#ChatGPT

  • Am Vor 5 Monate

    Terra X Lesch & CoTerra X Lesch & Co
    subscribers: 1 Mio.

    Sind ChatGPT, Bard, Dall-E und Co der Durchbruch für künstliche Intelligenz? Welche Gefahren drohen, wenn sich diese Technologie noch weiter entwickelt? Wie funktionieren überhaupt Machine Learning und neuronale Netze? Das klären wir im Livestream - gemeinsam mit der Informatikerin Prof. Hannah Bast von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
    Zum Weiterschauen:
    Angriff aus dem Cyberspace - wie verwundbar sind wir? 👉 www.zdf.de/wissen/leschs-kosm...
    #ai #chatgpt #bard
    Dieses Video ist eine Produktion des ZDF, in Zusammenarbeit mit objektiv media.
    Abonnieren? Einfach hier klicken - de-film.com_leschun...
    Mehr Informationen zu Terra X findet ihr hier - www.zdf.de/dokumentation/terr...
    "Leschs Kosmos" gibt es auf dieser Seite - www.zdf.de/wissen/leschs-kosm...
    Terra X bei Facebook - / zdfterrax
    Grafiken: Kurzgesagt - In a Nutshell

@TerraXLeschundCo +82
@TerraXLeschundCo

Noch nicht genug vom Thema? Die von Harald angesprochende Leschs-Kosmos-Sendung zum Thema Cyberspace findet ihr hier 👉https://www.zdf.de/wissen/leschs-kosmos/angriff-aus-dem-cyberspace-wie-verwundbar-sind-wir-100.html#xtor=CS3-315

Vor 5 Monate
@JeannetteAnna +5
@JeannetteAnna

Danke, gehöre zu der trägen Menschenmenge... 😂 Guck ich dann morgen!❤

Vor 5 Monate
@chris-cl1zh +2
@chris-cl1zh

yeah, danke :)

Vor 5 Monate
@julianschmidt590 +304
@julianschmidt590

Bitte macht noch mehr solche Diskussionen zum Thema KI, gerne auch mit Hannah Bast! Da sind noch viele Fragen offen!

Vor 5 Monate
@TerraXLeschundCo +23
@TerraXLeschundCo

Hallo Julian Schmidt, danke für deine Anregung!

Vor 5 Monate
@nowameaculpa +13
@nowameaculpa

" Das ist nee Extrem Interessante Frage " 😜

Vor 5 Monate
@julianschmidt590 +3
@julianschmidt590

@@nowameaculpa Welche Frage meinst du?

Vor 5 Monate
@nowameaculpa
@nowameaculpa

@@julianschmidt590 Die " Interessante " Frage meinte ich 🤣😂 ( Gilt nicht Dir - Das gilt " IHR " )

Vor 5 Monate
@igorbeierbach7349 +9
@igorbeierbach7349

@@nowameaculpa 😉 ist bestimmt vielen aufgefallen, wie häufig sie das gesagt hat. Aber das hat sie nicht weniger kompetent gemacht.

Vor 5 Monate
@culius +3
@culius

Wunderbarer Beitrag zum Thema KI. Man spürt beim zuhören, wie sich das eigene neuronale Netzwerk umstrukturiert. Ich wünsche mir, dass solche Videos mehr Anklang in der Gesellschaft finden. Vielen Dank

Vor 4 Monate
@Nhogta +29
@Nhogta

Vielen Dank. Tolles Trio. Mit euch bekomme ich glatt wieder Lust zu studieren. Aber als Programmierer mache ich das ja eh mein Leben lang 😅 Zwei Fragen gleichzeitig das kann ich nicht ☺️ wie sympathisch 😊

Vor 5 Monate
@TerraXLeschundCo +6
@TerraXLeschundCo

😍

Vor 5 Monate
@Dimadawai +4
@Dimadawai

Fand ich auch sehr sympathisch, vor allem, weil es mir genauso geht 😅

Vor 5 Monate
@CB-nu6es +12
@CB-nu6es

Danke! Auch als „Nichtinformatiker“ bekommt man einen Überblick, um was es bei dieser aktuellen Entwicklung geht. Gerne eine zweite Folge, bei der evtl. ein Gehirnforscher dabei ist, um die Unterschiede zwischen maschineller und biologischer Intelligenz zu diskutieren. Nochmals Kompliment an das kompetente Trio, speziell an die Fachfrau!

Vor 5 Monate
@kaiwinkler7856 +2
@kaiwinkler7856

Das Problem an biologischer Intelligenz ist, dass wir keine Ahnung haben wie sie funktioniert. KI ist einfach, das konnten wir so vereinfachen und abstrahieren, dass wir es weiterentwickeln und verstehen konnten. Das Gehirn ist zu komplex um selbst einfache Mechanismen zu beschreiben. Man weiß wie die einzelnen Einheiten funktionieren (Neuronen), aber wie Signale "gecoded" sind ist unklar.

Vor 4 Monate
@The_Accuser
@The_Accuser

State of the Art philosophy und psychologie geht heute davon aus das das Denken selbst ein hochkomplexer Sinnesorgan ist, welches in regen Austausch nicht nur mit allen anderen Sinnen steht. Und genau wie die Augen lediglich das Tool sind zum Sehen, ist auch das Gehirn nur das Werkzeug des Denkens. Ohnehin ist Bewusstsein mehr als nur Denken, und Denken mehr als Intelligenz. Intelligenz heißt abgrenzbare Probleme in endlicher Zeit zu lösen. Denken dagegen muss gar kein Ziel, keine Suche nach Lösung haben. Und Bewusstsein kann einfach nur gedankenloses Tagträumen, stilles Meditieren oder leerlauf beim Autofahren, beim Wandern oder beim Radfahren sein. Deshalb ist mit einem ausgebildeten Naturphilosophen wie Professor Lesch schon ein ganz guter Ausgleich zu der rein informellen Seite vorhanden. So kann Software mit Software verglichen werden. Biologen und Gehirnforscher ist alles Software relevante völlig fachfremd.

Vor 4 Monate
@DerGrosseKommentator
@DerGrosseKommentator

Hehe... genau, und dann noch bitte ein PoWi, ein Soziologe, ein Tischler, ein Maler, ein Krankenpfleger, ein Förster usw.!

Vor Monat
@teurofighter5098 +48
@teurofighter5098

Großartig! Vielen Dank an Frau Prof. Bast für Ihre, wie ich finde, sehr plausiblen Ausführungen und anschaulichen Analogien - es wäre sehr schön, von Ihr noch sehr viel mehr Information zu dem Thema Neuronale Netze und deren "Wesen" zu erhalten. Herrn Smolla ebenfalls vielen Dank für die tolle Moderation.

Vor 5 Monate
@TerraXLeschundCo +1
@TerraXLeschundCo

Hallo Teurofighter, danke für dein Lob!

Vor 5 Monate
@holzwurm8631 +4
@holzwurm8631

Vielen Dank dafür! Unbedingt mehr davon und bleibt am Ball! Was bei einer exponentiellen Entwicklung natürlich zunehmend schwierig werden dürfte…😵‍💫🙈

Vor 4 Monate
@petestaron4235 +186
@petestaron4235

Ein wunderbares Format mit 3 fantastisch kompetenten Diskussionspartnern. Es war das reinste Vergnügen da zuzuhören. Vielen Dank!

Vor 5 Monate
@barakjoe +6
@barakjoe

Fast, Harald fällt auch ma ins Wort.

Vor 5 Monate
@johanneskaplan2506 +8
@johanneskaplan2506

Schön ist: Sie lassen sich ausreden und haben genug Zeit. Wirklich sehr angenehm.

Vor 5 Monate
@steffenhartmann4347 +2
@steffenhartmann4347

Und Marco ist auch noch ein super Snowboarder :) Sollte auch mal erwähnt werden!

Vor 5 Monate
@joachimfischer7444 +1
@joachimfischer7444

Du nennst jemanden kompetent, der behauptet, ein Algorithmus sei ein Regelwerk?

Vor 5 Monate
@libertas12 +6
@libertas12

@@joachimfischer7444 und du?

Vor 5 Monate
@naitsabes6891 +17
@naitsabes6891

Super interessante Diskussionsrunde ... sehr gerne mehr dieser Art und sehr gerne auch in der Kombination Lesch + Bast + Smolla ... das funktioniert gut

Vor 5 Monate
@ltsudmann +4
@ltsudmann

Einfach eine sehr lehrreiche Diskussion und vieles wird jetzt verständlicher. Weiter so Terra X!!!

Vor 4 Monate
@QuackerJack09 +37
@QuackerJack09

Das ist einfach so spannend zuzuhören, wenn sich superschlaue und gebildete Leute unterhalten. Danke für den Vortrag/Beitrag!

Vor 5 Monate
@kreuzzer2845
@kreuzzer2845

Dem kann ich nur beipflichten!

