Doktor Whatson
subscribers: 304 Tsd.
Mit der Energiewende wird unser Strommix in Deutschland immer grüner und nachhaltiger. Das führt aber auch zu Schwankungen im Stromnetz, da die Sonne nicht immer scheint und der Wind nicht immer weht, wenn wir es gerade brauchen. e-Fuels könnten hier ein interessanter Baustein sein. Am KIT in Karlsruhe steht die weltweit erste integrierte Anlage, die CO2 der Luft saugen und daraus Kraftstoffe wie Benzin, Diesel oder Kerosin herstellen kann. Und wenn der Strom, der dafür verwendet wird, bei der Erzeugung kein CO2 verursacht hat, dann könnten wir Autos, Schiffe und Flugzeuge schon heute CO2-neutral machen, ohne sie umrüsten zu müssen. Ich bin für euch nach Karlsruhe gefahren und habe mir diese Anlage einmal genauer angesehen.
Vielen Dank an das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das das Kopernikus-Projekt: P2X ins Leben gerufen hat und fördert. Danke außerdem an den DECHEMA e.V. und den Projektträger Jülich, sowie das KIT in Karlsruhe für die Unterstützung bei diesem Video.
Patreon: patreon.com/DoktorWhatson
Instagram: DoktorWhatson
Twitter: DoktorWhatson
Discord: discord.me/DoktorWhatson
Musik von NOVAH: / novahmedia
Outro-Song: spoti.fi/2Wbh1Nw
Weitere Musik von artlist.io/
Quellen:
Allgemeine Infos zu der Anlage: www.kit.edu/kit/pi_2019_107_ko...
CO2-Filter: www.climeworks.com/our-techno...
Hochtemperatur-Co-Elektrolyse: www.sunfire.de/de/unternehmen...
Das Kopernikus-Projekt P2X: www.kopernikus-projekte.de/pr...
KOMMENTARE: 1 567
Antimon +509
Mach auf jeden Fall noch die Videos zu den anderen Power2x Projekten! War ein super interessantes Video!
Vor 3 yearsColonnial +73
Ich liebe es, dass solche Innovationen geschaffen werden! 😍
Vor 3 yearsChristian E.
diese Innovation gibt es schon seit fast 100 Jahren und damit sind deutsche Panzer schon im 2. Weltkrieg nach russland gerollt. vielleicht sollte man doch mal ein Geschichtsbuch lesen.
Vor 2 yearsToni +1
@Christian E. Das stimmt, dass es diese Technologie schon seit fast 100 Jahren gibt. Wenn man sich aber noch weiter in die Geschichte hineinvertieft, war und ist ja so, dass fossile Energieträger, ganz konkreterweise Erdöl, aus dem Benzin und co. gewonnen werden, sehr günstig waren bzw. sind. Es war zudem unwirtschaftlich, mit den zeitgenössischen Technologien synthetische Kraftstoffe herzustellen. Es herrschte zudem noch keine Umweltgedanken. Dass es konsequenterweise auch schon damals eine Innovation war, halte ich nicht für ganz richtig, da zu der damaligen Zeit Biokraftstoffe, geschweige denn Synthesekraftstoffe noch keine wirtschaftliche und umweltpolitische Bedeutung besaßen. Technologisch gesehen ist es zwar damals aber eine "Innovation", aber zu einer Innovation wird es erst, wenn es kommerziell und vor allen Dingen wirtschaftlich und kostengünstig genutzt werden kann.
Vor 2 yearsBokieyoh +1
@Toni Das was du meinst nennt man Invention, Innovation ist es erst wenn es in den Markt eindringt und revolutioniert bzw. Wirtschaftlich gesehen was abwirft, wie du richtig erkannt hast.
Vor yearToni
@Bokieyoh Vielen Dank für die Korrektur!
Vor yearCarsten +2
Danke fürs Video. Immer wieder erstaunlich wie man hoch technische Prozesse doch recht verständlich rüber bringen kann. Und auch schön die Gesichter hinter den Technologien zu sehen, dich wahrscheilich sehr viel Leidenschaft und Arbeit reinstecken. Auch schön zusehen wie Vielfältig das Thema von nachhaltiger effezienter Energiegewinnung ist, und wie schon im Ansatz drauf eingegagnen wird, wie man die verschiedenen Technologien verbinden kann oder könnte. Dort wäre meiner, Meinung nach, Gelder und Aufmerksamkeit besser platziert als in Kauf-Prämien für Verbrenner oder diverse Abwrack-Prämien. Danke dir, bzw. Euch
Vor 3 yearsGamingwelle +857
Klar interessiert uns sowas. Das könnte ja dann eine ganze Videoreihe werden.
Vor 3 yearsTrever518 +21
Ich glaube, dass sich viele über Umfragen freuen würden :D nutze mal bitte das "i" oben rechts
Vor 3 yearsYasyas Marangoz +1
ja!
Vor 2 yearsYasyas Marangoz
@Trever518 Das gibt es glaube ich nicht mehr.
Vor 2 yearsTrever518
@Yasyas Marangoz Guten Morgen :D der Kommentar ist auch schon 8 Monate alt
Vor 2 yearsMFA +1
Hier ist schon alles gesagt !!! Fossiler Kraftstoff ist genug in der Luft - und jetzt muss die scheisse dort wieder raus !!! Easy
Vor 2 yearsBosshos1379 +2
Sehr gutes Thema! Bitte mehr davon und weiterhin diese Technologie fördern! Sowas muss gefördert werden.
Vor 3 yearsMrKwaito +5
Geil, endlich mal Fortschritt, ich glaube, dass dieses Projekt uns einen Weg in die richtige Richtung weist, in der auch alle Menschen egal welcher Meinung mit diesem verfahren einverstanden sind und somit die Moral der Gesellschaft im insgesamten Anheben kann.
Vor 2 yearsSTARSET~MICHELLE +3
Find ich genial, das muss viel mehr erforscht werden! Danke für das tolle Video! 👍🏻 Ich wünsche mir generell mehr Technologieoffenheit in Deutschland!
Vor yearJoe Goog +3
Klar sind die Technologien "genial" - wenn auch schon seit Jahrzehnten bekannt. Dummerweise halt sehr aufwendig und teuer - das wird leider vergessen zu erwähnen. Physik, Chemie und Ökonomie lassen sich nicht betrügen - Menschen dagegen schon.
