Mit der Energiewende wird unser Strommix in Deutschland immer grüner und nachhaltiger. Das führt aber auch zu Schwankungen im Stromnetz, da die Sonne nicht immer scheint und der Wind nicht immer weht, wenn wir es gerade brauchen. e-Fuels könnten hier ein interessanter Baustein sein. Am KIT in Karlsruhe steht die weltweit erste integrierte Anlage, die CO2 der Luft saugen und daraus Kraftstoffe wie Benzin, Diesel oder Kerosin herstellen kann. Und wenn der Strom, der dafür verwendet wird, bei der Erzeugung kein CO2 verursacht hat, dann könnten wir Autos, Schiffe und Flugzeuge schon heute CO2-neutral machen, ohne sie umrüsten zu müssen. Ich bin für euch nach Karlsruhe gefahren und habe mir diese Anlage einmal genauer angesehen.
Vielen Dank an das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das das Kopernikus-Projekt: P2X ins Leben gerufen hat und fördert. Danke außerdem an den DECHEMA e.V. und den Projektträger Jülich, sowie das KIT in Karlsruhe für die Unterstützung bei diesem Video.
Patreon: patreon.com/DoktorWhatson
Instagram: instagram.com/DoktorWhatson
Twitter: twitter.com/DoktorWhatson
Discord: discord.me/DoktorWhatson
Musik von NOVAH: de-film.com/us/NovahMedia
Outro-Song: spoti.fi/2Wbh1Nw
Weitere Musik von artlist.io/
Quellen:
Allgemeine Infos zu der Anlage: www.kit.edu/kit/pi_2019_107_ko...
CO2-Filter: www.climeworks.com/our-techno...
Hochtemperatur-Co-Elektrolyse: www.sunfire.de/de/unternehmen...
Das Kopernikus-Projekt P2X: www.kopernikus-projekte.de/pr...
KOMMENTARE
Antimon
Mach auf jeden Fall noch die Videos zu den anderen Power2x Projekten! War ein super interessantes Video!
Vor 2 yearsGamingwelle
Klar interessiert uns sowas. Das könnte ja dann eine ganze Videoreihe werden.
Vor 2 yearsMFA
Hier ist schon alles gesagt !!! Fossiler Kraftstoff ist genug in der Luft - und jetzt muss die scheisse dort wieder raus !!! Easy
Vor yearTrever518
@Yasyas Marangoz Guten Morgen :D der Kommentar ist auch schon 8 Monate alt
Vor yearYasyas Marangoz
@Trever518 Das gibt es glaube ich nicht mehr.
Vor yearYasyas Marangoz
ja!
Vor yearTrever518
Ich glaube, dass sich viele über Umfragen freuen würden :D nutze mal bitte das "i" oben rechts
Vor 2 yearsColonnial
Ich liebe es, dass solche Innovationen geschaffen werden! 😍
Vor 2 yearsToni
@Bokieyoh Vielen Dank für die Korrektur!
Vor 9 MonateBokieyoh
@Toni Das was du meinst nennt man Invention, Innovation ist es erst wenn es in den Markt eindringt und revolutioniert bzw. Wirtschaftlich gesehen was abwirft, wie du richtig erkannt hast.
Vor 9 MonateToni
@Christian E. Das stimmt, dass es diese Technologie schon seit fast 100 Jahren gibt. Wenn man sich aber noch weiter in die Geschichte hineinvertieft, war und ist ja so, dass fossile Energieträger, ganz konkreterweise Erdöl, aus dem Benzin und co. gewonnen werden, sehr günstig waren bzw. sind. Es war zudem unwirtschaftlich, mit den zeitgenössischen Technologien synthetische Kraftstoffe herzustellen. Es herrschte zudem noch keine Umweltgedanken. Dass es konsequenterweise auch schon damals eine Innovation war, halte ich nicht für ganz richtig, da zu der damaligen Zeit Biokraftstoffe, geschweige denn Synthesekraftstoffe noch keine wirtschaftliche und umweltpolitische Bedeutung besaßen. Technologisch gesehen ist es zwar damals aber eine "Innovation", aber zu einer Innovation wird es erst, wenn es kommerziell und vor allen Dingen wirtschaftlich und kostengünstig genutzt werden kann.
Vor yearChristian E.
diese Innovation gibt es schon seit fast 100 Jahren und damit sind deutsche Panzer schon im 2. Weltkrieg nach russland gerollt. vielleicht sollte man doch mal ein Geschichtsbuch lesen.
Vor yearAmalgaid
Ersteinmal Danke für das sehr gute Video :) Frage zum Wirkungsgrad: Wenn PtL schon 40% Verlust hat und der Motor nochmals 55%, müsste dein Vergleich zwischen Verbrenner und Elektromotor nicht etwas anders aussehen? Die Annahme ist ja, dass man mit der gleichen Menge an Strom in das PtL geht, wie man zum aufladen des BEV hat.
Vor 8 MonateTrichter Tus
Ich denke bei so einer Technologie immer an die projektidee von (ich glaube) Siemens, die vor etwa 10 Jahren extrem große Solarfarmen in Zentralafrika bauen wollten. Das ist aber an der Transportfähigkeit der Energie gescheitert. E-fuels könnten also gut dort produziert werden und dann mit Pipelines oder Tankern um den Globus verteilt werden.
Vor 2 yearsLennard
Da ist Wasserstoff die einfachere und vor allem effizientere Möglichkeit. Hier haben wir schon seit Jahren eine bewährte Technologie.
Vor 7 MonateCyKlone Tidal Energy
@HeinrichErnst1 Wer hat nicht das Zeug zu Politik? Die Schwelle ist bekanntlich nicht sehr hoch jenseits von Trinkfestigkeit. Tut manchmal halt auch ein immigrierter Anstreicher aus Braunau, wenn man sich auf nix besseres mehr einigen kann. Die USA werden auch künftig mit 13 nuklearen Flugzeugträgerflotten den Energiehandel über die Weltmeere beherrschen. China ist im wesentlichen ein Binnenstaat, der die Grenzen seiner Umwelt bereits massiv erschöpft hat. Klar, wir verschleudern massiv unseren IP dort rüber. Da stimme ich zu. Zänkische Weiber regieren hier jetzt ohnehin bei den meisten schon, wo die Bank das Ruder der neuen unfreien Lohnsklaven Kaste übernommen hat. Die USA sind vielleicht drauf und dran im Bürgerkrieg Ihr Imperium und die Pax Americana zu verzocken. Ob das den Dollarimoerialismus bricht oder nicht? Traue ich mir keine Prognose zu. Klimawandel macht es erstmal absehbar weniger sicher und friedlich für alle. Was danach kommt? Völlig offen, was wir Menschen hin bekommen. Noch besteht Hoffnung.
Vor yearHeinrichErnst1
@CyKlone Tidal Energy ...tja, wie wird das also ausgehen? Kriegsgefahr ist irgendwie immer und vor allem, wenn man schließlich jemandem sein Spielzeug wegnimmt (Geldentwertung, o.ä.). Heimlich still und leise wird sich China an die Spitze arbeiten (während wir unser Knowhow mit fliegenden Fahnen dorthin verscherbeln) und irgendwann ist Europa nur noch eine unbedeutende Provinz am Westrand der chinesischen Erdscheibe, in der zänkische Weiber den Gebliebenen das Leben zur Hölle machen. Der Sieg einer durch und durch kapitalistischen Diktatur von sogenannten Kommunisten, die dann den Westen mit seinen eigenen Waffen geschlagen haben werden, ist dann die neue Realität. (kleiner dystopischer Ausflug in eine nähere Zukunft). Ironie der Geschichte. Was tun also? Cocooning im privaten? Familiäres Autarkiestreben? Zumindest orientiert sich ein wohlhabender Teil der Mittelschicht in meinem Umfeld in solch eine Richtung. Auf Politik hat da keiner Bock, obwohl viele das Zeug dazu hätten...
Vor yearCyKlone Tidal Energy
@HeinrichErnst1 sehr schön gesagt. Die Abschreibung von 200 Trillarden fossilen Assets krempelt Bretton-Woods komplett um auf grüne kWh. Das wurde schon lange als unvermeidlich erkannt. Vielleicht ziehen wir das unter dem Mantel des Corona Zusammenbruchs nun endlich durch. Ist ja ohnehin nun mal tatsächlich alternativlos. Lieber Pandemie Deflations Implosion als Krieg. Egal ob heiß, kalt, atomar oder konventionell. muss nicht sein und ändert global ja eh wenig unterhalb der Totalzerstörung durch klima oder Atomschlag. politische Spielräume sind hier noch enger als ökonomische oder ökologische. Sinnvolle Ma0nahmen bei Technik fördern nur noch ganz wenige Stellen weltweit. Alles rotiert eher um sich selbst. Neuer Input ist sehr rar gesät. Derweil haben nur gescheiterte Utopien von Gestern wieder Hochständ - der Kommunismus zum Beispiel.
