Moin Mike, dein T-Shirt ist echt super 😂 Gratulation für die Idee. Viele Grüße, Steve P.S. Ich gehör auch zu den Zuschauern, die sich bei deinem Tagebuch die Folgen von Anfang an im Nachhinein angeschaut haben 😊
Vor Monat
Mike Michel
Wo bekomme ich das Shirt???
Vor Monat
Tony
Na wart mal ab, irgendein Klops wird schon noch darauf hinweisen, dass der hoheitliche Bundesadler nicht missbräuchlich verwendet werden ....blablabla ;)
Vor Monat
Uwe vom Tulpental
Das Shirt ist der Knaller!
Vor Monat
Andreas Bielig
Wie immer ein sehr guter Beitrag von Mike! Eine kompakte und leicht verständliche Darstellung aller Neuerungen zum Thema Photovoltaik für alle Heimwerkerhelden und Altbausanierer. Auch die geäußerten Bedenken zu diesen "Erleichterungen" kann ich nachvollziehen. Auf jeden Fall ein Schritt in die richtige Richtung. Danke für diesen Beitrag!
Vor Monat
ThePig Sir
Feines Video mal wieder! 19% Steuer fällt weg, Händler/Handwerker machen es pauschal erstmal 25% teurer... So läuft das doch bei uns in Deutschland 😞
Vor Monat
Helmut MICHI
Genauso ist es auch
Vor 3 Tage
Niels Hansen
...somit sind es dann nur 25-19 = 6% Preissteigerung. Die Inflation betrug 2022 knapp 8%. Also alles gut;-)
Vor Monat
Kohli1966
Viel wichtiger wäre noch die Entfernung der 70% Abriegelung der PV Anlagen. Diese 30 % Mehr Leistung wären somit sofort am Markt und die Betreiber glücklich. Ein gutes neues, besseres Jahr! Gruß Jörg
Vor Monat
nn858121q
Doppelte Preise , Mann ist doch nicht dooooooooof!!!
Vor Monat
stratman
so wie beim Metzger...."darfs a bissle mehr sein??"
Vor Monat
Herbert Weber
Wie immer kompakt und verständlich erklärt. Klasse. Weiter so.
Vor Monat
Gerrit
Hut ab für diese locker vorgetragene Untersuchung... und eigene Gedanken zu denkbaren Auswirkungen der erst einmal vorteilhaften neuen Regelungen. Ich empfehle Gesprächspartnern regelmäßig, sich hier erst einmal in einem Überblick "schlau machen" zu lassen!
Vor Monat
Alexander Klassen
Sehr gutes Video👍. Wie schaffst du das bloß, dich über alle Themen so gut zu informieren und nebenbei noch das Haus umzubauen!? TOP
Vor Monat
Guido L.
Wir haben im April die Anlage mit 16 KWp in Betrieb genommen und dürfen nun USt. zahlen, aber nichts mehr abschreiben. Das ist sehr ärgerlich, dass man das rückwirkend für 2022 gemacht hat. Ich überlege, ob man dagegen auf Bestandsschutz o.ä. klagen kann.
Vor Monat
Rainer Haarfeldt
Danke für die immer sehr informativen und kompetenten Beiträge! Das Shirt heute ist mega👍🤣
Vor Monat
Bastel mim Bastel
Sehr cool 👍 wie du alle Themen rüber bringst schau mir deinen Kanal sehr sehr gerne an 👍☀️! Die Unterhaltung ist besser als bei jeder Fehrsehesendung oder jeden Kinofilm 👍☀️🍀✌️. LG Sebastian PS Vielleicht so vergleiche mit Österreich✌️ und Schweiz, was da so anders läuft wär lustig zum anhören. 😁
Vor Monat
Joachim P
Superspannende gute Infos und genial rübergebracht…hat Spaß gemacht…bin sogar bis zum Schluss drangeblieben😂👍👍👍 Eine laufende B300 Bestellung konnte ich ändern und der Lieferant für die AC500 hatte mir das die Tage schon so eingetütet!!!! Alles Gute, Joachim 🤗
Vor Monat
Fritzzz56
Hallo, sehr gute Einschätzung… Die Vorgaben für 2023 sind auf guten Weg. Doch wenn man sich Angebote einholt, stellt man fest, das Sich das Finanziell nicht rechnet. Selbst bei einen Strompreis von 50 Cent und einen Jahresbedarf von 3-4000 kWh, rechnet sich eine Anlage von 25 tausend nicht. Da müssen noch großzüge Bundes-Förderungen wie beim ElektroAuto her und die Energiewende stemmen zu können. Mein Appell wartet ab! Die Anlagen müssen günstiger werden…. PV Module können 30 Jahre funktionieren, Aber man braucht nach 15 Jahren nochmals eine Batterie und Wechselrichter, die zum Preis noch oben drauf kommen werden.
Vor Monat
Bernd-W
Hallo Fachwerker. Danke für die Informationen. Ich habe u. a. aufgrund Deiner Informationen meinen Altbau mit einer neuen Heizung ausgestattet. Dieser hatte bereits in den Jahren zuvor ohne Förderung eine Thermische-Sanierung bekommen. Wegen der attraktiven Förderung erfolgte dieses Jahr eine Umstellung von Ölheizung auf eine Heizung mit einer Hochtemperatur-Luft-Wasser-Wärmepumpe. Bei dem Haus mit zwei Wohnungen handelt es sich um ein Mietwohngebäude. Diese Baumaßnahme habe ich nicht bereut. Obwohl durch die entsorgten Öltanks ein Kellerraum für potenziellen Batteriespeicher einer Fotovoltaik-Anlage vorhanden wäre, habe ich mich gegen eine Fotovoltaik-Anlage entschieden. Durch meine Erfahrungen über Jahrzehnte habe ich festgestellt, dass es viele Jahre bzw. Jahrzehnte braucht, um für die Bevölkerung angenehme Gesetze zu machen. Dagegen sind Gesetze, die sich auf die Bevölkerung sehr nachteilig auswirken, innerhalb kürzester Zeit beschlossen. Ein gutes Beispiel dazu ist u. a. die Novelle der Heizkosten-Verordnung (HeizkostenV). Darin wird für mich als Vermieter auf verpflichtende Änderungen durch die Heizkostenverordnung (HKVO) § 6a Absatz 3 i.V.m. Heizkostenverordnung (HKVO) § 7 Absatz 2 hingewiesen. Diese sind mit einem sehr hohen Bürokratie- und Kalkulationsaufwand verbunden und erzeugen eine erhebliche zusätzliche Dienstleistung. Diese haben dann die Mietys als umlagefähige Kosten, zusätzlich zu ihren schon gestiegenen Heizkosten, zu tragen. Und das erfreut weder mich noch die Mietys. Ich rechne aus diesem Grund auch damit, dass die von der Bundesregierung geschaffenen (?)Erleichterungen(?) zum Einbau und Betrieb einer Fotovoltaik-Anlage nach kurzer Umsetzungsphase wieder zurückgenommen werden. Seitens des Gesetzgebys denkt man sich dann weitere verpflichtende, Kosten-treibende Dienstleistungen und Steuern aus. Für die Eigentümys gilt dann seitens der Bundesregierung folgender Grundsatz: „Angelockt und abgezockt!“ Weil die Gesetzgebung zu den Geisteswissenschaften gehört, kann sie jederzeit angepasst werden, und das geschieht oft nicht im Sinne des Wählers und schon gar nicht zum Wohle der Bevölkerung, wie es sich insbesondere in den letzten Monaten herausgestellt hat. Der Bevölkerung wird so eine Sparpolitik verordnet, die durch neue und schnell erlassene Gesetze mit negativen zensorischen, erzieherischen und dirigistischen Maßnahmen durch die Bundesregierung durchgesetzt wird. Dadurch wird ein zusätzlicher Aufwand durch neue Ministerien und Dienstleistungen erzeugt, der die Steuerquellen unermesslich sprudeln lässt, damit neue politische Ideen und u. a. die Diätenerhöhungen der Politikys durch die Steuerzahlys finanziert werden. So ein Bevölkerungs-verdummendes System muss nicht auch noch unterstützt werden. In so einem Fall der zukünftigen Rechts-Unsicherheit ist es besser, diesem die Kraft dadurch zu entziehen, absolut gar nichts zu machen.
Vor Monat
Krumbeersubb
Du bist echt der beste Nachrichtensprecher für unser Sanierungsvorhaben! =) Danke, deine Infos sind für uns unbezahlbar!
Vor Monat
Tobias Ulbrich
Wie immer super Beiträge von dir. Ich verfolge deinen Channel jetzt schon seit fast 2 Jahren. Es sollten dir viel mehr Leute folgen 👍
Vor Monat
Der Fachwerker
Danke für das Lob!
Vor Monat
Peter Eschenbacher
Sehr gut gemachtes Video 👍🏼 Ich habe irgendwo mitbekommen , daß die Abstandsflächen zwischen Häusern für Photovoltaik, in manchen Bundesländern wegfallen .
Vor Monat
A. B.
Meine Erfahrung (persönlich und im Bekanntenkreis): Die Unternehmen zögern (seit Bekanntwerden der 19% Initiative) die Abgabe eines Angebotes raus. Aufmaß und Planung kommen fix, Zahlen werden erst im Januar genannt.
Vor Monat
André H.
Sehr tolles Video, wie immer! Klicke den Daumen hoch schon immer bevor ich das Video gesehen habe. :-) Bin wie so einige momentan in dem Status: Module seit nem halben Jahr auf dem Dach, aber der Rest der Technik kommt nicht. Dann letztlich umgeswitched auf einen Hersteller, der liefern konnte. Nun ist die Technik da, aber Solateur hat keine Zeit oder ist krank. Ist ja immer irgendwas. Aber ich denke, so kann ich notgedrungen alle Vorteile mit dem 0% Steuersatz und den Wegfall der 70% Regelung etc. mitnehmen, OHNE das Finanzamt im Boot zu haben. Auch für die bereits pauschal bezahlten Komponenten inkl. MwSt, die schon montiert sind. Da kommt die bereits bezahlte MwSt nächstes Jahr mit der Schlussrechnung bei Inbetriebnahme zurück / wird verrechnet. Da aber ab 2023 keiner mehr freiwillig in die Regelbesteuerung geht (um sich die MwSt zurückzuholen, die es ja dann hier nicht mehr gibt) und von vornherein in die KUR = Kleinunternehmerregelung geht, wird sich am Materialpreis erstmal nicht viel ändern und man bekommt direkt den "Rabatt" mit. Zumindest in der Anfangszeit. Andersherum wären die Anlagen auch viel zu teuer. Man kann sich halt übers FA nichts mehr zurückholen. Lieferschwierigkeiten bei Knappheit mal außen vor, die Preise gingen ja kürzlich erst durch die Decke für die Komponenten. Module ist nicht mehr das Problem, sondern eher Teile für die UK und es gibt derzeit immer noch keine Wechselrichter / Speicher in ausreichender Menge, um den Markt kurzfristig zu bedienen. Fronius, SMA, Kostal, BYD, E3DC...nur Restbestände in homöopatischen Dosen.
Vor Monat
Leono Liber
Im Nachhinein bin ich ausnahmsweise mal erfreut über die Lieferschwierigkeiten. Module schon montiert, Wechselrichter plus Batteriespeicher kommen sonstwann, Inbetriebnahme definitiv erst nächstes Jahr. Wäre es nach mir gegangen, wäre die Bestellung früher ausgelöst worden und somit die Komponenten vermutlich verbaut und in Betrieb genommen worden. Ausnahmsweise mal Glück gehabt...
Vor Monat
spaethzi
Das ist wirklich ein ganz ausgezeichneter Kanal mit durchgängig guten Videos ohne Effekthascherischen Schnickschnack. Großes Lob an den Moderator
Vor Monat
mittvierziger
@spaethzi danke für die Antwort. Es scheint so, als haben zum Glück doch noch nicht alle den Sinn für die Realität verloren.
Vor Monat
spaethzi
@mittvierziger Photovoltaik liegt zur Zeit bei 1% Stromanteil am Gesamtstrommix. Bei diesen diffusen Lichtverhältnissen flattert nichts mehr. Solar kannst zur Zeit (18.12.) vergessen -klar. Windstrom ist die Tage auch mau gewesen im einstelligen Bereich. Mein Lob galt nicht der Grundlastfähigkeit von Fotovoltaik
Vor Monat
mittvierziger
Ja, er kann ohne Punkt und Komma reden. Wie ein Verkäufer. Photovoltaik ist das Geschäft schlechthin derzeit,. Verkaufen, verkaufen, verkaufen! Dass dieser Flatterstrom unser Stromnetz destabilisiert wird völlig außer Acht gelassen. Jetzt in der dunklen Jahreszeit bei klarem Wetter kann man schön sehen wie viele Anlagen selbst in der Mittagszeit im Schatten liegen und mit Raureif bedeckt sind. Und die Masse macht wieder mit, weil sie der grünen Propaganda zum Opfer gefallen sind.