Vor yearJustus Heimann +2
Cool das du in dieser zeit so viele Videos raushaust. Dann wird einem nicht langweilig, weil man direkt wieder ein neues thema hat, womit man sich beschäftigen kann
Vor 3 yearsxGimbal +1
Super spannend. Bitte dranbleiben und uns weiter auf dem Laufenden halten. Dankeschön.
Vor 3 yearsJ.-Heinrich Költzsch +1
Bin begeistert von der Idee. Wenn das Projekt Zukunft hat,müssten alle Anstrengungen zum Erfolg führen.
Vor yearLukas S
Hey Danke für die infos Gerne mehr infos Ich mag es echt gern wenn ihr von eurem science network kleine serien macht um zum einen mehrere sichtweisen zu sehen und zum anderen die details die durch sowas nicht verschwinden. Weiter soo :)
Vor 3 yearsFragendefrage21 +18
ich finde das Thema extrem interessant und sehe auch relativ euphorisch auf das Projekt. ich würde mich immer über mehr Videos die sich um Energie und Batterien drehen freuen
Vor 3 yearsAmalgaid +6
Ersteinmal Danke für das sehr gute Video :) Frage zum Wirkungsgrad: Wenn PtL schon 40% Verlust hat und der Motor nochmals 55%, müsste dein Vergleich zwischen Verbrenner und Elektromotor nicht etwas anders aussehen? Die Annahme ist ja, dass man mit der gleichen Menge an Strom in das PtL geht, wie man zum aufladen des BEV hat.
Vor yearMumbu Corporation
Wahnsinnig geiler Beitrag, weiter solche Inhalte bitte Ich sehe es als eine von vielen, sich ergänzenden Alternativen beim Wandel von Mobilität und nicht als den einen Nachfolger von fossilen Kraftstoffen. Es wird sich zeigen, in welchem Teilgebiet, du nanntes ja schon Schifffahrt und Luftverkehr, sich einzelne Technologien bewähren und andere eben nicht. Wir sollten bei der Herstellung, Speicherung und Einsatz verschiedener Energielieferanten bewusst auswählen und uns für die effizienteste entscheiden.
Vor 2 yearsLucas D. +3
Gutes Video. Der Wirkungsgrad von Verbrennungsmotoren liegt im optimalen Betriebspunkt bei 35 Prozent wie z.b. in BHKWs, wo dies möglich ist. Beim Auto sind im Durchschnitt nur 15 bis 18 Prozent möglich, da hier hauptsächlich nur im Teillastbereich gefahren wird und dadurch der Wirkungsgrad stark abnimmt. Nur im Zeitpunkt der starken Beschleunigung und einer bestimmten Drehzahl, die abhängig vom Motortypen ist, erreicht man sehr kurz den maximalen Wirkungsgrad. Von daher gehören Autos mit Verbrennungsmotoren ins Museum, egal womit sie letztendlich betrieben werden. Warum sollte man auch bei Schiffen den Treibstoff sauberer machen? Zumindest bei Frachtern die bis obenhin vollgeladen sind, erreichen Wirkungsgrade bis zu 50 Prozent und sind somit sehr effizient. Für LKWs gilt das selbe. Sobald diese vollgeladen sind laufen Verbrennungsmotoren effizienter.
Vor yearBasti_K +3
So könnte man auch das Strom Transport Problem von Solarparks in Wüsten ein wenig umgehen. Coole Forschung auf jeden Fall!
Vor 3 yearsMidas
Ich glaube, dass es heute möglich ist den letzten erwähnten Schritt zu integrieren oder es damals schon möglich war. Auf den Webseiten vom KIT stehen auch nur 4 Schritte und nicht, dass sie noch aufbereitet werden müssen. Hatte mich ein wenig verwirrt, aber sehr gutes Video, danke für die Hilfe an einem Projekt für die Schule von mir :)
Vor 2 yearsStefan Schwarz +1
Diese Themen sind sehr interessant. Gerne mehr davon machen.
Vor 3 yearsTrichter Tus +118
Ich denke bei so einer Technologie immer an die projektidee von (ich glaube) Siemens, die vor etwa 10 Jahren extrem große Solarfarmen in Zentralafrika bauen wollten. Das ist aber an der Transportfähigkeit der Energie gescheitert. E-fuels könnten also gut dort produziert werden und dann mit Pipelines oder Tankern um den Globus verteilt werden.
Vor 3 yearsAce Dark +2
Trichter Tus jo aber dafür brauchst du Wasser und das gibt es leider nicht so häufig in der Wüste und wenn könnte man doch direkt Wasserstoff herstellen und diesen transportieren Zum Energietransport theoretisch ginge das beides aber in dem man das #SaharaSeeProject In abgeschwächter Form verwirklicht zum Beispiel mit einer Pipeline
Vor 3 yearsDenis Mau +1
@Ace Dark Sucht mal hier auf youtube nach: "Strom aus der Wüste | Harald Lesch & Franz Trieb" ist zwar auch schon ein paar Jahre alt, aber cooles Projekt.
Vor 3 yearsluky - +1
Bis die Tanker hier sind ist der E-Fuel wieder verbraucht xD. Außerdem gibt es in Afrika genügend Tankstellen und Flughäfen.
Vor 3 yearsnico +5
@Ace Dark wenn du ne Pipeline von da nach Europa legst, kannst direkt daneben ne Pipeline für Wasser Legen. Und wenn Graphen so richtig durchstartet wäre es möglich Salzwasser zu reinem H20 zu Filtern. Hab Sogar gehört, das man mit Graphen auf molekularer Ebene arbeiten kann... Also kannst du jede art von dreckigem wasser, filtern und zu h20 verarbeiten
Vor 3 yearsAce Dark +1
Denis Mau witziger weise kenn ich das aber da geht es darum den Strom hier hin zu bekommen was aufgrund des Energieverlusts beim Transport nicht klappt meine Idee ist es halt da einige punkte der Sahara unterm Meeresspiegel liegen diesen ansaug Effekt (einfaches Experiment Wasserglas auf nen Tisch stellen Strohhalm so rein das er mit der kurzen Seite im Wasser ist und den Langen teil neben dem glas einmal dran saugen und das Glas entleert sich selbst) mittels einer Pipeline zu nutzen um Wasser in die Wüste zu kriegen und dort in Wasserstoff umzuwandeln (einfach ne kleine gedankliche Spielerei sind mir da größer Fehler in ntrrlaufen?) sorry wegen Rechtschreibung und Gramatik hab gerade wenig zeit
Vor 3 yearsRoland Koch
Echt gutes Video! ❤👍E-Fuels als ein kleiner Teil der Stromspeicherung zu nutzen, finde ich echt super!!!👍Aber als E-Auto Ersatz ist es nicht rentabel!