Vor yearHeinrichErnst1
@CyKlone Tidal Energy Ja, da bin ich schon bei Ihnen - ich sehe auch kontinuierliche Erzeugung aus verschiedenen Quellen und Richtungen vor Klein-Klein-Speicherung. Politischer Wille ist aber das dünnste Glied in der Kette. Aktuell sehe ich keine Partei / keinen Macher, der so was anstoßen würde. Da hatte der alte Herr Siemens vor über 100 Jahren mehr Qualitäten als alle seine Nachfolger. Zuerst mal die Selbstvermehrung von Geld per Pseudo-"Produkten" an den Börsen abschaffen, dann hätten Rohstoffe und Arbeit wieder die Wertigkeit, die ihnen zusteht und nicht irgendein "Kapital", das frisch aus der Druckerpresse um die Welt weht. Mit dem Gegenwert von 100 Tagen "Anleihekäufen" aus dem Fantasialand namens EZB wäre mein 300GW-Park nebst Leitung auch schon finanziert oder eben Ihr Gezeitenkraftwerk entlang europäischer Küsten, aber wer will es schon...? Die Franzosen mit Ihrem Atomstolz, die Briten in splendid isolation oder die Fracking Amis oder gar wir mit unseren Großen Vier...? Da geht noch viel ungenutzte Energie den Bach runter... erst muß es wohl noch schlimmer werden...
Vor yearAnima
5:59 Der Tankstellengeruch könnte bald weg sein? Ich bin vielleicht ein Weirdo, aber ich mag den Geruch von Tankstellen haha
Vor 2 yearstaboret12333
das ist nicht schlimm den geruch gibts dann als deo :D
Vor 2 MonateCool Krass
da bist du nicht der einzige.
Vor 2 MonateCool Krass
Du bist da nicht der einzige.
Vor 3 MonateObi Palanconi
@Rudo lf ... am Morgen :D
Vor 9 MonateObi Palanconi
ich liebe es auch
Vor 9 MonateTimeTeleporter
Power to X wurde schon in unserem Chemiebuch zu meiner Schulzeit erwähnt. Dort stand auch, dass die Luft 360ppm CO2 enthält. Das CO2-meter an der Uni zeigt heute 412ppm CO2 an...
Vor 2 yearsKarl Hübben
Vor über zehn Jahren gab es einen sehr interessanten Artikel in einer selten gelesenen Publikation, "Sience" glaub heißt die, von einem deutschen Autor zu diesem Thema. Allerdings sollte das Co2 mit Hilfe elektrischer Energie direkt gespalten und der anfallende Kohlenstoff durch Hydrieranlagen in Kraftstoff umgewandelt werden!
Vor 2 Monate-Billerboller- Klangtherapie vom Fass
@VarioGuide Ist noch die Frage, ob der Wert im Chemiebuch den weltweiten Durchschnitt repräsentiert und das Instrument der Anlage den lokalen Wert. Wenn wir beispielsweise eine Stadt, oder auch nur ein "Kraftwerk auf der grünen Wiese" in der Nähe der Anlage haben, wird der Wert sicher ein anderer sein, als wenn die Anlage im afrikanischen Dschungel steht.
Vor yearthe chain
@VarioGuide -272°C und Vakuum sind geschichtlich auch die Norm 😘
Vor yearJannik Heidemann
@VarioGuide Diese Rate des Anstiegs ist geschichtlich gesehen allerdings bisher nur im Zusammenhang mit katastrophalen globalen Ereignissen zu beobachten gewesen.
Vor yearMrKwaito
Geil, endlich mal Fortschritt, ich glaube, dass dieses Projekt uns einen Weg in die richtige Richtung weist, in der auch alle Menschen egal welcher Meinung mit diesem verfahren einverstanden sind und somit die Moral der Gesellschaft im insgesamten Anheben kann.
Vor 2 yearsBosshos1379
Sehr gutes Thema! Bitte mehr davon und weiterhin diese Technologie fördern! Sowas muss gefördert werden.
Vor 2 yearsFragendefrage21
ich finde das Thema extrem interessant und sehe auch relativ euphorisch auf das Projekt. ich würde mich immer über mehr Videos die sich um Energie und Batterien drehen freuen
Vor 2 yearsLukas S
Hey Danke für die infos Gerne mehr infos Ich mag es echt gern wenn ihr von eurem science network kleine serien macht um zum einen mehrere sichtweisen zu sehen und zum anderen die details die durch sowas nicht verschwinden. Weiter soo :)
Vor 2 yearsCarsten S
Danke fürs Video. Immer wieder erstaunlich wie man hoch technische Prozesse doch recht verständlich rüber bringen kann. Und auch schön die Gesichter hinter den Technologien zu sehen, dich wahrscheilich sehr viel Leidenschaft und Arbeit reinstecken. Auch schön zusehen wie Vielfältig das Thema von nachhaltiger effezienter Energiegewinnung ist, und wie schon im Ansatz drauf eingegagnen wird, wie man die verschiedenen Technologien verbinden kann oder könnte. Dort wäre meiner, Meinung nach, Gelder und Aufmerksamkeit besser platziert als in Kauf-Prämien für Verbrenner oder diverse Abwrack-Prämien. Danke dir, bzw. Euch
Vor 2 yearsJustus Heimann
Cool das du in dieser zeit so viele Videos raushaust. Dann wird einem nicht langweilig, weil man direkt wieder ein neues thema hat, womit man sich beschäftigen kann
Vor 2 yearsxGimbal
Super spannend. Bitte dranbleiben und uns weiter auf dem Laufenden halten. Dankeschön.
Vor 2 yearsFlameHaze59
Find ich genial, das muss viel mehr erforscht werden! Danke für das tolle Video! 👍🏻 Ich wünsche mir generell mehr Technologieoffenheit in Deutschland!
Vor 8 MonateJoe Goog
Klar sind die Technologien "genial" - wenn auch schon seit Jahrzehnten bekannt. Dummerweise halt sehr aufwendig und teuer - das wird leider vergessen zu erwähnen. Physik, Chemie und Ökonomie lassen sich nicht betrügen - Menschen dagegen schon.
Vor 6 MonateKerudim
Sehr gerne mehr von Power to X :D Nur weiter so :-)
Vor 2 yearsTypogene
Gutes Video, kleine Anmerkung noch zu 07:00 - ein Verbrenner Motor hat bestenfalls einen Wirkungsgrad von 35% - Z.B. bei 2500 U/m - im Alltog, also in einem Mix aus Stadt, Landstraße und Autobahn dreht der Motor aber nicht in seinem optimalen Drehmoment und hat deshalb einen Wirkungsgrad von unter 20%
Vor yearToecutter
Ein interessantes Video zu einem interessanten Thema 👍 Man sollte solche Technologien in Deutschland mit VIEL mehr Power vorantreiben. Neben dem Klimawandel spielt da ja ein Faktor herein, der hier nicht zur Sprache gekommen ist: Wer sowas marktreif hinstellt, macht weltweit richtig gute Geschäfte mit einer sinnvollen, nachhaltigen Technologie. Und davon brauchts ja wohl deutlich mehr.
Vor 2 yearsLars Puckert
Für Landwirte mit PV Anlagen wäre es Interessant eine Anlage, mit 30-50 Liter Produktion pro Tag, sehr interessant. Dafür müsste es nur Serienreif werden.
Vor 2 yearsJonas W
@Jakob Fischer Ist aber extrem guftig bei der Verbrennung
Vor 2 Monate-Billerboller- Klangtherapie vom Fass
@Bruno Wissing Ich esse gut, besten Dank 🤣
Vor 11 MonateBruno Wissing
@-Billerboller- Klangtherapie vom Fass iss gut jetzt. Hab Besseres zu tun
Vor 11 Monate-Billerboller- Klangtherapie vom Fass
@Bruno Wissing Oooch ja... "Whattebablabla", die Standardfloskel aus der Wundertüte linksgrünen Anspruchswunsches nach allumfassender Deutungshoheit, wenn man merkt, dass einem die vernünftigen Argumente ausgehen. Nunja, jeder wie er mag.
Vor 11 MonateBruno Wissing
@-Billerboller- Klangtherapie vom Fass Im Vergleich zu den Arbeitsplätzen der Erneuerbaren ist die Anzahl sehr überschaubar. Produkte eines innovativen Prozesses werden landläufig auch als innovativ bezeichnet. 🙄 Für Ihren Whataboutism hab' ich keine Zeit . Alles Gute.