Vor Monat
Ekkix
"Eure PV-Anlage wird dadurch 19 Prozenz günstiger" Na, da ist ja wohl eher der Wunsch der Vater des Gedanken - da stimme ich Dir absolut zu. Gut gemeint von der Politik, aber am Ende wird das vermutlich ein Sonderkonjunkturprogramm für die Solarbranche, nicht zuletzt aufgrund der von Dir angesprochenen/erwartbaren Nachfragesituation. Oder um es mal so auszudrücken: Netto ist das neue Brutto. ;-> Ansonsten alles gut zusammengefasst - danke für Deinen Beitrag.
Vor Monat
Black86Panther
Ich gehe mal stark davon aus das wir keine 19% "Rabatt" bekommen. Wie bei allem wird dies das teilweise wieder überall aufgeschlagen,sodass die Ersparnis erneut nicht beim Bauherr bleibt. Ob ich richtig liege wird sich nächstes Jahr zeigen.
Vor Monat
Black86Panther
So gerade mal geschaut also bei meinem Post lag ich fast richtig. Zumindest was die SMA Produkte betrifft. Im November noch einen Sunny island 8.0h 13 gekauft. Dort 3300euro mit MwSt. nun bei vielen Händlern bereits 3800euro mit MwSt. Ohne MwSt dann knapp 3300. Denke mal das ich somit alles richtig gemacht habe. Die Geräte gab es ein Jahr zuvor also 2021 noch für 2700euro inkl MwSt. Wo man hin schaut zahlt man drauf. Ich bin nun Gott sei dank mit meinem Projekt durch und hoffe die nächsten 10j erstmal ruhe zu haben. Die MwSt könnte ich bei meiner Hardware noch nach der alten Regel geltend machen und diese zurück erstatten lassen in Form der Umsatzsteuer Voranmeldung.
Vor Monat
Christian Hofmann
Sehr gut präsentiert und informativ 👍
Vor Monat
S.Hoffmann
Wieder ein sehr gutes Video, klasse Erklärung 👍
Vor Monat
Udo Hahn
Hallo Mike. TOP erklärt, Kanal abonniert. Danke mach weiter so!
Vor Monat
Peter Rieger
Hi Mike, danke für die super zusammengestellten Infos. Ich stimme deinen Bedenken vorbehaltlos zu und möchte sogar soweit gehen, dass diese neuen Regelungen eine Mogelpackung sind. Warum bin ich dieser Meinung? Die 19 % Mehrwertsteuer wurden bisher bei Neuanschaffung der Anlage auf Antrag bei Finanzamt zu 100 % erstattet, das fällt dann natürlich auch weg. Es liegt in diesem Punkt also keine Verbesserung vor sondern nur eine Verschiebung vom Finanzamt zur Privatwirtschaft, mit den Gefahren welche genannt wurden. Ein weiterer Punkt ist, nicht jeder erwirtschaftet mit seiner Anlage einen Gewinn, z. B wenn die Anlage finanziert ist. Dieser Verlust konnte bisher mit dem Einkommen verrechnet werden und hat damit die Steuerlast gesenkt. Wenn künftig ein Gewinn nicht mehr berücksichtigt wird, fällt natürlich auch ein Verlust weg und das erhöht die zu zahlende Einkommenssteuer. Der Hickhack mit der Liebhaberei fällt weg, das ist ein wirklicher Vorteil Schöne Grüße aus Bayer Peter
Vor Monat
CN TECH TEST
Um die MWST zurückzubekommen musste man bisher aber immer die Umsatzsteuer-Voranmeldungen sowie generell eine Umsatzsteuer-Erklärung abgeben (und das für 5 Jahre) wodurch man am Ende natürlich niemals wirklich die MWST im Ganzen zurückbekommen hat - somit ist der Punkt durchaus eine Erleichterung, sowohl monetär als auch bürokratisch für den Anlagenbetreiber
Vor Monat
Phett Sack
Wir haben dieses Jahr eine PV-Anlage beauftragt, durch Verzögerungen kann die erst nächstes Jahr geliefert und montiert werden. Hoffe wir kommen in den Genuss der Mehrwertsteuer. Das ist schon eine gute Sache. Ich setze mir gerade ein paar Balkonkraftwerke auf die Beobachtungsliste, theoretisch müssten die am 1.1. auch im Preis runter gehen. Mal schauen was die Schlitzohr-Händler da draufschlagen.
Vor Monat
Frank Lorenz
Umsatzsteuer: Betroffen sind alle Photovoltaikanlagen auf und in der Nähe von Privatwohnungen und Wohnungen. Ebenso begünstigt sind Anlagen auf und an öffentlichen oder anderen Gebäuden, die für dem Gemeinwohl dienende Tätigkeiten genutzt werden. Per gesetzlicher Fiktion gelten diese Voraussetzungen als generell erfüllt, sofern die installierte Bruttoleistung der Photovoltaikanlage laut Marktstammdatenregister nicht mehr als 30 kW (peak) beträgt. Die ganze Lieferkette kann ja was draufschlagen oder die Preiserhöhungen werden einfach nur abgefangen oder abgepuffert und es wird trotzdem teurer. Alles ist möglich.
Vor Monat
Fritz
Vorsicht, wenn du eine PV-Anlage auf dem Dach hast darfst du streng genommen ;-) kein Balkonkraftwerk betreiben. Da der Netzbetreiber ein Foto der neuen PV-Anlage manchmal haben möchte, erst nach der Installation das Balkonkraftwerk installieren.
Vor Monat
Steffen Bickert
Klasse Video ! Danke. Auch ich feier das T-Shirt. Genialst, made my Day !!! Und: Hab noch 4 schöne PV-Panele im Warenkorb und wollte im Dezember noch ordern. Aber dank des Videos erstmal gestoppt, danke auch dafür !!!
Vor Monat
S. Ginnem
SUPER ERLÄRT!!! Kurz, Bündig auf den Punkt! Geht nicht besser!
Vor Monat
camillo_ger
Recht vielen Dank für das aufschlussreiche Video! Wir haben jetzt im Dezember unsere Photovoltaikanlage für den Balkon bekommen, da der, ein von uns persönlich bekannter Lieferant, schon erhebliche Preiserhöhungen für Januar angekündigt hat! Auch sind momentan Lieferprobleme, wo eine Komplettanlage nicht installiert werden kann, weil hier und da Teile fehlen, bzw. z.Z. nicht lieferbar sind!
Vor Monat
Sönke Stolzenberg
Find ich echt super , wie du mit Videotechnik in einem " greenroom " , dein Fachwerkhaus im Hintergrund einbendest ... ;-))) Danke für deine Videos ... meist sehr gut und informativ 👍
Vor Monat
Heck _Make
Danke! Für jedes einzelne verdammte Video!😘
Vor Monat
Matthias Wille
Das sind ja erstmal gute Nachrichten. Zumindest wurde einige überfällige Dinge angegangen - Schritt in die richtige Richtung (nach der Reduzierung der Förderungen). Ich befürchte aber auch, das die Nettopreise klettern und damit erst mal eine Entspannung des Marktes nicht kommen wird - zumal die Nachfrage so eher noch steigen wird . Eine versteckte Subventionierung der Solaranbieter wie hier schon angemerkt - ähnlich der "Spritpreisbremse" - könnte es werden. Danke für die wie immer gute Information zu diesen Änderungen. Wieder super Video. :)
Vor Monat
TheOracleFile
Danke für die vielen Infos, super erklärt :) Eine Frage habe ich noch. Gilt die neue Einspeisevergütung auch für Anlagen die bereits dieses Jahr in betrieb genommen wurden?
Vor Monat
hazardRC
die 8,2ct gelten schon seit mitte des Jahres
Vor Monat
S W
Soweit mir bekannt können zum 01.01.2023 auch alle Bestandsanlagen auf 100% Leistung umgestellt werden, solange 7kwp nicht überschritten werden… das kam nicht so ganz rüber finde ich.
Vor Monat
LuckyLukas1990
Mal wieder ein super Video zum Teilen. Danke!
Vor Monat
Sommer-Palmen-Sonnenschein
Der Wegfall der Umsatzsteuer ist nur dankbar für Menschen die sich mit der Steuer nicht auseinander setzen wollten. Ansonsten konnte es nützlich sein Gewinneinkünfte zu generieren da Sie damit ja auch weitere Kosten geltend machen konnten. Auch die Nutzung des Investitionsabzugsbetrages hierbei war sinnvoll wenn man beispielsweise in einem Jahr vor der Anschaffung eine hohe Abfindung oder ähnliche sonderzahlung erhalten amhat die den Steuersatz stark ansteigen ließ. Insgesamt ist es keine Erleichterung um es dem steuerpflichtigen zu erleichtern sondern es ist Eigennutz der Finanzverwaltung da diese mit der Arbeit nicht mehr hinterher kommt und sich mit solchen bagatellfällen wie solaranlagen nicht mehr beschäftigen kann wie
Vor Monat
M. Sani
Vielen Dank, das war für mich viele Neuigkeiten drin, alles Gute und immer weiter so!
Vor Monat
Björn M.
Interessant wäre mal eine Vorstellung wie eine Lösung für eine WEG aussehen kann und wann sich das rechnet. Ist für alle Vermieter in einer WEG interessant.
Vor Monat
R M
Jaaaaaa wir haben eine WEG mit 10 Parteien und stolpern noch über die Personenidentität für den Eigenverbrauch. Da würde uns ein Infovideo von dir weiterhelfen..... Gruß Ralph
Vor Monat
Alfred Borghoff
Toller Beitrag! Gilt das mit der Mehrwertsteuer auch für Balkonanlagen?
Vor Monat
Ingo _
Wenn die 19% MwSt wegfallen, wird es nicht um 19% günstiger, sondern um rund 16%, die Basis von der ich ausgehe ist ja nicht 100% sondern 119% Nettopreis, 100/119=0,84033.
Vor Monat
hebbet
Einfach Preis : 1,19 schon klar
Vor Monat
Video357
Die Verfügbarkeit der Komponenten ist aktuell schon nicht besonders gut. Hauptproblem bei uns sind Wechselrichter und Batterien, aber wir haben dieses Jahr auch schon auf Aluprofile, Modulklemmen und Stringkabel gewartet. Vom Personalmangel ganz zu schweigen, Aufträge haben wir derzeit für ca. 2 Jahre.
Vor Monat
CaroMan
Also ich glaube ja, dass das it der Mehrwertsteuer wieder ungefähr so laufen wird, wie dieses Jahr mit dem Spritt. JAAAA, sie sind günstiger geworden, aber auch wieder teurer, so dass der Mehrwehrsteuererlass nicht mehr so ganz sichtbar ist .... so ungefähr die Aussage vom Kartellamt auf die Sprittpreise. Mal sehen, wie's kommt, denke mir aber dass das ungefähr so laufen wird, weil mit streigendem Bedarf an Solaranlagen logischerweise die Preise steigen und wir mit der Kaufpreisinflation noch lange nicht durch sind, daran muss man ja auch denken ....
Vor Monat
Susanne Bexten
Haben gestern den Vertrag für unsere PV unterschrieben und waren freudig überrascht, dass unser Vertragspartner mal eben so die 19% gegenüber der Angebotssumme weggestrichen hat. Schönes "Weihnachtsgeschenk" für uns.
Vor Monat
Hermann Schaefer
Ja, vieles davon war überfällig. Immer noch zu viel Behördenmist und Regelungen, aber ein gewisser Fortschritt. Wohl dem, der wegen der Preise auf einen Kauf dieses Jahr noch verzichtet hat.. :D
Vor Monat
Peter Smyczek
Super hilfreiches Video, wie eigentlich jedes von Dir. Zu dem Wegfall der MwSt war ich schon dabei einen sarkastischen Kommentar zu schreiben, während ich Dein Video noch geschaut hatte, doch dann kam der Block mit deinen Bedenken, hahaha. Somit spare ich mir dann meine defätistischen Bemerkungen zu dieser Erleichterung, haha. Ich verwette Haus und Hof darauf dass Industrie und Handwerk dann ganz plötzlich die Preise anheben müssen, um die Inflation auszugleichen. Irgendwie erinnert mich das auch an diesen Mega-Blödsinn den die FDP damals für die Hotellerie verzapft hatte. Überhaupt. dieses ganz "MwSt Schenken" klingt sehr nach ner FDP Idee, weil die doch einfach davon ausgehen, dass die Preise dann angehoben werden. Denn die müssen doch was für ihre Lobby machen ;)
Vor Monat
Martin Martin
Danke für die tolle Zusammenfassung!
