Autos aus China: Wovor wir zittern müssen & was wir besser können! - Bloch erklärt

  • Am Vor Tag

    auto motor und sportauto motor und sport
    subscribers: 459 Tsd.

    Noch vor wenigen Jahren wurden Autohersteller aus China hierzulande belächelt und kaum ernstgenommen. Das hat sich stark geändert! Wo die Chinesen aufgeholt haben und wo sie uns schon heute meilenweit voraus sind, erklärt euch Alex im Video.
    Kapitel:
    00:00 Anmod
    00:42 Qualität und Verarbeitung
    04:29 klassischer Autobau
    09:01 Assistenzsysteme
    11:53 Kopieren und Selbermachen
    16:57 Preis-Leistung
    20:36 Akku-Technik und -Produktion
    29:33 Fazit
    ----
    Im TV: auto motor und sport channel
    Zu empfangen über folgende Pay TV-Plattformen:
    M7 (D, A, CH, L)
    Cablecom (Schweiz)
    Swisscable-Verband (Schweiz)
    UPC Austria (Österreich)
    Deutsche Telekom (Deutschland)
    Zattoo (Schweiz)
    A1 Telekom (Österreich)
    Magenta (Österreich)
    Swisscom (Schweiz)
    1&1 (Deutschland)
    Waipu TV
    Rakuten TV
    Neuheiten, Tests, Fahrberichte und alles rund ums Auto findet ihr auch hier:
    Website: www.auto-motor-und-sport.de/
    Facebook: / automotorundsport
    Instagram: / automotorundsport
    Twitter: / amsonline
    TikTok: / automotorundsport

Jonas Klopp +862
Jonas Klopp

Ich arbeite für einen deutschen Hersteller in der Entwicklung. Es ist wirklich erschreckend mit welcher Arroganz teilweise auf die Chinesen geschaut wird. Wenn ich so manches Auto sehe frage ich mich wirklich ob ich in 10 Jahren noch einen Job habe.

Vor 4 Monate
Whatever ! +53
Whatever !

Tu was. Für uns alle.

Vor 4 Monate
Ca Gr +98
Ca Gr

...und ich bin dankbar dafür, bereits in wenigen Monaten einen Premium-Hersteller Richtung Ruhestand verlassen zu können. Noch bevor wir kräftig Federn lassen müssen. Ob im Innenraum eines Autos - das ist ein Auto, kein Schmuckstück/Massagepraxis/Kommunikationszentrale - irgendwelche Nähte unsinnig sind oder schief liegen, ist mir völlig egal. Vorausgesetzt, der Preis stimmt.

Vor 4 Monate
Thomas Ro. +56
Thomas Ro.

@Ca Gr genaue ist es. Gerade bei der jüngeren Generation verschieben sich die Prioritäten. Markentreue wird immer unwichtiger.

Vor 4 Monate
MaNa +168
MaNa

Moin, um es kurz auf den Punkt zu bringen: Der Preis ist weitesgehend entscheidend. Die Mehrheit macht sich keine Gedanken über gefühlte gute Qualität, je mehr an Sonderausstattungen in der Serie schon dabei ist, kommt es bei den meisten nicht mehr darauf an, ob das Amaturenbrett aus Hartkunststoff ist. Klar würde man gerne einen Mercedes, BMW oder Porsche als E-Auto fahren. Die meisten können sich das aber nicht leisten. Und wenn ein Asia-Auto nahezu alles mitliefert was die "Großen" auch drin haben, aber weniger kosten, dann entscheided sich Otto-Normalverbraucher für die günstige Variante. Und wenn im Display nur angedeutet wird, was die einzelnen Funktionen bedeuten, kann man sich halt auch daran gewöhnen. Da macht man sich auch wegen der EU-Verordnung und Ersatzteil-Bevorratung keine Gedanken. Es ist Schade, dass VW und Co. es nicht verstanden haben, E-Autos für den Allerweltsmenschen mit einem Durchschnitsverdienst eines Mitarbeiters im unteren Arbeitsbereiches herzustellen. Polo- oder Golf-Größe wäre hier wirklich angebracht gewesen. ID3 hatte schon einen sehr schlechten Start und alles andere was danach kam konnte sich Frau Mustermann als Pflegekraft auch nicht leisten.

