in dem ich ich die Arbeitsweise in der Elektroenergiebranche aufs heftigste und ohne Beweise, Studien und Empirik kritisiere. Nur erwarte ich nicht ernsthaft einen solchen Impact zu erzeugen eine ganze Industrie verändern zu können, weil ich da mal ein Buch geschrieben habe. Die beiden sollten man versuchen ihr Ego wieder einzufangen. Das ist nur noch lächerlich.
Vor 7 Monate@ingewalter8656 +11
Ich höre Herrn Welzer wahnsinnig gerne. Jung & naiv höre ich erstmalig. Bin mir immer nicht sicher, ob ihre Fragen unter Satire fallen oder ob sie die Zuhörer nicht ernst nehmen.
Vor 7 Monate@Springy49
Ist Satire!!!
Vor 7 Monate@Q3zq
@@Springy49 Ist das irgendwo erwähnt, niedergeschrieben, oder festgelegt? Würde mich ehrlich interessieren. Ich glaube das Format nimmt sich und seine Fragen grundsätzlich schon ernst.
Vor 4 Monate@rocko.smoderninvest6590
Soweit ich das beurteilen kann, spielt er halt öfters die rolle des Navin der bei Fragen nicht immer 2,3 schritte weiter denkt, was meiner Meinung nach einer super Sache ist, weil grade für junger oder Leute, die sich noch nicht mit Politik auseinander Gesetz haben, die halt teils auch noch so denke abgeholte werden, anstatt gleich voll geistig einzusteigen, wo bei grade junger Zuschauer verloren gehen könnten, außerdem ist grade, der Teil mach mal sehr unterhaltsam oder wenn die gleiche frage öfters erstaunt immer wieder wiederholt würd führt das Mach mal zu interessanten Reaktionen und manchmal gehts einem nur auf den sacke, Aber das macht er dann von Gast zu Gast unterschiedlich, was, wenn ein Gast da ist denn man sehr gut leiden kann manchmal körperlich weh tun kann habe ich das halbwegs richtig eingeordnet kann das jemand bestätigt oder sagen alles quatsch, was du da geschrieben hast. Auf jeden Fall ein tolles Format,
Vor 2 Monate@nerridag.8498 +52
Man kann Herrn Welzer sehr gut folgen, seine Argumente sind sehr schlüssig und klug 👍 danke für das interessante Gespräch!
Vor 7 Monate@netzberg
Der Interviewer aber ist systemrelevant.
Vor 7 Monate@MobFiga4eva +14
Ich finde die Argumente von Welzer eher irrational und sein Buch mit Precht macht eher den Eindruck, als ob die beiden aus einem Bauchgefühl heraus argumentieren, anstatt sich auf Fakten zu stützen.
Vor 7 Monate@nerridag.8498 +5
Es ist alles, aber nicht irrational
Vor 7 Monate@MobFiga4eva +10
@@nerridag.8498 Doch, es ist extrem irrational. Und ich finde es irgendwie seltsam, warum so ein unsachliches Buch von 2 Personen, die über etwas schreiben, von dem sie wenig Fachkompetenz haben, so ein Gehör findet!? Das gleiche tat Precht schon bei Corona. Er hat wissenschaftlich von der Thematik Null Ahnung, aber er war der Meinung, dass seine Meinung, die keinerlei Fachkompetenzen inne hatte, unbedingt gehört werden müsste. Genauso ist es hier der Fall. Das Buch ist extrem unwissenschaftlich. Auf mich wirkt es so, als seien beide irgendwie beleidigt, dass ihre Persönliche Meinung nicht von den Medien als Non-Plus-Ultra gesehen wird. Kleines Beispiel, warum das Buch und Welzer irrational sind. Im Buch steht geschrieben, dass Medien sehr stark einen Regierungskurs übernehmen, wenn die Sachlage unklar ist. Precht sagte bei Lanz, dass wenn kein Skript wie bei Ukraine oder Corona vorhanden sei, Medien dazu neigen, dass Regierungsnarrativ zu übernehmen. Sie vermissen einen gewissen Pluralismus. Gut! Die Welt war von Anfang an gegen stärke Maßnahmen und gegen Impfpflicht, während Medien wie Spiegel konträre Meinungen vertraten. Ich denke, dass auch bei Themen wie Holocaust oder Bucha in der Ukraine der absolute Großteil der Medien eine Meinung vertreten wird. Nach der "Logik" von Welzers und Prechts Buch würden Thematiken, in denen Medien gleiche Narrative verbreiten (es gibt ja auch sowas wie Fakten) nicht pluralistisch genug sein. Das bedeutet, es müßte demnach Medien existieren, die bei Bucha eventuell das russische Narrativ verbreiten und den Holocaust irgendwie relativieren. Eine andere Schlussfolgerung lässt deren "Logik" gar nicht zu. All das, was Welzer seinen Kritikern vorwirft, symbolisiert er am Ende. Er geht auf keinerlei berechtigte inhaltliche Kritik ein, die es über das Buch gibt, sondern belässt es bei argumentum ad hominem. Gerne können wir noch mehr absurden Inhalte aus dem Buch thematischen. Meine Erfahrung: Jene, die Precht und Welzer an dieser Stelle so toll finden, antworten dann nicht mehr auf die Inhalte oder haben das Buch selbst nicht mal gelesen. Das Buch ist so unfassbar schlecht recherchiert und so unwissenschaftlich, obwohl mana durchaus sagen muss, dass gewissen Punkte wirklich relevant sind.