Vor 11 MonateAndreas
Bis solche Systeme wirklich weltweit umgesetzt werden, wird es wahrscheinlich noch mindestens 10-15 Jahre dauern. Vor allem ist die Industrie aktuell abhängig von Schwerölen. Trotzdem ist es ein sehr interessantes Projekt.
Vor 2 yearsPaul Bucher
I h finde solche Ideensehr sehr gut.
Vor 3 MonateKlaus Leps
Super Sache und Weltweit einsetzbar ! Gerade Ärmere Länder könnten daran Teil haben , das finde ich richtig gut ,das macht Sinn ! Früher hatte man Wohngebiete Kostenlos beheizen können ( Abwärme Kühlkreislauf von Kraftwerken ) DDR -Idee !
Vor 7 MonateStefan Schwarz
Diese Themen sind sehr interessant. Gerne mehr davon machen.
Vor 2 yearsBasti_K
So könnte man auch das Strom Transport Problem von Solarparks in Wüsten ein wenig umgehen. Coole Forschung auf jeden Fall!
Vor 2 yearsLucas D.
Gutes Video. Der Wirkungsgrad von Verbrennungsmotoren liegt im optimalen Betriebspunkt bei 35 Prozent wie z.b. in BHKWs, wo dies möglich ist. Beim Auto sind im Durchschnitt nur 15 bis 18 Prozent möglich, da hier hauptsächlich nur im Teillastbereich gefahren wird und dadurch der Wirkungsgrad stark abnimmt. Nur im Zeitpunkt der starken Beschleunigung und einer bestimmten Drehzahl, die abhängig vom Motortypen ist, erreicht man sehr kurz den maximalen Wirkungsgrad. Von daher gehören Autos mit Verbrennungsmotoren ins Museum, egal womit sie letztendlich betrieben werden. Warum sollte man auch bei Schiffen den Treibstoff sauberer machen? Zumindest bei Frachtern die bis obenhin vollgeladen sind, erreichen Wirkungsgrade bis zu 50 Prozent und sind somit sehr effizient. Für LKWs gilt das selbe. Sobald diese vollgeladen sind laufen Verbrennungsmotoren effizienter.
Vor 9 MonateOliver B.
Ich werde den Tankstellengeruch vermissen:)
Vor 2 years-Billerboller- Klangtherapie vom Fass
@Debug Things Sie sprachen in ihrem ersten Kommentar von "Strom" und nicht von Ladesäulen....😏
Vor yearDebug Things
@-Billerboller- Klangtherapie vom Fass Hat nicht soviel damit zutun 😅
Vor year-Billerboller- Klangtherapie vom Fass
@Debug Things Ich meinte auch nicht explizit die Götzen der grünen Religion, sondern Umspannwerke, Bahnstromanlagen und alles, wo es zudem noch Lichtbögen gibt.... also auch kleinere Geräte.
Vor yearDebug Things
@-Billerboller- Klangtherapie vom Fass E-Ladesäulen stoßen kein Ozon aus.
Vor yearRamBoZamBo123
@-Billerboller- Klangtherapie vom Fass 1. Ja, hast du etwa keins? Schade! 2. Kenne mich ganz gut aus, mache eigentlich alle Arbeiten selbst, von Motorwartung über Unterwasseranstrich bis Defekte reparieren. 3. Segeln macht keinen Spaß in meinem Revier, dem Rhein. Würde aber durchaus Mal ein Segelboot chartern wollen. Grund meines Posts war aber eher kundzutun, dass ich auf Benzindämpfe gut verzichten könnte.
Vor yearMatthias W
Gutes Video, mich würde interessieren wie sich die erneuerbaren Energiegewinnung entwickelt, gibt es da neue Ansätze oder wie entwickelt sich der Wirkungsgrad der bekannten Systeme. Das Thema nachhaltige Energie finde ich generell sehr interessant.
Vor 2 yearsAndreas Martin
Wunderbar! Ich hoffe, dass eine Anlage im industriellen Maßstab dann in naher Zukunft auch in Karlsruhe-Knielingen oder auf der anderen Rheinseite in Wörth in Betrieb gehen kann.
Vor yearMartin Schäfer
Ich stand bis dato den eFuels aufgrund des Wirkungsgrades skeptisch gegenüber und bin froh, dass dieses Thema hier anschaulich behandelt wird. Super finde ich, dass der Wirkungsgrad thematisiert wird. Auch wenn es nur bezogen auf den Verbrennungsmotor im Verhältnis zum E-Motor ist und nicht die ganze Kette von der PV bis zur Bewerbung des Fahrzeuges, denn dabei wird klar wie unwirtschaftlich das ganze ist. PV zur Batterie zum e-Motor - die paar Prozent Lade und Wärmeverluste die hier Anfallen sind im Verhältnis zu der benötigten Erzeugungsenergie für die Erzeugung der Kohlenwasserstoffketten und deren Umwandlung in Benzin, Diesel oder Kerosin in einem Raffinerieprozess (auf den im Film nicht näher eingegangen wird) bzw. die Verluste in einem Verbrennungsmotor, nahezu vernachlässigbar. - Eine Grafik dazu würde mich sehr interessieren Schade ist, dass nicht erklärt wurde wie hoch der Energieverbrauchs des Raffinerieprozesses sein wird und wieviel bzw. ob CO2 erzeugt wird. bzw. Wieviel grüner Wasserstoff gebraucht wird und wie viel Energie für die Erzeugung und Transport für diesen Wasserstoff benötigt wird bzw. verloren geht. In dem Bericht ist nicht ganz klar wer die Zielgruppe ist: bei Flugzeugen, Schiffe kann ich mit aber bei LKW‘s oder gar PKW‘s ist das einfach nicht rentabel (Geruch bei der Tankstelle gehört der Vergangenheit an - ist somit ein überflüssiger Kommentar, weil ein Einsatz in diesem Bereich gar nicht vorgesehen ist) Die Aussage von Verkehrsminister Scheuer, dass ab 2035 keine fossilen Brennstoffe mehr in PKW‘s verbrannt werden - ist auf eine Anspielung an eFuels zu interpretieren und macht in Bezug auf den Wirkungsgrad und das Einsatzgebiet überhaupt keinen Sinn. Auch die Thematik des höheren Bedarfs an erneuerbaren Energiequellen wird thematisiert. Leider zu wenig darauf eingegangen, dass die Abhängigkeit von politisch instabilen Staaten dabei nur verschoben wird bzw. die Problematik der Transportverluste und der benötigten Infrastruktur nicht behandelt wurde. Wer bezahlt die Verluste das Erzeugerland oder das Verbraucherland - sprich 100kw werden erzeugt 65kw kommen an , wieviel zahlt das Verbraucherland und auf welchen Kosten bleibt das Erzeugerland sitzen? Wer bezahlt die Überlandleitungen für den Transport des Stroms? Das sind in diesem Zusammenhang wesentliche Fragen, die es zu klären gilt und hätten in dem Film meiner Meinung nach ruhig gestellt werden können :-)
Vor yearTecSanento
Ich hatte hier ein Video erwartet dass ein Loblied auf den Verbrennungsmotor und seine goldene Zukunft darstellt, und bin doch sehr überrascht von deiner differenzierten Analyse für welche Anwendungsbereiche diese Technologie sinnvoll ist und warum wir wir sie trotzdem weiter erforschen sollten. Denn gerade die chemische Industrie wird auf jeden Fall einen Ersatz für Rohstoffe aus fossiler Herkunft benötigen und so auch gleichzeitig das CO2 wieder binden können
Vor 2 yearsT B
Super, wieder einen Schritt vorwärts damit alles so bleiben kann wie es ist und wir längerfristig wieder 100 Schritte zurück gehen. Dolles Ding..., die deutsche Definition von Innovation im Jahr 2021 :) Hauptsache es muss sich NIE etwas ändern.
Vor yearAlex K.
Mega interessant! Danke für das Video und an alle Partner!
Vor 2 yearsAn die Pfanne TV
Echt super Video gerne mehr davon und aus Vertical Farming👍🏻💪🏻
Vor 2 yearsAurelia Zajaczkowska
Machst mir viel Hoffnung mit den Viedeos!
Vor 2 yearsHEAR IT! Immer deine Musik!
Ich bin mir sicher, dass sich E-Fuels durchsetzen werden, da die Nachfrage vorhanden ist. Die Anlagen werden letztendlich aber dort gebaut, wo regenerative Energien günstig sind (also z. B. in Wüstenregionen).
Vor 2 yearsChristian E.
glaubst du ... du wirst sehen wie lange es dauert bis wir wieder auf Kernernergie umstellen sobald sich das finanziell rentiert sowas auch bei uns zu machen. und wenn die Chinesen Gottbewahre zuerst den Fusionsreaktor haben sollten werden wir erstmal Krieg gegen China führen müssen.
