Andreas Schmitz
subscribers: 263 Tsd.
Balkonsolar + Akku, die vielleicht schönste Lösung. Die Einspeiseleistung ist komplett steuer- und regelbar.
Hier noch eine tolle Lösung von Tom, die ich leider vergessen habe zu erwähnen:
forum.drbacke.de/viewtopic.ph...
~▬▬▬▬▬▬ Support us ▬▬▬▬▬~
Paypal: paypal.me/akkudoktor
Webseite zum PV-Tool/allen Tools: akkudoktor.net
~▬▬▬▬▬▬ Links / Quellen ▬▬▬▬▬~
[1] www.volkszaehler.org/
[2] forum.drbacke.de/viewtopic.ph...
[3] • Balkonkraftwerk m...
[4] s.click.aliexpress.com/e/_Dn3... (Affiiate)
[5] s.click.aliexpress.com/e/_DnM... (Affiiate)
[6] shop.gwl.eu/
[7] s.click.aliexpress.com/e/_DEL... (Affiliate)
[8] wiki.fhem.de/wiki/Volkszaehler
~▬▬▬▬▬▬ Unser Community Forum ▬▬▬▬▬~
forum.drbacke.de/
JKBMS Bluetooth Arduino Tool von Scotty:
forum.drbacke.de/viewtopic.ph...
~▬▬▬▬▬▬ Verwendetes Material (Affiliate Links) ▬▬▬▬▬~
JKBMS: de.aliexpress.com/item/400052...
Messgerät Interner Widerstand YR1030/1035: s.click.aliexpress.com/e/_9wk7xA
Messgerät Interner Widerstand YR1030/1035 (Alternativ): s.click.aliexpress.com/e/_9JQnsz
Batterietester ZKETECH EBX-A20: s.click.aliexpress.com/e/_A0Y0zD
Portable Oszilloskop: s.click.aliexpress.com/e/_APQHOu
Ordentliche Kabelschuhe: ebay.us/lWkARG
Sicherungsdraht: de.rs-online.com/mobile/p/kup...
D1 Mini (1.8€): s.click.aliexpress.com/e/truM5FtW
5V Spannungswandler (0.3€): de.aliexpress.com/item/326545...
Lochrasterplatine (17€ 80Stk): amzn.to/35vfO3s
Lochrasterplatine (0,41€ 1 Stk) s.click.aliexpress.com/e/_ryXeFl
Widerstände (8,89€ 600Stk. amzn.to/38nnJBT)
Schaltdraht (2x20m 8,99€): amzn.to/2FnQwtt
Temperatursensoren (10Stk 16,49€): amzn.to/30IeGZK
DS18B20 (0,91€ 9,11€/10Stk): s.click.aliexpress.com/e/_sZ2LJA
12V,24V48V Laderegler (einfach aber funktioniert gut): s.click.aliexpress.com/e/FkzAzEXq
35Ah LiTi Akku (etwas kleiner als meiner, aber dicke ausreichend): s.click.aliexpress.com/e/pYN5iqHw
VINAtech Supercap 360F 2.7V: www.conrad.de/de/p/vinatech-v...
QNBBM Aktive Balancer (verwende ich selbst): s.click.aliexpress.com/e/r5bJoONa
Stromsensor (selbst benutzt): amzn.to/2peM4bK
Stahlkabelbinder (selbst benutzt): amzn.to/31cRpgU
Lötzinn 1mm Säurefrei (selbst benutzt): amzn.to/3dxN3KP
Ersa 150W Lötkolben: amzn.to/3l5Eb0M
Hier hab ich meine Klimaanlagen gekauft, beide Shops waren in Ordnung:
ebay.us/lwZjG6
ebay.us/zKnbvK
Hinweis: Wenn du auf Links in der Affiliate Rubrik in dieser Beschreibung klickst und einen Kauf tätigst: Kann es sein, dass ich eine kleine Provision über AliExpress, Ebay oder Amazon bekomme. Zu den Händlern / Produkten habe ich aber keine direkte Verbindung. Das ist ein guter Weg um Danke zu sagen: Kostet euch einen Klick und bringt mir ein bisschen was für meine Arbeit.
~▬▬▬▬▬▬ Haftungsausschluss und Impressum ▬▬▬▬▬~
forum.drbacke.de/aboutus
00:00 Worum gehts?
00:50 Der Aufbau - Laderegler
03:33 Das Herzstück - Der Wandler
06:39 Wieviel soll ich einspeisen?
09:09 Was kosten die Teile und wo bekommt man diese?
10:46 Andere Möglichkeiten und Support
KOMMENTARE: 953
Burkhard Bethke +157
Du bist für jeden eine Bereicherung.Respekt vor deiner Leistung.Vielen Dank
Vor 8 MonateSpeicher System Victron Lifepo4 Batterie 5885ronny +1
👍 Gut
Vor 8 MonateSpeicher System Victron Lifepo4 Batterie 5885ronny
😃👍
Vor 8 MonateC4Ti0
Das!
Vor 7 MonateSteelBuggi +107
Respekt vor so viel Einfallsreichtum und dem Ehrgeiz es selbst zu bauen.
Vor 8 MonateSpeicher System Victron Lifepo4 Batterie 5885ronny
👍
Vor 8 MonateMartin Seel +26
Du bist echt grosse Klasse.....muss einfach mal gesagt sein. Hast meine Hochachtung. Dank Deiner Videos habe ich Anfang des Jahres überhaupt mit dem Thema PV angefangen und freue mich riesig über jede Kw/h die ich selber produziere und den Energiekonzernen ein wenig in die Suppe spucken kann. Danke und mach weiter so.
Vor 8 MonateSpeicher System Victron Lifepo4 Batterie 5885ronny
👍
Vor 8 MonateRonny Beck +28
Ich bin generell etwas sparsam mit Lob, aber Du bist echt ein genialer Typ. Mehr von Dir und die Welt wäre eine bessere. Danke.