Vor 7 Monate@kasziber +4
@@MobFiga4eva ok, du willst ernsthaft behaupten, dass die Forderung von Welzer und Precht im Buch war, dass es zu jedem Thema von den Medien eine pluralistische Meinung geben muss? Das ist also was raus kommt wenn du mit aller Kraft versuchst die Aussagen von Precht und Welter nach bestem Wissen und Gewissen zu verstehen?
Vor 7 Monate@matthiasm4137 +16
2:49:50 ich teile die Beobachtung von Welzer zu den Comedy-Formaten vollkommen. Es gibt wenig was selbstgerecher ist als Heute Show, Böhmermann und Co. Ich hätte es allerdings nicht so eloquent ausdrücken können wie Welzer. Ich kenne leider eine Menge gebildeter Leute, die sich dort in 30 Minuten ihr Weltbild bestätigen lassen und danach natürlich allerbestens informiert fühlen.
Vor 7 Monate@marliseschappi9412 +13
Oohh mein Gott hilf ... Intelligenz trifft auf "Dumm dumpf" ... grösster Respekt Hr. WELZER für ihre Ruhe und DAS sich immer und immer wieder einlassen auf solche Gespräche ... Danke dafür !!!
Vor 7 Monate@likeyouiam5996 +17
Genialer Mann. "Danke für Ihre Arbeit" ist alles, was mir da einfällt.
Vor 7 Monate@SNW948 +9
Bedeutet jung und naiv das man z. T. einfach nur naive Fragen stellt und Unterstellungen macht. Solche Gespräche sind wirklich extrem spannend aber nur wenn der Fragende auf dem gleichen Niveau ist. Ich finde es extrem anstrengend das auszuhalten und ja, ich kann es auch abdrehen, hab es also selbst in der Hand…
Vor 7 Monate@renderframe +8
Mit den Fehlern: das ist wie bei Guérot. Da hackt man auch auf Kleinigkeiten rum um die Kernaussagen nicht diskutieren zu müssen!
Vor 7 Monate@bertlzansinger +31
Danke, JN! Hr. Welter ist ein toller Gast!
Vor 7 Monate@cirodimarzio2473 +33
Bin mal gespannt, ob sich Precht nochmal zu Jung & Naiv traut. Das letzte Interview hier verlief ja nicht so nett und er ist ja offenbar relativ dünnhäutig. Außerdem hat er in der letzten Zeit ziemlich viel Angriffsfläche geboten, was jetzt einige kritische Fragen zur Folge haben dürfte. Freuen würde es mich trotzdem, die Sendungen mit Precht waren immer super. Hoffe ihr fragt nochmal bei ihm an.
Vor 7 Monate@hoppi12345 +2
Man muss allerdings sagen, dass Thilo Jung durchaus auch unter der Gürtellinie / auf der persönlichen Ebene anzugreifen versteht. Das gefällt mir nicht so gut. Und das hat - nebenbei - Günter Gaus auch eher (ganz neutral war auch er nicht) nicht gemacht.
Vor 7 Monate@bernhardmarks +40
Ich schätze die Fähigkeit, auf der Sachebene bleiben zu können. Das ist das Problem der "angegriffenen" Journalisten durch das Buch. Menschen identifizieren sich mit ihren Gedanken, also ihrer Meinung. Kritisiert man sie, verlassen sie die Sachebene, um sich zu verteidigen und greifen die Person, den Gegner an, also den Träger der Information. Die Information selbst spielt dann keine Rolle mehr. Der Bote soll getötet werden, damit die Message nicht mehr transportiert werden kann. Ich wünsche mir mehr Welzers und Precht´s.
Vor 7 Monate@bernhardmarks +3
@@padyontour Du hast meine Ausführungen wohl nicht verstanden, weder diese hier, die sich auf dieses Interview beziehen, noch auf den Sinn des "Käse-Paradoxon"´s.
Vor 7 Monate@lauraj.4054 +2
@@padyontour Pardon, ich bin nicht sicher, was Sie (mir?) hier radebrechend vermitteln wollen? 😕🤔🤷
Vor 7 Monate@hansj.8091 +2
darf man erfahren, wie genau du das buch gelesen hast?