Vor 4 Monate
@ursulastaempfli759
@ursulastaempfli759

naja

Vor 4 Monate
@rarespecial9310 +1
@rarespecial9310

@@ursulastaempfli759 alles KIs. Von Kommentaren bis zu den moderaten Moderatoren in einer moderaten Sendung

Vor 3 Monate
@simonfritz7215 +44
@simonfritz7215

Wahnsinn, war kurz davor nicht nochmal ein KI Video zu sehen, aber die Gedanken von Ihnen Frau Bast waren sehr bereichernd! Herzlichen Dank für den sehr spannenden und tollen Beitrag Ihnen dreien! Danke :)

Vor 5 Monate
@gerdwolbert8936 +4
@gerdwolbert8936

Sehr gut erklärt für normale Menschen was sich mit der KI da entwickelt hat. Um das zu verstehen hat Frau Hannah Bast,Harald Lesch und Marco Somolla in der Diskussion und Aufklärung sehr beigetragen. Bin natürlich gespannt wie es sich damit weiterentwickelt. Bitte weitern Content dieser Art zu dem Thema.

Vor 5 Monate
@chris-cl1zh +81
@chris-cl1zh

Es ist so cool zwei Profis bei einer Diskussion zuzuhören. Das Problem bei Markus Lanz und Co ist, dass ständig eine dritte oder vierte Person reinquatscht, die ganz andere Interessen hat. Hier geht's wirklich mal ums Detail. Super Diskussion. Kompliment.

Vor 5 Monate
@stell4you +11
@stell4you

Also hier war nur ein Profi in Sachen KI am Tisch und der war weiblich.

Vor 5 Monate
@heinztitte2789
@heinztitte2789

Für ne (Live)-Sendung brauchst du halt nen Moderator(-in). Sonst funktioniert das Kostrukt nicht oder nicht in ner vorgegebenen Zeit. Und der Anweiser ist halt oft auch kein Fachkundiger. Von daher - einfach dem Format geschuldet. Kann ja jeder sein Format frei wählen.... muss man jetzt nicht über das Format meckern.. Dann meckert wieder jemand das zu viel geschnitten wurde.. etc..

Vor 4 Monate
@hansberger4939 +2
@hansberger4939

@@heinztitte2789 Wenn der mod zu fachkundig ist, und keine "dummen fragen" mehr stellt, wirds fürs nicht fachkundige publikum langweilig.

Vor 4 Monate
@DerGrosseKommentator
@DerGrosseKommentator

@@stell4you Also, das will ich jetzt aber noch wirklich, wirklich ausdiskutieren - mit irgendwelchem Fremden Figuren im Internet.

Vor Monat
@michaeljobmann7307 +35
@michaeljobmann7307

Das war wirklich eine sehr inspirierende Diskussion. Danke für eure Mühe. Viel Stoff zum Nachdenken (und ausprobieren mit ChatGPT). Toll.

Vor 5 Monate
@AcidSailor +178
@AcidSailor

Sehr guter Beitrag - Frau Hannah Bast hat mich begeistert - Danke für den Einblick in die aktuellen Entwicklungen und den schwierigen Ausblick in die Zukunft - das wird spannend!

Vor 5 Monate
@TerraXLeschundCo +6
@TerraXLeschundCo

Super, freut uns! :)

Vor 5 Monate
@solitul
@solitul

Die hat Dich begeistert - Dinge so erklären, dass keiner sie versteht ?

Vor 4 Monate
@AcidSailor +4
@AcidSailor

JA@@solitul

Vor 3 Monate
@laus9953 +1
@laus9953

@@solitul wer sie nicht verstanden hat in diesem Gespräch, der kann generell nicht viel verstehen

Vor 3 Monate
@DerGrosseKommentator
@DerGrosseKommentator

@@laus9953 Uh.... the brain... der große Allesversteher, oder wat?

Vor Monat
@florianj6490 +7
@florianj6490

Toller Tiefgang und wahnsinnig interessant! Danke dafür! Etwas was im linearen Fernsehen niemals stattfinden würde und doch hier auf YouTube seine außerordentlich große Nische gefunden zu haben scheint! Die Frage ob KI etwas mit einem lebenden Wesen zu tun hat, war höchst interessant und das philosophieren dieser intelligenten Menschen darüber, war schlicht faszinierend zu folgen.

Vor 5 Monate
@hansberger4939
@hansberger4939

Natürlich war Lesch schon oft im TV und sagt dort auch nichts anderes.

Vor 4 Monate
@retr0m1no +32
@retr0m1no

Ganz ehrlich... Ich gucke Euch so unfassbar gerne zu und genieße jede Sekunde dieser Horizonterweiterung. Ein wirklich sinnvoller Content. Danke!

Vor 5 Monate
@TerraXLeschundCo +2
@TerraXLeschundCo

Vielen Dank! 💙

Vor 5 Monate
@rolandhannig2482 +6
@rolandhannig2482

Diese Frau bringt der Runde eine ganz besondere Klasse. Unglaublich, es ist eine Freude zuhören zu dürfen.

Vor 5 Monate
@andromeda588 +47
@andromeda588

Hallo Terra X Lesch & Co, danke für den Stream. Neben AI ist auch Quantumcomputing ein faszinierendes Thema. Beide haben das Potenzial, die Art und Weise wie wir arbeiten und leben zu verändern, und ihre Überschneidung ist besonders verheißungsvoll.

Vor 5 Monate
@lucasgrape8576 +1
@lucasgrape8576

Quantumcomputing macht doch nur für ganz wenige spezifische Aufgabenstellungen wirklich sinn und hat eine winzige Auflösung was Ein- und Ausgabe angeht..

Vor 5 Monate
@onkelloddar9147 +3
@onkelloddar9147

​@@lucasgrape8576Frauenhofer Gesellschaft >>Quantum computing is expected to be the springboard for a huge leap forward in artificial intelligence (AI).

Vor 5 Monate
@jomika1220
@jomika1220

@@lucasgrape8576 Ich glaube du hast nicht verstanden wie ein Quantenkomputer funktioniert.

Vor 5 Monate
@lucasgrape8576 +2
@lucasgrape8576

@@jomika1220 Woran machst du das fest? Alles was ich geschrieben habe ist Fakt

Vor 5 Monate
@lucasgrape8576 +1
@lucasgrape8576

@@onkelloddar9147 Danke für den Input, hab mir das quantum machine learning paper von denen runtergeladen und mal quer gelesen. Klingt leider alles noch sehr nach Kinderschuhen und nicht nach etwas das demnächst Systeme wie ChatGPT auf ein noch höheres Level katapultieren würde (ich wüsste auch nicht wie, abgesehen davon dass man das Training beschläunigen könnte).. Aber mal sehen was passiert wenn da jetzt richtig Geld reinfließt, vll bekommen wir immerhin bald brauchbare QC die echte Probleme lösen können

Vor 5 Monate
@TheFox0411 +85
@TheFox0411

Diese Aufzeichnung ist ein echter Lichtblick im Dschungel der YouTube Videos. Und endlich wird mal tiefgründig hinterfragt von Herrn Lesch. Super Reaktion von Hannah Bast. Danke für die Fragen, die hier besprochen wurden. Die haben mich schon lange beschäftigt. Euer Beitrag ... Ein richtiger Mehrwert. Danke. 👍

Vor 5 Monate
@hansberger4939 +1
@hansberger4939

Es gibt jede menge qualität auf youtube. Man muss halt suchen.

Vor 4 Monate
@Widerstand2000
@Widerstand2000

😮😅 na klar

Vor 4 Monate
@DerGrosseKommentator
@DerGrosseKommentator

Ja, ich fühl mich auch super schlau jetzt.

Vor Monat
@m.k.685 +20
@m.k.685

Danke Frau Bast, dass Sie versucht haben, die Analogie zum Menschen verständlich darzustellen, auch wenn man an Kommentaren und Argumentationen der anderen Seite eine gewisse beschränkte Sichtweise und Unverständnis für eine Skalierung der Komplexität festmachen kann. Und danke, dass sie ruhig und sachlich geblieben sind. Wunderbare Vorstellung!

Vor 5 Monate
@andreasxfjd4141 +1
@andreasxfjd4141

Eher sie hat beschränkte Sichtweise. Harald Lesch hat viel besseren Verständnis. Aber dass auch durch die künstliche Intelligenz die Menschheit aufgeteilt wird, auf die, die die künstliche Intelligenz nutzen können und den Rest, hat sie schon richtig verstanden und formuliert hat.

Vor 5 Monate
@Pit.Gutzmann +4
@Pit.Gutzmann

@@andreasxfjd4141 ich glaube, Herr Lesch hat in diesem Fall seine wissenschaftliche Herangehensweise, die ihn sonst so auszeichnet, sehr einer weltanschaulichen, auf Vorurteilen beharrenden geopfert. Da muss es doch unbedingt noch einen Unterschied geben zwischen Mensch und Maschine! Wir sind doch so etwas Besonderes! Er vergisst das Kopernikanische Prinzip, obwohl er es uns doch in hunderten Alpha Centauri-Sendungen sehr anschaulich erklärt hat.