Vor 4 Monate
Hybrid soldier +7
Hybrid soldier

Also ich bin mit meine Japaner zufrieden, der Preis ist mittlerweile das Hauptargument zum Kauf. Solange alles funktioniert und nichts auseinander fällt, ist mir egal aus welchem Stoff mein Innenraum ist. Wichtiger sind da eher Sicherheitssysteme wie bremsen, esp, abs, das muss passen, der Rest kann...

Vor 4 Monate
Sister Ray +5
Sister Ray

Frau Mustermann als Pflegekraft kann sich wahrscheinlich auch kein E-Auto mit voller Hütte für 30K leisten.

Vor 4 Monate
MaNa +7
MaNa

@Sister Ray Moin, eben. Warum nicht. Entweder die Preise runter, oder die Löhne rauf. China macht es vor. Da gibt es Klein-E-Auto für unter 20K€. So wie hier gute gebrauchte Verbrenner. Da ist der E-Auto-Preis noch weit entfernt. Zumindest für zumutbare Autos.

Vor 4 Monate
Sister Ray +5
Sister Ray

@MaNa Du sagst es: Gute Gebrauchte sind die Lösung. Ob E oder Verbrenner is dann Geschmacksache. Davon abgesehen sind heutzutage selbst 20K für viele schon nicht zu stemmen.

Vor 4 Monate
Pithauke +2
Pithauke

Der ID3 ist zudem schon sehr billig im Innenraum, so wie die meisten anderen E Autos

Vor 4 Monate
Frank Haberler +229
Frank Haberler

Danke Herr Bloch für ihren interessanten Beitrag. Danke ihr deutschen Autohersteller für eure Autos welche wir uns immer wieder gerne anschauen und jede Nacht von ihnen träumen. Und danke ihr chinesischen Autohersteller für eure unendlichen Mühen uns, dem unteren Durchschnittsverdiener, die notwendige Mobilität mit euren Autos zu erhalten und dabei ein ausgezeichnetes Preis-/Leistungsverhältnis zu bieten. An eure Namen werden wir uns auch sehr bald gewöhnt haben, für mein nächstes Auto übe ich schon fleißig.

Vor 4 Monate
Frank Haberler +24
Frank Haberler

​@S. S.Und wenn ich mir einen Polo für 50T€ kaufe dann bekomme ich mehr Rente? 🧐 Aber wenn ich mir für die Hälfte einen chinesischen Wagen kaufe dann bleibt von meiner Rente sogar noch was über. 🤓

Vor 4 Monate
omü +14
omü

Hmh.... bleibt zu überlegen, ob du noch Teile für dein chinesisches Auto kriegst, wenn sich China entscheidet, Taiwan zu annektieren. 🤷🏼‍♂️

Vor 4 Monate
Crestas +22
Crestas

Einen Neuwagen zu kaufen wird schon bald schwierig sein, denn wenn es mit der deutschen Automobilindustrie bergab geht, geht es auch mit der Wirtschaft und den Gehältern bergab