Vor yearthe_rudeX
Super interessant. Könnten diese Anlagen denn nicht in Zukunft direkt neben Tankstellen stehen? Damit würden auch Öltanker entfallen, die momentan noch auf dem Meer fahren.
Vor 2 yearsSebastian K
Mega geil bitte mehr von solchen Themen ;D
Vor 2 yearsHarmeling Henrik
Super Video. Ich stelle mir nur die Frage, wie groß die CO2 Konzentration in der Luft sein muss, um die Anlage wirtschaftlich zu betreiben. Könntest du dazu noch ein Video machen? (Allgemeine Anforderungen, für die einzelnen Prozesse)
Vor yearJoe Goog
@schreibhecht : "Man wird die Kosten senken können. " Natürlich kann man die Anlagenkosten noch deutlich senken. Allerdings kaum noch die Energie- /Prozesskosten, denn die Verfahren wurden jahrzehntelang optimiert. Letztlich ist es nun einmal nicht möglich, dass der EE-Strom (zu Aufladen der E-Autos) teurer ist als der E-Fuel-Sprit, der daraus hergestellt wird. Die Betriebskosten mit E-Fuel werden also immer deutlich höher sein.
Vor 10 Monateschreibhecht
@Joe Goog Man wird die Kosten senken können. Wenn man bedenkt wie teuer manche Geräte sind und sie werden trotzdem gekauft. Melkroboter oder ein Traktor. Würde man nach den Kosten gehen würden wir nichts haben.
Vor 10 MonateJoe Goog
Hier einmal die zu erwartenden Kraftstoffkosten /km der verschiedenen Kraftstoffe - recht anschaulich dargestellt: https://youtu.be/5GDb1H_hiro?t=2062 Echter E-Fuel aus ÖkoStrom hat also etwa die 10-fachen Herstellungskosten des fossilen Diesels ... Selbst wenn also der Staat auf sämtliche Steuern /Abgaben verzichten würde, kommt man allein über die Kosten bei 20€/100km heraus. Da hat noch niemand etwas daran verdient !!! Das sagt Ihnen natürlich keiner. Aber Physik und Chemie lassen sich (im Gegesatz zum Menschen) nicht betrügen ...
Vor yearResan Khalaf
Dieser Moment, wenn du am KIT studierst und dieser Beitrag dich irgendwo stolz macht :D
Vor 2 yearsOldtimer-Rescue
Sehr interessantes und gut gemachtes Video.Vielen Dank und viele Grüße Ralph
Vor yearKevin Kröber
Sehr interessantes Video. Danke!
Vor 2 yearsFinanzen-im-Griff
Ich finde das genial! Man kann ja nicht alle Verbrenner auf einmal austauschen, so könnten diese weiterhin fahren. Da die Besteuerung gering sein sollte, sollte der Preis auch nicht teuere, als aktuell Kraftstoffe sein.
Vor 6 MonateBenedikt Walch
Mich würde es sehr interessieren wenn du zu den Schwester Projekten von Power to x auch Videos machen würdest.
Vor 2 yearsknrd_
Hey Cedric, in deinem Video "Wie man Licht kontrollieren kann" hast du uns Peiman gezeigt. Könntest du ein neues Video machen, wo du nochmal darüber berichtest - ist ja jetzt schon wieder paar Jahre her ;) Ein Update-video wäre doch eine Idee, oder? :D
Vor 2 yearsJulian B
Themenvorschlag: Träume / Luzides Träumen Die Wissenschaft hat in dem Bereich erst das Erdgeschoss eines zwanzigstöckigen Hauses erfasst. Ist sozusagen noch Pioniergebiet. Ein Video von dir zu diesem Thema wäre einfach nur umwerfend! :D
Vor 2 yearsPhilipp Knefz
Schaue die Videos von dir und Jakob echt gerne an. Macht weiter so! Was hältst du von der Kombination aus zukünftigen Atom Reaktoren und solchen Methoden? Könnte diese Art der Gewinnung nicht 1) umweltfreundlich 2) platzsparend und 3) eine extrem gute Auslastung von den Kraftwerken mit sich bringen? freu mich auf deine Antwort.
Vor 2 yearsDeath Gun
Aber Atomkraftwerke sind nicht billig und der Strom auch nicht.
Vor 2 yearsAlive
Sehr interessant bitte mehr davon!
Vor 8 MonateMumbu Corporation
Wahnsinnig geiler Beitrag, weiter solche Inhalte bitte Ich sehe es als eine von vielen, sich ergänzenden Alternativen beim Wandel von Mobilität und nicht als den einen Nachfolger von fossilen Kraftstoffen. Es wird sich zeigen, in welchem Teilgebiet, du nanntes ja schon Schifffahrt und Luftverkehr, sich einzelne Technologien bewähren und andere eben nicht. Wir sollten bei der Herstellung, Speicherung und Einsatz verschiedener Energielieferanten bewusst auswählen und uns für die effizienteste entscheiden.
Vor yearBanguino
Richtig nices video und schön viel arbeit reingeballert :D
Vor 2 yearsMaje80
Danke für dieses super interessante Video 👍😊
Vor yearTischlermeister Jakob
Nach den Videos habe ich immer gute Laune. :-) Danke!
Vor 2 yearsAkula Siron
Es ist eine von vielen sehr guten Möglichkeiten, aber es ist klar das wir an ALLEN Fronten gegen den Klimawandel vorgehen müssen. Es ist so unglaublich wichtig, das ihr solche Entwicklungen öffentlich macht, damit viele Leute überhaupt von der Existenz wissen. Vor allem, damit die Politik in diese Richtung auch unter Druck gerät. Es Zeichnet sich durch Arbeit wie eure ab, das wir eine echte Chance haben für unsere Kinder eine Zukunft aufzubauen. Nachhaltig. Danke!
Vor 2 years[eɪː]
Gerne mehr Videos in dieser Richtung
Vor 2 yearsBlastForward
Großartig, dass man das einfach aus dem in der Luft enthaltenen CO2 herstellen kann, aber das Potential liegt wie gesagt ja eher bei Flugzeugen und Tankern. Mit dem Auto CO2 in die Luft zu pusten und es dann wieder extrem aufwändig zu extrahieren wäre doch ziemlich unsinnig, dann besser erst gar nicht erzeugen.
Vor 2 yearsschreibhecht
Lustig wird es wenn CO2 reduziert wäre und in der Luft weniger vorhanden wäre. Wieviel CO2 holt man dann noch aus der Luft? Wieviel Kraftstoffe lagert man in Tanks bevor sie verbrannt werden? Und mischt sich CO2 mit der Luft oder schwebt es in Ebenen?
Vor 10 MonateMagicMan
Sas wäre aufgrund des Gewichts bei z.B. Flugzeugen nucht sehr clever.
Vor yearJan Dollinger
Erstmal dickes Lob an das Video allgemein inklusive der gesamten Arbeit ,die von Beginn an von der Idee bis zum Hochladen aufgebracht wurde. Das Thema eFuel und deren Idee dahinter , aus CO2 aus der Umgebungsluft und Wasser mit Hinzugabe von Strom (egal wo her), im Endeffekt ein Produkt zu erhalten , dass weiter nutzbar ist um bestehende Technologie noch verwenden zu können , die ja nicht verkehrt ist , ausgereift und deutlich materialschonender mit Kupfer etc umgeht. Das Thema E-Mobilität in dem Umfang wie es bis 2030 und weiter geplant ist , kann in meinen Augen nicht in den Ländern ausgetragen werden , die nicht Mal ansatzweise was von der E-Mobilität haben. In den reichen Staaten wird es als sauber verkauft und in anderen teilen der Erde müssen Städte und große Flächen aufgegeben werden um auf Kosten der Gesundheit die Elemente zu liefern , die für die "saubere" Technologie notwendig sind. Was viel reizvoller wäre ,dass ist eine Verbindung einer Einheit aus "wir haben zu viel Strom" (der angesprochene Überschuss der alternativen Energien), einer Wärmepumpe für die Temperaturen der Anlage (nur für den Wasserdampf) und einer expliziten Erzeugung und Speicherung von Reinwasserstoff zur weiter Verwendung der Industrie , Wärme und Strom egal für welchen Zweck.