Vor 8 MonateAxel Joost
Super Aufbau, cooles Video ! Ich hatte vor ein paar Jahren mal einen Regler "Sun 2 Grid" gebaut, der die Leistung des Wechselrichters über PWM regelt, aber diese Lösung ist viel cooler, weil mehr Leistung und über den Zähler steuerbar. Weiter so :-) Viele Grüße Axel
Vor 7 MonateMarian Fischler +15
Verfolge schon länger jedes Viedeo von dir... einfach unglaublich gut gemacht💪🏻💪🏻🧠
Vor 8 MonateErich Wetzlmaier +30
Ein follow-up Video, wie genau das mit dem Auslesen über den Volkszähler und die Weiterverarbeitung der Daten und steuern mittels Script geht, wäre nice! Danke :)
Vor 5 MonateKnuffy025 +5
Cool Andreas, ich bin auf deine nachfolgenden Videos zu diesem Thema gespannt. Durch die Teuerung die wir aktuell Erleben befasse ich mit mit zumindest einer Mini-PV Anlage. Da wir ebenfalls eine Wärmepumpe haben wäre ein entsprechender Verbraicher der konstant Energie benötigt auch Nachts vorhanden. Bitte mach weiter so :)
Vor 8 MonateHerr Nagel +2
Sehr schön, Andreas! Das macht richtig Lust gleich loszubasteln 😉 Ich hätte noch eine Anregung für potentielle Videos von dir. Aus dem Bekanntenkreis höre ich immer wieder, dass Batterien zur Speicherung und z.B. zum Betrieb von Elektroautos nur eine Übergangstechnologie wäre, da die Batterien nicht recycelt werden können. Hast du dich damit schon einmal beschäftigt? Hätte dazu gerne Argumente 🙂 Es gibt dazu auch etliche Videos, und Batterien können sehr wohl recycelt werden, aber die meisten Videos sind nicht so richtig zufriedenstellend 😞Auch das Thema Recycling von Windkraftanlagen popt hier immer mal wieder als Thema auf und konnte bei mir im Kopf noch nicht zufriedenstellend beantwortet werden 😉
Vor 8 MonateGipfelstürmer +9
Das ist echt genial. Hab seit April eine 300W Anlage plus Volkszähler und bin selber schon auf die Idee gekommen, dass man genau solch eine Lösung bräuchte. Echt super, dass du das für uns dann ausgearbeitet und ausprobiert hast, vielen Dank! Werde das ganze vielleicht mal Anfang nächsten Jahres umsetzen.
Vor 8 MonateTraumflug +1
Ist eine ziemlich komplizierte Methode, die Einspeisung ins Netz zu begrenzen. Es gibt Wechselrichter, die das mit einem einfachen Klappferrit um die Phase am Stromzähler machen. Kein Volkszähler, kein DC/DC-Wandler, kein Raspberry notwendig.
Vor 6 MonateGipfelstürmer
@Traumflug Und woher "wissen" die Wechselrichter, was gerade auf allen drei Phasen im Haus verbraucht wird? Und kann man das mit einer Batterieeinspeisung kombinieren? Links?
Vor 6 MonateTraumflug +3
@Gipfelstürmer Ja, das kann man mit Batterieeinspeisung kombinieren. Der Laderegler produziert so viel Strom wie die PV hergibt. Der Wechselrichter entnimmt davon so viel wie das Haus verbraucht. Der Rest geht in den Akku. Der Wechselrichter "weiss" was gerade verbraucht wird, indem er den Strom auf den Phasen misst. Fliesst Strom ins Netz, reduziert er seine Leistung. Kommt Strom aus dem Netz, erhöht er seine Leistung. Video mit dem Klappferrit: https://www.youtube.com/watch?v=8g70xV5sGxk Video mit der Stromschiene, die den Lastausgang am Laderegler ersetzt: https://www.youtube.com/watch?v=b34J9kIj9Es
Vor 6 MonateGipfelstürmer +1
@Traumflug Interessant, danke für die Links. Leider kann man mit dem Wechselrichter nur eine Phase überwachen, gibts das auch mit drei Anschlüssen/Klapp-Ferriten? Das wäre dann ideal.
Vor 6 MonateTraumflug +3
@Gipfelstürmer Darüber, wie man das auf 3 Phasen erweitert, bin ich auch noch am rätseln. Das geht zweifelsohne, ich habe es nur noch nicht herausgefunden.
Vor 6 MonateHanabidesu +1
Hi Andreas, super Video! Du könntest vielleicht mal eine Folge dazu machen was man beachten muss wenn man ein Haus mit Speicher versorgt und es dann zu einem Stromausfall kommt. Also was man beachten muss (3-phasig, Entladeleistung, usw....). Zusätzlich wäre dann noch interessant was gegeben sein muss, damit in diesem Fall des Stromausfalls die PV weiter arbeiten kann. Also im Grunde wenn durch Wegfall des Netzes sozusagen eine Inselanlage entstünde. Gerne hier auch auf die Risiken eingehen, wenn man zB seine Hauptsicherung nicht trennen würde in so einem Fall :) Viele Grüße und würde mich freuen über diese Themen. PS: Wenns so ein Video schon gibt, hab ichs übersehen^^
Vor 6 MonateTraumflug +1
Dafür bräuchte man erst mal einen Wechselrichter, der bei Netzausfall noch liefert. Das tun die meisten Wechselrichter für Netzanschluss nicht (Schutzschaltung). Hat man den, aber keine Trennung bei den Hauptsicherungen, liefert man dem E-Werk Strom. Auch dann, wenn das E-Werk davon gar nicht begeistert ist, z.B. weil gerade ein Techniker an der Anlage herum schraubt. So eine Trennung braucht man also.
Vor 6 Monate12boneheads +5
Hi Andreas, der Aufbau sieht super easy aus. Vielen Dank! Ich werde mit für nächstes Frühjahr ein Setup vorbereiten. "Checkt erstmal ob das alles auch so erlaubt ist...". Na klar, machen wir... 😉 Grüße
Vor 8 MonateTobias R
Du machst echt klasse Videos die ich sehr gut finde, und auch lehrreich sind. Leider ist es nicht einfach dies in die tat umzusetzen wenn man nicht vom Fach, oder schwer Elektisch angehaucht ist. Trotzdem danke... mach weiter so.
Vor 4 Monateheinbloed3
Hi Andreas, wie immer großes Kino, danke für dieses Video. Bin seit einigen Wochen dran ein solches Projekt zu planen. Welche Bedingungen sind für den Akku notwendig? Sollte er im Innenraum stehen oder kann er auch geschützt im Aussenbereich arbeiten, was sind da Deine Erfahrungen?
Vor 7 MonateDominik B. +3
Hi Andreas, weltklasse! Arbeite mich gerade in das Thema Nachteinspeisung mit Akku ein und wollte uns ca. 2-3 kWp aufs Dach machen und direkt 5 kWh Akkus beistellen, um auch im Winter den Nachtverbrauch halbwegs gut abzudecken. Die Idee mit der Regelung ist Klasse, ich war davon ausgegangen, dass man dazu verdammt ist, den Nachtverbrauch rauszumessen und dann mit einer konstanten Leistung über Nacht einzuspeisen, wobei man wahrscheinlich 80-90% abgedeckt kriegt, aber auch streckenweise zu viel einspeist. Eine Frage ist mir bei deinem Aufbau gekommen: Wie gut ist denn der Wirkungsgrad der DC/DC-Wandlung und dann der DC/AC Wandlung in die Steckdose bzw. wie sieht's mit dem Energieverbrauch der einzelnen Komponenten aus. Wie gesagt, ich finde das Konzept genial, aber wenn jetzt 30% -40% auf dem Weg von den Panelen bis zur Steckdose verloren gehen würden, könnte eine konstante Nachteinspeisung doch die bessere Lösung sein. Viele Grüße!