Vor Monat
Waldemar Ostrenok
starker Kanal, Danke dafür! :)
Vor Monat
Sven Röttjer
Vielen Dank für die Erläuterungen. Bin noch skeptisch, ob ich wirklich keine Einkommenssteuer auf den Gewinn (Volleinspeisung seit 2009) abliefern muss. Naja, mal schauen... Jedenfalls sind die staatlichen Hürden für neue PV Anlagen nun deutlich, deutlich niedriger. Und sich keine PV anzuschaffen ist definitiv keine Option mehr!
Vor Monat
Kerstin von Schimmel
Krasses Pferd, in Deutschland wird mal was einfacher, kaum zu glauben. Danke für die Infos 🙂
Vor Monat
Franco Panna cottta
@Andreas Delleske ich finde unsere änderungen schon ziemlich gut. Es gibt andere Modelle nur die haben andere vor und Nachteile. Das es nun definitiv weitaus einfacher wird für alle PV besitzer ist wohl nicht von der hand abzuweisen.
Vor Monat
Andreas Delleske
@Thilo Alfred Bätzig Das glaubst Du selbst nicht.
Vor Monat
Andreas Delleske
@Numrollen2001 Schaumer mal.
Vor Monat
Numrollen2001
@Andreas Delleske Ja das wäre ein wichiger Schritt, wird nur von der Regierung niemals gemacht.
Vor Monat
Thilo Alfred Bätzig
@Andreas Delleske Dafür wird in den Niederlanden die komplette Landwirtschadft Kaputt gemacht.... Ist des Besser?
Vor Monat
Michal Grzywacz
Solar schon eine gute Geschichte, hab trotzdem kein Geld um mir nächstes Jahr eine Anlage zu kaufen. Hast im Video alles super erklärt, vielen Dank. Die 19% die man sich jetzt sparen tut... Holen die sich 100 pro anders wieder. Quasi eine verarsche nach den anderen. Man müsste die Leute von 2021/22 mit ins Boot holen und ohne 70% Regel uns etc.
Vor Monat
Helmut Haeringer
Tolles Video, ich habe mal eine Frage. Wie sieht es mit der Installation auf einem Garagendach aus. Gibt es hier auch die 19 % MwSt. Vielen Dank.
Vor Monat
MrFreezer1809
Deine Erklärung für die Mischvergütung ist noch etwas verbesserungswürdig 😁 geregnet wird nicht mit theoretischen Erträgen sondern es wird einfach ein gewichteter Mittelwert errechnet, also wenn Generatorleistung > 10kWp dann (10x Vergütung bis 10kWp + Rest kWp * Vergütung über 10kWp) / gesamt kWp. Also bei 20kWp zb (10x8,2+10x7,1)/20 = 7,65ct/kWh Analog dazu bei Anlagen, die auch die nächste Stufe (40kWp?) überschreiten... Aber trotzdem Danke für deine Zusammenfassung. 👍 Nachtrag: 20,8kWp Ost/West IBN 4/2021, aktuell liegen 10x455kWp + 13x395kWp bifazial in der Garage für eine Erweiterung ( Fassade + Terrassenüberdachung ) wobei vermutlich nicht alles verbaut werden wir, allein schon um unter den 30kWp zu bleiben.
Vor Monat
sj Sch
Modulpreise sind wieder vernünftig 👍👍👍
Vor Monat
Markus Mandler
Moin Bin fertig mit PV . Habe 23,5kwp auf dem Dach mehr geht nicht . Einzig das die Einkommensteuer wegfällt bringt mir was . Mit freundlichen Grüßen Markus
Vor Monat
Frank Siggi
Ich finde das Thema Abschreibungen wird hier ziemlich vergessen. Bisher war es möglich eine Anlage jährlich abzuschreiben und dadurch die Steuerlast deutlich zu drücken. Das fällt nun komplett weg. Macht man als Betreiber da nicht deutliche Verluste zur früheren Regelung?
Vor Monat
P F
Wieder ein toller Beitrag! Dazu zwei Fragen. Ich erwerbe in Kürze eine gebrauchte PV Anlage. Gelten für mich dann auch die steuerlichen Vereinfachungen. Zweite Frage bezieht sich der Wegfall der MWSt auch auf Balkonkraftwerke? Vorab Danke für Eure Antworten.
Vor Monat
Der Fachwerker
Läuft bei Balkonkraftwerken nur "bedingt", diesbezüglich kommt Donnerstag noch ein Extra-Video
Vor Monat
Dat_Schimmi
Top Info, danke, weiter so !! er wird nix preiswerter, keine sorge.... 🤣
Vor Monat
Axel Schultz
Klasse Video, Ich habe seit kurzem die Module auf dem Dach, angeschlossen wird im Januar. Wechselrichter und Batterie fehlen noch. Da bin ich mal auf dem genauen Gesetzestext gespannt.
Vor Monat
Markus Wagner
Genauso bei mir :)
Vor Monat
T Stolpe
Die Folge ist unter anderem, das nur noch ein Zähler ( Zweirichtungszähler) benötigt wird. Was u.a. dazu führen kann, das der Zählerschrank reicht und nicht getauscht werden muss. Bei Anlagen bis 30 kWp wurde in den vergangen Jahren unglaublich an den Auflagen gedreht, so dass der Aufwand ( Montage) AC ( hinter dem Wechselrichter) Wahnsinn wurde. Auch der Papierkram ist explodiert. Folge: Die Grundkosten sind Minimum um > 1.000 € gestiegen. # Ende 2021 haben Module ( 360 bis 380 Wp) im Großhandel um die 100 € je Modul gekostet. Daher sollte niemand Preise von mehr als 125 bis 150 € Netto akzeptieren. ( es versteht sich immer frei Hof)
Vor Monat
Malte Dohmen
Super Zusammenfassung vielen Dank
Vor Monat
Bodo Weber
Besten Dank für die kompakten Infos. War mein erstes Video von Dir aber sicher nicht das letzte. 👍 Dein T- Shirt finde ich klasse. 🙃
Vor Monat
Olaf Jakob
Danke für den Beitrag. Habe letzte Woche ne erstmal kleine 2,45 KWp-Anlage (6 Module) gekauft, die wurde ohne MWST echt günstig angeboten, mit sämtlichem Dachmontagemateirial und WR für knapp über 2 Mille, 6qmm Erdkabel samt Schellen für die Träger an die PAS war auch dabei. Ich werde vermutlich noch mehr aufrüsten, solange man fast 20 % sparen kann. Dass auch die Handwerkerleistung ohne MWST erbracht wird, war mir nicht bekannt, danke für den Tipp. ABO habe ich dagelassen, Daumen hoch geklickt, ich mag deine Art, das Handwerk in "allen Bereichen" so realistisch abzuklopfen, da freue ich mich als DIY-Häuslebauer auf weitere Beiträge 👍.
Vor 8 Tage
Christian Seidenbart
Danke dir für das Video. Beu den 19% Mehrwertsteuer weg denke ich nicht, dass das so einfach funktioniert wie beim Sprit. Warum? Im Ausland? Siehst du auch als Verbraucher die Netto Kosten. Du hast also im Idealfall einen transparenten Markt und kein Oligopol wie bwmeim Benzin . Effekte aus der Nachfrage etc? Können kommen. Meine Einschätzung.. Da in einer Marktwirtschaft niedriges Angebot hohe Nachfrage schon immer zu steigenden Preisen geführt hat.
Vor Monat
Maximilian
Wenn die Mehrwertsteuer wegfällt, sind das 16 % Ersparnis, nicht 19 % 😉 Und 16 % sind immerhin 15,8 % weniger als 19 % 😁
Vor Monat
1KOMMA5°
👍Danke für die Zusammenfassung und Informationen. Die Angebote dazu gibt's bei uns 🏠☀🔋
Vor Monat
L. Richter
Top, gerade meine Dachfläche eingegeben. Bin gespannt auf mein Angebot!
Vor Monat
Daniel Pröse
Die Dacheignung bezieht sich wohl auf die Statik des Daches. Beispielsweise. Das Bild von dem heruntergekommenen Haus dürfte ein Brandschaden an einem Gebäude in Klingenberg am Main sein :)
Vor Monat
Bechi00
für mich als Kleinunternehmer wirds jetzt natürlich lustig bisher hätte ich mir 19% Umsatzsteuer zurückholen können. Kann ich dann ab 1.1. nicht mehr. Die (Bisherigen) Brutto Preise werden aber vermutlich bleiben, somit kostet mich die Anlage gleich mal 19% mehr als vorher. Kurz gesagt, für den Mittelstand echt mies.
Vor Monat
Hadrian Augustus
Danke für die konpakte Zusammenfassung.
Vor Monat
Hubert Bäumer
Kleiner Hinweis: Wenn man von 119 Euro 19% verschenkt, dann ist das wieviel? Ein Prozent von 119 Euro sind 1,19 Euro. Also sind 19 Prozent 19 x 1,19 = 22.,61. Wenn ich diese Summe von 119 € abziehe erhalte ich nicht 100 sondern 96,31 €. Langer Rechnung kurzer Sinn: Die Ersparnis liegt nicht bei 19% sondern bei etwas mehr als 16%.
Vor Monat
53 - Herbie
Dein Kaufpreis ist immer 100% plus 19% MWSt. Werden dir 19% erlassen, dann sind das netto knapp 16% weniger, weil dein Gesamtbetrag für dich zwar 100% darstellen, du aber letztlich 19/119 weniger bezahlst.
Vor Monat
Hubert Bäumer
@Awengtis Ich wußte gar nicht, dass es so leicht ist einen Tag zu retten. Hier mal zwei Bücher, die mir Jahrzehnte gerettet haben 1) "Autobiographie eines Yogi" von Paramahansa Yogananda 2) "How Not to Die" von Dr. Micheal Greger
Vor Monat
Awengtis
Hab extra durch die Kommentare gescrollt und war ziemlich erschrocken, dass es dazu von anderen kaum Anmerkungen gab. Du rettest meinen Tag :D
Vor Monat
Hubert Bäumer
@Mug pitz Du hast Recht. ich habe da einen Fehler gemacht. Vielen Dank für die Korrektur.👍👍👍
Vor Monat
Mug pitz
15,9663%
Vor Monat
Michael Kunz
Wir haben bereits eine PV Anlage von 2013 und wollen diese 2023 mit einen Batteriespeicher ergänzen. Gilt die Steuererleichterung dann auch bei nachträglich hinzugefügten Komponenten ?
Vor Monat
Armin W.
Bin Installateur und finde den Beitrag echt toll! Auf den Punkt gebracht und die Einschätzungen der Preis Entwicklung ist auch 100% meine Sichtweise. Es gibt bereits einen Batterie Speicher für jeden 3 bis 5 Kunden und die steigen daher eher um 20% im Preis als das die runter gehen. Meine Großhändler haben in den letzten Monaten so oft angehoben das ich nicht einmal mehr Angebote mit Festpreis für den Speicher geben kann 🙈🙈🙈
Vor Monat
Dominik von Lavante
Tja, dann wird es Zeit den Horizont zu erweitern. Speicher im Europäischen Großhandel fallen nur in Preis und sofort verfügbar.
Vor Monat
Dermit demStromtanzt
🤣 Allein schon n Daumen hoch fürs Shirt...🤣 Und in Solar tut sich ja echt was😱unglaublich... MLGmF
Vor Monat
Fredibutz
Hallo, ein sehr informativer Beitrag. Der Weg ist defintiv wohl richtig um mehr PV Anlagen in Betrieb zu bekommen. Meine Anlage ist mit knapp 10 KW/p im Juni an Netz gegangen mit einer Vergütung von etwas über 6 Cent. An Bestandskunden wurde bei den neuen Gesetzen leider nur wenig gedacht. Einziger Vorteil ist für mich das ich jetzt die Anlage ohne weiteres erweitern kann ohne die Steuergeschichten betrachten zu müssen. An der Vergütung ändert sich für mich ja nichts mehr oder? Also bleibt nur zu versuchen so viel wie möglich selbst zu verbrauchen! Mein Stromlieferant hat den Preis von 23 Cent auf 56 Cent zum 1.1.23 erhöht. Da freut man sich auf den Preisdeckel ab März von 40 Cent. Die 70% Regelung darf ich auch nicht erhöhen weil über 7 KW/p. Das ist schon sehr enttäuschend im Endeffekt. Falls ich was übersehen habe klärt mich auf. Viele Grüße
Vor Monat
Racky
Kommt drauf an, da wurde in den Erläuterungen zum Gesetz mal von GESAMTbrutto geschrieben, heisst dann wenn auf dem EFH incl Garage und Nebengebäude insgesamt mit allen Anlagen über 30 kwp Gesamtbrutto kommst, bist wieder in der Steuer. Bei einem 6 Familienhaus sind hingegen 90 kwp pro Person frei ( 6 x 15 ) und noch unter 100 kwp. Bei der Liebhaberei damals mit der 10 kwp Grenze mußten auch alle Anlagen zusammengefasst werden und 10 kwp Gesamtbrutto war die Obergrenze
Vor Monat
geizhals0815
Danke für die vielen Infos!