Vor yearimacdvman
Wenn es tatsächlich *nur* dafür verwendet wird um _Flugzeuge_ und _Schiffe_ anzutreiben, find ich das eine Mega Idee! Aber ich sehe schon wie einige wieder meinen, dass dadurch jetzt ihre Annahmen gestärkt werden – das alles so bleibt wie es momentan ist und weiter mit den künstlich erzeugten Sportauspuffanlagen krach generiert wird (Wie sieht es aus mit Motorenöl? Das muss wohl weiterhin aus fossilen Rohöl und durch die Filtrierung von Unmengen Kobalt _entschwefelt_ werden 🤷♂️) und weiterhin man sich abhängig macht mit _Service Intervallen_ und Beschaffung von Treibstoff der ganzen Konzernen die damit Kohle machen. Ein Hoch auf die Abhängigkeit, aber wehe man muss mal ein paar Wochen daheim bleiben – Dann wird aber ganz schnell das *Freiheitsrecht* und die *Menschenwürde* gefordert. Und natürlich sind Arbeitsplätze immer über das Wohl von Leben zusetzten, ist doch klar. Wo kämen wir dahin wenn niemand mehr arbeiten gehen würde 🙃
Vor 2 yearsCaaapriii
Der Staat sollte in sowas Geld viel mehr Geld reinstecken.
Vor 2 yearsCyKlone Tidal Energy
@Hannes Schoeler Die haben einfach Ihrer Onshore Anlage nasse Füße verpasst und gar nicht neu gerechnet. Was irgendwie nachvollziehbar ist. Warum auch? Der Haken ist halt, es nicht erstmal zu probieren, sondern gleich hunderte Anlagen aufzustellen, bevor die erste einige Jahre wirtschaftlich gelaufen ist. Was wiederum mit dem Ausbaustopp an Land und dem von fossiler Lobby gewollten Ruin dieser Branche zu tun hat. Die Kapazitäten müssen ja ausgelastet bleiben und die hochqualifizierten Spezialisten gehalten werden. Die meisten Bürger übersehen die 1.000 kleinen und großen Schweinerein fossiler Lobby, die hier überall wirksam sind. #Klimaschmutzlobby Jeder Stadt- und Gemeinderat hat Pensionen und Rücklagen in fossilen Buden wie der RWE stecken. Da ist fast kein Abgeordneter wirklich unabhängig von fossilem Geld. Das ist weder Verschwörungstheorie noch Paranoia, sondern folgt dem Lobby PR Drehbuch z.B. der Tabakindustrie. Was eine braune Tradition in der Nazi-Propaganda hat und von einigen Agenturen und Think Tanks in personeller Kontinuität fleißig geliefert weiter wird. An jeden der sein schmutziges Business der Öffentlichkeit verkaufen will. Wissenschaftliche Gremien unterwandern und mit eigenen Leuten besetzen, unabhängige Medien mit Anzeigen und Rohmaterial für Beiträge bezahlen, Universitäten mit Drittmitteln finanzieren. Dieses System ist hoch wirksam.
Vor yearHannes Schoeler
@CyKlone Tidal Energy danke, hab ich mir direkt angesehen. Da haben die Ingenieure die Natur unterschätzt und nicht richtig gerechnet.
Vor yearCyKlone Tidal Energy
@Hannes Schoeler Die wichtigste zu Offshore Wind gibt es direkt https://youtu.be/og2H7ZxkiMA
Vor yearCyKlone Tidal Energy
@Hannes Schoeler Klar. Für was alles? Schreib mal bitte eine Email oder per LinkedIn.
Vor yearHannes Schoeler
@CyKlone Tidal Energy hast du quellen?
Vor yearYamahama
6:54 Wenn ich dich kurz verbessern darf: Der Wirkungsgrad bei DIESEL-Motoren liegt bei ca. 35% Benziner haben nur einen Wirkungsgrad von ca. 25% Aber sonst ein sehr informatives Video, weiter so!
Vor 2 yearsYamahama
@itzibitzispider001 danke dir für die Quelle, machen leider nicht viele ;) Der WG ist natürlich je nach Einfluss von Sauerstoffkonzentration und Luftdruckunterschieden variabel. Der Artikel ist zwar schon 5 Jahre alt, dürfte aber noch dem Durchschnitt (20%
Vor 2 yearsitzibitzispider001
@Yamahama Da musste ich jetzt selber googeln, man schaut sich und liest sich so viele Dinge an, die einzelnen Quellen behält man nicht immer. Die maximalen Wirkungsgrade (nicht mehr und nicht weniger sind ja deine Zahlen) bei den Verbrennern liegen halt nur im Idealfall und bei einer Bestimmten Umdrehungszahl an, das ist ja nur logisch, dass man im Durchschnitt niemals auf diese Werte kommen kann. 18% hatte ich immer im Kopf, hier wird von 20% gesprochen: http://www.mx-electronic.com/pdf-texte/link-e-mobility/Der-Elektrofachmann-Wirkungsgrad-Vergleich-zwischen-Fahrz.pdf
Vor 2 yearsYamahama
@itzibitzispider001 okay dem stimme ich dir zu, dass der WG im Alltag unter anderem auch niedriger sein kann. Woher hast du denn die Information dass es sich dann nur noch um 15-20% handelt?
Vor 2 yearsitzibitzispider001
@Yamahama LKW und vor allem Schiffe fahren bestimmt Motoroptimierter als der 0 8 / 15 PKW-Fahrer im Alltag. Es geht bei mir jetzt nicht darum was der Motor optimalerweise schafft (da sind deine Zahlen natürlich richtig) sondern wie der Nutzer damit umgeht. Da sind 15-20% realer, auch wenn das natürlich nicht messbare Zahlen sind.
Vor 2 yearsYamahama
@itzibitzispider001 naja vielleicht bei den alten Motoren, aber unsere heutigen schaffen des schon mit diesen Werten. Zudem muss man da auch bei den Dieselmotoren differenzieren. LKW-Diesel haben einen höheren WG als beim Auto und Schiff-Diesel wiederum höher als beim LKW. Hier hat man sogar einen WG von 50%. Das sind nebenbei die realen WG und nicht die theoretisch möglichen, die durch Reibung, etc. nie erreicht werden können.
Vor 2 yearsApash3e
Danke für die interessanten und aufwendigen videos
Vor 2 yearsMaria Wede
Hey, ich bin momentan dabei einen Vortrag zum Thema "CO2 neutrales Kerosin" zu erstellen und beziehe mich dabei ebenfalls auf das Kopernikus Projekt. Ich scheitere momentan daran, nähere Infos dazu zu bekommen, wie genau die Katalysereaktion bei der Fischer Tropsch Reaktion auf molekularer Ebene stattfindet und wollte nachfragen, ob du da nähere Infos zu hast ?
Vor 6 MonateRobbie Ordell
Coole Sache und bitte mehr davon berichten Wie sieht es mit dem Wirkungsgrad aus wenn der 1.Schritt weggelassen würde, weil die Anlage die Abgase eins Zementwerks, Gaskraftwerks oÄ. nutzt?
Vor 2 yearsJ.-Heinrich Költzsch
Bin begeistert von der Idee. Wenn das Projekt Zukunft hat,müssten alle Anstrengungen zum Erfolg führen.
Vor MonatTechnikFreak
Deine Videos sind einfach jedes Mal so unfassbar interessant und gut gemacht. Und am Ende immer die Intro-Musik wenn ich wie jetzt um 1 Uhr nachts im Bett liege.. Das ist schon emotional. Ich weiß noch genau wie du damals angefangen hast und quasi der einzige warst, wo ich mal auf "schaut mal bei seinem Kanal vorbei" gehört habe. Wie du noch anfingst, mit damals noch bisschen Gelaber und mäßig interessanten Videos. Du hast dich so unfassbar verbessert, das ist wirklich krass. Ich habe so mega viel durch deine Videos gelernt... Kaum zu glauben. Und ich schrieb fast unter jedem Video irgendwann einen Kommentar (hieß noch anders), du hast mir sogar bei der Wahl meiner Leistungskurse Tipps gegeben... Ich werd morgen endlich mal spenden müssen aka Patreon oder so nutzen. Fühle mich sonst echt schlecht. *Danke, dass du das alles machst!* Unfassbar cool, dass dir das auch so viel Spaß bereitet.
Vor 2 yearsSky Miner
super sympatisch angenehme sprechweise qualitativ hochwertiger und aktueller content --> abo izz da
Vor 2 yearsBlubbermanX3
Auf einen Beitrag zu Efuels habe ich schon lange gewartet. In meinen Augen ist es eine äußerst spannende und sinnvolle Zukunftstechnologie.
Vor 2 MonateYilmaz Yildiz
Hallo Dr. Watson, Ich wollte mal fragen, ob ich das Video als Quelle für ein Schulprojekt nutzen darf, es ist sehr wichtig und würde es gerne nutzen. Das Video finde sehr toll und gut gestaltet, außerdem finde ich die Atmosphäre vom Video sehr gut. Ich würde mich auf eine Antwort freuen.