Vor 6 MonateAndre Genter
Akku viel zu groß für so wenig PV-Leistung
Vor 6 MonateCarsten Künsken +1
Und der Plan damit im Winter irgendwas voll zu machen für die Nacht klappt leider auch nicht wirklich
Vor 5 MonateFlorian Bürchner
Cooles Projekt :) wird's da noch ein Video zum Selbstbau des Akkus geben? Und gibt's auch einen Microwechselrichter mit eigener Sinuswelle?
Vor 6 MonateA B +18
Hallo Andreas, sehr gut, kurz und knapp erklärt. Eine gute Alternative (etwas teurer, weniger DIY- Anteil, mit Notstromfunktion) beschreibt PV&E. - Leicht abgewandelt bei mir: 2x Balkonkraftwerk, 1x klein, 0,6kWp, für den Tag per Microwechselrichter direkt ans Hausnetz; 1x groß, >1,2kWp, für die Nacht mit Laderegler am 25,6v Lifepo 5kWh-Akku, mit regelbaren oder auf die Grundlast eingestelltem Microwechselrichter, mit außen- Helligkeits- gesteuertem Relais zum Schalten der DC-Seite. Das Ganze funktioniert super, dank Menschen wie euch! Beste Grüße und weiter so!
Vor 8 Monatemorres83
Hi A B , aber (wie) kann man dies im Notstromfall benutzen? Gibt es regelbare on/off grid Microwechselrichter, oder muss man da irgendwie zweigleisig fahren?
Vor 8 MonateA B
@morres83 zweigleisig: 1x N8-Einspeisung per Microwechselrichter und 1x Notstrom per Inselwechselrichter an die Leistung der "Not- Verbraucher" angepasst. 👍
Vor 8 MonateA +18
Schönes Video!..ein detailliertes Video über die Installation des microcontrollers (u. Software) im Zusammenspiel mit dem Zähler und DC/DC Wandler wäre SUPER 👍
Vor 8 MonateAndreas Schmitz +19
Ja wir wollen das gerne als Open Source anbieten, allerdings ist mein Skript so primitiv, dass ich das so nicht guten Gewissens rausgeben kann. Denke das dauert noch ein paar Wochen
Vor 8 MonateAn Schrei
das wäre auch genau meine Anregung. Zumindest mir geht es so, das ich das Skript nicht schreiben könnte. Einen Raspi bespielen, das geht gerade noch so. Hatte ich mal mit Victronsoftware gemacht, um ein paar Euro für einen Energiemonitoring im Wohnmobil zu sparen. Victron hat übrigens auch sehr interessante, hochwertige aber leider auch nicht gerade günstige Produkte für diese Anwendungen.
Vor 8 MonateStefan
Hallo, ja das wäre super. Wenn das ganze auch auf einem pi laufen würde. Ich habe im Moment echt nicht die Zeit mich da reinzudenken. Aber würde das nicht auch mit Node Red gehen?
Vor 7 MonateSebastian Mitzel
Das würde mich auch sehr interessieren! Vielen Dank für deine Arbeit
Vor 5 MonateDominik Wrede
Richtig cool! Hättest du das im April gezeigt, hätte ich mein BKW anders aufgebaut. Aber für einige mit Sicherheit dennoch eine coole Sache 🙂Falls mal eine Idee für ein Thema gesucht wird... ich wäre interessiert daran, welche Hybrid-Wechselrichter es gibt oder welche man empfehlen kann für Inselanlagen in Richtung 48V 🙂
Vor 8 MonateYenz
Schau mal „victron 250/60“
Vor 8 MonateDennis pankow +2
Hallo Andreas super Arbeit die du hier machst , mach weiter so richtig geil was du machst. Frage zu der Balkon Akku Anlage aus dem Video. Würde im schlechtesten Fall bei hohem eigenverbrauch oder schlechtem Wetter, nicht der Akku sehr häufig relativ tief entladen bzw im unteren spannungsbereich sein ? Und doch somit die akku lebenszeit deutlich verringern? Lg würde mich über eine Antwort freuen
Vor 5 MonateIsabella Seelmann
Hallo Andreas! Danke für deine immer so Fantastischen Videos 🌻✨️ Wünsche weiterhin alles Gute 🌻✨️ Lg👋
Vor 8 MonateEnergie&Hobby +14
Andreas... ich finde deine Lösungen sind schon kein "Gebastel" mehr sondern richtig durchdacht und genau richtig für Leute mit kleinem Geldbeutel. Weiter so =)
Vor 8 MonateYaki Dreemurr +3
Gebastelt ist es trotzdem xD Aber was soll an gebastelt schlimm sein? Jeder Fusch ist gebastelt, aber nicht alles gebastelte ist Fusch!
Vor 8 MonateEnergie&Hobby
@Yaki Dreemurr Besser hätt ichs nicht sagen können 😅👍
Vor 8 MonateFrank Baker +2
Hallo Andreas vielen Dank für deine tollen Videos! Kann man dich irgendwo per E-Mail oder telefonisch für ein beratungsgespräch kontaktieren, wenn man dafür bezahlt? Ich habe bereits einen balkonkraftwerk mit einem growatt wechselrichter, dieser hat leider nicht so viele anschlussmöglichkeiten wie der von dir gezeigte...
Vor 8 MonateJörg Zaiss +27
Hallo Andreas, ich fand noch den Weg über einen besonderen DC DC Wandler interessant. Es gibt LED Netzteile, bei denen man die Ausgangsspannung und den Strom per Spindeltrimmpoti voreinstellen kann. Man kann dann die Spannung so einstellen, dass man oberhalb des MPPT Regelbereiches des Mikrowechselrichters der Balkonsolar kommt. Den Strom kann man so einstellen, dass eine gewünschte Grundlast eingekoppelt wird. Über den Dimmeingang des Netzteiles kann man auch die aktuelle Leistung beeinflussen. Auch spannend. Generell sollte man Balkonsolar mit Akku als All-in One Lösung in ein Produkt umsetzen. Wenn alle Komponenten in ein Design umgesetzt werden, dann wäre das auch günstig herzustellen. Normal sollte man diese Konzepte mal an etablierte Firmen vorstellen... Gehört eigentlich in jeden Haushalt. Hast du schon mal überlegt, in Normengremien tätig zu werden? Über Normen kann man die Zukunft recht gut gestalten.