Vor Monat
MusikCassette
In Anbetracht der Preisentwicklung des letzten Jahrzehntes ist der Abbau von Hindernissen zur Zeit auch wichtiger als Förderung.
Vor Monat
marc marc
Jedoch werden dann die ganzen Komponenten wahrscheinlich auch 19% teurer😂
Vor Monat
T.B. Photography
Klingt echt gut ich glaube nach 15 Jahre Überlegungszeit werde ich das Thema Solaranlage für nächstes Jahr mal in Angriff nehmen!!!!!
Vor Monat
Folko Stank
Frage an den Fachmann: Hat der Installationszeitpunkt auch Auswirkungen auf die Steuerbegünstigung wenn man eine Anlage mietet? In meinem Fall wird am 27.12.22 geliefert, am 28. u. 29.12.22 installiert und am 02.01.23 abgenommen und ans Netz angeschlossen...
Vor Monat
Chris Nies
Toller Beitrag, wie sieht es aus wenn ich neine PV Anlge selber montiere, fällt dann ebenfalls die Mehrwertsteuer bei den Komponenten weg?
Vor Monat
Andreas Witte
Spannend wäre die Frage ob bspw ein neuer Zählschrank, den ich für die PV-Anlage brauche, auch ohne 19% ist. Oder ein Blechdach, das ich sowieso für die Scheune brauche, aber natürlich auch ein Bestandteil einer Unterkonstruktion sein kann… Die Spannende Frage am Thema (Teile der Sanierung Mehrwertsteuerfrei durch Kombination mit PV) beantwortet der Fachwerker mal wieder nich… 😢
Vor Monat
Frank Lorenz
So steht es wörtlich: "Die Änderung betrifft die Lieferung von Solarmodulen einschließlich aller für den Betrieb einer Photovoltaikanlage wesentlichen Komponenten und auch einen Batteriespeicher. Auch die Installation von Photovoltaikanlagen und Stromspeichern unterliegt dem Steuersatz mit 0 %, sodass sowohl die Lieferung des Materials als auch dessen Montage ab 2023 nicht mehr mit Umsatzsteuer belastet sein wird." Jetzt die Frage an Dich. Sind die anderen Komponenten Umstatzsteuerfrei?
Vor Monat
Paul Gerd Hauser
sehr gut, liefern die Anlagen dann wenigstens auch bei Dunkelflaute? Wenn ich mir die Einspeisezahlen der letzten Wochen der EE bei der Netzagentur ansehe , sehe ich da im wahrsten Sinne nur schwarz
Vor Monat
E WB
Das T-Shirt rockt. Daumen hoch! 😆👍
Vor Monat
TH-Technik Heute
Unterhaltsam ❤
Vor Monat
BassBaseBerlin
Nice, good News! 👍 Gibt es auch Änderungen bei Balkonsolar? Also mal klare Kante, dass man so etwas nicht anmelden muss? Das wäre auch cool. Schönes Video, Danke und liked!
Vor Monat
Andreas
Das ist mitlerweile doch extrem simpel. Ich weiß nicht wie es früher war, aber mittlerweile ist das nur 1 Zettelchen welches man einfach im Internet oder bei den Energiebetrieben bekommt ausfüllen > abschicken fertig. Das Melden hat ja durchaus einen guten Grund. Bauarbeiter/Elektriker etc. sollten schon wissen ob da noch Strom anliegt obwohl die verbindung zum Öffentlichen Netz gekappt wurde und wen Sie kontaktiern müssen/können damit eben kein Strom mehr anliegt bevor sie gefahrlos arbeiten können.
Vor Monat
Speicher System Victron Lifepo4 Batterie 5885ronny
👍👌😊👍👌😊1000 danke für die Information gutes Video 👍👌😊👍👌😊
Vor Monat
Giovanni Comitinio
Super, habe im Oktober eine 13 kWpeak mit BYD-Speicher HVM 11.0 bestellt. Lieferung April 2023
Vor Monat
Alex Sachs
Super erklärt und zusammengefasst, und "ja" es war/ist tatsächlich der richtige Zeitpunkt für uns für eine Solaranlage.
Vor 7 Tage
Siggi 53
Ich werde im Januar auch noch meinen Speicher um 5 kW erweitern, auf Nachfrage bei verschieden Händlern habe ich schon gehört dass sie etwas teurer werden könnten.😎 Einen Händler habe ich an der Hand der will Anfang Januar zum Nettopreis liefern, mal abwarten obs funktioniert.😁
Vor Monat
Afri Cola
*KWh
Vor Monat
Marcus
Super Video ;-)
Vor Monat
Peter Mattasits
Vielen Dank für die gute Recherche. Mich würde mal interessieren ob ich eine Solaranlage für mein Einfamilienhaus kaufen, oder besser mieten sollte🤔. Wäre super wenn du da mal ein Video drüber machen würdest👍🏻. Schönen Gruß 👋🏻
Vor Monat
ernst malzeit
Gibt's bereits von ihm
Vor Monat
#Tom
Ist es nicht so, dass die Inbetriebnahme entscheidend ist ob mit oder ohne Mehrwertsteuer?
Vor Monat
- CARSTEN SCHÜMANN -
Moin "Der Fachwerker", danke für dein gutes Info-Video !! (( hast dich nur verrechnet: bei 2:15 ........ ihr kriegt 19% auf alles....... - falsch gerechnet (Prozentrechnung, Dreisatz ab 7. Schulklasse), wenn die Umsatzsteuer 19% wegfällt bekommt man 15,96638 % "auf alles" )). - Guten Rutsch, alles Gute und weiter so- (27.12.2022)
Vor Monat
Andy S
Richtig, denn bisher bezahlte man ja quasi als Endkunde 119 % brutto (also 100% netto Warenwert + 19% Märchensteuer) Im Dreisatz also z.B. 100€ ÷ 119 × 100 = 84,03€ (statt der früheren 100€ muss man jetzt also nur noch rund 84€ zahlen und spart somit nur 16€ und keine 19€) 😉
Vor Monat
Marko Kopel
Mathefact: Ohne die 19% Mehrwertsteuer wird etwas nicht 19% günstiger, sondern rund 16% (15,966%).
Vor Monat
David Weisgerber
Vielen Dank für die Zusammenfassung
Vor Monat
Thorstens MOBA-Welt
Geiles T-Shirt – erinnert an das "Ministerium für alberne Gangarten"! 🤣 Zum Glück habe ich mir dieses Jahr erst einmal eine mobile Anlage zugelegt von der ich dachte, sie sei auch eine Inselanlage. Aber natürlich nicht beim deutschen Amtsschimmel (der übrigens am ungefährlichsten ist, wenn er die Wände hoch kriecht)! 😏 Auf jeden Fall wie immer ausgesprochen informativ. Danke dafür!
Vor Monat
Andreas Georg Mai
Gutes Video Für mich bringt das alles leider nichts, in meiner Wohnung kann ich nur Module mit max 20cm Breite gebauchen und die finde ich leider nicht.
Vor Monat
Frank L
Ende September 15kwp bestellt mit 10kwh Speicher, im Januar wird geliefert und aufgebaut. In meinen Angebot war noch 19 Prozent MwSt. Angegeben, wird aber im Januar 0 Prozent sein. So oder so hätte ich sie MwSt nicht wirklich gezahlt. Sonst hätte ich es über Gewerbe regeln und abschreiben können. Nun bleibt mir halt die Anmeldung für das Gewerbe erspart, was einfacher ist.
Vor Monat
Sebilikovski S.
Ich meine Anlage jetzt gekauft, ab Januar wird sich der Preis sicher kaum ändern, wenn dann sicher nur steigen😉
Vor Monat
Aggie vom Rhein
Na, mal gut, dass ich mein ganzes Geraffel schon dieses Jahr gekauft habe, aber noch immer nicht nutzen kann weil kein Elektriker zu finden ist. Hätte ich das geahnt ... Aber trotzdem super, dass sich was bewegt in puncto PV-Anlagen für Privatleute. 👍
Vor Monat
Julian Herborn
Gilt diese Regelung auch wenn ich die Gesamte Anlage oder Teile davon in Eigenleistung Installiere? Und wenn ja, wie kann ich dann einen Pack Schrauben (als Beispiel - müsste für einzelne Akkuzellen oder jedes erdenkliche z.B. Victron Gerät ebenfalls Anwendung finden) zur Installation erwerben, ohne dass darauf die Mehrwertsteuer anfällt?
Vor Monat
Bernd Streckert
So ist es
Vor Monat
Tapir
Ich freue mich über die Neuerungen. Das Problem sind aber vielerorts die "Solateure". Es werden oft Angebote erstellt, die in der Realität nie so umsetzbar sind, weil den "Solateuren" oft sowohl die Kompetenz im Dachdeckerhandwerk (Stichwort ältere Dächer) als auch im Elektrikerhandwerk fehlen. Am Ende sind die Kosten oft deutlich höher. Die Goldgräberstimmung 2021 und 2022 haben diese Probleme noch verstärkt. Ich werde trotzdem weiter auf der Suche bleiben. Evtl. bekomme ich ja irgendwann mal eine Anlage angeboten, die sich innerhalb von 10-15 Jahren rechnet...
Vor Monat
Frank Lorenz
@Bumba Vorher gab es auch nur Nureinspeiseanlagen, die sich nach etwa 20 Jahren hauptsächlich als Renditeobjekt amortisiert haben, wenn diese optimal nach Süden ausgerichtet waren. Eigenverbrauch war da gar nicht vorgesehen und Speicher gabs auch noch nicht. Darauf bin auch ich nicht abgefahren, weil wir auch Ost/West Dach haben. Nebenher gab es halt noch 12V etc. Anlagen evtl. mit Bleibatterien für denjenigen, der für sein Hobby Geld ausgibt und für die Bastelarbeiten Zeit investiert. Für das Hobby Kleinwindkraftanlage mit Bastelarbeiten interessiert sich ja auch nicht jeder. Jetzt gibt es Eigenverbrauch, Wallboxen, Speicher mit besserer Akkutechnik, bessere Schwachlichtfähigkeit und besseren Wirkungsgrad (weniger Fläche pro kWp. Ost/West ist sogar evtl. bevorzugt) und Hybridwechselrichter mit Schwarzstartfähigkeit und die Amortisation kann schon in 10 Jahren erfolgt sein.
Vor Monat
Frank Lorenz
Unsere letztes Jahr montierte Anlage mit Speicher sollte sich nach 10 Jahren schon lange gerechnet haben. Bei uns ist in den letzten 15 Jahren 2 mal der Strom ausgefallen. Einmal über 2 Stunden. Jetzt haben wir halt auch einen HybridWR mit Ersatzstrom, der aber so gesehen bisher völlig unnötig war. Da wir jetzt Luft-Wärmepumpe (Die aber nicht so gross bemessen ist, dass diese das Haus unter Null Grad und zusätzlich mit Trinkwasser erwärmen kann) und Gastherme haben, kann man dann mit der Gastherme mit einem Stromverbrauch von ca. 150W/Std. bei einem Stromausfall auch (wieder) heizen. Ich habe halt alles komplett selbst montiert. Dann muß aber noch ein beim Netzversorger eingetragener Betrieb den Antrag abgeben. Es kommt auch auf die Gegebenheiten an. Bei uns ist halt nur Erdgeschoss und Trapezblech. Da kosten allein die Halterungen 1000 EUR weniger und man braucht kein Gerüst und nur Schrauben in das Trapezblech schrauben. Bei einer Erweiterung würde ich aber lieber wohl Schienen verwenden, weil man dann nicht in die Dachhaut schrauben muss und die Schrauben kann man nur einmal reinschrauben wie ich feststellen musste.
Vor Monat
Tapir
@Bumba weil die ganze Sache eine wirtschaftliche Entscheidung ist? Wenn ich 40.000+€ ausgebe und sich das niemals rechnet, kann ich mir das auch sparen.
Vor Monat
Joseph Westphal
Das kommt doch auf deine Begebenheiten, Stromverbrauch usw an. Bei uns rechnet sich die Anlage in 8 Jahren. Bei steigenden Strompreise noch eher 🤔
Vor Monat
Eva Naumer
@tapir wenn du so einen Anbieter gefunden hast bei dem sich das in 10-15 Jahren amortisiert würde mich das auch interessieren..