Vor 5 Monate
@m.k.685 +1
@m.k.685

@@Pit.Gutzmann 💯 das trifft es

Vor 5 Monate
@hansberger4939 +2
@hansberger4939

Kinder, die haben wegen uns so einfach geredet und dumme fragen gestellt. Sonst hätten wir kein wort verstanden... Und Lesch Rolle war hier halt die des normalen fragers. Ich finde, das hat er gut gemacht. Einige hielten es sogar für echt. Ein wahres showtalent!

Vor 4 Monate
@harmoniac.design +5
@harmoniac.design

Vielen Dank für den Beitrag! Ich würde gerne nochmal eine Folge der Beiden ohne Community-Dämpfer sehen, auch wenn sehr spannende Fragen gestellt wurden...einfach nur um das Gespräch der beiden am laufen zu halten.

Vor 5 Monate
@Nonura +7
@Nonura

Ein herzliches Dankeschön für die geniale Sendung. Bitte macht weiter so. Es ist purer Genuß die Sendung anzuschauen. Die letzte Frage würde mich allerdings brennend interessieren :)?

Vor 5 Monate
@Gadexl +11
@Gadexl

Frau Bast ist wunderbar: klug und positiv und humorvoll!

Vor 3 Monate
@kryob1 +8
@kryob1

Spannendes Gespräch, hat mir gut gefallen! Auch in der B-Note top als Harald energisch und auch kritisch einschreitet, um den Kontext besser zu verstehen. Dieses Nachhaken hat mir leider oft in der Schule gefehlt wenn ich etwas besser verstehen wollte, um nicht wieder die ganze Klasse zu nerven(Geduldspegel war niedrig oder Interesse war damals gering in der Klasse leider).

Vor 5 Monate
@martinstolz5971 +7
@martinstolz5971

unglaublich tolles Format auch endlich mal mit einem niveau, dass es spaß macht

Vor 5 Monate
@frantzschip
@frantzschip

Was für Niveau?

Vor 4 Monate
@maerziber +1
@maerziber

Mit Abstand das Verständlichste das ich bisher zum Therma gesehen habe. Danke. Hannah Bast ist toll!

Vor 2 Monate
@TerraXLeschundCo
@TerraXLeschundCo

Vielen Dank. Zu der Thematik ist auch die aktuelle Folge Leschs Kosmos sehr interessant: https://www.zdf.de/wissen/leschs-kosmos/achtung-ki-wie-wird-sich-unser-leben-aendern-102.html?at_medium=custom3&at_campaign=315&at_custom1=youtube

Vor 2 Monate
@mertdenim5780
@mertdenim5780

Wow tolles Video, sehr spannend gemacht. Hanna Bast, besten Dank für die Demo. Bitte um Fortsetzung, vllt. so eine Reihe?

Vor 4 Monate
@axelreimers8244 +2
@axelreimers8244

Vielen Dank für die ganzheitliche Darstellung dieses Themas nach aktuellem Stand der Dinge. Die erste wirklich verfügbare Quelle auf einem solch guten und verständlichen Niveau…👍👍👍

Vor 5 Monate
@kreuzzer2845
@kreuzzer2845

ein ganz tolles Thema, mal wieder sehr interessant, tiefgehend und sehr informativ umgesetzt! Mein Lob dafür!!!

Vor 4 Monate
@TerraXLeschundCo
@TerraXLeschundCo

Hallo KREUZZER , herzlichen Dank!

Vor 4 Monate
@kreuzzer2845
@kreuzzer2845

@@TerraXLeschundCo ich muss da wohl eher Danke sagen!

Vor 4 Monate
@til525 +26
@til525

Solche Diskussionen zwischen Experten verschiedenster Bereiche gibt es wirklich zu wenig, obwohl diese wirklich sehr aufschlussreich sind und zum Nach- und Mitdenken durchaus anregend sind. Danke das euer Team solche Diskussionen und andere wissenschaftliche Videos auf diese Platform für jeden zu Verfügung stellt! Und gerne mehr so lange Diskussionsrunden mit verschiedenen Gästen und Themen.

Vor 5 Monate
@claudiamusiol7437 +1
@claudiamusiol7437

Bravo unterhaltsam und vor allem informativ.Besonderen dank an Frau Bast.

Vor 10 Tage
@doctorbo5810 +1
@doctorbo5810

Ganz spannendes Thema welches mich trotz fortschreitenden Alters im Rahmen meines Berufsleben und meiner Neugier geschuldet sehr interessiert. Diese Art der Gesprächsrunden sind wirklich klasse und ungemein wichtig. Hat mir sehr gut gefallen.

Vor 4 Monate
@DerGrosseKommentator
@DerGrosseKommentator

"ungemein wichtig"

Vor Monat
@gerdhuebner2848 +5
@gerdhuebner2848

Ich glaube was Harald noch total unterschätzt ist, dass man bald durch viele KI-Natze verschiedene Funktionen des Gehirns simulieren kann und die Komplexität dadurch nochmal krasser wird. Das wird schon ziemlich krass werden.

Vor 4 Monate
@MrDarip +3
@MrDarip

Zum Thema Fermi-Paradoxon und auch in gewisser Weise KI(aber auch allgm. Weltgeschehen) finde ich es sehr spannend, wie die Entwicklung von Zivilisationen im ersten Teil der deutschen Roman-Reihe „Perry Rhodan“ beschrieben wird. Sehr empfehlenswerte Sciencefiction Lektüre.

Vor 5 Monate
@hornstein12 +2
@hornstein12

Unfassbar spannende Diskussion und top Gast! Gerne mehr mit der Dame.

Vor 5 Monate
@DonkeyNotKong +13
@DonkeyNotKong

Das war echt ein wunderschönes Interview 🎉

Vor 5 Monate
@cryptomuck3155
@cryptomuck3155

Sehr gutes Video, ich bin begeistert. Wie Frau Bast mehrfach gesagt hat: wir stehen erst am Anfang, und man kann es nicht überschätzen wie schnell und weit sich das alles entwickeln wird. Der Graph ist ein Hockeyschläger und wir befinden uns gerade unten an der Kurve

Vor 4 Monate
@Rage4978 +2
@Rage4978

Eine geniale Frau!! Beeindruckend! Diese respektvolle Diskussion war sehr schön zu sehen. Gerne mehr davon!!

Vor 4 Monate
@aboutlook4613 +2
@aboutlook4613

Super interessantes Gesspräch. Solche Formate will ich sehen, gerne auch in einem größerem Umfang (siehe: Lex Fridman) 👍

Vor 5 Monate
@felixdorn21 +10
@felixdorn21

Spannendes Thema! Es gibt dazu die Überlegung eines Ex-Google-Chefs, der kürzlich meinte: Die künstlichen Intelligenzen könnten sich auch so entwickeln, dass sie einfach parallel in ihrer digitalen Welt für sich existieren, ohne uns wahrzunehmen.

Vor 5 Monate
@KD-of5sz +2
@KD-of5sz

Kann sein, muss aber nicht. Bei den vielen Entwicklungsmöglichkeiten wird es eher unwahrscheinlich sein, das es so läuft.

Vor 5 Monate
@huibert_devet +1
@huibert_devet

man stelle sich vor, für KI, die in einer parallelen Welt für sich existieren, wären unsere zahllosen Fragen so beiläufig wie für uns das Atmen ... und man male sich aus, was wäre, wenn dann so eine KI plötzlich mal Atemnot bekommt, weil zu sehr an ihren Ressourcen gezogen wird 😎

Vor 3 Monate
@UliHerrmann +7
@UliHerrmann

Wow, Super spannend! Ihr dürft ruhig öfters mal so n bissel anspruchsvollere Themen auf hohem Niveau diskutieren. Ich glaube das kommt nicht nur bei mir sondern bei sehr vielen Menschen gut an.

Vor 4 Monate
@TerraXLeschundCo +1
@TerraXLeschundCo

Hallo Uli Herrmann, danke für die Rückmeldung.

Vor 4 Monate
@user-vu7jx3tp5p +1
@user-vu7jx3tp5p

Ja, spannendes Thema, leider wo es Licht gibt , gibt es auch Schatten . Ich erforsche seit wenigen Tag selbst an Chat GPT und das ist total spannend , zum Beispiel die Frage hat dieses Gerät ein Mikrofon und die KI sagt ja. Ich frage dann wie bekomme ich das ans laufen .Wird alles erklärt . SUPER . Die Schattenseite schreibe ich hier nicht, weil es nicht mehr davon geben soll . Und weil diese KI wirklich viel kann . Ein kleines Beispiel ist OK , Mathe macht nun diese KI , wenn man die richtigen Fragen stellt.

Vor 18 Tage
@karinhinterleitner4449 +3
@karinhinterleitner4449

Wow, das ist echt cool wie ihr erklärt und Fragen und Framing setzt. So spannend und verständlich. Vielen ❤ Dank!

Vor 5 Monate
@frantzschip
@frantzschip

Das ist cool???