Vor 8 Monatetheacme3
Genau, Hans -Günter, kein gelernter Elektriker, hat aber einen Hobby Youtube Kanal, hat sich überlegt das er jetzt beim Normgrenium mit machen will. XDDDDDD
Vor 8 MonateJames Bont
@theacme3 Um Idee zu haben brauchst Du nicht einmal einen Schulabschluss. Und was gelernte Elektriker betrifft: als ehm. Bauzeichner und Bauherr kann ich davon ein Lied singen... ich hatte schon mehrfach das verlangen solchen den Kopf umzudrehen. Zumal Leitungen unter den Putz gehören und nicht blank aus diesen hervorzuschauen haben 😡
Vor 8 MonateClimbScience
@theacme3 Ähem, der gute Mann ist immerhin promovierter Ingenieur. Heißt nicht, dass man mal eben in solche Positionen kommt, das läuft anders, aber er fällt zumindest in's typische Portfolio solcher Gremien. ;-)
Vor 7 MonateClimbScience
@Jörg Zaiss Ja, wenn ich mich recht entsinne, kann man Normentwürfe "einfach so" einreichen, oder? Also, ohne dafür offiziell ernannt zu werden. Die Anführungsstriche deswegen, weil das eben nicht mal eben ist und man schon jemanden mit Geld braucht, der das ganze finanziert. Lange her, dass ich mich damit auseinandergesetzt habe...
Vor 7 MonateS D
@James Bont Seit wann gehören Kabel unter Putz? In Wohnungen macht man das aus optischen Gründen vielleicht. Aber hier in den Fluren, Kellern und Tiefgarage liegen Leitungen zu hauf auf Putz…
Vor 5 MonateAdrian Z +2
Es ist unglaublich!!! Unsere Gemeinde bezuschusst aktuell Balkonsolaranlagen mit 210€ und ich wollte mir nun unbedingt eine auf die Garage stellen. Und da hatte ich genau diese Überlegung: Am liebsten mit Akku um möglichst "permament" die Grundlast des Hauses abzudecken. Hatte als Vorbereitung auch schon ein Tasmota IR Leser via eBay geholt um meinen ISKRA MT681 auszulesen. Danke für dieses Video, das hilft mir sehr!
Vor 8 MonateFabian Hühn
Mega! Danke für diesen coolen content. Ich werde das genauso bei mir auch mal probieren. Das Einzige was mir aufgefallen ist, ist das die Mikrowechselrichter pro DC Moduleingang einen maximalen Strom angegeben haben. Der EVT560 z.b. 12A. Hier sollte man den DC/DC Kollegen an beide Eingänge anschließen, wenn man die volle Leistung abrufen will.
Vor 2 Monatewernerf
Wieder ein super Video, das die für den Laien scheinbar komplizierten Zusammenhänge verständlich macht. Ich selbst komme aus dem Minicamperbereich, hab deshalb eine Bluetti powerstation eb240 mit 2,4kwh Speicherkapazität und u.a. 230V/1000W Ausgang immer im Auto. Das Ding wiegt 22 kg und hat eigentlich alles schon drin was Du in diesem Video aufzeigst, hat allerdings schon ein paar Euro mehr gekostet. Jetzt hab ich mir fürs Autodach auch noch 4 PV-Module je 100Wp zugelegt und will - vor allem auch dank Deiner guten Anregungen - eine mini-Balkonanlage einrichten. Schaun mer mal. Ich freu mich, nochmal vielen Dank!
Vor 8 MonateMarko J
Du schaffst das was ich mir nur im Kopf vorstellen kann! Grandios
Vor 8 Monatejoschuathree +2
Hallo Andreas, würdest du uns das Script welches du benutzt um die Regelung zu realisieren zur Verfügung stellen? Und welche Soft- und Hardware du verwendet hast? Volkszähler habe ich und das Labor Netzteil wie du. Wäre super! Vielen Dank für deine Videos, ich bin ein Fan von dir!
Vor 7 MonateStephan +10
Hallo Andreas! Vielen vielen Dank für dieses Video. Ich beginne Zuhause mit einer 800W-Balkonsolar, mich an das Thema eranzutasten. Habe schon sehr auf dieses Video gewartet! Wollte noch fragen, ob es genau zu diesem Projekt eine Anleitung/Schaltplan gibt? Danke dir nochmals und schöne Grüße aus Salzburg!
Vor 7 MonateMarkus Kronreif
Hi Stephan, da dein Kommentar schon etwas älter ist denke ich mal du hast deine Anlage schon gebaut. Ich bin ebenfalls interessiert daran (und aus Salzburg :) ) . Wie hast du es schlussendlich gelöst? danke
Vor MonatS. Wetzel +1
Servus Andreas, vielen herzlichen Dank für Deine tollen Videos, speziell auch über Balkonkraftwerke. Versteht sogar ...meist 🤭 auch ein Laie wie ich. Solltest Du mal Zeit finden, würde mich interessieren ob es denn auch eine Möglichkeit gäbe sogenannte Nachtspeicheröfen per Solar zu laden 🙄 Ev. mit eigenem Stromkreis und Absicherung. Ginge das? Grüße aus Bayern
Vor 7 Monate100kater
Hallo Andreas, du hast mich mit vielen Hinweisen inspiriert! Danke dafür!!
Vor MonatXaver Mooshammer
Alles super schlüssig und Verständlich erklärt. Danke! Schon mal vorweg, für den Batterie-Teil: Mein Favorit sind 1 bis 4 alte Blei-Säure Batterien, wegen Gas-Gefahr im Geräteschuppen. Trocken aber im Winter kalt...
Vor 8 Monatekarpaten browser
In dem Zusammenhang wäre eine Wirkungsgradbetrachtung noch sehr interessant. Ansonsten super Video..
Vor 8 MonatePeter Podchul +3
Hallo Andreas, super !!! 👍Mit Spannung habe ich auf diese von dir schon angekündigte Lösung gewartet. Ich selbst habe ein ähnliches Projekt am Start, selbes Prinzip mit ein paar Abwandlungen. Funktioniert super. Denke, deine Akkugröße ist etwas zu gering, würde bei mir nachts nicht für die Grundlast reichen ... Danke für den über ModBus regelbaren DC/DC Wandler - der hat mir noch gefehlt
Vor 8 MonateWüstenfahrer
Hallo Peter, wie hoch ist deine Grundlast und wie groß dein Akku?
Vor 8 MonatePeter Podchul
@Wüstenfahrer Moin, Wirkleistung so zwischen 75 und 90 Watt, Akku ca. 1,6 KWh. Tagsüber erhöhe ich die Akku Leistungsabgabe an den WR, wenn ich im HO arbeite
Vor 8 MonateWüstenfahrer
@Peter Podchul Morgen Peter, danke für die Rückmeldung.
Vor 8 MonateJerry Le Funk +8
Respekt Andreas das du Solaranlage supportest. Natürlich auch für deinen Kanal 👍
Vor 8 MonateSpeicher System Victron Lifepo4 Batterie 5885ronny
👍😊
Vor 8 MonateFenex
Hey Andreas, gute video. Hab auch mit dem lesekopf und dem iobroker angefangen. Was mich interessiert ist, wie dann die aktuellen verbrauchsdaten an den dc Wandler gegeben werden, damit der das alle übernimmt.
Vor 7 MonateRoland Walper +1
Schön gezeigt und super erklärt!