Vor 2 MonateKerudim +1
Sehr gerne mehr von Power to X :D Nur weiter so :-)
Vor 2 yearsMatthias W
Gutes Video, mich würde interessieren wie sich die erneuerbaren Energiegewinnung entwickelt, gibt es da neue Ansätze oder wie entwickelt sich der Wirkungsgrad der bekannten Systeme. Das Thema nachhaltige Energie finde ich generell sehr interessant.
Vor 3 yearsTypogene +1
Gutes Video, kleine Anmerkung noch zu 07:00 - ein Verbrenner Motor hat bestenfalls einen Wirkungsgrad von 35% - Z.B. bei 2500 U/m - im Alltog, also in einem Mix aus Stadt, Landstraße und Autobahn dreht der Motor aber nicht in seinem optimalen Drehmoment und hat deshalb einen Wirkungsgrad von unter 20%
Vor 2 yearsShadowSong84
Erstmal muss ich sagen, das ist ein klasse Video. Es macht Hoffnung und zeigt wozu der Mensch eigentlich fähig ist, wenn er will. Ich bin in Chemie nicht soweit bewandert das ich alles davon verstehe aber für die Basics reicht es ;-) Wenn jetzt noch eine Raffinerie- Einheit rangesetzt wird, die den gewonnenen eFuel in den gewünschten Treibstoff raffiniert, wie geht es dann weiter? Läuft es dann immer noch CO² neutral? Und mit grüner Energie? Ich bin ja dafür das wir die Anlagen nutzen wo es geht und sowieso CO² in Massen produziert wird. Also als Beispiel ein Industriegebiet mit Solar- oder Windenergie nachrüsten und dann direkt das CO² von da abfangen. In den Kommentaren habe ich was von einem Inlandsflugverbot gelesen. Da wäre ich auch dafür. Wie dort schon erwähnt sollte man das Schienennetz weiter ausbauen so das man nur noch die letzte Meile mit nen LKW (eFuel oder Strom) zurücklegen muss. Züge sind durch Ihre eigene Physik sehr effizient. Große Lasten, lange Strecken mit sehr geringem Reibungswiderstand auf der Schiene. Wenn der Fahrplan oder noch besser die Infrastruktur es hergibt kann ein durchfahrener Güterzug mit minimalem Energieaufwand echt viel leisten. So viel dazu, mach weiter so!
Vor 2 yearsJoe Goog +1
"Läuft es dann immer noch CO² neutral? Und mit grüner Energie?" Die nächsten 10 Jahre sind eFuels /PtX vor allem eines: Werbegeschwurbel auf der Jagd nach Subventionen /Steuergeld. Das Problem ist der riesige Bedarf an (grünem) Strom: Für die gleiche Wegstrecke, die sie mit der el. Energie von 1Windrad im BEV (E-Auto) zurücklegen, brauchen Sie mit eFuels im Verbrennungsmotor ca. 8-10 Windräder. Alles klar?
Vor yearPaedaPedda +8
Ich finde diese Videos irgendwie deprimierend. Das sind unglaublich gute Konzepte die du vorstellst, die aber trotz der Möglichkeit dazu nicht so gefördert werden, damit sie schnellstmöglich massentauglich sind. Deine Videos sind immer klasse! Super Arbeit und bitte mehr davon. Auch wenn es traurig ist, zu sehen was möglich wäre
Vor 3 yearsBernd J. +2
Naja, es bleibt dabei, es brauch halt viel zu viel Energie!
Vor 3 yearsYilmaz Yildiz +1
Es ist zu teuer, 4.50€ pro Liter, würdest du sowas bezahlen? Nein, außerdem sind sie nicht effizient, deswegen können sie zunächst nicht in den Markt
Vor 2 yearsJens D +1
@Yilmaz Yildiz 4,50 ist der reine Herstellungspreis ohne Steuern, Transport, Tankstellenkosten usw. Der Preis würde also derzeit bei locker 6 Euro pro Liter liegen, eher noch mehr. Da ist ein eAuto zig mal besser.