Vor 7 Monate@padyontour
@@hansj.8091 runtergeladen auf meinem tablet, im liegen meistens
Vor 7 Monate@franziskakintzer7457 +1
Endlich kann man die Sendung wieder ansehen…
Vor 7 Monate@tatumrah9703 +2
Ich finde den Harald Welzer hervorragend. Er verbalisiert vieles von dem, was ich mir auch schon seit vielen Jahren gedacht habe, auch wenn ich natürlich nicht alles teile. Aber das meiste schon, insbesondere was den heutigen Journalismus angeht. Ich glaube, dass das tatsächlich auch eine Generationenfrage ist.
Vor 7 Monate@d.schacht4128 +8
Drei haben sich bemüht. Herr Welzer ist der Gewinner. Vielen Dank!
Vor 7 Monate@GMahlerVerehrer +3
Ich mache es kurz: Vielen Dank für das Gespräch!
Vor 7 Monate@1976DTom +30
Es gibt ein Zitat von John Cleese bezüglich Medien und Selbstkritik. Ich hab den exakten Wortlaut nicht im Gedächtnis, fands aber exakt auf den Punkt gebracht. War sowas wie; ich mag die Medien nicht. Sie sind eine Institution welche sich herausnimmt alles und jeden zu kritisieren, selbst aber mit Kritik überhaupt nicht klar kommt.
Vor 7 Monate@puschelhornchen9484 +4
John Cleese kann heute aber auch nicht mit Kritik umgehen und kanzelt Kritik als "Cancel Culture" ab. Den Inhalt des Songs ihrer Jugend "The Times they are a changin" scheinen wenige Boomer etwas begriffen zu haben.
Vor 7 Monate@ArcediaRising +1
@@puschelhornchen9484 Oder John Cleese hat sich in einigen Punkten schlicht und einfach geändert, frei nach dem von dir benannen Songtitel. Ich müsste jetzt Einzelbeispiele sehen um zu gucken, was der Fall ist.
Vor 7 Monate@marcblum5348 +4
@@puschelhornchen9484 "scheinen wenige Boomer etwas begriffen zu haben." das ist in seiner Pauschalität einfach nur Quatsch.
Vor 7 Monate@PlaCerHooD
@@puschelhornchen9484 genau, was du gesagt hast. John Cleese ist leider auch ziemlich lost seit ner Weile
Vor 7 Monate@mauricekeip6303 +1
Danke für das Interview. Erneut sehr gut gelungen und ich werde auch nicht gleich emotional...wie bei Lanz.
Vor 4 Monate@schniependonk
Im Zeiten starker Zensur sollte man sich vielleicht wieder auf alte Techniken besinnen um Zensur auszuhebeln. Man kann eine Position zu einem Konfliktgegenstand nicht nur kritisieren in dem man sie angreift sondern auch in dem man sie bis ins Absurde befürwortet. Dadurch zwingt man die Befürworter dazu gegen ihre eigene Position zu argumentieren oder die absurde Überhöhung ihrer Position zu übernehmen.
Vor 7 Monate@michaelgebel6920 +24
Ich habe mir das Buch "Die 4. Gewalt " gekauft, gelesen und fand es klasse, völlig zutreffend 👍😉👏
Vor 7 Monate@trermiki9 +7
Klar findet man das klasse, wenn es das Narrativ bedient, das man selbst vertritt.
Vor 7 Monate@letsplayeddedd +6
Super Interview
Vor 7 Monate@SuperRantcasey
Ganz tolle und anspruchsvolle Diskussion, vielen Dank Jung & Naiv!
Vor 4 Monate@dingleberry6507 +2
Tolle Sendung. Interessanter Gast
Vor 7 Monate@Friedenstaube68 +24
Du siehst die Welt nicht so wie sie ist, du siehst die Welt so wie du bist!
Vor 7 Monate@markusmuller8120 +1
Wow, ein Podcast-Beitrag über 3 Stunden - ist ja fast wie zeitversetztes Radio von anno dazumal. Hat sich jemand die Mühe gemacht, das ganz durchzuhören? Bei mir lief das nebenher beim Kochen, Backup ziehen, arbeiten und zuletzt beim Gamen.
Vor 7 Monate@andreashiller9665 +5
Vielen Dank für das Interview. Ich finde den Ukrainekrieg kein gutes Schlachtfeld für Medienkritik. Wenn das eigene Land Teil eines Krieges ist, dann wird es für Medien sehr schwierig Ihrem Anspruch gerecht zu werden. Ich fand die Diskussion in Teilen richtig gut, bei der Haltung von Welzer zum Ukraine Krieg nicht zielführend. Danke .