Vor 8 MonateBernd Fenske
Hallo Andreas, ein sehr interessantes Video. Kleine Anmerkung von mir: Mein „Volkszähler“ hat neben der LED auch eine Taste, mit sich alles komfortabel abfragen und einstellen lässt. Die erforderliche PIN konnte ich Online über mein e-dis-Konto abfragen. Das hängt sicherlich vom jeweiligen Netzbetreiber ab. Viele Grüße Bernd.
Vor 8 MonateMartin Johannes +1
Hallo Andreas, das war mal wieder ein super Video von Dir. Ich habe mich dabei zwei Dinge gefragt: 1. Gibt es evtl. eine teurere aber einfachere (halb-)kommerzielle Lösung für einen nicht ganz so E-Technik/IT affinen Maschinenbauer mit wenig Bastel-Zeitbudget? Ich denke da an eine Lösung aus Standard-Balkon-PV Modulen in Kombination mit einer kommerziellen Powerstation. Du hast ja sehr schön die Komponenten und Schaltung Deiner Bastel-Lösung beschrieben und eigentlich müsste eine Powerstation doch ziemlich genau diese Komponenten beinhalten, oder? Die Frage ist bloß, ob es Powerstations gibt, die einen passenden Leistungsbereich haben und regelkonform (naja, mehr oder weniger) über eine Außensteckdose nur die erlaubten 600W ins Hausnetz geben. Im Idealfall wären die Komponenten der Powerstation für diesen Anwendungsfall leistungsmäßig abgestimmt, was sie vermutlich nicht sind, aber vielleicht gibt es ja zufällig doch ein geeignetes Produkt auf dem Markt? Oder Du könntest den Herstellern dabei ja ein wenig helfen, dass es das bald gibt ;-) 2. Wäre eine alternative Lösung Deines Aufbaus denkbar/sinnvoll dahingehend, dass statt mit dem Stromzähler direkt mit den wesentlichen Verbrauchern kommuniziert wird? Ich denke da ganz konkret an alles, was irgendwie ein thermischer Speicher ist. In meiner gemieteten Altbau-Schrottwohnung wird das Warmwasser über einen 100l Elektro-Boiler bereitgestellt und immerhin könnte der ca. 1,1kWh/10K an Energie in Form von Wärme speichern. Also gut nutzbar wären wohl ca. 3-5kWh/Tag. Beim Boiler müsste man halt auch noch ein entsprechendes Elektronik-Schalter-Dings vorschalten. Das ließe sich in manchen Eigenheimen natürlich auch noch anders/größer ausbauen. Gerade reden ja wieder viele AKW-Befürworter und Energiewende-Gegner vom Speicherproblem, und ich finde diese Diskussion ziemlich lächerlich, solange wir in Deutschland noch einen so großen Anteil der Wärme in Gebäuden fossil erzeugen... also leider für noch einige Jahre... Es bräuchte also einfach einen massiven Ausbau der Erneuerbaren ohne jetzt schon so sehr die erst einmal sekundären Probleme vorzuschieben (klar, bei der Prozesswärme in der Industrie bei hohen Temperaturniveaus ist das etwas anders gelagert, aber auch hier gäbe es großes Potential für thermische Speicher).
Vor 8 MonateTraumflug +1
Powerstationen sind a) teuer und b) nicht für Netzeinspeisung geeignet. Mit diesen Diskussionen der AKW-Leute hast Du natürlich völlig recht. Für einen einfacheren Aufbau siehe https://www.youtube.com/watch?v=8g70xV5sGxk und https://www.youtube.com/watch?v=b34J9kIj9Es
Vor 6 MonateawesomeITchannel +1
Es gab bis jetzt viele Videos die das ganze sehr kompliziert gelöst haben. Die Idee mit dem Stromzähler hatte ich auch schon nur an der Umsetzung hat es bei mir gefehlt. DANKE FÜR DAS VIDEO
Vor 8 MonateGerhard Schlembacher +4
Tolle und inspirierende Idee ! Je öfter ich dir zusehe , desto schneller möchte ich so ein „Ding“ einbauen . LG
Vor 8 MonateSpeicher System Victron Lifepo4 Batterie 5885ronny
Sehr gut
Vor 8 MonateDon Veterano +1
Top! Vielen Dank für Ihre Mühe!
Vor 8 MonateS D
Sehr geniale Lösung! Schade das es sowas noch nicht fertig konfiguriert in bezahlbarer Größenordnung zu kaufen gibt. Leider kann nicht jeder – meiner einer eingeschlossen – mit RasberryPi Arduino scripten etc was anfangen… Ich hoffe das da der Markt und die Nachfrage für sorgen wird, das so etwas irgendwann in Bausatzform als "Volkssolarbalkonkraftwerk" angeboten wird…
Vor 5 MonateAndreas St +1
Sehr geil, ich bin genau gerade dabei mir ein System zu planen, was die Grundlast abdecken soll. Das ist genau das Video, was ich dazu gebraucht habe. Das einzige, wo ich immer noch am strugglen bin, welche PV-Module kaufe ich dafür und wo.
Vor 8 MonatePeter Diedrich +1
Ich finde die Art und Weise wie du alles erklärst ist sehr gut nachvollziehbar. VLG
Vor 8 MonatePascal
Hallo Andreas, Danke für deinen tollen Videos! Eine Frage habe ich noch: bei 8:52 sagst du, dass man das Einspeisverhalten über die Uhrzeit steuern kann. Wie genau würdest du das machen? Viele Grüße
Vor 6 MonateHorst Horstmann +12
Super Video! Und klasse, dass du die Relaisvariante von Dimitri noch mal mit eingebracht hast. Bin zwar grad an was größerem dran (21kwp) aber kann nur jedem empfehlen, der möglichkeit und lust auf basteln hat, sich sowas hin zu stellen...die strompreise werden sicher nicht mehr billiger! Und ihr tut auch gleich was fürs Klima 👍
Vor 8 MonateKorn Fehlt +1
Dann tut mal was fürs Klima. Das ist dringend notwendig, hat das Greta gesagt! Also auf! Klima, hopp hopp!
Vor 8 MonateD. F. +13
@Korn Fehlt Ich glaube, es war genug Korn. 😜
Vor 8 MonateJan _ +2
@D. F. 😂😂
Vor 8 MonatePeter P.
Hut ab, vielen Dank. Ich werde mich über die kalte Jahreszeit mit deiner Lösung auseinander setzen, da ich genau sowas möchte. Balkonkraftwerk mit Akku. Danke nochmals und ich freue mich auf die Folgevideos.
Vor 8 MonateFlo-Ryan +1
Einfach genial! Danach habe ich gesucht! Das Video zu den Akkus wäre mega!