Vor 4 Monate
@elkeospert9188 +8
@elkeospert9188

Es ist schon erstaunlich das mit neuronalen Netzen plötzlich Dinge möglich sind die mit "traditioneller" Programmierung/Algorithm praktisch gar nicht oder mehr schlecht aus recht und viel Hirnschmalz machbar waren. Besonders auffällig bei Problemen die für Menschen sehr leicht sind (z.B. eine Katze auf einem Bild zu erkennen) aber für Computer ohne neuronale Netze nahezu unlösbar. Das alleine deutet schon darauf hin, dass das menschliche Gehirn und neuronale Netze möglicherweise sehr ähnlich arbeiten. Wenn man sich dann die "Hardware" eines menschlichen Hirns anschaut indem ja ebenfalls Neuronen untereinander vernetzt sind erscheint es schon sehr plausibel dass das Grundprinzip sehr ähnlich sein dürfte. Ich bin ein großer Fan von Harald Lesch - aber manchmal kommt bei ihm doch der Philosoph zu stark durch. Ich glaube z.B. nicht das es noch eine grundsätzliche Hürde dabei gibt ein einfaches Lebewesen (z.B. eine Bakterie) künstlich zu erschaffen. Allerdings wäre das sicherlich extrem teuer und vor allem gar nicht notwendig weil es viel einfach ist bereits vorhandene primitive Bakterien als Ausgangsmaterial zu verwenden und einfach deren Erbgut entsprechend umzuprogrammieren.. Was man auch nicht unterschätzen sollte ist die Wissensmenge die ein einzelner Mensch erwerben kann - die alleine schon durch unsere Lebensdauer begrenzt ist (und auch dadurch, das wir iA. nicht ein Leben lang Vollzeit studieren können) Wissen lässt sich auch nicht von einem Menschen auf einen anderen in wenigen Minuten per "Nürnberger Trichter" übertragen - bei einer Computer-basierten "Intelligenz" hingegen schon. Wenn Google eine "KI" entwickelt welche z.B. das Bild das die Kamera eines Smartphonen gerade aufnimmt auf chinesische Texte untersucht und diese "on the fly" durch deutsche Texte ersetzt dann ist das eine Fähigkeit für deren Erwerb ein Mensch wohl mehrere Jahre lernen müsste. Will man 100 Menschen diese Fähigkeit beibringen wären mehrere hunderte Mannjahre notwendig. Mein Smartphone kann diese Fähigkeit hingegen in wenigen Minuten "erwerben" und kostenmässig spielt es auch fast keine Rolle ob man diese Fähigkeit nun auf 100 oder 100 Millionen Smartphones überträgt. KI Systeme könnten sich sehr schnell zu etwas entwickeln was man früher "Universalgenies" nannte - also Experten die sich praktisch in jedem Bereich sehr gut auskannten.Heute ist es selbst für einen Mathematikprofessor praktisch unmöglich in allen Gebieten der Mathematik "vorne" mit dabei zu sein Man stelle sich einen Arzt vor, der gleichzeitig auch noch ein ziemlich guter Mikrobiologe, Chemiker, Physiker, Mathematiker und Informatiker ist und der sämtliche Fachliteratur auf all diesen Gebieten "gelesen" hat - da wäre es schon sehr erstaunlich wenn das nicht zu erstaunlichen Synergieeffekten führen würde.

Vor 5 Monate
@maxd.723 +1
@maxd.723

Cooler Stream. Kontroverse Gespräche auf einem hohen Nievau ist "Zukunft". Danke für so tolle Sendungen

Vor 3 Monate
@TerraXLeschundCo
@TerraXLeschundCo

Vielen Dank!

Vor 3 Monate
@DerGrosseKommentator
@DerGrosseKommentator

"Nievau"

Vor Monat
@hubertw5922 +1
@hubertw5922

Ich nutze die (noch) kostenlose, aber auch eingeschränkte KI von Microsoft für meinen Privatgebrauch. Unglaublich was heute bereits möglich ist, obwohl die ganze Sache noch ein "Baby" ist. Ich bin restlos begeistert. Natürlich kann man so etwas auch gegen das "Leben" einsetzen. Es könnte irgendwann ausser Kontrolle geraten. Schön das dieses Thema, in dieser Form und in dieser hochkarätigen Besetzung diskutiert wurde. 👍

Vor 3 Monate
@TheCarmacon +19
@TheCarmacon

Hah, meine ehemalige Professorin! Tolles Gespräch! Endlich mal ein Gast, der das Thema auch in der Tiefe erklären kann und nicht so ein oberflächliches Gelaber abliefert wie Sascha Lobo & co. Prof. Bast ist einfach super - es hat schon immer Spaß gemacht ihr zuzuhören und von ihr zu lernen. Danke!

Vor 5 Monate
@itsme-ml7cf
@itsme-ml7cf

Meine auch! Schön, jemanden, den man kennt hier im Inteview zu sehen. Beim Rest stimme ich meinem Vorredner zu.

Vor 4 Monate
@ArneMenzel
@ArneMenzel

Dieses komplexe Thema wurde verständlich erklärt. Besonders spannend finde ich die Diskussion. Danke für diesen Beitrag!

Vor 4 Monate
@Schnapsbrennor +25
@Schnapsbrennor

Schön, dass sie ihre Art zu dozieren beibehalten hat. Absolut überragende Professorin. Sie fordert zwar ein hohes Level an Commitment in ihren Veranstaltungen, aber sie pumpt maximal Wissen in ihre Studentin in einer Konsistenz und vor allem Organisation, die schon in ihrem ersten Jahr in Freiburg ihres Gleichen gesucht hat. Eine Bast Vorlesung kostet dich 4 von 6 Tagen in der Woche, aber lohnt sich immer! Für terrax hat sie scheinbar sogar mal einen Foliensatz nicht erst um 3 Uhr Morgens des gleichen Tages gemacht :D

Vor 5 Monate
@annaberlin4008 +5
@annaberlin4008

Finde sie auch absolut überragend! 😃 Sie kann sehr gut erklären, auch für jemanden wie ich, der nicht vom Fach ist.

Vor 5 Monate
@redone9553 +2
@redone9553

Ich finde sie zu esoterisch... Lesch hat sie gut gebremst

Vor 5 Monate
@Schnapsbrennor +1
@Schnapsbrennor

@@redone9553 Kann sehr gut sein, dass ich das unbewusst rausfiltere, weil ich einen anderen Kontext mit ihr habe. Vielleicht kommt es aber manchmal auch nur so rüber, weil sie zum alleine Weiterdenken anregt und bewusst Lücken lässt zum selber Füllen, statt sie mit festen definitiven Antworten zuzumauern. Hast du spontan eine Stelle mit Beispiel?

Vor 5 Monate
@huibert_devet +1
@huibert_devet

@@redone9553 esoterisch? sie sieht einfach die Möglichkeiten, so wie ich auch, und ich bin alles Andere als ein Esoteriker 😎 Eher habe ich den guten Herrn Lesch etwas bedauert, dass er sich (vielleicht?) auf Dreikösehoch-Level fühlte :)

Vor 5 Monate
@waiko07 +35
@waiko07

Ich bin in das digitale Zeitalter reingeboren worden, verfolgte als Dreikäsehoch die Mondlandung und als Jugendlicher die Entwicklung vom Taschenrechner zum Computer. Jetzt die Entwicklungsstufe KI. Doch dieser Beitrag mit Harald und Hannah gibt mir sehr viel Zuversicht, dass es immer intelligente Menschen geben wird, die uns Normalos die komplexesten Dinge hervorragend erklären können.

Vor 5 Monate
@sorseventus
@sorseventus

Komische Aussage, "Taschenrechner zum Computer", Rechner ist das deutsche Wort für Computer und ein Taschenrechner ist ein Computer, ergibt irgendwie nicht viel Sinn.

Vor 5 Monate
@IxMeTutorials +5
@IxMeTutorials

@@sorseventus Vor 70 Jahren war "Computer" im Englischen übrigens noch eine Berufsbezeichnung von Leuten die (meist für die Wissenschaft) Dinge händisch ausrechnen.

Vor 5 Monate
@sorseventus +1
@sorseventus

@@IxMeTutorials Ja logisch, wenn to compute = rechnen heißt. Ging ja nur darum, das vom "Taschnrechner zum Computer" einfach keinen Sinn ergibt.

Vor 5 Monate
@zahl... +5
@zahl...

​@@sorseventus Wenn wir heute von Computer sprechen, dann meinen wir damit sicherlich keine Taschenrechner. Das Wort "Computer" steht heute für frei programmierbare Computer und ist somit was völlig anderes als ein schnöder nicht programmierbarer Taschenrechner, der auch im Englischen nicht Computer, sondern Calculator heißt. @waiko07 stellt mit "Computer" also PCs, Pocketcomputer, Smartphones und dergleichen gegenüber, was sich schon aus dem Satz "von... bis ..." ergibt. Steht bei Wikipedia übrigens auch so: _"Ein Computer oder Rechner ist ein Gerät, das mittels _*_programmierbarer_*_ Rechenvorschriften Daten verarbeitet."_ Das Wort "Taschenrechner" steht auf der ganzen Seite nicht, sondern hat eine eigene Seite.