Vor yearJojo Scientist
Sehr gut recherchiertes Video, welches alle Aspekte über Power to X gut beleuchtet. Diese Fakten stützen aus meiner Sicht genau meine Meinung. Denn wenn wir 2050 Klimaneutral sein Wollen, sehe ich keinen Weg, der an E Fuels vorbei führt. Denn Wenn man sich mal die Dienstzeit eines Schiffes oder eines Flugzeuges anschaut, dann stellt man fest, dass bereits Schiffe und Flugzeuge, welche Heute ihren Dienst aufnehmen, teilweise bis 2050 oder sogar länger im Dienst sein könnten. Des weiteren ist aktuell bei Flugzeugen und Schiffen noch keine alternative, was den Antrieb Angeht. Elektroflugzeuge kommen aktuell bei der Reichweite maximal auf knapp über 1000 Kilometer, wobei sie nur halb so schnell Fliegen, wie Düsenjets. Bis man die mal elektrifizieren kann, wird es schätzungsweise noch mindestens zehn Jahre dauern.
Vor 2 yearsY33T
Ich freu mich gerade einfach dass ich meinen geliebten Oldtimer in Zukunft immer noch fahren kann
Vor 2 yearsFalk Lumo
@Albtraum Kernkraft Dafür ist ja langfristig die CO2 Abgabe zuständig.
Vor yearEric Hruby
JA! So kann ich auf ewig Trabi fahren 👍👍
Vor yearAlbtraum Kernkraft
@HEAR IT! Immer deine Musik! Es gibt keine Branche auf der Welt in der es mehr um die kosten geht als im Automobilbau! Was macht den Permium aus? Schnelle Beschleunigung, ruckfreies Schalten, keinen Krach im Innenraum, volles Drehmoment bei gerniger Drehzahl... alles das was ein EAuto mit Abstand am besten kann. Billige Verbenner wird es noch lange geben, für Russland, Afrika und den Asiatischen Raum. Das ist aber der billigmarkt für Autos unter 10.000€ in dem Unsere Autobauer keine Chance haben Gewinne zu erzielen
Vor 2 yearsHEAR IT! Immer deine Musik!
@Albtraum Kernkraft klar, E-Autos werden wohl die Mehrheit der verkauften Fahrzeuge ausmachen. Gerade in der Automobilbranche ist Kosteneffizienz aber kein entscheidender Faktor, sonst würde die Welt Dacia und Renault statt Mercedes und Porsche fahren. Das Geschäftsmodell von Premium-Herstellern ist schließlich nicht die Preisminimierung.
Vor 2 yearsSirAdomis
Also ich bin voll dafür wenn viele Projekte die, die Umwelt schonen b.z.w nicht strapaziert, gefördert werden. Da wäre ich aufjedenfall voll dabei wenn meine Zukünftigen Steuern in sowas reinfließen. Das beste wäre es wenn viele Projekte die verschiedene Technologien verwenden, in der Art wie dieses, die Umwelt verbessern b.z.w den CO2 Ausstoß mindern, so hart gefördert werden sodass es in den nächsten 2-5 Jahren ein krasser"Industrie-wechsel" entsehen würde, wäre ich aufjedenfall voll dabei für den Umstieg b.z.w möglichen verzicht auf irgendwas.
Vor 2 yearsCid2100
Man muss halt schauen, wie weit man mit den zur Verfügung stehenden Mitteln kommt. Man braucht für sowas gut 5 mal so viel Stromerzeugung wie für Elektroautos. Alleine jetzt schon sind bei den Gesamtkosten die Elektroautos gleichauf mit Verbrennern und werden stets besser, bei Verbrennern ist Schluss.
Vor 2 yearsChemie Jodler
6:05 dazu muss man sagen, dass der Geruch durch Aromaten wie Benzol etc kommt, welches hoch giftig und krebserrgened ist. Was soviel heißt, dass der "neue" Benzin auch gesünder ist. (gesünder heißt hier natürlich nicht, dass man ihn trinken oder inhalieren sollte)
Vor 2 yearsChemie Jodler
@S Schmachtel Heutzutage erreicht man hohe Klopfzahlen durch 2,2,4-Trimethylpentan
Vor yearS Schmachtel
Klopffest muss das Benzin aber bleiben. Also wird wohl nix aus dem "riecht nicht mehr". Weil genau mit Benzol o.ä. erreicht man eine erhöhte Octanzahl. Zum Glück nicht mehr mit Blei :-o. Naja vielleicht kann man ja auch Octan herstellen.. das hat eine Octanzahl von 100. und 5% heptan -->95. Das ginge anscheinend auch
Vor yearMartin VR Schmuck
Hab über dieses Thema schon einiges gesehen und finde es echt interessant. Die Möglichkeit Wasserstoff in Trägerflüssigkeit zu speichern und die dann normal tanken zu können finde ich auch vielversprechend für das Wasserstoffauto der Zukunft. Kleiner Nachteil, die Trägerflüssigkeit muss aber auch wieder abgelassen oder abgepumpt werden.
Vor 2 yearsMartin VR Schmuck
@Just Curious hmm Ok. Das ist natürlich blöd
Vor 2 yearsJust Curious
Nicht nur das. Die Trägerflüssigkeit (LOHC) muss in der Regel auch stark erhitzt werden, um den Wasserstoff wieder freizusetzen. Beim aktuell "attraktivsten" LOHC namens Dibenzyltoluol muss rund 1/3 des Wasserstoff-Energieinhalts in seine Freisetzung aus der Flüssigkeit gesteckt werden. Außerdem braucht man fast 20 Liter Dibenzyltoluol zur Speicherung von 1 kg Wasserstoff. Hinsichtlich Gewicht und Volumen bringt LOHC keinen wesentlichen Vorteil gegenüber Wasserstoff in Druckbehältern.
Vor 2 yearscelebrul_anonim_
Momentan mit Abstand der beste Kanal auf Youtube...
Vor 2 yearsmicleim
Also ich bin auf jeden Fall für E-Fuel! Egal ob für Flugzeige, Schiffe LKWs und PKWs, auch wenn es nicht die alleinige Lösung gegen den Klimawandel sein wird. Aber sich nur noch auf die Elektromobilität zu verlassen wäre ebenfalls ein (grosser) Fehler! Übrigens finde ich dass E-Fuels auch für den Schinenverkehr (wo Diesellokomotiven im Einsatz sind) interessant sein könnte! https://www.youtube.com/watch?v=PvNlpOsZu80&t=2418s https://www.youtube.com/watch?v=qCT6F1Gm_ms
Vor yearJoe Goog
Die Links zu den Lobby-Videos mit deaktivierter Kommentarfunktion meinen Sie nicht wirklich ernst? Natürlich werden wir eFuels benötigen - wo es keine bessere /preiswertere Lösung gibt. Im PKW allenfalls für Nischen (Oldtimer u.ä.) und auch auf der Schiene sehe ich keine breite Anwendung. Viel zu teuer gegenüber einer "Akku-Lösung", wo doch auf der Schiene das Gewicht eines Akkus eher eine untergeordnete Rolle spielt.
Vor 6 MonateMidas
Ich glaube, dass es heute möglich ist den letzten erwähnten Schritt zu integrieren oder es damals schon möglich war. Auf den Webseiten vom KIT stehen auch nur 4 Schritte und nicht, dass sie noch aufbereitet werden müssen. Hatte mich ein wenig verwirrt, aber sehr gutes Video, danke für die Hilfe an einem Projekt für die Schule von mir :)
Vor yearFloenix _
Super Video und mega Idee mit diesem Kraftstoff👍
Vor 2 yearsJoe Goog
Wenn man nur den Preis nicht verschweigen würde ... Hier einmal die zu erwartenden Kraftstoffkosten /km der verschiedenen Kraftstoffe - recht anschaulich dargestellt: https://youtu.be/5GDb1H_hiro?t=2062 Echter E-Fuel aus ÖkoStrom hat also etwa die 10-fachen Herstellungskosten des fossilen Diesels ... Selbst wenn also der Staat auf sämtliche Steuern /Abgaben verzichten würde, kommt man allein über die Kosten bei 20€/100km heraus. Das sagt Ihnen natürlich niemand. Aber Physik und Chemie lassen sich (im Gegesatz zum Menschen) nicht betrügen ...
Vor yearAnrak Spumante
Für Flugzeuge wird wohl kein Weg daran vorbei führen. Aber der Wirkungsgrad ist halt extrem schlecht. Für die Masse der PKWs müssten wir viel zu viel Strom verschwenden, den wir besser wieder direkt in Akkus von e-Autos laden um ihn dort sehr effizient zu verwenden. Der durchschnittliche Wirkungsgrad eines Verbrennungsmotors liegt bei weitem nicht so hoch wie angegeben. Er liegt bei etwa 22%! Über 30% erreicht man nur auf der Autobahn. Im Stadtverkehr beträgt er gar nur 15%.