Vor 15 TageStefan 123 +2
Muss sagen das du super Videos machst mach weiter so. Hast du vielleicht auch noch eine Lösung bei vorhandenen Solaranlage um einen Akku anzuschließen Eigenbau? Liebe Grüße Stefan
Vor 8 MonateHolger Lambertus +8
Wow, der DPM ist der Schlüssel zu alledem. 🙂 Danke Andreas.
Vor 8 MonateStoffelchen84 +1
Hallo Andreas, vielen Dank für deine tollen Videos! Ich habe hier eine Ecoflow Delta, die ich für den selben Einsatzzweck verwenden möchte. Ist sowas möglich? Falls ja würde ich mich über ein Video freuen und könnte dir das Gerät auch testweise zur Verfügung stellen.
Vor 8 Monatesenfdazu.net +5
Boar. Ich hab ja jetzt schon ne Menge Videos gesehen. Und so viel Interesse wie Du an der Materie hast, ist schon Wahnsinn. Wenn Du Dich damit selbstständig machen würdest und Deine Idee einfach so überlegst, dass jeder sie nutzen könnte, also so Plug-and-Play Solarmodule, dann hättest Du und Deine Angestellten auf ewig einen sicheren Job. :D Also, ich würde auch echt gerne so ein Balkonsolar haben und vor allem auch mit Akku, damit man eben nichts bis wenig ins Netz speisen muss, sondern es tatsächlich komplett nutzen kann. Aber solche Systeme gibt es eben nicht und DIY wäre für mich persönlich zu riskant. Aber es macht echt Spass Dir zuzusehen und vor allem erklärst Du das wirklich klasse. Also, das wollte ich echt mal sagen. Echt große klasse. Danke dafür. Und vor allem, durch Deine Videos überlege ich nun auch zumindest eine Balkonsolaranlage zu holen. Ich finde es ist ein guter Beitrag.
Vor 8 MonateDvO
Coole Idee! Man kann es vermutlich im einfachsten Fall sogar auch ohne DC-DC-Wandler machen: Es müsste doch genügen, die Verbindung über einen Schalter zu steuern, nämlich wenn die Batteriespannung (z.B. 24 V) höher ist als die minimale Eingangsspannung des Solar-Wechselrichters und dieser mit voller Leistung (z.B. eines 300 W PV-Modul-Eingangs) betrieben werden kann. Dann wird z.B. am Abend (oder wann man halt sonst mehr Strom braucht) konstant diese Leistung eingespeist, solange es die Batterieladung erlaubt. Egal ob mit oder ohne regelbarem DC-DC-Wandler sollte eine automatische Abschaltung vorgesehen werden, wenn die Batterieladung zur Neige geht (bei LiFePO4 spätestens bei 90% Entladung).
Vor 7 MonateAndreas Abstreiter
Cool! Auf dieses Video habe ich schon lange gewartet! Ich habe mir in den vergangenen Monaten selbst viele Gedanken dazu gemacht, aber noch keine richtige Lösung für eine flexible Einspeisung gefunden. Daher...Vielen Dank für Dein Video! Eine Frage: Könnte man statt diesem Volkszähler nicht besser ein Shelly 3EM nehmen? Mieter haben z.B. nur sehr selten ihren Stromzähler in WLAN-Reichweite, sehr wohl aber ihre Elektroverteilung.
Vor 8 MonateRalph Hostettler
Hallo Andreas, kann man bei Dir auch ein Komplett-Set bestellen, welches dann einfach noch aufgestellt und sofort betrieben werden kann? Ich würde gerne ein Balkonkraftwerk montieren, und im Haus damit u.a. eine Ecoflow Delta 2 laden. Hoffe, da hab ich keinen Überlegungsfehler drin … Merci für Deine spannenden Videos, das ist richtig cool!!
Vor 8 MonateFelix Normann
Nochmal ne blöde Frage: Kann es dem Akku eigentlich schaden, wenn man extrem geringe Ladeströme anlegt? Bspw. über einen längeren Zeitraum
Vor 7 MonateMaikel Tronic
Dürfte nicht schaden ... geringe sogenannte "Erhaltungsladeströme" schaden ja auch nix
Vor 2 MonateRobert Thoma
Einfach mega deine Videos... du heißt absofort bei mir "The Brain" ich werde das bei mir genauso umsetzen. Besten Dank und bitte weiter so geile Videos.
Vor 8 MonatePV&E +3
Noch einfacher geht es mit bekannter Grundlast und einer festen Einspeisung in dieser Höhe. Dazu habe ich ein paar Videos gemacht mit dem EVT300 und dem Enphase IQ7. Da spart man sich die verlustträchtige Wandlung zwischen Akku und WR. Bin mal gespannt, wie Du die 500Wh Akku rechnest. Das wäre bei den Verlusten im System eine Grundlast um die 30W auf 12h, die man damit decken kann. Ich denke, der Akku sollte mind. 1,5kWh haben, um was reißen zu können.
Vor 8 Monatenorwegentv +1
Ich bin begeistert, was n cooler Kanal, absolut Großartig!
Vor 8 MonateMar B
Hallo Andreas, ich finde deine Lösung super vorallem mit dem Regelbaren DC/DC wandler allerdings sehe ich in der Schaltung ein Großes Problem der DC/DC Wandler hat keine möglichkeit die eingangspannung über RS485 raus zu geben somit würde der jedes mal den Akku in die Tiefenentladung bringen und das würde auf kurze zeit zum Defekt des Akkus führen. Man müsste evtl. noch einen Tiefenladungsschutz vor den DC/DC wandler bringen bzw. besser die werte aus dem laderegler mit abkreifen und in der Software steuern.
Vor 6 MonateRubi
Hallo Andreas, finde deine Videos alle wirklich super, mach weiter so. Eine Frage hätte ich zu dem Aufbau, wie kann ich dieses System verwenden, wenn ich 4 Module habe und alle 4 in einen Wechselrichter gehen der 4 Eingänge mit jeweils einem mppt Tracker? Ich möchte keine Reihenschaltung wenn das möglich ist, da ich sonst einen neuen Wechselrichter kaufen müsste und weil ich den extra wegen der Verschattung geholt habe. Hast du da einen Rat? Müsste ich dann den DC DC Wandler 4 mal haben? Vielen Dank jetzt schonmal LG Rubi
Vor 8 MonateHoschi
🙂 Bin auch ein "Bastelkind" und kann deiner Erklärung wie das Ganze funktioniert gut folgen, nur mit irgendwelchen Programier-/Scriptschreiberei habe ich so gut wie nichts am Hut :-( Ein Rasperi Pi bekomme ich bedatet (3D Druck Erfahrung), einfache Anpassungen werden auch funktionieren, jedoch wie der DCDC Wandler letztendlich vom Volkszähler ausgehend gesteuert werden soll, dazu habe ich keine einfache brauchbare Erklärung gefunden, das wäre doch mal ein "Videovorschlag" :-) Ja ich denke Du machst Deine Videos zu den Themen wie Du auch die Laune hast 👍 (vor allem auch unbestechlich und das ist gut so) Vielen Dank für die Videos die ich bisher schon "reingepfiffen" hab 😀
Vor 7 MonateAlexander Gunda
Hallo Andreas, danke für das interessante Video! Zum Thema "Freischalten mittels Taschenlampe" - dies hängt vom Netzbetreiber ab, hier in OÖ geht dies zB. direkt über das Internetportal des Betreibers.