Vor 4 Monate
KURRYXUR57 +143
KURRYXUR57

Da braucht man nicht auf den Herrn in der Entwicklungsabteilung einzuprügeln, er hat Recht! Ich habe für einen großen deutschen Hersteller viele Jahre gearbeitet....und in Asien gelebt. Bei Fahrzeug Neuvorstellungen wurden dann auch alle Wettbewerber gefahren. Auch deswegen, glaube ich, habe ich einen guten Einblick: deutsche Entwicklungsabteilungen kopieren sich selber und nennen das Fortschritt. (Beispiel 4 Auspuffrohre oder die Auspuffblenden, haben auf einmal alle). Das mag dem Aus des Verbrenners geschuldet sein, die Wahrheit ist aber auch, daß wirkliche Innovation oder neue Ideen fehlen völlig, auch aufgrund des Einstellungsverfahren, es werden Konformisten eingestellt, die möglichst dümmer sind als der stromlinienförmige Chef, der Profit durch den Austausch in billigere Kollegen erzielt und dies wirklich als Leistung sieht, sowie die Erkenntnis, dass alle anderen eh zu blöd sind. Die wahren Gestalter (meist Deutsche) sitzen nun bei den Asiaten und haben freie Bahn. Die Zeiten, in denen in China nur kopiert wurde, sind schon lange vorbei: Die Wertschöpfung hat eine deutliche höhere und qualitativ bessere Dynamik. Siehe auch unter Solarpanels (deutsche Erfindung, die besten gibt es in China) oder, wer es genau wissen will, sollte auch mal links und rechts schauen, der „Shanghai Maglev“ war ebenfalls mal eine deutsche Erfindung, fährt jetzt in China. Die Verbindung Shanghai nach Beijing (etwa 1300km) ist mittlerweile mit dem Zug schneller und billiger als mit dem Flugzeug. Eine Liste wäre endlos. Auch hier in Deutschland ist sich die Presse nicht zu schade (wie gestern im Fernsehen auto mobil, nur EIN Beispiel, es gibt davon jede Menge, auch in den Printmedien), bei Vergleichen zwischen deutschen und asiatischen Autos, jede nur erdenkliche Dummheit zu testen, um die Asiatischen Fahrzeuge schlechter aussehen zu lassen, damit diese den "Test" verlieren. Beispiel von gestern? Da wurde die Navigation durch Spracheingabe getestet, niemanden fiel wohl auf, daß dies mit unterschiedlichen Sätzen gemacht wurde. Während das europäische Modell kurz und knapp gesprochen, das Ziel auch fand, wurden das asiatische Modell mit langen Schachtelsätzen sowie mit "bitte" und mit anderen nutzlosen Sprachbeiwerk irritiert. Am Ende mußte es dann noch das Auffinden einer bestimmten Funktion im Menü richten, die (selbstverständlich) bei dem asiatischen Modell nicht sofort gefunden wurde. Was soll das? Die Angst vor fehlenden Werbeeinnahmen beflügelt weder den deutschen Automobilbau, noch gibt sie ein wahren Standort im Vergleich ab. Das ist für Leute, die beide Modelle genau kennen, nur noch lächerlich. Auch was Bloch hier zum Besten gibt, sei mit Vorsicht genossen, es ist ebenfalls schwer tendenziös unter dem Mantel einer angeblichen Wahrheit. Offensichtlich ist nun jeder ein Faktenchecker und perfekt ist das typische Einlullen der Deutschen in eine heile Welt, die es schon lange nicht mehr gibt. Leider etwas länger geworden, sorry.....

Vor 4 Monate
Alexander Hill +5
Alexander Hill

😊

Vor 3 Monate
Bouslama Karim +6
Bouslama Karim

Genau. Ich bin hier in Tunesien und es wird fast jedes Teil für EU Autos hier hergestellt. Ich arbeite in der Industrie und wir reparieren Madchinen für die Auto und Flugzeughersteller, Sie würden nicht glauben wieviel Made in Tunisia ist.

Vor 3 Monate
Hans Schubert +8
Hans Schubert

Unseren Shanghai Maglev kann man im Emsland besichtigen. Während der Entwicklungszeit war auf dem Krauss Maffei Betriebsgelände ein Stück Teststrecke aufgebaut, keine 500 Meter von meiner damaligen Schule entfernt. Traurig das hier zu Lande ein Stück deutscher Ingenieurskunst abgewrackt wurde.