KOMMENTARE
Steve Agnes
Moin Mike, dein T-Shirt ist echt super 😂 Gratulation für die Idee. Viele Grüße, Steve P.S. Ich gehör auch zu den Zuschauern, die sich bei deinem Tagebuch die Folgen von Anfang an im Nachhinein angeschaut haben 😊
Vor MonatMike Michel
Wo bekomme ich das Shirt???
Vor MonatTony
Na wart mal ab, irgendein Klops wird schon noch darauf hinweisen, dass der hoheitliche Bundesadler nicht missbräuchlich verwendet werden ....blablabla ;)
Vor MonatUwe vom Tulpental
Das Shirt ist der Knaller!
Vor MonatAndreas Bielig
Wie immer ein sehr guter Beitrag von Mike! Eine kompakte und leicht verständliche Darstellung aller Neuerungen zum Thema Photovoltaik für alle Heimwerkerhelden und Altbausanierer. Auch die geäußerten Bedenken zu diesen "Erleichterungen" kann ich nachvollziehen. Auf jeden Fall ein Schritt in die richtige Richtung. Danke für diesen Beitrag!
Vor MonatThePig Sir
Feines Video mal wieder! 19% Steuer fällt weg, Händler/Handwerker machen es pauschal erstmal 25% teurer... So läuft das doch bei uns in Deutschland 😞
Vor MonatHelmut MICHI
Genauso ist es auch
Vor 3 TageNiels Hansen
...somit sind es dann nur 25-19 = 6% Preissteigerung. Die Inflation betrug 2022 knapp 8%. Also alles gut;-)
Vor MonatKohli1966
Viel wichtiger wäre noch die Entfernung der 70% Abriegelung der PV Anlagen. Diese 30 % Mehr Leistung wären somit sofort am Markt und die Betreiber glücklich. Ein gutes neues, besseres Jahr! Gruß Jörg
Vor Monatnn858121q
Doppelte Preise , Mann ist doch nicht dooooooooof!!!
Vor Monatstratman
so wie beim Metzger...."darfs a bissle mehr sein??"
Vor MonatHerbert Weber
Wie immer kompakt und verständlich erklärt. Klasse. Weiter so.
Vor MonatGerrit
Hut ab für diese locker vorgetragene Untersuchung... und eigene Gedanken zu denkbaren Auswirkungen der erst einmal vorteilhaften neuen Regelungen. Ich empfehle Gesprächspartnern regelmäßig, sich hier erst einmal in einem Überblick "schlau machen" zu lassen!
Vor MonatAlexander Klassen
Sehr gutes Video👍. Wie schaffst du das bloß, dich über alle Themen so gut zu informieren und nebenbei noch das Haus umzubauen!? TOP
Vor MonatGuido L.
Wir haben im April die Anlage mit 16 KWp in Betrieb genommen und dürfen nun USt. zahlen, aber nichts mehr abschreiben. Das ist sehr ärgerlich, dass man das rückwirkend für 2022 gemacht hat. Ich überlege, ob man dagegen auf Bestandsschutz o.ä. klagen kann.
Vor MonatRainer Haarfeldt
Danke für die immer sehr informativen und kompetenten Beiträge! Das Shirt heute ist mega👍🤣
Vor MonatBastel mim Bastel
Sehr cool 👍 wie du alle Themen rüber bringst schau mir deinen Kanal sehr sehr gerne an 👍☀️! Die Unterhaltung ist besser als bei jeder Fehrsehesendung oder jeden Kinofilm 👍☀️🍀✌️. LG Sebastian PS Vielleicht so vergleiche mit Österreich✌️ und Schweiz, was da so anders läuft wär lustig zum anhören. 😁
Vor MonatJoachim P
Superspannende gute Infos und genial rübergebracht…hat Spaß gemacht…bin sogar bis zum Schluss drangeblieben😂👍👍👍 Eine laufende B300 Bestellung konnte ich ändern und der Lieferant für die AC500 hatte mir das die Tage schon so eingetütet!!!! Alles Gute, Joachim 🤗
Vor MonatFritzzz56
Hallo, sehr gute Einschätzung… Die Vorgaben für 2023 sind auf guten Weg. Doch wenn man sich Angebote einholt, stellt man fest, das Sich das Finanziell nicht rechnet. Selbst bei einen Strompreis von 50 Cent und einen Jahresbedarf von 3-4000 kWh, rechnet sich eine Anlage von 25 tausend nicht. Da müssen noch großzüge Bundes-Förderungen wie beim ElektroAuto her und die Energiewende stemmen zu können. Mein Appell wartet ab! Die Anlagen müssen günstiger werden…. PV Module können 30 Jahre funktionieren, Aber man braucht nach 15 Jahren nochmals eine Batterie und Wechselrichter, die zum Preis noch oben drauf kommen werden.
Vor MonatBernd-W
Hallo Fachwerker. Danke für die Informationen. Ich habe u. a. aufgrund Deiner Informationen meinen Altbau mit einer neuen Heizung ausgestattet. Dieser hatte bereits in den Jahren zuvor ohne Förderung eine Thermische-Sanierung bekommen. Wegen der attraktiven Förderung erfolgte dieses Jahr eine Umstellung von Ölheizung auf eine Heizung mit einer Hochtemperatur-Luft-Wasser-Wärmepumpe. Bei dem Haus mit zwei Wohnungen handelt es sich um ein Mietwohngebäude. Diese Baumaßnahme habe ich nicht bereut. Obwohl durch die entsorgten Öltanks ein Kellerraum für potenziellen Batteriespeicher einer Fotovoltaik-Anlage vorhanden wäre, habe ich mich gegen eine Fotovoltaik-Anlage entschieden. Durch meine Erfahrungen über Jahrzehnte habe ich festgestellt, dass es viele Jahre bzw. Jahrzehnte braucht, um für die Bevölkerung angenehme Gesetze zu machen. Dagegen sind Gesetze, die sich auf die Bevölkerung sehr nachteilig auswirken, innerhalb kürzester Zeit beschlossen. Ein gutes Beispiel dazu ist u. a. die Novelle der Heizkosten-Verordnung (HeizkostenV). Darin wird für mich als Vermieter auf verpflichtende Änderungen durch die Heizkostenverordnung (HKVO) § 6a Absatz 3 i.V.m. Heizkostenverordnung (HKVO) § 7 Absatz 2 hingewiesen. Diese sind mit einem sehr hohen Bürokratie- und Kalkulationsaufwand verbunden und erzeugen eine erhebliche zusätzliche Dienstleistung. Diese haben dann die Mietys als umlagefähige Kosten, zusätzlich zu ihren schon gestiegenen Heizkosten, zu tragen. Und das erfreut weder mich noch die Mietys. Ich rechne aus diesem Grund auch damit, dass die von der Bundesregierung geschaffenen (?)Erleichterungen(?) zum Einbau und Betrieb einer Fotovoltaik-Anlage nach kurzer Umsetzungsphase wieder zurückgenommen werden. Seitens des Gesetzgebys denkt man sich dann weitere verpflichtende, Kosten-treibende Dienstleistungen und Steuern aus. Für die Eigentümys gilt dann seitens der Bundesregierung folgender Grundsatz: „Angelockt und abgezockt!“ Weil die Gesetzgebung zu den Geisteswissenschaften gehört, kann sie jederzeit angepasst werden, und das geschieht oft nicht im Sinne des Wählers und schon gar nicht zum Wohle der Bevölkerung, wie es sich insbesondere in den letzten Monaten herausgestellt hat. Der Bevölkerung wird so eine Sparpolitik verordnet, die durch neue und schnell erlassene Gesetze mit negativen zensorischen, erzieherischen und dirigistischen Maßnahmen durch die Bundesregierung durchgesetzt wird. Dadurch wird ein zusätzlicher Aufwand durch neue Ministerien und Dienstleistungen erzeugt, der die Steuerquellen unermesslich sprudeln lässt, damit neue politische Ideen und u. a. die Diätenerhöhungen der Politikys durch die Steuerzahlys finanziert werden. So ein Bevölkerungs-verdummendes System muss nicht auch noch unterstützt werden. In so einem Fall der zukünftigen Rechts-Unsicherheit ist es besser, diesem die Kraft dadurch zu entziehen, absolut gar nichts zu machen.
Vor MonatKrumbeersubb
Du bist echt der beste Nachrichtensprecher für unser Sanierungsvorhaben! =) Danke, deine Infos sind für uns unbezahlbar!
Vor MonatTobias Ulbrich
Wie immer super Beiträge von dir. Ich verfolge deinen Channel jetzt schon seit fast 2 Jahren. Es sollten dir viel mehr Leute folgen 👍
Vor MonatDer Fachwerker
Danke für das Lob!
Vor MonatPeter Eschenbacher
Sehr gut gemachtes Video 👍🏼 Ich habe irgendwo mitbekommen , daß die Abstandsflächen zwischen Häusern für Photovoltaik, in manchen Bundesländern wegfallen .
Vor MonatA. B.
Meine Erfahrung (persönlich und im Bekanntenkreis): Die Unternehmen zögern (seit Bekanntwerden der 19% Initiative) die Abgabe eines Angebotes raus. Aufmaß und Planung kommen fix, Zahlen werden erst im Januar genannt.
Vor MonatAndré H.
Sehr tolles Video, wie immer! Klicke den Daumen hoch schon immer bevor ich das Video gesehen habe. :-) Bin wie so einige momentan in dem Status: Module seit nem halben Jahr auf dem Dach, aber der Rest der Technik kommt nicht. Dann letztlich umgeswitched auf einen Hersteller, der liefern konnte. Nun ist die Technik da, aber Solateur hat keine Zeit oder ist krank. Ist ja immer irgendwas. Aber ich denke, so kann ich notgedrungen alle Vorteile mit dem 0% Steuersatz und den Wegfall der 70% Regelung etc. mitnehmen, OHNE das Finanzamt im Boot zu haben. Auch für die bereits pauschal bezahlten Komponenten inkl. MwSt, die schon montiert sind. Da kommt die bereits bezahlte MwSt nächstes Jahr mit der Schlussrechnung bei Inbetriebnahme zurück / wird verrechnet. Da aber ab 2023 keiner mehr freiwillig in die Regelbesteuerung geht (um sich die MwSt zurückzuholen, die es ja dann hier nicht mehr gibt) und von vornherein in die KUR = Kleinunternehmerregelung geht, wird sich am Materialpreis erstmal nicht viel ändern und man bekommt direkt den "Rabatt" mit. Zumindest in der Anfangszeit. Andersherum wären die Anlagen auch viel zu teuer. Man kann sich halt übers FA nichts mehr zurückholen. Lieferschwierigkeiten bei Knappheit mal außen vor, die Preise gingen ja kürzlich erst durch die Decke für die Komponenten. Module ist nicht mehr das Problem, sondern eher Teile für die UK und es gibt derzeit immer noch keine Wechselrichter / Speicher in ausreichender Menge, um den Markt kurzfristig zu bedienen. Fronius, SMA, Kostal, BYD, E3DC...nur Restbestände in homöopatischen Dosen.
Vor MonatLeono Liber
Im Nachhinein bin ich ausnahmsweise mal erfreut über die Lieferschwierigkeiten. Module schon montiert, Wechselrichter plus Batteriespeicher kommen sonstwann, Inbetriebnahme definitiv erst nächstes Jahr. Wäre es nach mir gegangen, wäre die Bestellung früher ausgelöst worden und somit die Komponenten vermutlich verbaut und in Betrieb genommen worden. Ausnahmsweise mal Glück gehabt...
Vor Monatspaethzi
Das ist wirklich ein ganz ausgezeichneter Kanal mit durchgängig guten Videos ohne Effekthascherischen Schnickschnack. Großes Lob an den Moderator
Vor Monatmittvierziger
@spaethzi danke für die Antwort. Es scheint so, als haben zum Glück doch noch nicht alle den Sinn für die Realität verloren.
Vor Monatspaethzi
@mittvierziger Photovoltaik liegt zur Zeit bei 1% Stromanteil am Gesamtstrommix. Bei diesen diffusen Lichtverhältnissen flattert nichts mehr. Solar kannst zur Zeit (18.12.) vergessen -klar. Windstrom ist die Tage auch mau gewesen im einstelligen Bereich. Mein Lob galt nicht der Grundlastfähigkeit von Fotovoltaik
Vor Monatmittvierziger
Ja, er kann ohne Punkt und Komma reden. Wie ein Verkäufer. Photovoltaik ist das Geschäft schlechthin derzeit,. Verkaufen, verkaufen, verkaufen! Dass dieser Flatterstrom unser Stromnetz destabilisiert wird völlig außer Acht gelassen. Jetzt in der dunklen Jahreszeit bei klarem Wetter kann man schön sehen wie viele Anlagen selbst in der Mittagszeit im Schatten liegen und mit Raureif bedeckt sind. Und die Masse macht wieder mit, weil sie der grünen Propaganda zum Opfer gefallen sind.