Vor 2 yearsMartin Schäfer +3
Ich stand bis dato den eFuels aufgrund des Wirkungsgrades skeptisch gegenüber und bin froh, dass dieses Thema hier anschaulich behandelt wird. Super finde ich, dass der Wirkungsgrad thematisiert wird. Auch wenn es nur bezogen auf den Verbrennungsmotor im Verhältnis zum E-Motor ist und nicht die ganze Kette von der PV bis zur Bewerbung des Fahrzeuges, denn dabei wird klar wie unwirtschaftlich das ganze ist. PV zur Batterie zum e-Motor - die paar Prozent Lade und Wärmeverluste die hier Anfallen sind im Verhältnis zu der benötigten Erzeugungsenergie für die Erzeugung der Kohlenwasserstoffketten und deren Umwandlung in Benzin, Diesel oder Kerosin in einem Raffinerieprozess (auf den im Film nicht näher eingegangen wird) bzw. die Verluste in einem Verbrennungsmotor, nahezu vernachlässigbar. - Eine Grafik dazu würde mich sehr interessieren Schade ist, dass nicht erklärt wurde wie hoch der Energieverbrauchs des Raffinerieprozesses sein wird und wieviel bzw. ob CO2 erzeugt wird. bzw. Wieviel grüner Wasserstoff gebraucht wird und wie viel Energie für die Erzeugung und Transport für diesen Wasserstoff benötigt wird bzw. verloren geht. In dem Bericht ist nicht ganz klar wer die Zielgruppe ist: bei Flugzeugen, Schiffe kann ich mit aber bei LKW‘s oder gar PKW‘s ist das einfach nicht rentabel (Geruch bei der Tankstelle gehört der Vergangenheit an - ist somit ein überflüssiger Kommentar, weil ein Einsatz in diesem Bereich gar nicht vorgesehen ist) Die Aussage von Verkehrsminister Scheuer, dass ab 2035 keine fossilen Brennstoffe mehr in PKW‘s verbrannt werden - ist auf eine Anspielung an eFuels zu interpretieren und macht in Bezug auf den Wirkungsgrad und das Einsatzgebiet überhaupt keinen Sinn. Auch die Thematik des höheren Bedarfs an erneuerbaren Energiequellen wird thematisiert. Leider zu wenig darauf eingegangen, dass die Abhängigkeit von politisch instabilen Staaten dabei nur verschoben wird bzw. die Problematik der Transportverluste und der benötigten Infrastruktur nicht behandelt wurde. Wer bezahlt die Verluste das Erzeugerland oder das Verbraucherland - sprich 100kw werden erzeugt 65kw kommen an , wieviel zahlt das Verbraucherland und auf welchen Kosten bleibt das Erzeugerland sitzen? Wer bezahlt die Überlandleitungen für den Transport des Stroms? Das sind in diesem Zusammenhang wesentliche Fragen, die es zu klären gilt und hätten in dem Film meiner Meinung nach ruhig gestellt werden können :-)
Vor 2 yearsAndreas Martin +1
Wunderbar! Ich hoffe, dass eine Anlage im industriellen Maßstab dann in naher Zukunft auch in Karlsruhe-Knielingen oder auf der anderen Rheinseite in Wörth in Betrieb gehen kann.
Vor 2 yearsJulian B
Themenvorschlag: Träume / Luzides Träumen Die Wissenschaft hat in dem Bereich erst das Erdgeschoss eines zwanzigstöckigen Hauses erfasst. Ist sozusagen noch Pioniergebiet. Ein Video von dir zu diesem Thema wäre einfach nur umwerfend! :D
Vor 3 years[eɪː] +1
Gerne mehr Videos in dieser Richtung
Vor 3 yearsT B +2
Super, wieder einen Schritt vorwärts damit alles so bleiben kann wie es ist und wir längerfristig wieder 100 Schritte zurück gehen. Dolles Ding..., die deutsche Definition von Innovation im Jahr 2021 :) Hauptsache es muss sich NIE etwas ändern.
Vor 2 yearsTimeTeleporter +98
Power to X wurde schon in unserem Chemiebuch zu meiner Schulzeit erwähnt. Dort stand auch, dass die Luft 360ppm CO2 enthält. Das CO2-meter an der Uni zeigt heute 412ppm CO2 an...
Vor 3 yearsmike kilo
Oha
Vor 3 yearsSilvia M. +14
Das Fischer - Tropsch Verfahren ist ja auch eine fast 100 Jahre alte Idee um nach dem Vorbild von Kunstdünger / Salpetersäure aus der Luft (Ostwald-Verfahren) Treibstoff aus dem Kohlendioxid in der Luft herzustellen. Es wurde 1924 entwickelt und war in genau dem diskutierten Umfang für das dritte Reich für die Treibstoffgewinnung interessant ( kein Krieg ohne Treibstoff ). Allerdings konnte sich durch den zweiten Weltkrieg dieses Verfahren nicht durchsetzen, zumal seine Ausbeute gering war und der Wirkungsgrad für die beabsichtigten Zwecke zu schlecht. In unseren Schulbüchern wurde dieses Verfahren auch erwähnt, es war fester Bestandteil des Einstiegs in die organische Chemie die ja mit den Alkanen oder aliphatischen Kohlenwasserstoffen beginnt. Die Energiewende hat - im Unwissen vieler - mehr Gemeinsamkeiten mit der Technik und der Weltanschauung des dritten Reiches als vielen das lieb ist zu wissen: Nämlich die Orientierung des Menschen zur Sonne nach dem Vorbild alter germanischer Götter, dass durch die verschiedensten Technologien (so auch dieser) Ideologische gestützt wird. Dies stellt eine Tatsachenbeschreibung bezüglich Technikgeschichte und Hintergründen und keine Verherrlichung des dritten Reiches dar. Dennoch sollte man über die Zusammenhänge mal nachdenken, vor allem auch welche Gesellschaftsform bevorzugt wird, die (erneut) ausschliesslich auf die Sonne ausgerichtet wird - das damalige Deutschland war überwiegend landwirtschaftlich geprägt. Es ist ein sehr interessanter Aspekt der in Diskussionen nie vorkommt.
Vor 2 yearsBlastForward +4
"Sind ja nur ein paar Teilchen pro Million, wie kann sowas einen Einfluss haben?"
Vor 2 yearsVarioGuide +6
412 ist geschichtlich gesehen immernoch wenig.
Vor 2 yearsJannik Heidemann +7
@VarioGuide Diese Rate des Anstiegs ist geschichtlich gesehen allerdings bisher nur im Zusammenhang mit katastrophalen globalen Ereignissen zu beobachten gewesen.
Vor 2 yearsPhilipp Knefz
Schaue die Videos von dir und Jakob echt gerne an. Macht weiter so! Was hältst du von der Kombination aus zukünftigen Atom Reaktoren und solchen Methoden? Könnte diese Art der Gewinnung nicht 1) umweltfreundlich 2) platzsparend und 3) eine extrem gute Auslastung von den Kraftwerken mit sich bringen? freu mich auf deine Antwort.
Vor 3 yearsDeath Gun
Aber Atomkraftwerke sind nicht billig und der Strom auch nicht.
Vor 3 yearsKlaus Leps +1
Super Sache und Weltweit einsetzbar ! Gerade Ärmere Länder könnten daran Teil haben , das finde ich richtig gut ,das macht Sinn ! Früher hatte man Wohngebiete Kostenlos beheizen können ( Abwärme Kühlkreislauf von Kraftwerken ) DDR -Idee !