Vor 3 Monate
P As C Al +24
P As C Al

Tolles Video! Bin selbst sehr gut informiert was Batterietechnik angeht und kann nur unterschreiben, dass die Deutschen da wirklich Jahre hinterher sind! Wirklich gute Zusammenfassung und Aufschlüsselung der Bereiche in welchen die Chinesen noch Nachholbedarf haben und wo sie uns abhängen. Super recherchiert (da war ich beim e-fuel Video nicht so glücklich mit…)

Vor 4 Monate
Hado Brockmeyer +22
Hado Brockmeyer

Sehr gutes Video. Zwei Anmerkungen: 1. Ein Thema, was Sie nicht behandelt haben, ist der After Sales. Das scheint fuer die chinesischen Hersteller ein echtes Problem zu sein. Beispiel MG mit dem Hydraulikproblem. 2. Ja, es wird immer behauptet, in China sei kopieren eine Art von Hochachtung. Das stimmt aber so nicht. Das Konzept dahinter heisst "Fang", dabei wird ein Element oder eine Idee genommen und abgewandelt wieder aufgenommen. Reines kopieren ist auch in der chinesischen Kultur verpoennt.

Vor 4 Monate
Albert Paleczek +521
Albert Paleczek

Wenn ich ein Auto kaufe, dann soll es seinen Zweck mit passendem Preis/Leistungsverhältnis erfüllen. Mercedes und BMW sind für mich völlig überzogen… So viel Komfort brauche ich nicht, und bin schon gar nicht bereit, diese Preise zu zahlen… ist es mir einfach nicht wert. Zitat: „95% Qualität können viele, aber die letzten 5% sind sehr schwierig.“ Mein Kommentar: für die meisten dürften 95% Qualität reichen, für viele sogar 90% - wenn der Preis stimmt.

Vor 4 Monate
doofkos +33
doofkos

BMW ist sowieso total überschätzt. Meine Erfahrung war, dass BMW für "Bin Mal Werkstatt" steht. Da habe ich mit VW und Opel wesentlich bessere Erfahrung gemacht. Ebenso ist es in meinem Bekanntenkreis. Klar, BMW sieht super aus, aber ich glaube nicht, dass wir außergewöhnliches Pech mit der Qualität hatten. Dreimal ein Montagsmodell erwischt zu haben, ist doch sehr unwahrscheinlich. Wegen des firmeneigenen Pannen-Services taucht BMW einfach nur sehr viel seltener in der ADAC-Pannenstatistik auf, als es Hersteller ohne so einem Service tun. Die "offiziellen" Zahlen können daher täuschen.

Vor 4 Monate
Joerg H1 +33
Joerg H1

@doofkos Also ich hatte 3 BMW mit sechstelligen Kilometern ohne einen einzigen Schaden oder Fehler gefahren. Man sollte nicht auf Grund der eigenen Erfahrungen oder von Hören sagen verallgemeinern… ;-)

Vor 4 Monate
EVPaddy +9
EVPaddy

Klar, fast alle Autokäufer kaufen sehr viel mehr Auto, als sie wirklich brauchen.

Vor 4 Monate
SuperGeronimo999 +32
SuperGeronimo999

Ist halt auch immer die Frage wie man Qualität definiert... die Spaltmaße können noch so toll sein, der Dachhimmel noch so unterfüttert sein, und das Hartplastik im Handschuhfach so weich sein wie es will, wenn die Karre nicht mehr fährt, bringt mir das alles nix. Kollege fuhr bis vor kurzem einen Golf IV. Ich fahre einen 20 Jahre alten Opel. Ist sicherlich nicht so komfortabel wie neue Autos heutzutage, aber er fährt, und das billig. Tut mir das weh? Nein. Damals ging es doch auch. Anscheinend sind nicht nur die Preise gestiegen, sondern auch die Ansprüche...