Vor MonatEkkix
"Eure PV-Anlage wird dadurch 19 Prozenz günstiger" Na, da ist ja wohl eher der Wunsch der Vater des Gedanken - da stimme ich Dir absolut zu. Gut gemeint von der Politik, aber am Ende wird das vermutlich ein Sonderkonjunkturprogramm für die Solarbranche, nicht zuletzt aufgrund der von Dir angesprochenen/erwartbaren Nachfragesituation. Oder um es mal so auszudrücken: Netto ist das neue Brutto. ;-> Ansonsten alles gut zusammengefasst - danke für Deinen Beitrag.
Vor MonatBlack86Panther
Ich gehe mal stark davon aus das wir keine 19% "Rabatt" bekommen. Wie bei allem wird dies das teilweise wieder überall aufgeschlagen,sodass die Ersparnis erneut nicht beim Bauherr bleibt. Ob ich richtig liege wird sich nächstes Jahr zeigen.
Vor MonatBlack86Panther
So gerade mal geschaut also bei meinem Post lag ich fast richtig. Zumindest was die SMA Produkte betrifft. Im November noch einen Sunny island 8.0h 13 gekauft. Dort 3300euro mit MwSt. nun bei vielen Händlern bereits 3800euro mit MwSt. Ohne MwSt dann knapp 3300. Denke mal das ich somit alles richtig gemacht habe. Die Geräte gab es ein Jahr zuvor also 2021 noch für 2700euro inkl MwSt. Wo man hin schaut zahlt man drauf. Ich bin nun Gott sei dank mit meinem Projekt durch und hoffe die nächsten 10j erstmal ruhe zu haben. Die MwSt könnte ich bei meiner Hardware noch nach der alten Regel geltend machen und diese zurück erstatten lassen in Form der Umsatzsteuer Voranmeldung.
Vor MonatChristian Hofmann
Sehr gut präsentiert und informativ 👍
Vor MonatS.Hoffmann
Wieder ein sehr gutes Video, klasse Erklärung 👍
Vor MonatUdo Hahn
Hallo Mike. TOP erklärt, Kanal abonniert. Danke mach weiter so!
Vor MonatPeter Rieger
Hi Mike, danke für die super zusammengestellten Infos. Ich stimme deinen Bedenken vorbehaltlos zu und möchte sogar soweit gehen, dass diese neuen Regelungen eine Mogelpackung sind. Warum bin ich dieser Meinung? Die 19 % Mehrwertsteuer wurden bisher bei Neuanschaffung der Anlage auf Antrag bei Finanzamt zu 100 % erstattet, das fällt dann natürlich auch weg. Es liegt in diesem Punkt also keine Verbesserung vor sondern nur eine Verschiebung vom Finanzamt zur Privatwirtschaft, mit den Gefahren welche genannt wurden. Ein weiterer Punkt ist, nicht jeder erwirtschaftet mit seiner Anlage einen Gewinn, z. B wenn die Anlage finanziert ist. Dieser Verlust konnte bisher mit dem Einkommen verrechnet werden und hat damit die Steuerlast gesenkt. Wenn künftig ein Gewinn nicht mehr berücksichtigt wird, fällt natürlich auch ein Verlust weg und das erhöht die zu zahlende Einkommenssteuer. Der Hickhack mit der Liebhaberei fällt weg, das ist ein wirklicher Vorteil Schöne Grüße aus Bayer Peter
Vor MonatCN TECH TEST
Um die MWST zurückzubekommen musste man bisher aber immer die Umsatzsteuer-Voranmeldungen sowie generell eine Umsatzsteuer-Erklärung abgeben (und das für 5 Jahre) wodurch man am Ende natürlich niemals wirklich die MWST im Ganzen zurückbekommen hat - somit ist der Punkt durchaus eine Erleichterung, sowohl monetär als auch bürokratisch für den Anlagenbetreiber
Vor MonatPhett Sack
Wir haben dieses Jahr eine PV-Anlage beauftragt, durch Verzögerungen kann die erst nächstes Jahr geliefert und montiert werden. Hoffe wir kommen in den Genuss der Mehrwertsteuer. Das ist schon eine gute Sache. Ich setze mir gerade ein paar Balkonkraftwerke auf die Beobachtungsliste, theoretisch müssten die am 1.1. auch im Preis runter gehen. Mal schauen was die Schlitzohr-Händler da draufschlagen.
Vor MonatFrank Lorenz
Umsatzsteuer: Betroffen sind alle Photovoltaikanlagen auf und in der Nähe von Privatwohnungen und Wohnungen. Ebenso begünstigt sind Anlagen auf und an öffentlichen oder anderen Gebäuden, die für dem Gemeinwohl dienende Tätigkeiten genutzt werden. Per gesetzlicher Fiktion gelten diese Voraussetzungen als generell erfüllt, sofern die installierte Bruttoleistung der Photovoltaikanlage laut Marktstammdatenregister nicht mehr als 30 kW (peak) beträgt. Die ganze Lieferkette kann ja was draufschlagen oder die Preiserhöhungen werden einfach nur abgefangen oder abgepuffert und es wird trotzdem teurer. Alles ist möglich.
Vor MonatFritz
Vorsicht, wenn du eine PV-Anlage auf dem Dach hast darfst du streng genommen ;-) kein Balkonkraftwerk betreiben. Da der Netzbetreiber ein Foto der neuen PV-Anlage manchmal haben möchte, erst nach der Installation das Balkonkraftwerk installieren.
Vor MonatSteffen Bickert
Klasse Video ! Danke. Auch ich feier das T-Shirt. Genialst, made my Day !!! Und: Hab noch 4 schöne PV-Panele im Warenkorb und wollte im Dezember noch ordern. Aber dank des Videos erstmal gestoppt, danke auch dafür !!!
Vor MonatS. Ginnem
SUPER ERLÄRT!!! Kurz, Bündig auf den Punkt! Geht nicht besser!
Vor Monatcamillo_ger
Recht vielen Dank für das aufschlussreiche Video! Wir haben jetzt im Dezember unsere Photovoltaikanlage für den Balkon bekommen, da der, ein von uns persönlich bekannter Lieferant, schon erhebliche Preiserhöhungen für Januar angekündigt hat! Auch sind momentan Lieferprobleme, wo eine Komplettanlage nicht installiert werden kann, weil hier und da Teile fehlen, bzw. z.Z. nicht lieferbar sind!
Vor MonatSönke Stolzenberg
Find ich echt super , wie du mit Videotechnik in einem " greenroom " , dein Fachwerkhaus im Hintergrund einbendest ... ;-))) Danke für deine Videos ... meist sehr gut und informativ 👍
Vor MonatHeck _Make
Danke! Für jedes einzelne verdammte Video!😘
Vor MonatMatthias Wille
Das sind ja erstmal gute Nachrichten. Zumindest wurde einige überfällige Dinge angegangen - Schritt in die richtige Richtung (nach der Reduzierung der Förderungen). Ich befürchte aber auch, das die Nettopreise klettern und damit erst mal eine Entspannung des Marktes nicht kommen wird - zumal die Nachfrage so eher noch steigen wird . Eine versteckte Subventionierung der Solaranbieter wie hier schon angemerkt - ähnlich der "Spritpreisbremse" - könnte es werden. Danke für die wie immer gute Information zu diesen Änderungen. Wieder super Video. :)
Vor MonatTheOracleFile
Danke für die vielen Infos, super erklärt :) Eine Frage habe ich noch. Gilt die neue Einspeisevergütung auch für Anlagen die bereits dieses Jahr in betrieb genommen wurden?
Vor MonathazardRC
die 8,2ct gelten schon seit mitte des Jahres
Vor MonatS W
Soweit mir bekannt können zum 01.01.2023 auch alle Bestandsanlagen auf 100% Leistung umgestellt werden, solange 7kwp nicht überschritten werden… das kam nicht so ganz rüber finde ich.
Vor MonatLuckyLukas1990
Mal wieder ein super Video zum Teilen. Danke!
Vor MonatSommer-Palmen-Sonnenschein
Der Wegfall der Umsatzsteuer ist nur dankbar für Menschen die sich mit der Steuer nicht auseinander setzen wollten. Ansonsten konnte es nützlich sein Gewinneinkünfte zu generieren da Sie damit ja auch weitere Kosten geltend machen konnten. Auch die Nutzung des Investitionsabzugsbetrages hierbei war sinnvoll wenn man beispielsweise in einem Jahr vor der Anschaffung eine hohe Abfindung oder ähnliche sonderzahlung erhalten amhat die den Steuersatz stark ansteigen ließ. Insgesamt ist es keine Erleichterung um es dem steuerpflichtigen zu erleichtern sondern es ist Eigennutz der Finanzverwaltung da diese mit der Arbeit nicht mehr hinterher kommt und sich mit solchen bagatellfällen wie solaranlagen nicht mehr beschäftigen kann wie
Vor MonatM. Sani
Vielen Dank, das war für mich viele Neuigkeiten drin, alles Gute und immer weiter so!
Vor MonatBjörn M.
Interessant wäre mal eine Vorstellung wie eine Lösung für eine WEG aussehen kann und wann sich das rechnet. Ist für alle Vermieter in einer WEG interessant.
Vor MonatR M
Jaaaaaa wir haben eine WEG mit 10 Parteien und stolpern noch über die Personenidentität für den Eigenverbrauch. Da würde uns ein Infovideo von dir weiterhelfen..... Gruß Ralph
Vor MonatAlfred Borghoff
Toller Beitrag! Gilt das mit der Mehrwertsteuer auch für Balkonanlagen?
Vor MonatIngo _
Wenn die 19% MwSt wegfallen, wird es nicht um 19% günstiger, sondern um rund 16%, die Basis von der ich ausgehe ist ja nicht 100% sondern 119% Nettopreis, 100/119=0,84033.
Vor Monathebbet
Einfach Preis : 1,19 schon klar
Vor MonatVideo357
Die Verfügbarkeit der Komponenten ist aktuell schon nicht besonders gut. Hauptproblem bei uns sind Wechselrichter und Batterien, aber wir haben dieses Jahr auch schon auf Aluprofile, Modulklemmen und Stringkabel gewartet. Vom Personalmangel ganz zu schweigen, Aufträge haben wir derzeit für ca. 2 Jahre.
Vor MonatCaroMan
Also ich glaube ja, dass das it der Mehrwertsteuer wieder ungefähr so laufen wird, wie dieses Jahr mit dem Spritt. JAAAA, sie sind günstiger geworden, aber auch wieder teurer, so dass der Mehrwehrsteuererlass nicht mehr so ganz sichtbar ist .... so ungefähr die Aussage vom Kartellamt auf die Sprittpreise. Mal sehen, wie's kommt, denke mir aber dass das ungefähr so laufen wird, weil mit streigendem Bedarf an Solaranlagen logischerweise die Preise steigen und wir mit der Kaufpreisinflation noch lange nicht durch sind, daran muss man ja auch denken ....
Vor MonatSusanne Bexten
Haben gestern den Vertrag für unsere PV unterschrieben und waren freudig überrascht, dass unser Vertragspartner mal eben so die 19% gegenüber der Angebotssumme weggestrichen hat. Schönes "Weihnachtsgeschenk" für uns.
Vor MonatHermann Schaefer
Ja, vieles davon war überfällig. Immer noch zu viel Behördenmist und Regelungen, aber ein gewisser Fortschritt. Wohl dem, der wegen der Preise auf einen Kauf dieses Jahr noch verzichtet hat.. :D
Vor MonatPeter Smyczek
Super hilfreiches Video, wie eigentlich jedes von Dir. Zu dem Wegfall der MwSt war ich schon dabei einen sarkastischen Kommentar zu schreiben, während ich Dein Video noch geschaut hatte, doch dann kam der Block mit deinen Bedenken, hahaha. Somit spare ich mir dann meine defätistischen Bemerkungen zu dieser Erleichterung, haha. Ich verwette Haus und Hof darauf dass Industrie und Handwerk dann ganz plötzlich die Preise anheben müssen, um die Inflation auszugleichen. Irgendwie erinnert mich das auch an diesen Mega-Blödsinn den die FDP damals für die Hotellerie verzapft hatte. Überhaupt. dieses ganz "MwSt Schenken" klingt sehr nach ner FDP Idee, weil die doch einfach davon ausgehen, dass die Preise dann angehoben werden. Denn die müssen doch was für ihre Lobby machen ;)
Vor MonatMartin Martin
Danke für die tolle Zusammenfassung!