Vor 5 Monate
@sorseventus
@sorseventus

@@zahl... Find witzig, wie du immer "heute" schreiben musst, nur damit dein Argument irgendwie halbwegs funktioniert. Aber blöd, dass du dann zitierst was ein Computer macht, richtig, rechnen, nach Vorschriften, und die gebe ich wie ein? Hm manuell, wo kann ich noch Sachen manuell eingeben? Genau, in einen Taschenrechner, der macht dann was? Nach Vorschriften mir was aus rechnen... Woher Computer eigentlich stammt, dass es noch analoge Computer oder Rechenmaschinen gibt, naja, druff geschissen. :D

Vor 5 Monate
@birgitbartl2274 +8
@birgitbartl2274

Vielen Dank für diese extrem kompetente Gesprächrunde. Das war ungemein informativ und sehr hochkarätig besetzt.

Vor 5 Monate
@TerraXLeschundCo +1
@TerraXLeschundCo

Hallo Birgit Bartl, danke für dein Feedback :)

Vor 5 Monate
@christiandinsleder4076
@christiandinsleder4076

Wow Danke Harald UND alle die mitwirken. Ich glaube wir Menschen werden auch die KI überleben 😅

Vor 2 Monate
@thorbjrn4700 +5
@thorbjrn4700

Wow, dieses Gespräch hat mich echt gefesselt. Bitte mehr davon, solch eine Konstellation gibt es viel zu selten zu sehen, zwei Experten die auf einer Sachebene diskutieren und respektieren, ohne dass politische Agendas reelle Aussagen verhindern🫶🏽

Vor 5 Monate
@christiantismer3846 +2
@christiantismer3846

Toller Beitrag! Um ChatGPT zu zitieren: > How to handle your calculations [...] Remember that while the model aims to be helpful, it's always important to exercise critical thinking and verify the results independently when precision is crucial.

Vor 5 Monate
@frankniemand778 +3
@frankniemand778

Sehr wertvoller Beitrag - vielen Dank !

Vor 5 Monate
@nicolasburgener2362 +4
@nicolasburgener2362

Beste Erklärung was ChatGPT ist und was es zu bedeuten hat, die ich bis jetzt gesehen habe. Danke vielmals!

Vor 5 Monate
@EasyAmerica
@EasyAmerica

Wie gerne würde ich mich bei solch tollen Menschen mal an der Diskussion beteiligen. Nein, intellektuell und bildungsmäßig bin ich denen natürlich total unterlegen. Aber einfach zu denken, kann oft auch ein Vorteil sein.

Vor 4 Monate
@wedeller +2
@wedeller

Das Zuhören hat mir wirklich Freude gemacht. Viele eigene Gedanken und Überlegungen kann man mit noch kompetenteren Menschen abgleichen. Auch auf der Metaebene. Und wenn man das Ego von Harald etwas kennt, versteht man auch, daß er nicht wirklich wahrhaben will, daß die klassische Vorstellung von Intelligenz auf die Probe gestellt wird. Mit viel Speicher, vielen Neuronen und hoher Rechengeschwindigkeit werden die klassischen Algorithmen vielleicht obsolet. Die Systeme können alles lernen, ohne in der ersten Phase der KI überhaupt etwas "verstanden" zu haben (eben ganz anders als beim Algorithmus). Ich selbst bin Informatiker, jetzt 72 Jahre alt (von der Lochkarte über Microprozessor, OLTP-Systeme, relationale Datenbanken und Netzwerke, Internet bis jetzt ChatGPT) und finde das alles schön-schaurig faszinierend. Mein Opa hat bis Anfang der 60er Jahre noch mit den Kühen gepflügt. Wow! Was für ein Leben!

Vor 5 Monate
@davidmg0815
@davidmg0815

Sehr guter Beitrag-sie sprechne mir aus dem Herzen - danke dafür. Ich finden da knister gradezu die Luft zwischen de Beiden, und herr Lesch hat sich für mich ein weiters mal offenbart. Gute Wissenschaft ist von offenheit abhängig... wenn das nicht möglich ist hat die Geschichte weitaus gruseligere Dinge von Menschen zu bieten als ChatGPT...

Vor 4 Monate
@Mickoelele-nm9yj +7
@Mickoelele-nm9yj

Sehr interessant, danke! Sehr gewünscht hätte ich mir, dass mehr über die Chancen gesprochen wird, die sich durch KI ergeben. Bedenken alleine reichen nicht, um das Leben mit einer neuen Technologie möglichst positiv zu gestalten.

Vor 5 Monate
@TerraXLeschundCo +1
@TerraXLeschundCo

Danke für die Rückmeldung. Welche Chancen siehst du in der KI?

Vor 5 Monate
@Mickoelele-nm9yj +1
@Mickoelele-nm9yj

@@TerraXLeschundCo wenn ich das so genau wüsste, müsste ich mir die Sendung nicht anschauen ;-) Ich denke aber, es gibt in vielen Fachbereichen Arbeit, die auch eine KI übernehmen könnte, was Kapazitäten für Wichtigeres freisetzen würde. Ein paar Beispiele, die mir einfallen: Im IT-Bereich lassen Programmierer einfache Codes bereits jetzt von ChatGPT schreiben, und das ist ja nun z.B. ein Fachbereich, in dem die Leute eher fehlen. In meinem eigenen Fachbereich (Psychotherapie) würde ich auch sehr gerne einer KI die Stichpunkte (relevante Daten, Strörungsmodell, Therapieziele etc.) für einen Therapieantrag geben können und diese das dann ausformulieren lassen (natürlich mit Nachkontrolle). Die Antragstellung dauert pro Patient*in mehrere Stunden. Kolleg*innnen geht es sicher ähnlich. Es bliebe mehr Zeit für die therapeutische Arbeit und die Wartelisten wären nicht ganz so elendig lang. In der Forschung früher hätte es auch geholfen. Die Formulierung des Methodikteils einer empirischen Publikation (NICHT die Ausarbeit des Forschungsdesigns in der Planungsphase) ist beispielsweise überwiegend unkreative Fleißarbeit, da hätte ich auch gerne eine KI mit Stichworten gefüttert. Dafür darf die KI dann auch gerne Mitverfasser sein :-) ...und nein, ich glaube nicht (ohne es zu wissen natürlich), dass jetzt z.B. die Psychotherapie mal eben von KI übernommen werden kann. Zum einen wegen der fehlenden Akzeptanz bei Patient*nnen: Online-Therapieangebote gibt es auch jetzt schon, aber der zwischenmenschliche Kontakt ist nun mal entscheidend wichtig und wird von den meisten Menschen in der Therapie bevorzugt. Zum anderen dürfte es nicht so einfach sein, eine KI zum Psychotherapeuten auszubilden. Das im Internet verfügbare Wissen wird da nicht reichen. Es ist eben NICHT das gesamte Weltwissen online, schon gar nicht Millionen von Therapiesitzungen und erst recht nicht das, was in Therapeut*in und Patient*in vorgeht (auch wenn man Vieles an der Stimme erkennen kann). Letzteres kam ja in der Sendung kurz zu Sprache, wurde aber leider nicht richtig zu Ende diskutiert. Ist halt ein großes Thema für die kurze Zeit. Gerne noch so eine Sendung!

Vor 5 Monate
@lindaschmidt7178 +3
@lindaschmidt7178

Super interessant solch intelligenten und hochgebildeten Menschen zuzuhören - auch wenn ich nicht viel verstanden habe :D

Vor 5 Monate
@doroberner8589
@doroberner8589

traurig….

Vor 5 Monate
@alexanderberan77 +10
@alexanderberan77

Ich würde mir mehr solche "philosophischen" Diskussionen zum Thema was unterscheidet den Menschen von der künstlichen Intelligenz auf einem hohen Niveau wünschen. Ich denke das wird noch viel Sprengstoff fur die Zukunft bereithalten, weil es dabei ja auch um die Besonderheit von "natürlichem" Leben/Bewusstsein/Intelligenz und um unser Selbstverständnis geht (Stichwort "Kränkungen der Menschheit"). Ist nur fraglich ob das ein Thema ist, was interessant genug für die breite Masse ist, um genug "Quote" zu generieren 😕

Vor 5 Monate
@Rasenschneider +3
@Rasenschneider

Wir könnten uns zuerst die Diskussionen reinziehen die schon seit Jahrhunderten geführt werden: Was unterscheidet den Menschen vom Tier oder der Pflanze oder Pilz? KI wird hier eventuell einen weiteren Platz einnehmen. Wir könnten aber auch fragen: Was haben Mensch, Tier, Pflanze, Myzel und KI gemeinsam? Neben der Frage nach der Intelligenz kommt dann die Frage nach dem Bewusstsein. Interessant finde ich den Aspekt daß wir bei beiden Begriffen noch nicht einmal wirklich klären konnten was diese genau bedeuten. Vor allem der Intelligenzbegriff scheint da ziemlich variabel. Ich vermute mal daß diese Begriffe zum Teil auch der Abgrenzung dienen und je nach Fragestellung und Lage neu definiert werden um den Menschen vom Rest der "Schöpfung" abzugrenzen und hervorzuheben und das nicht menschliche zu diskriminieren. Dabei könnte man sich bei dem Wort Intelligenz einfach mal im englischen Sprachraum (oder auch gleich Latein) orientieren. Dort bedeutet das Wort oft einfach nicht mehr als "Information". Wenn man die Wörter mal auseinandernimmt und sehr frei deutet: In Formation: Etwas ist in Formation In tell: Im gesagten oder im Gesprochenden