Vor 4 Monate
MrSmusy +3
MrSmusy

@Joerg H1 da stimme ich dir zu, Hatte auch 3 BMW und bis auf die Verschleissteile nix und bin die jeweils zwischen 200.000 und 300.000 KM gefahren. Mit meiner C - klasse von 2015 muste ich schon öfters in die Werkstatt allerdings da wegen den NOX Sensoren um den Stickstoff zu messen -.- finde das Auto schon gut habe mir aber des öfteren schon gedacht hätteste vielleicht doch wieder ein BMW nehmen sollen.

Vor 4 Monate
Ron Moritz +47
Ron Moritz

So wie ich das aktuell sehe, wird die überwiegende Mehrheit über die Masse im Geldbeutel entscheiden. Wenn die Entscheidung ansteht, ob ich die letzten 10% Top-Qualität wirklich brauche, die dann aber den Kaufpreis unverhältnismäßig erhöhen, wird die Entscheidung häufig leicht.

Vor 4 Monate
Jurgen Suppan +112
Jurgen Suppan

Ist es nicht wirklich so, dass die deutschen Autobauer mit ihren Preisen komplett den Bodenkontakt verloren haben? Ich lebe in Neuseeland, wir haben unserer Tochter vor 6 Jahren für 25000 Euro umgerechnet einen Toyota Hilux gekauft. Das Ding hat jetzt 218000 km ohne jeden Mangel hinter sich. Lebenserwartung zwischen 300000 und 500000 und selbst dann noch reparierbar. Kauft keiner wegen des Fahrkomforts? Hilux und Ford Ranger sind hier die am häufigsten verkauften Autos. Für meine Firma in Deutschland habe ich in der Regel Sharan und Passat als Dienstwagen gekauft, die fielen dann so um die 250000 auseinander. In welcher Traumwelt leben die deutschen Hersteller? BYD Atto 3 kostet hier vor Subventionen 35k, Hyundai hat gerade den Preis für den Ioniq 5 in der Langstreckenversion auf 45k gesenkt. In dieser Preisregion zwischen 25k und 50k liegt weltweit die Zukunft

Vor 4 Monate
Harald Moench +11
Harald Moench

Ein Beispiel Audi A5 Cabrio TFSI 95.000 km - 4,5 Jahre alt Neupreis 55.000 Euro - Ölverbrauch 3 Liter auf 1.000 km - Motor Reparatur kostete 5,360,- Euro - Audi leht jede Kulanz ab

Vor 4 Monate
Max +6
Max

Was sollen sie auch anderes machen, als bei den Preisen so richtig zu zuschlagen. Die Löhne in der Automobilindustrie sind legendär hoch. Da kann jeder Dachdecker, Krankenpfleger, Automatisierer ..... nur von träumen. Egal in welcher Position er seine Arbeit ausführt. Wenn die Konzerne das Geld für Entwicklung oder Preissenkungen hätten.....

Vor 4 Monate
Sockenhupe +2
Sockenhupe

Alexander ich danke dir für so ein informatives Video 😊

Vor 3 Monate
schneelix sieger +22
schneelix sieger

10:08 mir gefällt das Design der Sensoren im Nio sehr gut. Ich finde das eine sehr individuelle und kreative Lösung die nicht jeder hat. Man muss die Technik nicht verstecken, sondern kann sie ins die Design integrieren. Ist am Ende alles Geschmacksache.

Vor 4 Monate
Andreas +97
Andreas

Eins muss man schon sagen: "Bloch erklärt" ist eines, wenn nicht sogar - das beste deutschsprachige Autoformat auf Youtube. Immerwieder höchst intressant und sehr verständlich rüber gebracht, danke vielmals!