Vor yearTechnikFreak
Deine Videos sind einfach jedes Mal so unfassbar interessant und gut gemacht. Und am Ende immer die Intro-Musik wenn ich wie jetzt um 1 Uhr nachts im Bett liege.. Das ist schon emotional. Ich weiß noch genau wie du damals angefangen hast und quasi der einzige warst, wo ich mal auf "schaut mal bei seinem Kanal vorbei" gehört habe. Wie du noch anfingst, mit damals noch bisschen Gelaber und mäßig interessanten Videos. Du hast dich so unfassbar verbessert, das ist wirklich krass. Ich habe so mega viel durch deine Videos gelernt... Kaum zu glauben. Und ich schrieb fast unter jedem Video irgendwann einen Kommentar (hieß noch anders), du hast mir sogar bei der Wahl meiner Leistungskurse Tipps gegeben... Ich werd morgen endlich mal spenden müssen aka Patreon oder so nutzen. Fühle mich sonst echt schlecht. *Danke, dass du das alles machst!* Unfassbar cool, dass dir das auch so viel Spaß bereitet.
Vor 3 yearsFunkstaedter1992
Klingt sehr interessant. Ich hoffe auf weiteren Fortschritt in der Hinsicht.
Vor yearBenedikt Walch +2
Mich würde es sehr interessieren wenn du zu den Schwester Projekten von Power to x auch Videos machen würdest.
Vor 3 yearsAndreas +15
Bis solche Systeme wirklich weltweit umgesetzt werden, wird es wahrscheinlich noch mindestens 10-15 Jahre dauern. Vor allem ist die Industrie aktuell abhängig von Schwerölen. Trotzdem ist es ein sehr interessantes Projekt.
Vor 3 yearsPaul Bucher
I h finde solche Ideensehr sehr gut.
Vor yearPescatore +1
Vielen Dank für das interessante Video. Hoffentlich spielen E-Fuels in Zukunft eine wichtige Rolle 👍
Vor yearAcker wagen
E-Fuels sind nunmal Energiefresser,weil Elektroenergie mehrmals in andere Energieformen umwandeln,bevor sie an den Antriebsrädern eines Autos ankommt . Woher soll denn die Elektroenergie herkommen?
Vor yearMaje80 +1
Danke für dieses super interessante Video 👍😊
Vor 2 yearsAn die Pfanne TV +2
Echt super Video gerne mehr davon und aus Vertical Farming👍🏻💪🏻
Vor 3 yearsCarmen Rivas Bouzon +1
Sehr sehr interessant. Gerne mehr . Vielen Dank fürs teilhaben der Informationen.
Vor 4 MonateSebastian K +2
Mega geil bitte mehr von solchen Themen ;D
Vor 3 yearsResan Khalaf +9
Dieser Moment, wenn du am KIT studierst und dieser Beitrag dich irgendwo stolz macht :D
Vor 3 yearsAlive +1
Sehr interessant bitte mehr davon!
Vor yearHenrik H +1
Bitte mehr zu dem Thema. Ist super interessant!
Vor 3 yearsJoe Goog
Klar ist es interessant - leider viel zu teuer. Produktionskosten (!) momentan ca. 3,50€/Liter - schreibt der ADAC ... Natürlich wollen die Betreiber auch noch etwas verdienen und nicht zuletzt auch der Staat. Selbst bei einer Halbierung der Kosten (bspw. durch Serienfertigung der Anlagen) wäre der Sprit für normale Verwendung im PKW viel zu teuer.
Vor yearOldtimer-Rescue +1
Sehr interessantes und gut gemachtes Video.Vielen Dank und viele Grüße Ralph
Vor yearRobbie Ordell
Coole Sache und bitte mehr davon berichten Wie sieht es mit dem Wirkungsgrad aus wenn der 1.Schritt weggelassen würde, weil die Anlage die Abgase eins Zementwerks, Gaskraftwerks oÄ. nutzt?
Vor 3 yearsFinanzen-im-Griff
Ich finde das genial! Man kann ja nicht alle Verbrenner auf einmal austauschen, so könnten diese weiterhin fahren. Da die Besteuerung gering sein sollte, sollte der Preis auch nicht teuere, als aktuell Kraftstoffe sein.
Vor yearLars Puckert +66
Für Landwirte mit PV Anlagen wäre es Interessant eine Anlage, mit 30-50 Liter Produktion pro Tag, sehr interessant. Dafür müsste es nur Serienreif werden.
Vor 3 yearsitzibitzispider001 +3
Naja eigentlich nicht. Die Anlage wäre noch laaaange nicht abbezahlt wenn es längst nur noch Landmaschinen mit Akku gibt
Vor 3 yearsLars Puckert +2
@itzibitzispider001 dann muss es gar keine Landmaschinen mit Akku geben wen man so ein Gerät besitzt
Vor 3 yearsitzibitzispider001 +1
@Lars Puckert es wird aber keine Neuen Maschinen mit Verbrenner geben. Das Gerät ist also überflüssig, wenn neue Maschinen ran müssen. Und ob sich so eine Investition für Altmaschinen Bestände lohnt, ist doch eher fraglich
Vor 3 yearsJakob Fischer +5
Für Landwirte wäre es viel interessanter Rapsöl zu verwenden, den sie sowieso schon anbauen. Das ist übrigens auch solar erzeugt.
Vor 3 yearsitzibitzispider001
@Jakob Fischer und CO2 neutral, stimmt. Aber hergestellt muss der Biodiesel auch werden, man kann nicht einfach das Rapsöl in den Tank kippen
Vor 3 yearsAliaxs
Meiner Erfahrung nach ist die Effizienz von E-Motoren nicht nur 3 mal, sondern 4 mal effizienter, dank Rekuperation. Finde e-Fuels, wie du, auch interessant für Schiffe, Flugzeuge (&Energiespeicher)
Vor 2 yearsAlex K. +1
Mega interessant! Danke für das Video und an alle Partner!
Vor 3 yearsknrd_
Hey Cedric, in deinem Video "Wie man Licht kontrollieren kann" hast du uns Peiman gezeigt. Könntest du ein neues Video machen, wo du nochmal darüber berichtest - ist ja jetzt schon wieder paar Jahre her ;) Ein Update-video wäre doch eine Idee, oder? :D
Vor 3 yearsthe_rudeX
Super interessant. Könnten diese Anlagen denn nicht in Zukunft direkt neben Tankstellen stehen? Damit würden auch Öltanker entfallen, die momentan noch auf dem Meer fahren.
Vor 2 yearsRoman H.