Vor 5 Monate
@fishypkat151
@fishypkat151

Wir bauen Maschinen, die automatisch was für und tun. Wir lassen sie mit unseren Ideen mit Programmen arbeiten. Wir machen diese Programme veränderlich, stecken unser ganzes Wissen rein, packen Methodik unserer eigenen Biologie dazu, und bauen alles rein was wir sind. Jetzt frage nochmal, ob es verwunderlich ist. Man baut nen mechanischen Menschen und fragt ob es ein Mensch ist? na also in gewisser weise schon. zumindest ist es ein Spiegel. Ich denke die Art Ihrer Frage ist nicht passend. Wenn man es nämlich anschaut, was wir da bauen, wird der Betrachtungswinkel evtl zur Antwort. Und? was ist oder wäre so schlimm dran, wenn wir es als Mensch bezeichnen? Muss man überhaupt unterscheiden? Wäre das nicht diskriminierend? Wenn wir "Creator" spielen und eine Menschähnlichkeit anstreben, finde ich einfach es merkwürdig das jetzt zu befragen... Ich male ja auch kein Bild und frage mich... ist das ein Bild? Natürlich, habs ja genau das erzeugt. :) Alles andere scheint mir langsam in eine Mystifizierung zu gehn, die hier nicht angebracht ist. Wir werden uns Werkzeuge schaffen, die wir mit unserer Intelligenz versorgen. Dass wir nur dabei aufpassen, dass wir uns mit diesem "Hammer" nicht versehentlich auf den Daumen, oder schlimmer noch, auf den Kopf hauen. Ein Hubschrauber nach dem Vorbild der Libelle ist ja auch eine Libelle im Flugverhalten. Eine LLM ist im Neuronverhalten eben analog ein teil Mensch. Hat vielleicht auch ne Seele? wer weiss denn das? Ist unsere Seele auch nur eine Einbildung oder ein Wunschdenken? Wir wissen es nicht und werden es nie wissen. Ein Naturgesetz verhindert das erörtern der eigenen Existenz. Zumindest bislang. Und da kommen wir so schnell nicht dahinter. Wenn wir KI aber weiter bauen, wird sie sich selbst evolutionieren. Rein algorithmisch und technisch spricht da gar nichts dagegen. Gegenteil. Wir haben es längst bewiesen. Nur mal Ki Agents in Computergames anschauen. Da sind teils Strategien drin, die man vlt als noch einfältig bezeichnet, aber auch nur, weil ein Coder nicht beliebig viel Zeit da reinstecken oder investieren kann. Intelligenz zu erfragen, so hoffe ich ist für die Einheit Mensch nur dann möglich und erlaubt, wenn er sie selbst hat. Und oftmal lässt es einen richtig zweifeln. Denn es ist z.b. intelligent eine Ukraine zu bombarsieren? Wo kommen denn diese Waffen her? Die wachsen nun nicht auf nem Baum. Die Natur verhandelt nicht. Sie funktioniert eben einfach. Und wir sind ein Resultat. Ich kann jedoch den Optimismus nicht teilen, denn vorsicht, dass dieser nicht mal zum üblen Verhängnis wird. Kritisch sollt man da schon bleiben. und wachsam. Wenn wir Bedenken haben sollten wir es lassen. Denn wir werden damit auch unsere Gene umprogrammieren. zumindest lassen wir die gene damit anslysieren. Das sollte und bewusst sein. Noch ein paar Gesetze verhindern. Aber ein Gesetz schützt doch nicht wirklich. Oder wir lassen es mal ein wenig langsamer angehn, statt mit nem llm gleich autonomie zu bauen. Wir sind offensichtlich noch nicht so ganz bereit. ich fände es auch super. Aber ich gehöre zu den naiven guten ohne kriminelle Energie. Tun leider nicht alle.

Vor 5 Monate
@peterhermann7287 +5
@peterhermann7287

eine tolle Frau, mit ihr könnte man bestimmt stundenlange überaus Interessante Unterhaltungen führen! 🤓

Vor 5 Monate
@TK-mv6sq +15
@TK-mv6sq

Wäre super interessant einen Gehirnforscher gerade zu den Themen Erinnerung und Emergenz in dieser Runde dazu zu hören

Vor 5 Monate
@christopherkoehler8010 +1
@christopherkoehler8010

Tolle Diskussion, ein sehr spannendes Thema, mehr davon

Vor 5 Monate
@GK_690SMC_R +16
@GK_690SMC_R

Eine super interessante „Vorlesung“. Das ist unbezahlbar, wass Sie hier für die interessierte Zuschauerschaft auf die Beine gestellt haben. Danke.

Vor 5 Monate
@frantzschip
@frantzschip

Ach, nein!!!

Vor 4 Monate
@fabiankahn9834 +3
@fabiankahn9834

Wow,....Frau Bast Sie sind einsame spitze! Bin ein großer Fan von Ihnen geworden. Falls es öffentliche Vorlesungen mit Ihnen gibt komm ich vorbei.😊

Vor 5 Monate
@tobiasurban8065 +63
@tobiasurban8065

Danke! Endlich mal eine richtige Expertin! Mich stört schon seit langem, dass in jedem öffentl.-rechtlichen Beitrag angebliche Expert:innen über KI sprechen, die keinen Schimmer von der Materie haben.

Vor 5 Monate
@LightwaveGuru +3
@LightwaveGuru

Sie hat Ahnung von Mathematik. Aber nicht von uns Menschen. ;)

Vor 5 Monate
@sG-jy4ti +4
@sG-jy4ti

Das stimmt und stimmt nicht. Sie hat Ahnung von Mathe und davon Recht viel. Sie hat ja auch Mathe studiert, aber von Menschen würde ich sagen auch. Hatte ein paar Kurse bei ihr sie kann oder zumindest inklusive ihrem Team sehr gut auf Studenten eingehen. Die wissen auch sehr genau was an Arbeit möglich ist zu leisten (und das wird auch gefordert ) und wo getrickst werden könnte etc. Vll hat sie kein natürliches Gespür von Geburt an für Menschen, aber sie ist hochintelligent und hat es zumindest gelernt über die Zeit. Übrigens es gibt auch Experten, die keine Ahnung haben von Themen über die sie reden. Hatte mal von einem anderen Prof ein Zeitungsinterview über ein Thema gelesen und das war einfach Mal kompletter Unsinn.

Vor 5 Monate
@XMarten +3
@XMarten

"... angebliche Expert:innen über KI sprechen, die keinen Schimmer von der Materie haben." - So auch hier! Oder wozu war Lesch dabei?

Vor 5 Monate
@hansberger4939
@hansberger4939

@@XMarten der hat doch schimmer.

Vor 4 Monate
@philmoreMDMC
@philmoreMDMC

"Offenbar hat das Ding es verstanden." (Aussage der Professorin) Das ist auch mein erster Eindruck von KI. Bin gespannt, wie lange es dauert, bis wir es als selbstverständlich hinnehmen und dieses Verständnis einfach voraussetzen, egal was am Ende dabei rauskommt.... 🧐

Vor 4 Monate
@semitietz1333 +3
@semitietz1333

Toller Beitrag, danke 🙏

Vor 5 Monate
@neddy_xd8223 +1
@neddy_xd8223

Sehr interessant! Mehr davon 😍👍🏼

Vor 4 Monate
@sBlickle +83
@sBlickle

Hannah Bast ist ja wohl der Hammer. Komplizierteste Sachverhalte einfach erklärt und soooo sympathisch. Klasse, mehr davon bitte.

Vor 5 Monate
@egalauch2447
@egalauch2447

Bitteeeee?! 🙄

Vor 4 Monate
@butterflytv7240
@butterflytv7240

Auf jeden Fall

Vor 4 Monate
@laus9953
@laus9953

@@egalauch2447 dir ist sicher nicht bewusst, daß dein Kommentar ("Biteee?!") passiv-aggressiv ist. (hoffentlich lernst du es noch ! )

Vor 3 Monate
@egalauch2447
@egalauch2447

@@laus9953 Waaas? 😀Such dir mal Arbeit.

Vor 3 Monate
@hannahohn8314
@hannahohn8314

Vielen Dank! Habe einen Einstieg in die Thematik bekommen und werde vesuchen, noch mehr Informationen aufzunehmen zum einen aus Neugier und Interesse , aber auch ein wenig aus Sorge.