Vor 8 MonatePeter Obermeier +18
Darauf hab ich gewartet! super!
Vor 8 Monatemecki21 +1
Zunächst eine DANKE für das informative Video!! Hast du mal gemessen wie hoch der Wirkungsgrad insgesamt ist? D.h. die Wechselstromleistung am Ausgang des ENVERTECH dividiert durch die Leistung, die man der Batterie entnimmt?
Vor 6 MonateFlorian Fuchs +1
Ich denke für etwas "größere" Anlagen kann man eine Kombination aus DC-DC Wandler und Relai nutzen. Also 1x 300W über DC-DC Wandler und wenn der Verbrauch über 300W ist, wird per Relai ein weiterer 300W Wechselrichter zugeschaltet und der andere reguliert dann zwischen 300W und 600W aus.
Vor 7 MonateEveline Purps
Hallo, ich habe lange gesucht für eine Speicherlösung mit Balkonsolaranlage. Dein Beitrag ist einfach Klasse und ich habe , glaub ich jedenfalls, dass gefunden was ich suche.
Vor 8 MonateMark Savenije +3
(Sorry for my English reply, my German is a bit rusty) A very smart idea!! I did not know of the existence of these programmable DC-DC converters, but solves the problem we all have. I'm in the Netherlands, we have smart meters with 'P1' output (like your Völkszahler) and outputs all currents/voltages up to every second) and is basically a serial output. Much software exists to read them, and even act upon the read values (i.e. switching on a GPIO pin in case of a net delivery of more than X watt to switch on appliances). Thanks for your upload, food for thought.
Vor 8 MonateStephan K
Ich hätte da auch Mal eine Frage. Laut deinem Online-Tool zur Bestimmung der Akku Größe komme ich zumindestens bei einem DIY-Akku immer auf 4kW im Optimum. Theoretisch könnte man das bis 16kW noch ausreizen (Kosten wären immer noch gut). Da die Anlagenbauer derzeit alles auf nächstes Jahr verschieben bezüglich ihrer Auslastung, habe ich auch erst einmal auf ein größeres Balkonkraftwerk gesetzt 1,5kW). Nächsten Monat wollte ich noch einmal so ein großes aufbauen. Frage 1 wäre kann ich beide wechselrichter an unterschiedliche ringleitungen im Haus anschließen? Würde deine Lösung auch mit einem 4kW Akku gehen? Wie kann man den bauen, wegen der 230v und wie würde der preislich liegen? Wäre mit dem Aufbau immer nur in Anführungszeichen max. ca. 1,5 kW laden und entladen möglich?
Vor 8 Monatemehne let's play +3
Danke für das tolle Video. Wie immer!
Vor 8 MonateRene Bluesky
Interessant wäre es auch eine Lösung zu finden z.B. eine Ecoflow Delta 2 (geht von Preis für viele) mit einem eigenen Akku DIY zu erweitern. Käuflich ja mit der Max möglich. Dann könnte man als Balkonkraftwerkspeicher die Delta 2 nehmen. Damit dann über einen Wechselrichter Envertech etc den ganzen Tag 600watt bzw was benötigt wird zurück einspeisen. Wäre mal eine coole Idee und man hätte ein Akkugerät das auch mal mobil wäre
Vor 8 MonateAlfons Geigenberger +4
...und schon wieder: Ein tolles Video! Danke dafür. Die Software für den Raspberry wäre interessant.
Vor 8 MonateChristoph Pytlik +2
Ich will einer 24V Livestream von Andreas genau in dieser Drehposition. Wer noch?😉😃
Vor 8 Monatewerner müller +31
Wenn es dann noch eine Fortsetzung mit einem "Automatisierungsansatz" gibt, wo bzw wie das DC/DC Netzteil anhand des aktuellen Verbrauchs geregelt wird, dann bist du nicht mehr nur der beste 🤗 dann wirst Gott Vater der Energieeinsparung 😉 Danke für die viele Arbeit die du dir machst 👍
Vor 7 MonateTutNixZur_Sache +1
Ich suche genau so eine Lösung aber bei „ Skript schreiben“ bin ich raus. Auch raspberry etc ist nicht so mein. Wenn du uns da nochmal was nachträglich machen kannst wäre super. Ich habe eine Brennstoffzellenheizung die 2-3 kw/h einspeist. Diese würde ich gerne von 230v ins Akku und dann wieder ins Netz bringen. Oder gibt es da was fertiges?
Vor 6 MonatePeter Peschel +1
@Andreas Schmitz . Ich wollte das auch wissen und habmal im Netz gesucht. Da gibt es nix. Ist das überhaupt möglich?
Vor 6 MonateAchim2902 +1
Ich würde das auch gerne wissen.
Vor 6 MonateCptNoeff +1
Hallo Zusammen, so etwas gibt es als fertige Lösung zu kaufen. z.B. von Soyosource der GTN-1000W bzw GTN.1200W mit Power Limiter. Bei den Geräten regelt der Limiter den GTI so weit runter, dass nur (maximal) der aktuelle Verbrauch eingespeist wird. Über die Effektivität kann ich nichts sagen, da bei mir der Limiter noch nicht angeschlossen ist. VG
Vor 5 MonateMartine Eharte
@CptNoeff hallo, hast du da ein Schema, wie man das verkabeln könnte? Danke vorab!
Vor Monatgoexplore
Kannst du mal ein Video dazu machen wie man den Verbrauch am Zähler und die erzeugte Energie am bkw grafisch darstellen kann?
Vor 8 MonateStephanG +6
Toll, vielen Dank. Könntest Du das Raspi-Skript als "Inspirationsquelle" auch zur Verfügung stellen? Das wäre toll.
Vor 8 Monatemojjj
@Akkudoktor ich wünsche mir das skript! (egal in welchem zustand!). Danke für deine Videos!
Vor 3 MonateAndi Braun +2
Hallo Andreas Es gibt leider sehr viele EVU welche die Optische Schnittstelle nicht freigeben. Aber es gibt da die Möglichkeit sich einen Shelly 3em einzubauen lassen. Damit bekommt man die Daten aller 3 Phasen in den Rpi und kann dank der Summierungsrechnung des EVU Zählers auch die anderen Phasen berücksochtigen. Super Video vielen Dank
Vor 8 MonateJo Bulletman
Hey Andreas, danke für die Informationen! Mir fehlt noch folgende Information : Welches Solarmodul und was kosten diese?