Vor 4 Monate
Markus G +17
Markus G

Interessantes Video und Darstellung der aktuellen Entwicklungsstände. Gut dass alle Autos schon 95% Qualitäten haben. Die letzten 5 % werden oft auch im Geldbeutel entschieden - lieber MG4 oder EQC ..... Die Kompromisse muss der Kunde entscheiden. Vieles ist Gewöhnungssache (z.B. Tesla-Bedienung), anderes sind Tatsachen (Langlebigkeit/Haltbarkeit). Die Entwicklung ist spannend.

Vor 4 Monate
HenkaFX +22
HenkaFX

Wieder sehr gutes und nicht zu schwarzseherisches Video von Alex. Thema Assistenzsysteme : ich staune jeden Tag aufs neue, wie Subaru das mit Eyesight offenbar seit 2016 nahezu problemlos mit läppischen Stereokameras hinbekommt, woran bis heute die Chinesen und auch Andere scheitern. Ein Spurhalte und Abstandstempomat mit Notbremsassistent, der nur eingreift wenn es sein muss, aber das auch verlässlich. Und dabei keine Phantombremsungen, durch Schatten o.Ä., kein wirres Rumgelenke oder Gepiepse. Gab es mal einen AMS Vergleichstest der Assistenzsysteme ?

Vor 4 Monate
Rathbone80 +6
Rathbone80

Da geht es aber nur um den Notbremsassitent. Subaru nutzt seit einigen Jahren RADAR und LIDAR in ihren Eyesight X-Systemen für die anderen Assistenten. Nix mit Vision only.

Vor 4 Monate
Crestas
Crestas

Ja sollten sich Audi & Mercedes mal ein Beispiel dran nehmen

Vor 4 Monate
Sven B
Sven B

😂

Vor 4 Monate
n1vca +6
n1vca

Subaru, das sind ja auch Japaner 👍, da können sich die Deutschen Ingenieure so einige Scheiben von abschneiden. Meine Südkoreanische Elektroschleuder macht das aber auch ganz ordentlich.

Vor 4 Monate
Gotsche
Gotsche

Die Falle heißt: "Notbremsassistent". Weißt Du denn am Ende im Falle des Falles, ob der bei wirklichen Bedarf dann auch mal bremst?

Vor 4 Monate
Stefan Jepp +50
Stefan Jepp

Mag sein, dass deutsche Autos Vorteile haben, leider werden aber auch von deutschen Herstellern halbfertig entwickelte Produkte auf den Markt gebracht. Beim VW ID 3 gab es zu Beginn zahlreiche Softwareprobleme. Ich bin aber mal einen I D 3 gefahren und war wirklich begeistert von Fahrwerk unc Dynamik. Für meinen Alltag brauche ich jedoch nicht 204 PS und auch nicht 58 kWh Akkus. Würde es wieder den kleinen Akku mit 45 KWh geben, kombiniert mit ca 100 kW Motorleistung zu einem Preis von unter 30000 Euro, dann wäre das für mich interessant. Aber auf Blichs Kanal wird ja lieber über EQE zu 130000 Euro geredet, die dann nur 1 Prozent der Bevölkerung bezahlen kann. Mein Fazit : Deutsche Hersteller müssen bezahlbare und trotzdem ausgereifte Autos bauen und eben auch für Alltagsfahrer!

Vor 4 Monate
Reiner030 +4
Reiner030

naja, die 204 PS sind ja eigentlich 150 kW Leistung... und die wird benötigt, damit das Fahrzeug sauber Rekuperieren kann... Sonst würde das Fahrzeug mit max. 160 km/h wie ein alter Kadett mit 75 PS / 55 kWh (also 1/3 der Leistung) vollkommen ausreichen... Und das die Software Probleme hatte / Beta war, war allen Käufern klar - sie mussten auch entsprechende Zustimmung unterschreiben. Bei Tesla ist der Beta Test auch inklusive, nur weis davon der Käufer nichts ^^

Vor 4 Monate
Stefan Jepp +7
Stefan Jepp

@Reiner030 Mag sein, Tatsache ist, Bloch verschweigt die Probleme von VW, reitet nur auf der guten Verarbeitung herum. Das ist in meinen Augen einseitige Berichterstattung. Übrigens rekupperiert der Ioniq Electric völlig ausreichend mit ca 100 kW Leistung, weil der Wagen dank kleinerem Akku auch leichter ist !