Vor yearC K
Wahnsinns Technologie. 10 Liter am Tag reichen mir. Die können gerne bei mir im Garten so ein Teil aufstellen und an meine Photovoltaikanlage hängen. Raffiniert bekomme ich das dann bestimmt auch noch irgendwie 🤷🏻♂️
Vor yearPaedaPedda
Ich finde diese Videos irgendwie deprimierend. Das sind unglaublich gute Konzepte die du vorstellst, die aber trotz der Möglichkeit dazu nicht so gefördert werden, damit sie schnellstmöglich massentauglich sind. Deine Videos sind immer klasse! Super Arbeit und bitte mehr davon. Auch wenn es traurig ist, zu sehen was möglich wäre
Vor 2 yearsJens D
@Yilmaz Yildiz 4,50 ist der reine Herstellungspreis ohne Steuern, Transport, Tankstellenkosten usw. Der Preis würde also derzeit bei locker 6 Euro pro Liter liegen, eher noch mehr. Da ist ein eAuto zig mal besser.
Vor yearYilmaz Yildiz
Es ist zu teuer, 4.50€ pro Liter, würdest du sowas bezahlen? Nein, außerdem sind sie nicht effizient, deswegen können sie zunächst nicht in den Markt
Vor yearBernd J.
Naja, es bleibt dabei, es brauch halt viel zu viel Energie!
Vor 2 yearsIceCrasher
Tolles Video. Bezüglich Autos wäre da auch Wasserstoff noch effizinter 🤔 Wären in diesem Zusammenhang auch Flugzeuge / Transportschiffe mit Wasserstoff möglich (Reichweite / Volumen Flugzeug zu Volumen Tank / effizienz...)? (bei LKW gibt es ja berwits NIKOLA)
Vor 2 yearsDeath Gun
Natürlich ist Wasserstoff effizienter, nur für dessen Nutzung braucht man neue Fahrzeuge/bereits bestehende Fahrzeuge müssten Umgebaut werden und hier kommen die E-Fuels ins Spiel da sie es ermöglichen bereits bestehende Fahrzeuge weiterzuverwenden. Dies ist vorallem für die Transportbranche Interessant, da dort häufig noch alte Fahrzeuge anzufinden sind und aufgrund der Kosten der Neuanschaffung nicht so schnell ersetzt werden.
Vor 2 yearsPescatore
Vielen Dank für das interessante Video. Hoffentlich spielen E-Fuels in Zukunft eine wichtige Rolle 👍
Vor 10 MonateAcker wagen
E-Fuels sind nunmal Energiefresser,weil Elektroenergie mehrmals in andere Energieformen umwandeln,bevor sie an den Antriebsrädern eines Autos ankommt . Woher soll denn die Elektroenergie herkommen?
Vor 6 Monate1Stein
könnte auf jeden fall einfluss haben für den klimaschutz, hoffentlich werde diese technologien schon bald industriefähig :-)
Vor 2 yearsBlueShift
Eine technik die auf meine "Wenn ich reich bin kaufe ich mir..." liste, jetzt muss ich nur noch reich werden ^^
Vor 2 yearsJulian Holstein
Komm in meine Gruppe 👍🏻
Vor yearPeter Waldesschaufel
Quid est, si ego Crassus loquor, vos non opus esse.
Vor 2 yearsNicolas Janssen
@zafire esmerald Das passt perfekt, denn jeder der sich mit Geschichte auseinandergesetzt hat, will nicht Caesar sein. 😂
Vor 2 yearsBlitzBenedikt 15
@Ludwig Spaude leider nicht
Vor 2 yearsVladimir Puschkov
@Ludwig Spaude Network Marketing? 😅
Vor 2 yearsEric J.
Mich würde es wahnsinnig interessieren, wie unsere Welt aussehen würde, wenn die Industrie von Anfang darauf gesetzt hätte, statt jetzt von fossilen Ressourcen auf erneuerbaren Energien umzusteigen.
Vor 2 yearsJoe Goog
Du hast scheinbar überhört, dass die Erneuerbaren Energien die Voraussetzung für die tollen PtX sind? Also oberhalb 80% ÖkoStromanteil brauchen wird langsam diese sekundären Energiespeicher aus PtX. Hier einmal die zu erwartenden Kraftstoffkosten /km der verschiedenen Kraftstoffe - recht anschaulich dargestellt: https://youtu.be/5GDb1H_hiro?t=2062 Echter E-Fuel aus ÖkoStrom hat also etwa die 10-fachen Herstellungskosten des fossilen Diesels ... Selbst wenn also der Staat auf sämtliche Steuern /Abgaben verzichten würde, kommt man allein über die Kosten bei 20€/100km heraus. Nur die Kosten - keiner hat etwas aufgeschlagen /verdient ... Das sagt Ihnen natürlich niemand. Aber Physik und Chemie lassen sich (im Gegesatz zum Menschen) nicht betrügen ...
Vor yearMindia Gulua
Sehr interessant! Super Film!
Vor yeardocsummer69
Klasse! 👍👍👍 Ich verfolge Ineratec schon länger. Welches Projekt betreut das Thema Kunststoffe?
Vor 2 yearsC4HDKill
Diese Technik hört sich vielversprechend an. Ich denke das Material, bzw Herstellung von Gasen, Werkstoffen, etc. in der Zukunft, ob früher oder später, ohne Fremdatome produziert werden können.
Vor 2 yearsNorio
1:00 5:04 hach :) Ich mag Motiongraphics. Zum Thema Nachhaltigkeit: Ich finde, dass, bis wir nachhaltige Kraftstoffe entwickelt haben, erstmal deutlich die Flüge reduzieren müssen. Inlandsflüge gehören aus meiner Sicht verboten und CEOs sollten nicht wöchentlich zwischen zwei Firmenhotspots hin und her fliegen. Solche Aktionen sind unnötig und belasten die Umwelt katastrophal. Ebenfalls wäre es super, wenn wir endlich mal das Schienennetz ordentlich ausbauen. Wirtschaftlich & ökologisch gesehen hat ein Zug viel mehr Vorteile als LKW- oder Lufttransport. Wichtig ist vor allem im Kopf zu behalten: 9:34 Es wird nicht die eine Lösung gegen den Klimawandel sein Es gibt viele Baustellen, viele Lösungen, doch die Politik zögert gerne.. Ich bin gespannt was die Zukunft ergeben wird. Ob das System aber so perfekt ablaufen wird, steht aus! Vielleicht bekommen wir ja doch noch die Kurve! Cooles Thema, ein tolles Video!
Vor 2 yearsJannik Heidemann
@H Vv Wo ist denn im Transportwesen noch nicht privatisiert worden? Kraftwagen sind privat, Flugzeuge sind privat, Schiffe sind privat und sogar die Bahn wurde privatisiert. Welches Problem wurde je durch privatisierung gelöst? Ist irgendwas durch Privatisierung billiger oder besser geworden?
Vor yearH Vv
@Sirhc ja die Bahn ist sehr teuer und noch dazu unzuverlässig.In anderen Ländern sind sie weiter im Transportwesen und vor allem Preiswerter.Die Gewerkschaften sind auch schuld!! Lohnerhöhungen = Preiserhöhungen rundum !!!!
Vor yearH Vv
@GlumandaHD Man müsste viel mehr Privatisierung im Transportwesen zulassen.Dann würde der Preis auch besser stimmen !!!
Vor yearH Vv
Ja alleine die Fahrt zum Flughafen liegt ja meist ausserhalb der Stadt.Ich bin auch der Meinung Inlandsflüge gehören verboten
Vor yearHenrik Hilpert
Bitte mehr zu dem Thema. Ist super interessant!
Vor 2 yearsJoe Goog
Klar ist es interessant - leider viel zu teuer. Produktionskosten (!) momentan ca. 3,50€/Liter - schreibt der ADAC ... Natürlich wollen die Betreiber auch noch etwas verdienen und nicht zuletzt auch der Staat. Selbst bei einer Halbierung der Kosten (bspw. durch Serienfertigung der Anlagen) wäre der Sprit für normale Verwendung im PKW viel zu teuer.
Vor 6 MonatePeter Birett
Bisher habe ich eine Relation von 1 Einheit WindRad für 100km BEV zu 7 Einheiten WindRad für 100km eFuel gelernt (3 Einheiten WindRad für 100km H2). Wie effizient ist diese hier gezeigte Anlage? Wenn diese nur 6 Einheiten Windrad benötigen würde, wäre das eventuell in Deutschland vermittelbar? Diese Einheiten 'WindRad/100km' bringe ich gerne in Diskussionen, wenn jemand eFuel bzw H2 favorisiert und ich ihm im gleichen Atemzug um die Fürsprache und Genehmigung 2 bzw 6 weiterer WindRäder neben dem meist in der Umgebung schon existierenden WindRad bitte.