Vor 7 Monate@legrandehassias7965 +4
Aber GENAU DANN müssen die Medien ihrem Anspruch gerecht werden - Werte und Ansprüche einhalten, wenn es um nichts geht und man unbeteiligt ist, ist ja schließlich keine Kunst.
Vor 7 Monate@mariomilos396 +1
Sind Sie Teil des Landes Deutschland? Warum nehmen Sie dann nicht Anteil und zeigen Präsenz an der Front? Das doch echt lächerlich 😅
Vor 7 Monate@andreashiller9665
@@mariomilos396 Vielleicht möchten Sie Ihren Punkt mal konkretisieren. Was empfinden Sie konkret als lächerlich und warum soll ich an die Front gehen?
Vor 7 Monate@hugorunowsky7628 +8
Thilo Jung weiß genau, dass “Fehler” nicht gleich Fehler sind. Unredlich, diesen Punkt so zu stressen. Und das Buch ist viel zu zahm.
Vor 7 Monate@hankmoody2040 +29
Den Part mit dem kritischen Journalismus hast du während und bezüglich Corona (Maßnahmen, Impfungen, Impfpflicht, …) leider komplett vergessen. Die Interviews hier sind idR gut. Kritisches Nachfragen, dran bleiben, den Interview-Gast in die Mangel nehmen. Aber man sollte sich auch kritisch mit den eigenen Ansichten und Meinungen auseinandersetzen. Da haste in der BPK leider ziemlich underperformt. Zum Glück bist du nur Journalist und kein Gesundheitsminister. Und hoffentlich lernste noch dazu. Meinungspluralität ist gut und wichtig für eine Demokratie!
Vor 7 Monate@hansj.8091 +16
"kritischer journalismus" ist nicht nur dann "kritischer journalismus", wenn er mit deiner spezifischen kritik übereinstimmt. kritik bedeutet, sachverhalte, entscheidungen, abläufe anhand von kriterien zu betrachten, zu bewerten und zu hinterfragen. das war bei der corona-berichterstattung durchgehend der fall. -nur dass eben die kriterien dabei offenbar nicht kongruent mit deinen waren. dazu: s.o.
Vor 7 Monate@hansj.8091 +10
@@hankmoody2040 the real hans jessen würde dir antworten: "in situationen von unsicherheit (wie z.b. die pandemie, vor allem in ihrer frühen phase eine war/tw. heute immer noch ist,h.j.) wurde in der bpk eben NICHT "mit absoluten wahrheiten hantiert", sondern - unter bezug auf den jeweils verfügbaren stand aktuellen wissens - die fragen ans regierungshandelns gestellt, die sich aus diesem wissensstand ergaben. sich in situationen und entwicklungsdynamiken, deren grundlagen sich im wissenschaftlichen prozess rapide verändern, bei risikoabschätzungen grundsätzlich eher worst-case-szenarien als maßsstab zu nehmen als best-case-szenarien, halte ich für die verantwortungsvollste art des kritisch-journalistischen umgangs mit dem risikopotenzial. genau das haben wir in diesen jahren praktiziert bzw. zu praktizieren versucht. deine these steht im widerspruch zu dieser (nachprüfbaren) praxis.
Vor 7 Monate@Alexander-hl6dm +1
Vielleicht darf er das gar nicht kritisch hinterfragen...
Vor 7 Monate@5tahlin +1
Ich liebe euer Format und natürlich sind manche Interviews (für mich) mal mehr oder weniger interessant, aber hier hatte ich das Gefühl, dass 3 Stunden lang geredet wurde, aber nichts gesagt.
Vor 7 Monate@doctanja +43
Zeit, Differenzierung, Ambivalenz, das braucht es.
Vor 7 Monate@paulwilli2850 +6
Zu dem Punkt "Shooting the messenger", ich frage mich, ob es beim Historikerstreit-Beispiel nicht ebenfalls mehr persönliche Angriffe gegeben hätte wenn Twitter, Facebook und co schon da gewesen wären. Der Zugang zur Debatte war damals durch die konventionellen Medien eventuell einfach mehr gefiltert...
Vor 7 Monate@frodopotter2394 +1
Ich finde Herrn Welzer gut und mag das Format. Ich verstehe was da gesagt wird und ich finde es gut, daß offensichtlich auch Wert darauf gelegt wird, das jeder verstehen kann, was da gesagt wird. Ist ja aber auch irgendwie im Sinne des Erfinders (Sender-->Empfänger= He): Aber warum muss der Mensch denn immer versuchen intelligent zu klingen, damit er wichtig ist und ernst genommen wird.
Vor Monat@trythelights6804 +2
Sie dürfen und sollten einfach durchgähnen Herr Welzer... das würde Ihnen niemand übel nehmen🤗 3 Std sind zu lang weil es nicht mehr knackig ist und irgendwie sich alles wiederholt. Sonst Top
Vor 7 Monate