Vor 8 MonateIch persönlich +3
Interessant! In dem Zusammenhang fällt mir ein, dass Du mal ein Video vom „Einspeisewächter“ der Firma Indielux machen wolltest. Kommt das noch?
Vor 8 MonateMichael Schnittke
Danke für dieses Video, ich komme meiner Sache immer näher. Die grundsätzliche Frage ist: funktioniert ein Balkonkraftwerk, ob ohne oder mit Speicher wie Du es hier gezeigt hast, auch wenn schon eine PV Anlage (ohne Speicher ) da ist ? Danke für die Antwort.
Vor 7 MonateDaniel Möller
Hallo Andreas, gibt es auch eine Möglichkeit eine Powerstation (ecoflow etc.) zum Einspeisen zu nutzen?
Vor 8 Monateklaute +3
Wirklich super, sowas hatte ich mir in ähnlicher Form auch schon ausgedacht. Leider aber brauche ich einen Laderegler der entweder mit meiner 600V PV- Spannung (Umbau nach 4 Jahren wäre zu unwirtschaftlich) zurecht kommt oder einen der per AC lädt. Wenn du da einen Tipp hast würde mich das freuen. Ich werde dieses Thema jedenfalls weiter verfolgen. Nochmals vielen Dank!
Vor 8 MonateM. W.
Super Kanal, Genialer Typ, beste Umsetzung! Vielen Dank dafür!!! Eine Frage habe ich trotzdem, was sind das für weis/blaue Teile an dem kabelenden des Akkus und was ist deren Aufgabe im System?
Vor 7 Monatenoosestroke
Hi Andreas, cooles Video. Ich habe zuhause das gleiche Setup. Bei mir habe ich einen Victron MPPT 100/20 umgekehrt angeschlossen. Die 48V Batterie speist den Solareingang und der MPPT ist auf 36V gestellt (mein Microwechselrichter schaltet bei 50V ab) So kann ich den Strom aus dem Akku nutzen um den Microwechselrichter zu speisen. Die Leistung wird beim MPPT über dbus mit einem cronjob am VenusOS (Rasperi-Pi nötig) gesteuert. Um genau meinen verbrauch einzuspeisen musste man ein Script schreiben, leider ist bei mir der Zähler nicht zugänglich( ich muss als nach der Tageszeit die Einspeisung steuern).
Vor 8 MonateMICHAEL +1
Hallo Andreas, mal wieder ein tolles Videos. Echt inspirierend! Wie viele Ladezyklen macht so eine simple Batterie mit? Viele Grüße
Vor 8 MonateAndreas Schmitz +1
So 3000 Vollzyklen. Bei nmc vielleicht 2000
Vor 8 MonateTheTurbotommi
Geniale Idee mit dem DC/DC Wandler. Gibt es zu dessen Ansteuerung auch eine Lösung mit einem ESP? Ein Raspi ist m.E. ein wenig viel Overhead. Ich stelle mir vor, einem ESP via MQTT einen Wert zu senden und dieser stellt dann den Wandler ein.
Vor 7 MonateGwydion67
Moin Andi, schön, jetzt auch Deine Lösung zu sehen (Dimitris kenne ich schon). 😀 Auch für mich ist das nur reine Neugier, da meine Souterrainwohnung leider keinerlei Platz für die Module in vertikaler Montage bietet. Und der mir von meinem Vermieter zur Verfügung gestellte Platz auf unserem / seinem Bungalowdach ist für meine Haupt(-Insel-)anlage bereits voll belegt. Fürs kommende Halbjahr würde ich mir ja üppige Überbelegung wünschen, aber da muss ich wohl weiter auf praktikablen Saisonspeicher hoffen und warten. 😉 Jedenfalls eine geniale Optimierung der Ertragsnutzung. Danke auch für den Hinweis auf die Forumslösung, werde ich mir anschauen. 👍
Vor 8 MonateKoray Palaz +7
Ich bin froh das es Leute wie dich gibt und uns Menschen helfen wollen, aber ich als Leie bei den Fachbegriffen Rcdc R2D2 usw..😂 kannst du bitte ein Video zu den Ganzen Fachbegriffen machen und erklären? Ich weiss hin und wieder erzählst du einpaar Sachen dazu. Kannst du bitte ein Projekt starten, an einem Balkon/bis 600Watt Aufbau kosten usw... Live, ich denke das du dann einen durchbruch in youtube hast.. oder bei mir aufbauen... ich warte gerade auf eine Genehmigung/Duldungsbescheid von der Verwaltung... wenn das da ist melde ich mich
Vor 8 MonateMario Kampschulte
Hallo Anderas danke erstmal für die Klassen Videos ! Mich würde mal interessieren was Du von dem ready2plugin von Indielux hältst !
Vor 6 Monateutuberlars +2
Top Andreas, wie immer cooles Video.
Vor 8 MonateThomas Kn
😅 schaue jedes Video von dir…. Bin total begeistert auch wenn ich nicht so viel verstehe. Schön wäre mal mit dir zu telefonieren Schreiben ist zu umständlich Ist dies möglich Ich werde jetzt 60zig und versuche mitzuhalten ohne Fachwissen Wenn nicht danke für deine Schule 🎉
Vor MonatR2D2
Klasse! Ich mach das ähnlich mit einem Heizstab um das Brauchwasser zu erwärmen. Ein raspberry steuert ein Leistungssteller (t-drive) mit der Leistung, die die PV gerade "übrig" hat. So steuer ich dynamisch den Heizstab und mein Zähler steht quasi still.
Vor 8 MonateManny 93
moin Andreas, gibt es zu diesem dpm8624 auch ein Step-up pendon? Frage für die Freunde mit kleinerer Speicherspannung 😇
Vor 8 MonateBen +3
Hallo, ich habe bei mir den Powerfox auf meinen Stromzähler gesetzt. Inkl. App sehe ich genau meinen Aktuellen Verbrauch inkl. meine Einspeisung meiner Steckersolaranlage. Deine Videos sind echt Top. Danke für deine Ideen.
Vor 8 MonateMax Bömbel
Mich würde interessieren, wie die Automatisierung aussehen würde. Bietet die Software des DPM die Möglichkeit, da was zu programmieren, oder wie meinst du das mit dem Script?
Vor 8 MonateKonrad Geier
Danke für den Beitrag! Frage: Ist es möglich, den Akku eines Elektrorollers (4KW) der im Winter brach liegt, als PV-Speicher zu nutzen?
Vor 8 MonateArtur Jednorowski
Hallo. Einfach nur super Video. Eine sache würde mich aber sehr interesiern. Wie mache ich die Automatisierung, also wie schreibt man so ein Script. Ich lese meine verbrauch aus shelly 3em. Kannst du da auch ein Video machen wie man sowas über Raspberry und iobroker oder ähnliches Automatisiert? LG
Vor 8 MonateRüdiger Hahn +1
Mega Video! Ich bin schon dabei, die Teile zu bestellen! 😂
Vor 8 Monate