Als nächstes Thema wären optische Computer sehr interessant. Wie ist der Stand? Gehts noch weiter? Alleine wenn man bedenkt, dass diese um XXXX mal schneller Übliche Computer sind, ist genial. Serverräume voll damit würden die Kosten und den Strom einsparen !
Vor 3 yearsHEAR IT! Immer deine Musik! +6
Ich bin mir sicher, dass sich E-Fuels durchsetzen werden, da die Nachfrage vorhanden ist. Die Anlagen werden letztendlich aber dort gebaut, wo regenerative Energien günstig sind (also z. B. in Wüstenregionen).
Vor 3 yearsChristian E.
glaubst du ... du wirst sehen wie lange es dauert bis wir wieder auf Kernernergie umstellen sobald sich das finanziell rentiert sowas auch bei uns zu machen. und wenn die Chinesen Gottbewahre zuerst den Fusionsreaktor haben sollten werden wir erstmal Krieg gegen China führen müssen.
Vor 2 yearsVipeex
Theoretisch könnte man diese Anlahen doch direkt auf Schiffe bauen. Eine Solaranlage auf das Deck und die abwärme vom Motor nutzen um einen höheren Wirkungsgrad zu erzielen. Je nach Effizienz der Anlage könnte man so, zumindest in der Theorie unendliche Reichweite für Schiffe möglich machen. Gefällt mir, die Technologie. Gerne mehr von so etwas. Super interessant 👍🏼
Vor 2 yearsdennis liebig
Wichtiges Thema ! Wirkungsgradsteigerung ( Auch bei der Verwertung im KfZ) ist moeglich. Wenn man z.B. seinen eigenen Solarstrom in Methanol oder Ethanol fuer den Winter speichern koennte ( preiswert ) dann nutzt man die Abwaerme (die im Winter in der Bennstoffzelle oder der Verbrennung im Motor) zum heizen sehr sinnvoll. Auch die Motoren koennen noch weiter im Wirkungsgrad gesteigert werden. Methanolbrennstoffzellen sind sehr gut als Rangeextender fuer ElektroLKW oder KfZ geeignet.
Vor 2 yearsYilmaz Yildiz
Hallo Dr. Watson, Ich wollte mal fragen, ob ich das Video als Quelle für ein Schulprojekt nutzen darf, es ist sehr wichtig und würde es gerne nutzen. Das Video finde sehr toll und gut gestaltet, außerdem finde ich die Atmosphäre vom Video sehr gut. Ich würde mich auf eine Antwort freuen.
Vor 2 yearsFloenix _
Super Video und mega Idee mit diesem Kraftstoff👍
Vor 3 yearsJoe Goog +1
Wenn man nur den Preis nicht verschweigen würde ... Hier einmal die zu erwartenden Kraftstoffkosten /km der verschiedenen Kraftstoffe - recht anschaulich dargestellt: https://youtu.be/5GDb1H_hiro?t=2062 Echter E-Fuel aus ÖkoStrom hat also etwa die 10-fachen Herstellungskosten des fossilen Diesels ... Selbst wenn also der Staat auf sämtliche Steuern /Abgaben verzichten würde, kommt man allein über die Kosten bei 20€/100km heraus. Das sagt Ihnen natürlich niemand. Aber Physik und Chemie lassen sich (im Gegesatz zum Menschen) nicht betrügen ...
Vor 2 yearsRic
Sehr coole und gute Idee Energien zu nutzen.
Vor 3 yearsLucas Stahl +3
Bitte noch mehr zu Power to X
Vor 2 yearsTischlermeister Jakob
Nach den Videos habe ich immer gute Laune. :-) Danke!
Vor 3 yearsBenjamin Körner
Sehr interessant! Hoffentlich finden solche innovativen Projekte schnell Einzug in die Realität ^^
Vor 3 yearsJoe Goog
Das Problem ist der riesige Bedarf an (grünem) Strom: Für die gleiche Wegstrecke, die sie mit der el. Energie von 1Windrad im BEV (E-Auto) zurücklegen, brauchen Sie mit eFuels im Verbrennungsmotor ca. 8-10 Windräder.
Vor yearKevin Kröber +1
Sehr interessantes Video. Danke!
Vor 3 yearsUnaVision +1
Das ist der Schlüssel für die Zukunft! Bitte teilen und verbreiten ..
Vor 3 MonateCyKlone Tidal Energy
Mega guter Überblick. Brauchste halt nur noch viel günstigere erneuerbare Energie aus dem Meer für - mit speziellen Gezeitenturbinen. Geht über Haber-Bosch übrigens auch mit Ammoniak. Dafür gibt es schon Brennstoffzellen. Geht aber mit Scrubber oder Doppel-XCR Kat auch in Motoren. https://youtu.be/nqbVTVMSSTM
Vor 2 yearsBanguino +8
Richtig nices video und schön viel arbeit reingeballert :D
Vor 3 yearsLennard
Danke das du darauf eingehst das die Technologie eigentlich nur dort zum Einsatz kommen kann wo es sonst keine guten Alternativen gibt. Andere (Hust FDP) behaupten ja gerne dass die Innovation von E-Fuels das normale Auto ohne Probleme klimaneutral machen könnten.
Vor yearToecutter +2
Ein interessantes Video zu einem interessanten Thema 👍 Man sollte solche Technologien in Deutschland mit VIEL mehr Power vorantreiben. Neben dem Klimawandel spielt da ja ein Faktor herein, der hier nicht zur Sprache gekommen ist: Wer sowas marktreif hinstellt, macht weltweit richtig gute Geschäfte mit einer sinnvollen, nachhaltigen Technologie. Und davon brauchts ja wohl deutlich mehr.
Vor 2 yearsAn die Pfanne TV +2
Ihre hättet viel mehr Views verdient👍🏻
Vor 3 yearsApash3e
Danke für die interessanten und aufwendigen videos
Vor 3 yearsMartin VR Schmuck
Hab über dieses Thema schon einiges gesehen und finde es echt interessant. Die Möglichkeit Wasserstoff in Trägerflüssigkeit zu speichern und die dann normal tanken zu können finde ich auch vielversprechend für das Wasserstoffauto der Zukunft. Kleiner Nachteil, die Trägerflüssigkeit muss aber auch wieder abgelassen oder abgepumpt werden.