Vor MonatWaldemar Ostrenok
starker Kanal, Danke dafür! :)
Vor MonatSven Röttjer
Vielen Dank für die Erläuterungen. Bin noch skeptisch, ob ich wirklich keine Einkommenssteuer auf den Gewinn (Volleinspeisung seit 2009) abliefern muss. Naja, mal schauen... Jedenfalls sind die staatlichen Hürden für neue PV Anlagen nun deutlich, deutlich niedriger. Und sich keine PV anzuschaffen ist definitiv keine Option mehr!
Vor MonatKerstin von Schimmel
Krasses Pferd, in Deutschland wird mal was einfacher, kaum zu glauben. Danke für die Infos 🙂
Vor MonatFranco Panna cottta
@Andreas Delleske ich finde unsere änderungen schon ziemlich gut. Es gibt andere Modelle nur die haben andere vor und Nachteile. Das es nun definitiv weitaus einfacher wird für alle PV besitzer ist wohl nicht von der hand abzuweisen.
Vor MonatAndreas Delleske
@Thilo Alfred Bätzig Das glaubst Du selbst nicht.
Vor MonatAndreas Delleske
@Numrollen2001 Schaumer mal.
Vor MonatNumrollen2001
@Andreas Delleske Ja das wäre ein wichiger Schritt, wird nur von der Regierung niemals gemacht.
Vor MonatThilo Alfred Bätzig
@Andreas Delleske Dafür wird in den Niederlanden die komplette Landwirtschadft Kaputt gemacht.... Ist des Besser?
Vor MonatMichal Grzywacz
Solar schon eine gute Geschichte, hab trotzdem kein Geld um mir nächstes Jahr eine Anlage zu kaufen. Hast im Video alles super erklärt, vielen Dank. Die 19% die man sich jetzt sparen tut... Holen die sich 100 pro anders wieder. Quasi eine verarsche nach den anderen. Man müsste die Leute von 2021/22 mit ins Boot holen und ohne 70% Regel uns etc.
Vor MonatHelmut Haeringer
Tolles Video, ich habe mal eine Frage. Wie sieht es mit der Installation auf einem Garagendach aus. Gibt es hier auch die 19 % MwSt. Vielen Dank.
Vor MonatMrFreezer1809
Deine Erklärung für die Mischvergütung ist noch etwas verbesserungswürdig 😁 geregnet wird nicht mit theoretischen Erträgen sondern es wird einfach ein gewichteter Mittelwert errechnet, also wenn Generatorleistung > 10kWp dann (10x Vergütung bis 10kWp + Rest kWp * Vergütung über 10kWp) / gesamt kWp. Also bei 20kWp zb (10x8,2+10x7,1)/20 = 7,65ct/kWh Analog dazu bei Anlagen, die auch die nächste Stufe (40kWp?) überschreiten... Aber trotzdem Danke für deine Zusammenfassung. 👍 Nachtrag: 20,8kWp Ost/West IBN 4/2021, aktuell liegen 10x455kWp + 13x395kWp bifazial in der Garage für eine Erweiterung ( Fassade + Terrassenüberdachung ) wobei vermutlich nicht alles verbaut werden wir, allein schon um unter den 30kWp zu bleiben.
Vor Monatsj Sch
Modulpreise sind wieder vernünftig 👍👍👍
Vor MonatMarkus Mandler
Moin Bin fertig mit PV . Habe 23,5kwp auf dem Dach mehr geht nicht . Einzig das die Einkommensteuer wegfällt bringt mir was . Mit freundlichen Grüßen Markus
Vor MonatFrank Siggi
Ich finde das Thema Abschreibungen wird hier ziemlich vergessen. Bisher war es möglich eine Anlage jährlich abzuschreiben und dadurch die Steuerlast deutlich zu drücken. Das fällt nun komplett weg. Macht man als Betreiber da nicht deutliche Verluste zur früheren Regelung?
Vor MonatP F
Wieder ein toller Beitrag! Dazu zwei Fragen. Ich erwerbe in Kürze eine gebrauchte PV Anlage. Gelten für mich dann auch die steuerlichen Vereinfachungen. Zweite Frage bezieht sich der Wegfall der MWSt auch auf Balkonkraftwerke? Vorab Danke für Eure Antworten.
Vor MonatDer Fachwerker
Läuft bei Balkonkraftwerken nur "bedingt", diesbezüglich kommt Donnerstag noch ein Extra-Video
Vor MonatDat_Schimmi
Top Info, danke, weiter so !! er wird nix preiswerter, keine sorge.... 🤣
Vor MonatAxel Schultz
Klasse Video, Ich habe seit kurzem die Module auf dem Dach, angeschlossen wird im Januar. Wechselrichter und Batterie fehlen noch. Da bin ich mal auf dem genauen Gesetzestext gespannt.
Vor MonatMarkus Wagner
Genauso bei mir :)
Vor MonatT Stolpe
Die Folge ist unter anderem, das nur noch ein Zähler ( Zweirichtungszähler) benötigt wird. Was u.a. dazu führen kann, das der Zählerschrank reicht und nicht getauscht werden muss. Bei Anlagen bis 30 kWp wurde in den vergangen Jahren unglaublich an den Auflagen gedreht, so dass der Aufwand ( Montage) AC ( hinter dem Wechselrichter) Wahnsinn wurde. Auch der Papierkram ist explodiert. Folge: Die Grundkosten sind Minimum um > 1.000 € gestiegen. # Ende 2021 haben Module ( 360 bis 380 Wp) im Großhandel um die 100 € je Modul gekostet. Daher sollte niemand Preise von mehr als 125 bis 150 € Netto akzeptieren. ( es versteht sich immer frei Hof)
Vor MonatMalte Dohmen
Super Zusammenfassung vielen Dank
Vor MonatBodo Weber
Besten Dank für die kompakten Infos. War mein erstes Video von Dir aber sicher nicht das letzte. 👍 Dein T- Shirt finde ich klasse. 🙃
Vor MonatOlaf Jakob
Danke für den Beitrag. Habe letzte Woche ne erstmal kleine 2,45 KWp-Anlage (6 Module) gekauft, die wurde ohne MWST echt günstig angeboten, mit sämtlichem Dachmontagemateirial und WR für knapp über 2 Mille, 6qmm Erdkabel samt Schellen für die Träger an die PAS war auch dabei. Ich werde vermutlich noch mehr aufrüsten, solange man fast 20 % sparen kann. Dass auch die Handwerkerleistung ohne MWST erbracht wird, war mir nicht bekannt, danke für den Tipp. ABO habe ich dagelassen, Daumen hoch geklickt, ich mag deine Art, das Handwerk in "allen Bereichen" so realistisch abzuklopfen, da freue ich mich als DIY-Häuslebauer auf weitere Beiträge 👍.
Vor 8 TageChristian Seidenbart
Danke dir für das Video. Beu den 19% Mehrwertsteuer weg denke ich nicht, dass das so einfach funktioniert wie beim Sprit. Warum? Im Ausland? Siehst du auch als Verbraucher die Netto Kosten. Du hast also im Idealfall einen transparenten Markt und kein Oligopol wie bwmeim Benzin . Effekte aus der Nachfrage etc? Können kommen. Meine Einschätzung.. Da in einer Marktwirtschaft niedriges Angebot hohe Nachfrage schon immer zu steigenden Preisen geführt hat.
Vor MonatMaximilian
Wenn die Mehrwertsteuer wegfällt, sind das 16 % Ersparnis, nicht 19 % 😉 Und 16 % sind immerhin 15,8 % weniger als 19 % 😁
Vor Monat1KOMMA5°
👍Danke für die Zusammenfassung und Informationen. Die Angebote dazu gibt's bei uns 🏠☀🔋
Vor MonatL. Richter
Top, gerade meine Dachfläche eingegeben. Bin gespannt auf mein Angebot!
Vor MonatDaniel Pröse
Die Dacheignung bezieht sich wohl auf die Statik des Daches. Beispielsweise. Das Bild von dem heruntergekommenen Haus dürfte ein Brandschaden an einem Gebäude in Klingenberg am Main sein :)
Vor MonatBechi00
für mich als Kleinunternehmer wirds jetzt natürlich lustig bisher hätte ich mir 19% Umsatzsteuer zurückholen können. Kann ich dann ab 1.1. nicht mehr. Die (Bisherigen) Brutto Preise werden aber vermutlich bleiben, somit kostet mich die Anlage gleich mal 19% mehr als vorher. Kurz gesagt, für den Mittelstand echt mies.
Vor MonatHadrian Augustus
Danke für die konpakte Zusammenfassung.
Vor MonatHubert Bäumer
Kleiner Hinweis: Wenn man von 119 Euro 19% verschenkt, dann ist das wieviel? Ein Prozent von 119 Euro sind 1,19 Euro. Also sind 19 Prozent 19 x 1,19 = 22.,61. Wenn ich diese Summe von 119 € abziehe erhalte ich nicht 100 sondern 96,31 €. Langer Rechnung kurzer Sinn: Die Ersparnis liegt nicht bei 19% sondern bei etwas mehr als 16%.
Vor Monat53 - Herbie
Dein Kaufpreis ist immer 100% plus 19% MWSt. Werden dir 19% erlassen, dann sind das netto knapp 16% weniger, weil dein Gesamtbetrag für dich zwar 100% darstellen, du aber letztlich 19/119 weniger bezahlst.
Vor MonatHubert Bäumer
@Awengtis Ich wußte gar nicht, dass es so leicht ist einen Tag zu retten. Hier mal zwei Bücher, die mir Jahrzehnte gerettet haben 1) "Autobiographie eines Yogi" von Paramahansa Yogananda 2) "How Not to Die" von Dr. Micheal Greger
Vor MonatAwengtis
Hab extra durch die Kommentare gescrollt und war ziemlich erschrocken, dass es dazu von anderen kaum Anmerkungen gab. Du rettest meinen Tag :D
Vor MonatHubert Bäumer
@Mug pitz Du hast Recht. ich habe da einen Fehler gemacht. Vielen Dank für die Korrektur.👍👍👍
Vor MonatMug pitz
15,9663%
Vor MonatMichael Kunz
Wir haben bereits eine PV Anlage von 2013 und wollen diese 2023 mit einen Batteriespeicher ergänzen. Gilt die Steuererleichterung dann auch bei nachträglich hinzugefügten Komponenten ?
Vor MonatArmin W.
Bin Installateur und finde den Beitrag echt toll! Auf den Punkt gebracht und die Einschätzungen der Preis Entwicklung ist auch 100% meine Sichtweise. Es gibt bereits einen Batterie Speicher für jeden 3 bis 5 Kunden und die steigen daher eher um 20% im Preis als das die runter gehen. Meine Großhändler haben in den letzten Monaten so oft angehoben das ich nicht einmal mehr Angebote mit Festpreis für den Speicher geben kann 🙈🙈🙈
Vor MonatDominik von Lavante
Tja, dann wird es Zeit den Horizont zu erweitern. Speicher im Europäischen Großhandel fallen nur in Preis und sofort verfügbar.
Vor MonatDermit demStromtanzt
🤣 Allein schon n Daumen hoch fürs Shirt...🤣 Und in Solar tut sich ja echt was😱unglaublich... MLGmF
Vor MonatFredibutz
Hallo, ein sehr informativer Beitrag. Der Weg ist defintiv wohl richtig um mehr PV Anlagen in Betrieb zu bekommen. Meine Anlage ist mit knapp 10 KW/p im Juni an Netz gegangen mit einer Vergütung von etwas über 6 Cent. An Bestandskunden wurde bei den neuen Gesetzen leider nur wenig gedacht. Einziger Vorteil ist für mich das ich jetzt die Anlage ohne weiteres erweitern kann ohne die Steuergeschichten betrachten zu müssen. An der Vergütung ändert sich für mich ja nichts mehr oder? Also bleibt nur zu versuchen so viel wie möglich selbst zu verbrauchen! Mein Stromlieferant hat den Preis von 23 Cent auf 56 Cent zum 1.1.23 erhöht. Da freut man sich auf den Preisdeckel ab März von 40 Cent. Die 70% Regelung darf ich auch nicht erhöhen weil über 7 KW/p. Das ist schon sehr enttäuschend im Endeffekt. Falls ich was übersehen habe klärt mich auf. Viele Grüße
Vor MonatRacky
Kommt drauf an, da wurde in den Erläuterungen zum Gesetz mal von GESAMTbrutto geschrieben, heisst dann wenn auf dem EFH incl Garage und Nebengebäude insgesamt mit allen Anlagen über 30 kwp Gesamtbrutto kommst, bist wieder in der Steuer. Bei einem 6 Familienhaus sind hingegen 90 kwp pro Person frei ( 6 x 15 ) und noch unter 100 kwp. Bei der Liebhaberei damals mit der 10 kwp Grenze mußten auch alle Anlagen zusammengefasst werden und 10 kwp Gesamtbrutto war die Obergrenze
Vor Monatgeizhals0815
Danke für die vielen Infos!