Vor yearollo
Finde ich absolut klasse
Vor yearBenedikt Zimmermann
Danke für dieses interessante Video. Man könnte noch erwähnen, das die Technik schon deutlich schneller (sofort) einsetzbar und wirtschaftlicher ist, wenn man das CO2 aus Industrieprozessen,(Kraftwerke, Zement... ) einfängt und zu Kraftstoff umwandelt. Vorerst gibt es die ja noch, warum soll man die nicht nutzen. Und was mich auch immer stört, was soll diese Einschränkung auf Flugzeuge usw. Das ist für mich Planwirtschaft. Warum überlässt man das nicht dem Markt. Für viele wird kein Batteriefahrzeug in Frage kommen, von den weltweit 1,5 Mrd Bestandsfahrzeugen mit Verbrenner ganz abgesehen. Es gibt auch eine Petition für die schnellstmögliche Einführung: www.efuelsnow.de
Vor 2 yearsJoe Goog
@Benedikt Zimmermann : "... wenn der Konkurrent, der von 12 bis Mittag denken kann, PV Strom aus der Wüste für ca 1cent nimmt?" Also die 1,05Ct/kWh sind in der Ausschreibung schon erreicht wurden - aber gebaut und in Betrieb genommen wurde davon noch nichts ... https://www.energiezukunft.eu/erneuerbare-energien/solar/preis-fuer-solarstrom-faellt-auf-rekordtief/ Auch müssen Sie dann vor Ort in der Wüste noch die Meerwasserentsalzung + Elektrolyseure + CO2-Abscheider + E-Fuel-Reaktoren + Infrastruktur aufbauen und einrechnen. Ausschreibungspreise 3,5-5Ct/kWh bei PV gab es auch schon in Deutschland, 2-3Ct/kWh in Portugal und Spanien. Es wird dann also insgesamt billiger - an den Verhältnissen ändert sich aber nichts Wesentliches, denn auch die Batterie wurde ja mit dem Netzstron gerechnet. Aber ich gebe Ihnen Recht, dass dies ungünstig /schlecht erläutert wurde. Elektrolyse mit 15Ct/kWh betreibt schon heute niemand. Die haben alle direkte Verträge knapp oberhalb der Börsenpreise und werden noch subventioniert.
Vor yearBenedikt Zimmermann
@Joe Goog hat der Typ im Video efuels echt mit hiesigen Industriestrom für 15cent gerechnet? Wer soll das kaufen, wenn der Konkurrent, der von 12 bis Mittag denken kann, PV Strom aus der Wüste für ca 1cent nimmt?
Vor yearJoe Goog
Du kannst den PtX-Sprit sicher auch tanken. Musst ihn nur bezahlen können. Hier einmal die zu erwartenden Kraftstoffkosten /km der verschiedenen Kraftstoffe - recht anschaulich dargestellt: https://youtu.be/5GDb1H_hiro?t=2062 Echter E-Fuel aus ÖkoStrom hat also etwa die 10-fachen Herstellungskosten des fossilen Diesels ... Selbst wenn also der Staat auf sämtliche Steuern /Abgaben verzichten würde, kommt man allein über die Kosten bei 20€/100km heraus. Wohlgemerkt - das sind nur die Kosten, die beim heutigen Sprit etwa 1/3 des Enkundenpreises ausmachen ... Das sagt Ihnen natürlich niemand. Aber Physik und Chemie lassen sich (im Gegesatz zum Menschen) nicht betrügen ...
Vor yeariakstar
Ich liebe den Geruch an der Tankstelle 😂😂
Vor 2 yearsDominik Lübben
Das ist absolut super! Das ist für die klimaneutrale Zukunft bzw. Gegenwart unumgänglich! Wer rein auf die Batterie setzt, der verkennt das im Video angesprochene Problem der fehlenden Energiedichte.
Vor 2 yearsJoe Goog
Wer glaubt, mit PtX Auto fahren zu können, verkennt das Problem der Kosten! https://youtu.be/5GDb1H_hiro?t=2062 Echter E-Fuel aus ÖkoStrom hat also etwa die 10-fachen Herstellungskosten des fossilen Diesels ... Selbst wenn also der Staat auf sämtliche Steuern /Abgaben verzichten würde, kommt man allein über die Kosten bei 20€/100km heraus. Das sagt Ihnen natürlich niemand. Aber Physik und Chemie lassen sich (im Gegesatz zum Menschen) nicht betrügen ...
Vor yearVipeex
Theoretisch könnte man diese Anlahen doch direkt auf Schiffe bauen. Eine Solaranlage auf das Deck und die abwärme vom Motor nutzen um einen höheren Wirkungsgrad zu erzielen. Je nach Effizienz der Anlage könnte man so, zumindest in der Theorie unendliche Reichweite für Schiffe möglich machen. Gefällt mir, die Technologie. Gerne mehr von so etwas. Super interessant 👍🏼
Vor 2 yearsTobias Erhard
Erstmal muss ich sagen, das ist ein klasse Video. Es macht Hoffnung und zeigt wozu der Mensch eigentlich fähig ist, wenn er will. Ich bin in Chemie nicht soweit bewandert das ich alles davon verstehe aber für die Basics reicht es ;-) Wenn jetzt noch eine Raffinerie- Einheit rangesetzt wird, die den gewonnenen eFuel in den gewünschten Treibstoff raffiniert, wie geht es dann weiter? Läuft es dann immer noch CO² neutral? Und mit grüner Energie? Ich bin ja dafür das wir die Anlagen nutzen wo es geht und sowieso CO² in Massen produziert wird. Also als Beispiel ein Industriegebiet mit Solar- oder Windenergie nachrüsten und dann direkt das CO² von da abfangen. In den Kommentaren habe ich was von einem Inlandsflugverbot gelesen. Da wäre ich auch dafür. Wie dort schon erwähnt sollte man das Schienennetz weiter ausbauen so das man nur noch die letzte Meile mit nen LKW (eFuel oder Strom) zurücklegen muss. Züge sind durch Ihre eigene Physik sehr effizient. Große Lasten, lange Strecken mit sehr geringem Reibungswiderstand auf der Schiene. Wenn der Fahrplan oder noch besser die Infrastruktur es hergibt kann ein durchfahrener Güterzug mit minimalem Energieaufwand echt viel leisten. So viel dazu, mach weiter so!
Vor yearJoe Goog
"Läuft es dann immer noch CO² neutral? Und mit grüner Energie?" Die nächsten 10 Jahre sind eFuels /PtX vor allem eines: Werbegeschwurbel auf der Jagd nach Subventionen /Steuergeld. Das Problem ist der riesige Bedarf an (grünem) Strom: Für die gleiche Wegstrecke, die sie mit der el. Energie von 1Windrad im BEV (E-Auto) zurücklegen, brauchen Sie mit eFuels im Verbrennungsmotor ca. 8-10 Windräder. Alles klar?
Vor 5 MonateRic
Sehr coole und gute Idee Energien zu nutzen.
Vor 2 yearsDer Barde
Also ein Energiespeicher. Vergleich mit Wasserstoff wäre nice
Vor yearJoe Goog
Hier einmal die zu erwartenden Kraftstoffkosten /km der verschiedenen Kraftstoffe - recht anschaulich dargestellt: https://youtu.be/5GDb1H_hiro?t=2062 Echter E-Fuel aus ÖkoStrom hat also etwa die 10-fachen Herstellungskosten des fossilen Diesels ... Selbst wenn also der Staat auf sämtliche Steuern /Abgaben verzichten würde, kommt man allein über die Kosten bei 20€/100km heraus. Das sagt natürlich niemand laut heute. Es geht ja um unser (Steuer-)Geld. Aber Physik und Chemie lassen sich (im Gegesatz zum Menschen) nicht betrügen ...
Vor yearAn die Pfanne TV
Ihre hättet viel mehr Views verdient👍🏻
Vor 2 yearsFunkstaedter1992
Klingt sehr interessant. Ich hoffe auf weiteren Fortschritt in der Hinsicht.
Vor 2 MonateSeff2
Sehr interessantes Video, und dankenswerterweise nicht auf Galileo Niveau vereinfacht (verdummt).
Vor 9 MonateMarkus Tschudi
Die Technologie an sich ist Super, ich finde jedoch solche Anlagen machen vorallem da Sinn wo CO2 produziert wird, denn der elektrische Strom lässt sich einfacher transportieren. Ich könnte mir vorstellen das der CO2 Staubsauger bei der KEZO in Hinwil(CH) um so eine Einheit rgänzt wird. Ich bin gespannt, wie sich diese Art von Anlagen weiter entwickeln und wie sehr sich die Effizienz noch steigern lässt.
Vor 2 years