Vor 3 yearsJust Curious +1
Nicht nur das. Die Trägerflüssigkeit (LOHC) muss in der Regel auch stark erhitzt werden, um den Wasserstoff wieder freizusetzen. Beim aktuell "attraktivsten" LOHC namens Dibenzyltoluol muss rund 1/3 des Wasserstoff-Energieinhalts in seine Freisetzung aus der Flüssigkeit gesteckt werden. Außerdem braucht man fast 20 Liter Dibenzyltoluol zur Speicherung von 1 kg Wasserstoff. Hinsichtlich Gewicht und Volumen bringt LOHC keinen wesentlichen Vorteil gegenüber Wasserstoff in Druckbehältern.
Vor 3 yearsMartin VR Schmuck
@Just Curious hmm Ok. Das ist natürlich blöd
Vor 3 yearsBlubbermanX3 +4
Auf einen Beitrag zu Efuels habe ich schon lange gewartet. In meinen Augen ist es eine äußerst spannende und sinnvolle Zukunftstechnologie.
Vor yearIceCrasher
Tolles Video. Bezüglich Autos wäre da auch Wasserstoff noch effizinter 🤔 Wären in diesem Zusammenhang auch Flugzeuge / Transportschiffe mit Wasserstoff möglich (Reichweite / Volumen Flugzeug zu Volumen Tank / effizienz...)? (bei LKW gibt es ja berwits NIKOLA)
Vor 3 yearsDeath Gun
Natürlich ist Wasserstoff effizienter, nur für dessen Nutzung braucht man neue Fahrzeuge/bereits bestehende Fahrzeuge müssten Umgebaut werden und hier kommen die E-Fuels ins Spiel da sie es ermöglichen bereits bestehende Fahrzeuge weiterzuverwenden. Dies ist vorallem für die Transportbranche Interessant, da dort häufig noch alte Fahrzeuge anzufinden sind und aufgrund der Kosten der Neuanschaffung nicht so schnell ersetzt werden.
Vor 3 yearsGoku Freestyle
Schon ziemlich geniale Technik! Und wie mit jeder neuen Technologie gibt auch Verbesserungspotenzial. Die Jungs sind aufn richtigen Weg. Als Sinnbild in Sachen Forschung nehme man mal den PC. Wie groß war der erste PC in Gegensatz zu heute (inkl. Leistung) ? ... Sehr groß :D ... Das wird schon. Blöd ist nur das Zeit immer gegen spielt. Und mal kurz abschweifend,... Wieso werden keine Windräder mit Solar integrierten Propeller inkl. Solar Turm gebaut? Technisch nicht machbar?
Vor yearSamirry808 +1
Zu gute Videos. Wir brauchen mehr Kommentare unter solche Videos, um mehr Aufmerksam zu generieren !!
Vor 3 yearsJoe Goog
Na, da schreibe ich mal einen zusätzlichen Kommentar, um mehr Aufmerksam zu generieren. Natürlich werden zukünftig wir PtX als sekundäre Energieträger benötigen. Basis ist aber immer ÖkoStrom und davon gibt es längst noch nicht genug und Floskeln wie "Wenn der Strom für die Anlage erneuerbar ist ... /Man könnte theoretisch ..." helfen da nicht wirklich weiter! Bevor unser Strommix nicht >80% aus ÖkoStrom besteht, brauchen wir PtX noch nicht! Also erst einmal richtig viel neue Windräder und PVA installieren! Ach ja - interessant, dass man bei SunFire nicht gern über die Kosten spricht. Billig wird PtX nicht. Also eher kein Sprit für PKW und LKW. Flugreisen dürften deutlich teurer werden ...
Vor yearcelebrul_anonim_ +1
Momentan mit Abstand der beste Kanal auf Youtube...
Vor 3 yearsFlying Squirrel
Bei 7:13 wäre es cool auch noch die Kraftstoffherstellung mit den 60% und das Laden der Batterie mit einzubeziehen um mit gleichen Ausgangsbedingungen (dem Ökostrom) zu starten.
Vor 3 yearsY33T +66
Ich freu mich gerade einfach dass ich meinen geliebten Oldtimer in Zukunft immer noch fahren kann
Vor 3 yearsluky -
Und im Moment steht der nur rum oder wie?
Vor 3 yearsAlbtraum Kernkraft +6
Problem wird eher der Preis mit min. 4,50€ ohne Steuern pro Liter...
Vor 3 yearsluky - +1
Albtraum Kernkraft darum gehts noch nicht
Vor 3 yearsAlbtraum Kernkraft +8
@luky - Es geht IMMER um die kosten
Vor 3 yearsluky - +1
Albtraum Kernkraft äh nö! Erstmal muss eine Entwicklung funktionieren, dann optimiert werden und im Anschluss auch finanziell stimmen. Aber sobald ein solches Gerät in Serie geht wird es deeeeeeutlich biliger, alleine schon, weil sich die Entwicklungskosten aufteilen. 1 Prototyp kostet nämlich „theoretisch“ so viel wie die ganze Entwicklung, deshalb ist diese Technologie auch noch so unglaublich teuer.
Vor 3 yearsSky Miner
super sympatisch angenehme sprechweise qualitativ hochwertiger und aktueller content --> abo izz da
Vor 3 yearsZiggyZiggsen
Super aufbereitet 👍
Vor 2 MonateKiko Sumi
Super interessantes Video. Bitte mehr zum Thema Power2X. 😍
Vor 3 yearsMaxi Kern
Echt interessante Technologie. Auch wenn es hohe Verluste gibt, würde ich (sobald sie serienreif ist) jeden Windpark/Solarpark damit zupflastern, es wird gerade in den Sommermonaten so viel Energie "für die Tonne" produziert, daher wäre es wirklich sinnvoll :)
Vor yearEli as
Da ist man stolz am KIT zu studieren
Vor 2 yearsOliver B. +159
Ich werde den Tankstellengeruch vermissen:)
Vor 3 yearsIsolanporzellator +2
Keine Sorge, auch reines Octan stinkt. Nur anders.