Vor MonatMusikCassette
In Anbetracht der Preisentwicklung des letzten Jahrzehntes ist der Abbau von Hindernissen zur Zeit auch wichtiger als Förderung.
Vor Monatmarc marc
Jedoch werden dann die ganzen Komponenten wahrscheinlich auch 19% teurer😂
Vor MonatT.B. Photography
Klingt echt gut ich glaube nach 15 Jahre Überlegungszeit werde ich das Thema Solaranlage für nächstes Jahr mal in Angriff nehmen!!!!!
Vor MonatFolko Stank
Frage an den Fachmann: Hat der Installationszeitpunkt auch Auswirkungen auf die Steuerbegünstigung wenn man eine Anlage mietet? In meinem Fall wird am 27.12.22 geliefert, am 28. u. 29.12.22 installiert und am 02.01.23 abgenommen und ans Netz angeschlossen...
Vor MonatChris Nies
Toller Beitrag, wie sieht es aus wenn ich neine PV Anlge selber montiere, fällt dann ebenfalls die Mehrwertsteuer bei den Komponenten weg?
Vor MonatAndreas Witte
Spannend wäre die Frage ob bspw ein neuer Zählschrank, den ich für die PV-Anlage brauche, auch ohne 19% ist. Oder ein Blechdach, das ich sowieso für die Scheune brauche, aber natürlich auch ein Bestandteil einer Unterkonstruktion sein kann… Die Spannende Frage am Thema (Teile der Sanierung Mehrwertsteuerfrei durch Kombination mit PV) beantwortet der Fachwerker mal wieder nich… 😢
Vor MonatFrank Lorenz
So steht es wörtlich: "Die Änderung betrifft die Lieferung von Solarmodulen einschließlich aller für den Betrieb einer Photovoltaikanlage wesentlichen Komponenten und auch einen Batteriespeicher. Auch die Installation von Photovoltaikanlagen und Stromspeichern unterliegt dem Steuersatz mit 0 %, sodass sowohl die Lieferung des Materials als auch dessen Montage ab 2023 nicht mehr mit Umsatzsteuer belastet sein wird." Jetzt die Frage an Dich. Sind die anderen Komponenten Umstatzsteuerfrei?
Vor MonatPaul Gerd Hauser
sehr gut, liefern die Anlagen dann wenigstens auch bei Dunkelflaute? Wenn ich mir die Einspeisezahlen der letzten Wochen der EE bei der Netzagentur ansehe , sehe ich da im wahrsten Sinne nur schwarz
Vor MonatE WB
Das T-Shirt rockt. Daumen hoch! 😆👍
Vor MonatTH-Technik Heute
Unterhaltsam ❤
Vor MonatBassBaseBerlin
Nice, good News! 👍 Gibt es auch Änderungen bei Balkonsolar? Also mal klare Kante, dass man so etwas nicht anmelden muss? Das wäre auch cool. Schönes Video, Danke und liked!
Vor MonatAndreas
Das ist mitlerweile doch extrem simpel. Ich weiß nicht wie es früher war, aber mittlerweile ist das nur 1 Zettelchen welches man einfach im Internet oder bei den Energiebetrieben bekommt ausfüllen > abschicken fertig. Das Melden hat ja durchaus einen guten Grund. Bauarbeiter/Elektriker etc. sollten schon wissen ob da noch Strom anliegt obwohl die verbindung zum Öffentlichen Netz gekappt wurde und wen Sie kontaktiern müssen/können damit eben kein Strom mehr anliegt bevor sie gefahrlos arbeiten können.
Vor MonatSpeicher System Victron Lifepo4 Batterie 5885ronny
👍👌😊👍👌😊1000 danke für die Information gutes Video 👍👌😊👍👌😊
Vor MonatGiovanni Comitinio
Super, habe im Oktober eine 13 kWpeak mit BYD-Speicher HVM 11.0 bestellt. Lieferung April 2023
Vor MonatAlex Sachs
Super erklärt und zusammengefasst, und "ja" es war/ist tatsächlich der richtige Zeitpunkt für uns für eine Solaranlage.
Vor 7 TageSiggi 53
Ich werde im Januar auch noch meinen Speicher um 5 kW erweitern, auf Nachfrage bei verschieden Händlern habe ich schon gehört dass sie etwas teurer werden könnten.😎 Einen Händler habe ich an der Hand der will Anfang Januar zum Nettopreis liefern, mal abwarten obs funktioniert.😁
Vor MonatAfri Cola
*KWh
Vor MonatMarcus
Super Video ;-)
Vor MonatPeter Mattasits
Vielen Dank für die gute Recherche. Mich würde mal interessieren ob ich eine Solaranlage für mein Einfamilienhaus kaufen, oder besser mieten sollte🤔. Wäre super wenn du da mal ein Video drüber machen würdest👍🏻. Schönen Gruß 👋🏻
Vor Monaternst malzeit
Gibt's bereits von ihm
Vor Monat#Tom
Ist es nicht so, dass die Inbetriebnahme entscheidend ist ob mit oder ohne Mehrwertsteuer?
Vor Monat- CARSTEN SCHÜMANN -
Moin "Der Fachwerker", danke für dein gutes Info-Video !! (( hast dich nur verrechnet: bei 2:15 ........ ihr kriegt 19% auf alles....... - falsch gerechnet (Prozentrechnung, Dreisatz ab 7. Schulklasse), wenn die Umsatzsteuer 19% wegfällt bekommt man 15,96638 % "auf alles" )). - Guten Rutsch, alles Gute und weiter so- (27.12.2022)
Vor MonatAndy S
Richtig, denn bisher bezahlte man ja quasi als Endkunde 119 % brutto (also 100% netto Warenwert + 19% Märchensteuer) Im Dreisatz also z.B. 100€ ÷ 119 × 100 = 84,03€ (statt der früheren 100€ muss man jetzt also nur noch rund 84€ zahlen und spart somit nur 16€ und keine 19€) 😉
Vor MonatMarko Kopel
Mathefact: Ohne die 19% Mehrwertsteuer wird etwas nicht 19% günstiger, sondern rund 16% (15,966%).
Vor MonatDavid Weisgerber
Vielen Dank für die Zusammenfassung
Vor MonatThorstens MOBA-Welt
Geiles T-Shirt – erinnert an das "Ministerium für alberne Gangarten"! 🤣 Zum Glück habe ich mir dieses Jahr erst einmal eine mobile Anlage zugelegt von der ich dachte, sie sei auch eine Inselanlage. Aber natürlich nicht beim deutschen Amtsschimmel (der übrigens am ungefährlichsten ist, wenn er die Wände hoch kriecht)! 😏 Auf jeden Fall wie immer ausgesprochen informativ. Danke dafür!
Vor MonatAndreas Georg Mai
Gutes Video Für mich bringt das alles leider nichts, in meiner Wohnung kann ich nur Module mit max 20cm Breite gebauchen und die finde ich leider nicht.
Vor MonatFrank L
Ende September 15kwp bestellt mit 10kwh Speicher, im Januar wird geliefert und aufgebaut. In meinen Angebot war noch 19 Prozent MwSt. Angegeben, wird aber im Januar 0 Prozent sein. So oder so hätte ich sie MwSt nicht wirklich gezahlt. Sonst hätte ich es über Gewerbe regeln und abschreiben können. Nun bleibt mir halt die Anmeldung für das Gewerbe erspart, was einfacher ist.
Vor MonatSebilikovski S.
Ich meine Anlage jetzt gekauft, ab Januar wird sich der Preis sicher kaum ändern, wenn dann sicher nur steigen😉
Vor MonatAggie vom Rhein
Na, mal gut, dass ich mein ganzes Geraffel schon dieses Jahr gekauft habe, aber noch immer nicht nutzen kann weil kein Elektriker zu finden ist. Hätte ich das geahnt ... Aber trotzdem super, dass sich was bewegt in puncto PV-Anlagen für Privatleute. 👍
Vor MonatJulian Herborn
Gilt diese Regelung auch wenn ich die Gesamte Anlage oder Teile davon in Eigenleistung Installiere? Und wenn ja, wie kann ich dann einen Pack Schrauben (als Beispiel - müsste für einzelne Akkuzellen oder jedes erdenkliche z.B. Victron Gerät ebenfalls Anwendung finden) zur Installation erwerben, ohne dass darauf die Mehrwertsteuer anfällt?
Vor MonatBernd Streckert
So ist es
Vor MonatTapir
Ich freue mich über die Neuerungen. Das Problem sind aber vielerorts die "Solateure". Es werden oft Angebote erstellt, die in der Realität nie so umsetzbar sind, weil den "Solateuren" oft sowohl die Kompetenz im Dachdeckerhandwerk (Stichwort ältere Dächer) als auch im Elektrikerhandwerk fehlen. Am Ende sind die Kosten oft deutlich höher. Die Goldgräberstimmung 2021 und 2022 haben diese Probleme noch verstärkt. Ich werde trotzdem weiter auf der Suche bleiben. Evtl. bekomme ich ja irgendwann mal eine Anlage angeboten, die sich innerhalb von 10-15 Jahren rechnet...
Vor MonatFrank Lorenz
@Bumba Vorher gab es auch nur Nureinspeiseanlagen, die sich nach etwa 20 Jahren hauptsächlich als Renditeobjekt amortisiert haben, wenn diese optimal nach Süden ausgerichtet waren. Eigenverbrauch war da gar nicht vorgesehen und Speicher gabs auch noch nicht. Darauf bin auch ich nicht abgefahren, weil wir auch Ost/West Dach haben. Nebenher gab es halt noch 12V etc. Anlagen evtl. mit Bleibatterien für denjenigen, der für sein Hobby Geld ausgibt und für die Bastelarbeiten Zeit investiert. Für das Hobby Kleinwindkraftanlage mit Bastelarbeiten interessiert sich ja auch nicht jeder. Jetzt gibt es Eigenverbrauch, Wallboxen, Speicher mit besserer Akkutechnik, bessere Schwachlichtfähigkeit und besseren Wirkungsgrad (weniger Fläche pro kWp. Ost/West ist sogar evtl. bevorzugt) und Hybridwechselrichter mit Schwarzstartfähigkeit und die Amortisation kann schon in 10 Jahren erfolgt sein.
Vor MonatFrank Lorenz
Unsere letztes Jahr montierte Anlage mit Speicher sollte sich nach 10 Jahren schon lange gerechnet haben. Bei uns ist in den letzten 15 Jahren 2 mal der Strom ausgefallen. Einmal über 2 Stunden. Jetzt haben wir halt auch einen HybridWR mit Ersatzstrom, der aber so gesehen bisher völlig unnötig war. Da wir jetzt Luft-Wärmepumpe (Die aber nicht so gross bemessen ist, dass diese das Haus unter Null Grad und zusätzlich mit Trinkwasser erwärmen kann) und Gastherme haben, kann man dann mit der Gastherme mit einem Stromverbrauch von ca. 150W/Std. bei einem Stromausfall auch (wieder) heizen. Ich habe halt alles komplett selbst montiert. Dann muß aber noch ein beim Netzversorger eingetragener Betrieb den Antrag abgeben. Es kommt auch auf die Gegebenheiten an. Bei uns ist halt nur Erdgeschoss und Trapezblech. Da kosten allein die Halterungen 1000 EUR weniger und man braucht kein Gerüst und nur Schrauben in das Trapezblech schrauben. Bei einer Erweiterung würde ich aber lieber wohl Schienen verwenden, weil man dann nicht in die Dachhaut schrauben muss und die Schrauben kann man nur einmal reinschrauben wie ich feststellen musste.
Vor MonatTapir
@Bumba weil die ganze Sache eine wirtschaftliche Entscheidung ist? Wenn ich 40.000+€ ausgebe und sich das niemals rechnet, kann ich mir das auch sparen.
Vor MonatJoseph Westphal
Das kommt doch auf deine Begebenheiten, Stromverbrauch usw an. Bei uns rechnet sich die Anlage in 8 Jahren. Bei steigenden Strompreise noch eher 🤔
Vor MonatEva Naumer
@tapir wenn du so einen Anbieter gefunden hast bei dem sich das in 10-15 Jahren amortisiert würde mich das auch interessieren..
Vor Monat