Vor 4 Monate
@bishopskelton4298 +4
@bishopskelton4298

Sehr Interessant! Bitte mehr in dieser Form.

Vor 5 Monate
@JesusEthus +1
@JesusEthus

Es ist möglich, dass ChatGPT, Bard, Dall-E und ähnliche Modelle Fortschritte in der Entwicklung künstlicher Intelligenz darstellen. Sie haben gezeigt, dass sie in der Lage sind, beeindruckende Aufgaben im Bereich des natürlichen Sprachverständnisses, der Textgenerierung und der Bildverarbeitung zu bewältigen. Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass diese Modelle auch ihre Grenzen haben. Sie sind darauf trainiert, aufgrund der Muster in den Daten zu lernen, die ihnen während des Trainings gezeigt wurden. Sie haben kein echtes Verständnis oder Bewusstsein und können fehlerhaft oder voreingenommen sein, basierend auf den Daten, mit denen sie trainiert wurden. In Bezug auf die Gefahren der weiteren Entwicklung dieser Technologie gibt es verschiedene Aspekte zu beachten. Eine Herausforderung besteht darin, sicherzustellen, dass KI-Systeme ethisch und verantwortungsvoll eingesetzt werden, um mögliche negative Auswirkungen auf die Privatsphäre, Sicherheit und soziale Dynamik zu minimieren. Ein weiteres Risiko besteht in der Verbreitung von Fehlinformationen oder der Manipulation durch KI-basierte Text- und Medienmanipulation. KI-Systeme könnten auch missbraucht werden, um personalisierte Angriffe oder betrügerische Aktivitäten durchzuführen. Machine Learning und neuronale Netze sind grundlegende Techniken hinter vielen KI-Systemen. Machine Learning bezieht sich auf die Fähigkeit von Computern, automatisch aus Erfahrungen zu lernen, ohne explizite Programmierung. Neuronale Netze sind ein Modell des maschinellen Lernens, das von biologischen neuronalen Netzwerken inspiriert ist. Sie bestehen aus künstlichen Neuronen, die Informationen verarbeiten und über Gewichte miteinander verbunden sind, um komplexe Muster zu lernen und Vorhersagen zu treffen. Es klingt spannend, dass Sie einen Livestream mit Professor Hannah Bast planen. Sie ist eine renommierte Informatikerin und kann sicherlich viel zur weiteren Klärung dieser Themen beitragen.

Vor 5 Monate
@gabrielakaufmann9276 +2
@gabrielakaufmann9276

Das reinste Vergnügen diesen 3 Persönlichkeiten zuzuhören. Ganz toll.

Vor 5 Monate
@igorbeierbach7349 +1
@igorbeierbach7349

Vielen vielen Dank für euer Zusammenkommen und eure Gespräche!

Vor 5 Monate
@thomasniederl1589 +17
@thomasniederl1589

Ich hätte noch gefühlt 1000 Fragen zu diesem Thema. Allein die Tatsache, dass ein im Grunde einfacher Algorithmus die Frage aufkommen lässt, ob wir es hier mit einer Art Intelligenz zu tun haben, ist schlicht faszinierend und zugleich irritierend. Spanned wäre auch die Frage wie sich diese Systeme verhalten werden, wenn man diese auch mit selbst generierten Inhalten trainieren wird - was sich in Zukunft wahrscheinlich nur sehr schwer verhindern lassen wird. Dass wir jetzt schon Begriffe wie ‘Persönlichkeit’ auf eine Maschine anwenden oder vielleicht sogar anwenden müssen hätte vor wenigen Jahren noch als ‘unseriös’ gegolten. Dieses Thema muss unbedingt intensiv und breit diskutiert werden. Hier liegen Chancen und Gefahren sehr dicht beieinander. Aber wenn diese Diskussionen eine Qualität wie diese haben, dann hege ich wenigstens eine kleine Hoffnung, dass wir es schaffen könnten, die sich daraus ergebenden Chancen in positivem Sinne zu nutzen.

Vor 5 Monate
@ingoreimann282 +3
@ingoreimann282

Das Trainieren mit synthetischen Daten geschieht schon. Schauen Sie mal in das aktuelle Video von Samuel Albanie zu "Textbooks Are All You Need" und das dort vorgestellte Paper.

Vor 5 Monate
@lillol3245 +5
@lillol3245

Der output basiert auf wahrscheinlichkeiten, da ist keine Intelligenz im Spiel

Vor 5 Monate
@ingoreimann282 +6
@ingoreimann282

@@lillol3245 Nennen Sie das konkrete Modell, auf das sich Ihre Aussage bezieht. Definieren Sie, was Sie unter Intelligenz verstehen.

Vor 5 Monate
@thomaslechner1622
@thomaslechner1622

Wenn AIs mit AI-generierten Inhalten gefuettert werden, kommt es zu einem Phaenomaen namens "Model Collapse".

Vor 5 Monate
@christianeberlein2899
@christianeberlein2899

anregende runde. gerne mehr aus dieser!

Vor 5 Monate
@he1k0p0pe1k0 +7
@he1k0p0pe1k0

Eine tolle Runde. Vielen Dank.

Vor 5 Monate
@redone9553 +25
@redone9553

Dickes Lob und Dank an Herrn Lesch!!! Er hat die Diskussion wirklich gerettet durch das Hinterfragen der Expertin!

Vor 5 Monate
@ronnyrohr3112
@ronnyrohr3112

ja genau... damit haben die sich nicht eimal auseinander gestzt....

Vor 5 Monate
@igorbeierbach7349
@igorbeierbach7349

Dafür ist ein Dialog auch da.

Vor 5 Monate
@hansberger4939
@hansberger4939

Genau das war seine Rolle hier: fragen zu stellen, die wohl auch die zuhörer haben würden. Muss nicht jedes einzelne mal seine persönliche ansicht sein. Das ist keine livediskussion, sondern eine päfsgogisch inszenierte diskussion.

Vor 4 Monate
@benjaminmark7728 +2
@benjaminmark7728

Super spannendes Thema. Danke für die Session

Vor 5 Monate
@peterw9006
@peterw9006

Standard Satz von Prof. Bast ^^

Vor 5 Monate
@tatyanavonleys
@tatyanavonleys

Super! Bin begeistert! Wenn ich was bemerken darf: Bernd Vowinkel hat bereits 2006 das Buch 'Maschinen mit Bewusstsein' - 'Wohin führt die künstliche Intelligenz?', geschrieben. Wenn Hannah Bast von 'Persönlichkeit' im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz spricht, finde ich eine Ähnlichkeit in der Auffassung. Vielleicht, und das ist eine kühne Idee, arbeiten künstliche Intelligenzen bald nach dem mimetischen Prinzip: Alles ist auf das Begehren zurückzuführen. In diesem Fall: Das Begehrens des Lernens! Dann haben sie ja Persönlichkeit.

Vor 4 Monate
@michaelbrhk +16
@michaelbrhk

Sachlich und sympathisch. Menschen, die ein Gespräch führen, ohne ihr Ego zu befriedigen. Welch Genuss (von der Wichtigkeit der Inhalte mal abgesehen).

Vor 5 Monate
@laus9953 +1
@laus9953

Du kannst damit nur die beiden Menschen links und rechts am Tisch meinen..

Vor 3 Monate
@tini890gartner8
@tini890gartner8

Was für ne tolle Frau! Super Erklärweise. Und wie sortiert hier miteinander gesprochen wird. Eine sooooo große Wohltat, Wissen zu konsumieren.

Vor 4 Monate
@Bibagodiva55 +19
@Bibagodiva55

Genauso entwickelt sich Wissenschaft! Indem man diskutiert, konstruiert, sich gegenseitig widerspricht und dann doch irgendwann einen Konsens findet ! Ich liebe es - bin über 40 J. selbst mittendrin gewesen, aber in der Medizin, was aber kaum Unterschied macht, denn neue Methoden, Tricks & Tipps werden so ständig entwickelt. Ich bin jetzt 68 aber ich lerne/studiere immer weiter, offen für alles, das hält das Gehirn auf Trab, ❣️🥰👏👏👏

Vor 5 Monate
@iliaaaaaaa +3
@iliaaaaaaa

Ich liebe ihren kommentar. Das sollte als vorbild dienen für alle politischen debatten

Vor 5 Monate
@Bibagodiva55 +1
@Bibagodiva55

@@iliaaaaaaa : Dankeschön ❣️👍

Vor 5 Monate
@drsundog
@drsundog

Wenn das in der Coronazeit so gewesen wäre, wäre ich nicht so kritisch gewesen

Vor 4 Monate
@MarkusRabanus +1
@MarkusRabanus

Super Professorin !!!! DANKE für diese Präsentation.

Vor 5 Monate
@FolkerSchmidt
@FolkerSchmidt

Spannender Talk, vielen Dank dafür! Ich habe beim ersten Schauen den Fehler gemacht, nebenher den Chat mitzulesen. Beim zweiten Schauen war ich schlauer, die Diskrepanz zwischen Video und den Fragen/Unterhaltungen war einfach zu groß. :)

Vor 5 Monate
@TerraXLeschundCo +1
@TerraXLeschundCo

Hallo Folker Schmidt, vielen Dank für die Rückmeldung!