Vor 3 yearsPanzer Of The Lake +2
@Isolanporzellator B R U H
Vor 3 yearsTrever518 +8
@Isolanporzellator "stinkt"? Schäm dich :D
Vor 3 yearsDebug Things +2
Strom stinkt nicht 😁
Vor 3 yearsMetamonogatari +1
Ich nicht
Vor 3 yearsJan Dollinger
Erstmal dickes Lob an das Video allgemein inklusive der gesamten Arbeit ,die von Beginn an von der Idee bis zum Hochladen aufgebracht wurde. Das Thema eFuel und deren Idee dahinter , aus CO2 aus der Umgebungsluft und Wasser mit Hinzugabe von Strom (egal wo her), im Endeffekt ein Produkt zu erhalten , dass weiter nutzbar ist um bestehende Technologie noch verwenden zu können , die ja nicht verkehrt ist , ausgereift und deutlich materialschonender mit Kupfer etc umgeht. Das Thema E-Mobilität in dem Umfang wie es bis 2030 und weiter geplant ist , kann in meinen Augen nicht in den Ländern ausgetragen werden , die nicht Mal ansatzweise was von der E-Mobilität haben. In den reichen Staaten wird es als sauber verkauft und in anderen teilen der Erde müssen Städte und große Flächen aufgegeben werden um auf Kosten der Gesundheit die Elemente zu liefern , die für die "saubere" Technologie notwendig sind. Was viel reizvoller wäre ,dass ist eine Verbindung einer Einheit aus "wir haben zu viel Strom" (der angesprochene Überschuss der alternativen Energien), einer Wärmepumpe für die Temperaturen der Anlage (nur für den Wasserdampf) und einer expliziten Erzeugung und Speicherung von Reinwasserstoff zur weiter Verwendung der Industrie , Wärme und Strom egal für welchen Zweck.
Vor 2 yearsKitty-Frequenz +1
Es gibt auch sowas ähnliches und das nennt sich Sustainable Aviation Fuel (SAF). Das wird schon von der Lufthansa genutzt, falls man es dazu nimmt.
Vor 3 yearsWheerrmm
Sehr gutes Video ich wusste garnicht das sowas möglich ist
Vor 2 years007838 97
Mich würde mal interessieren, wie viel die ganze Anlage kostet. Sehr interessant
Vor yearGeorg Maly
Liebe Leute, einige ausführliche und auch kritische Kommentare von Euch, sind schon fast interessanter, als das Video selbst. Danke.👌
Vor yearChemie Jodler +6
6:05 dazu muss man sagen, dass der Geruch durch Aromaten wie Benzol etc kommt, welches hoch giftig und krebserrgened ist. Was soviel heißt, dass der "neue" Benzin auch gesünder ist. (gesünder heißt hier natürlich nicht, dass man ihn trinken oder inhalieren sollte)
Vor 3 yearsS Schmachtel
Klopffest muss das Benzin aber bleiben. Also wird wohl nix aus dem "riecht nicht mehr". Weil genau mit Benzol o.ä. erreicht man eine erhöhte Octanzahl. Zum Glück nicht mehr mit Blei :-o. Naja vielleicht kann man ja auch Octan herstellen.. das hat eine Octanzahl von 100. und 5% heptan -->95. Das ginge anscheinend auch
Vor 2 yearsChemie Jodler +1
@S Schmachtel Heutzutage erreicht man hohe Klopfzahlen durch 2,2,4-Trimethylpentan
Vor 2 yearsTecSanento +1
Ich hatte hier ein Video erwartet dass ein Loblied auf den Verbrennungsmotor und seine goldene Zukunft darstellt, und bin doch sehr überrascht von deiner differenzierten Analyse für welche Anwendungsbereiche diese Technologie sinnvoll ist und warum wir wir sie trotzdem weiter erforschen sollten. Denn gerade die chemische Industrie wird auf jeden Fall einen Ersatz für Rohstoffe aus fossiler Herkunft benötigen und so auch gleichzeitig das CO2 wieder binden können
Vor 2 yearsTill Nicolai
bei der Effizienz des E-fules hast du vergessen das auch der Transport des Kraftstoffs Energie benötigt. Vielleicht machst du dazu auch noch ein Video.
Vor 3 yearsLiam 1
Tolles Projekt
Vor 3 yearsMindia Gulua
Sehr interessant! Super Film!
Vor 2 yearsollo
Finde ich absolut klasse
Vor 2 yearsiakstar +4
Ich liebe den Geruch an der Tankstelle 😂😂
Vor 3 yearsdocsummer69 +1
Klasse! 👍👍👍 Ich verfolge Ineratec schon länger. Welches Projekt betreut das Thema Kunststoffe?
Vor 3 yearsJan Bacher
Ich arbeite selber am KIT Campus Nord, aber leider noch nicht allzulange. Ich habe aber gehört, dass das Projekt damals ins Stocken geraten ist, denn das Projekt war ja schon seit 2016 abgeschlossen. Seit dem ist in der Anlage nicht mehr viel passiert und zwar aus dem einfach Grund, dass es nicht wirtschaftlich war. Was eigentlich sehr schade ist, denn das KIT in Kooperation mit anderen Unternehmen könnte theoretisch seit 2016 mehr E-Fuels produzieren wie sie gemacht haben. Das liegt aber daran, dass wenn ich richtig gehört habe erst ab einem Benzinpreis von 2€ und höher wirtschaftlich gewesen wäre. Deshalb ist da Jahre lang nicht besonders viel passiert. Jetzt aber wo klar ist dass der Benzinpreis auf jeden Fall über den 2€ bleiben wird, kann da in den nächsten Jahren noch wirklich viel folgen. Ich bin mir auf jeden Fall sicher, dass wir in Zukunft mehr E-Fuels sehen werden vor allem weil das Timing gerade stimmt mit dem hohen Ölpreis und auch den Klimazielen, die jeden Tag schwieriger werden zu erreichen
Vor yearMaria Wede
Hey, ich bin momentan dabei einen Vortrag zum Thema "CO2 neutrales Kerosin" zu erstellen und beziehe mich dabei ebenfalls auf das Kopernikus Projekt. Ich scheitere momentan daran, nähere Infos dazu zu bekommen, wie genau die Katalysereaktion bei der Fischer Tropsch Reaktion auf molekularer Ebene stattfindet und wollte nachfragen, ob du da nähere Infos zu hast ?
Vor year