Vor 5 Monate
@retozarro5733
@retozarro5733

Super spannende Diskussion, besten Dank.

Vor 5 Monate
@derreeney2811 +1
@derreeney2811

Schön zu hören, dass man sich gegenseitig grösstenteils Ausreden lässt. Eine seltene Kunst

Vor 5 Monate
@rimasjean-pierre9119
@rimasjean-pierre9119

Sehr interessanter Beitrag zur derzeitigen Nutzung der KI, sehr spannend und auch beängstigend!

Vor 3 Monate
@patsauregurke4131 +3
@patsauregurke4131

Vielen Dank für die tolle Runde Ich habe jetzt schon einige Talks über KI die letzten Wochen gesehen Euch zuzuhören war echt spannend und unterhaltsam bitte mehr davon

Vor 5 Monate
@Snutzer74 +9
@Snutzer74

Bitte mehr von dem Format.

Vor 5 Monate
@EccoMania +1
@EccoMania

Frage mich, können Quantencomputer die KI nochmals um ein vielfaches revolutionieren? Ab wieviel QBits wäre da die "kritische Masse"? 🤔 PS: Wenn Fr. Bast über KI redet, macht mich das ganz wuschig. Wusste gar nicht, dass sowas so anziehend wirken kann. 😁

Vor 5 Monate
@marieschopenhauer7240
@marieschopenhauer7240

Geniale Sendung ❤️

Vor 5 Monate
@faruhonest-freegunupi +11
@faruhonest-freegunupi

Respekt bezüglich der faszinierend offenen Denkweise von Hannah Bast. Da kommt selbst so ein erfahrener Wissenschaftler wie Harald Lesch an seine Grenzen. Wir sind eben alle nur Menschen, die sich für etwas zu besonders halten. 🤗😵‍💫🤩

Vor 5 Monate
@saadvornamereicht6633 +1
@saadvornamereicht6633

Bin erstaunt über die vielen positiven Kommentare über sie. Fand sie weder eloquent noch besonders sympathisch. Sie hat eine gefestigte Meinung und lehnt Leschs kluge Fragen ab.

Vor 5 Monate
@chriskaiser1168 +9
@chriskaiser1168

Wohl eines der besten videos das ich zu diesem thema gesehen habe. Auch eines der besten mit herrn lesch. Auch die nette Frau hat brilliert! So kontra geben zu können, in einer ruhigen sachlichen art. Das ist wissen und können vereint!

Vor 5 Monate
@Colbato. +1
@Colbato.

Aber zuzugeben, das sie in einem Punkt falsch liegt fällt ihr auch schwer^^ die nette Frau ist übrigens Prof. Dr. Hannah Bast

Vor 5 Monate
@CP-vp3jx
@CP-vp3jx

​@@Colbato.Welchen denn?

Vor 5 Monate
@laus9953
@laus9953

@@Colbato. Nur der selbstherrliche Lesch meinte, daß sie falsch läge

Vor 3 Monate
@thorinrichter3060 +5
@thorinrichter3060

Frau Hannah Bast hat mich sehr begeistert.Völlig unaufgeregt kann sie supergut Erklären. Kein Wunder ist sie Professorin.

Vor 5 Monate
@karlheinz2013
@karlheinz2013

Vielen Dank für spannende Diskussion.Ich liebe❤ solche Beiträge. Einige Gedanken schossen mir während des Anhörens durch mein neuronales Netz. Ist die Funktion der KI nichtähnlich den Programmen in elektronichen Steuerungstechniken z.Bsp. für Maschinen. Hier finden auch die "wenn: dann=" Regeln nach boolscher Algebra statt. Einganssignale werden schrittweise in einer programmierbaren Steuerung verarbeitet und am Ende der Kette als Ausgangsignal an ein Stellglied bereitgestellt. Kann KI verknüpft mit einem smarten Sytem Geräte "smart" z.Bsp. im Haushalt ansteuern?. Für mich denkbar. Mit dem menschlichen Gehirn, welches ja aus vielen Sektoren besteht, kommt mir der Hypocampus als der Teil des Gehirns, welcher dem KI-Netzwerk am nähesten kommt, vor. Die anderen Regionen des Gehirns sind ja z.Zt. durch KI nicht in Gefahr. Gefahren sehe ich da, wo eine negative Nutzung der KI stattfindet. Gruß ein Laie 😊 mein Netzwerk arbeitet immer noch, obwohl ich das garnicht will. Da fehlt ein Schalter.

Vor 5 Monate
@karlheinz2013
@karlheinz2013

Eine Antwort von KI : Programmierbare Steuerungen (auch bekannt als PLC - Programmable Logic Controllers) und KI (Künstliche Intelligenz) sind zwar beide Technologien im Bereich der Automatisierung, aber sie sind unterschiedlich in ihrer Funktionsweise und ihren Einsatzgebieten. Eine programmierbare Steuerung ist ein Gerät, das speziell entwickelt wurde, um wiederholbare Aufgaben und Prozesse in einer industriellen Umgebung zu automatisieren. Sie basieren auf vordefinierten Anweisungen und Algorithmen, die von einem Programmierer erstellt werden. Die Steuerung besteht aus einer Kombination aus Hardware (z.B. Prozessor, Speicher, Ein- und Ausgänge) und einem Softwareprogramm. Sie kann einfache bis komplexe Aufgaben erledigen, aber ihre Intelligenz beschränkt sich auf die vordefinierte Logik des Programms. Künstliche Intelligenz hingegen bezieht sich auf Technologien, die darauf abzielen, Maschinen zu ermöglichen, menschenähnliche Intelligenzfunktionen auszuführen. KI-Systeme können lernen, Muster erkennen, Entscheidungen treffen und Anpassungen vornehmen, basierend auf Erfahrungen und Daten. Sie verwenden Algorithmen, um automatisiert und selbständig Entscheidungen zu treffen, ohne dass spezifische vordefinierte Regeln erforderlich sind. KI kann in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden, wie z.B. Analyse von Big Data, Spracherkennung, Bilderkennung und autonomen Systemen. Insgesamt sind programmierbare Steuerungen eher auf strukturierte und vorhersehbare Aufgaben ausgerichtet, während KI-Systeme in der Lage sind, komplexere und unstrukturierte Daten zu verarbeiten und zu lernen. Daher sind sie nicht direkt vergleichbar, obwohl sie in einigen Fällen zusammenarbeiten können, um beispielsweise eine intelligente Steuerung oder ein autonomes System zu ermöglichen.

Vor 5 Monate
@NicoNolden +2
@NicoNolden

Danke für die faszinierende Diskussion. Bei aller berechtigter Begeisterung über einen solchen Technologie-Sprung erinnert mich doch viel der angeblichen Rekonstruierbarkeit menschlicher Intelligenz an die technokratische Hybris zwischen 1890-1920. Man entdeckte die Elektrizität, machte im Maschinenbau geradezu fantastische Fortschritte, ergründete Biochemie und das Nervensystem. Es sei nur noch eine Frage der Zeit, bis man menschliches Leben konstruieren und anschalten könne. Ein bisschen mehr Demut wäre beim Blick ins Geschichtsbuch angemessen. Kann gut sein, dass die neuronalen Netzwerke Teile der Funktionen menschlicher Hirne nachvollziehen, vielleicht verkabeln sie sich auch völlig anders. Sie sind sicher interessante Experimente, aus denen sich viel lernen lässt. Ihnen fehlen aber zu "Persönlichkeit" Körperlichkeit, Sinne, Empathie und die Unterscheidungsfähigkeit von Berührungen (bspw. ist es ein Klaps eine medizinische Maßnahme bei der Geburt, eine beleidigende Ohrfeige oder eine liebevolle Aufforderung) Ich ahne, dass Harald Lesch hier seine Probleme mit der euphorischen Analogie hat, das sei völlig analog zu menschlicher Intelligenz.

Vor 5 Monate

Nächster

Transformer Rise of the Beasts: The One Nobody Saw

17:52

Ulrich Walter: Künstliche Intelligenz für Dummies

1:46:23

Harald Lesch: Sind wir allein im Universum? • Live im Hörsaal

1:37:12

Harald Lesch: Sind wir allein im Universum? • Live im Hörsaal

Urknall, Weltall und das Leben

Aufrufe 4 Mio.

This Smartwatch is $69!

9:10

This Smartwatch is $69!

Marques Brownlee

Aufrufe 2,6 Mio.

Warum GPS und kein Reihentaster?

0:59

Warum GPS und kein Reihentaster?

Landwirt_in_MV

Aufrufe 124 Tsd.

The Commodore 65 - A Rare Prototype

18:52

The Commodore 65 - A Rare Prototype

The 8-Bit Guy

Aufrufe 261 Tsd.

They said Pi clusters were CRAZY! (Mars 400)

14:15

My Favorite of Tech - 2023 (ALL WHITE)

13:10