Vor 4 Monate
Reiner030
Reiner030

@Stefan Jepp Dann musst Du Dir einfach das damalige ID.3 Video von Bloch ansehen, wenn Du die gewünschte Krittik von ihm hören willst ;-) Und Dir ist schon klar, das der ID.3 auf d en ID Baukasten von VW aufbaut, der immer gleiche Bauteile verwendet? ,-) Da gibt es einfach feste Modelle / Leistungen... übrigens beim ID.3. auch nur 107 kW / 146 PS in der kleinen Variante: VW ID.3 VW ID.4 PS-Anzahl: 146 PS bis 204 PS 204 PS bis 204 PS kW-Anzahl: 107 kW bis 150 kW 150 kW bis 150 kW Wie der Einspieler bei Walulis Daily es gerne immer wieder mal bringt: "Muss man wissen, ne" ;-)

Vor 4 Monate
Stefan Jepp +2
Stefan Jepp

@Reiner030 Das Problem sehe ich darin, dass die Version mit 107 kW aus dem Konfigurator verschwunden ist! Es gab diese preislich interessante Version nur für kurze Zeit! Es würde mich freuen, wenn sie wieder verfügbar wäre. Viele Grüße!

Vor 4 Monate
Senker +2
Senker

Immerhin hat VW einen relativ gut ausgestatteten Polo angekündigt, der um die 25.000 EUR liegen soll. Allerdings erst für frühestens 2026, also natürlich viel zu spät.

Vor 4 Monate
Peter +7
Peter

Das Problem scheint mir zu sein, dass europäische Hersteller die Preise nicht mehr spürbar senken können, da ihre Marge jetzt schon ziemlich klein ist (außer im Luxusbereich, wo man es nicht tun muss). Tesla hat auf deutschem Boden durch intelligentere Produktion hier viel mehr Luft. Gleiches gilt für chinesische Hersteller. Die könnten deutlich preiswerter anbieten, brauchen es aber aktuell nicht. Wenn beide ihre Preismacht ausspielen, geht unseren Herstellern die Luft aus. Tesla fängt aktuell an, damit zu spielen —> Rabatt und schnell verfügbar. Da denkt so mancher Kunde um.

Vor 4 Monate
Ralf Machulla +7
Ralf Machulla

Danke Alexander und Team. Wenn ich mal so meine Erfahrungen mit Tesla bekannt mache, gibt es jede Menge unsachliche Widersprüche. Bei mir sind es übrigens die gleichen Kritikpunkte.

Vor 4 Monate
Mr. Motor +19
Mr. Motor

Ich schaue Ihre Beiträge bei Vox und youtube regelmäßig und schätze Ihre Berichterstattung. Sie haben bereits viele Elektroautos aus China gefahren. Als jemand, der Autos noch kauft und nicht least und diese länger fährt, interessiert mich das Thema Korressionsschutz bei den Chinaautos. Wie gut ist dieser bei Nio, BYD, MG, Ora etc ? Wenn die Autos, wie früher z.B. italienische und auch viele deutsche, nach 5 Jahren weg geröstet sind, ist der Preisvorteil unerheblich. Es wäre toll, wenn Sie dazu etwas schreiben könnten. Ich habe bisher keinen Youtube gefunden, der dazu etwas gesagt hat. Das würde auch andere Leute interessieren.

Vor 4 Monate
Hans Schubert +2
Hans Schubert

Guter Stichpunkt. Ich denke das Thema Koression wird in 4 - 5 Jahren erst aufgenommen werden.

Vor 3 Monate
Stefan Huber +10
Stefan Huber

Ja genau ... mit Sorgfalt und liebevollem arbeiten werden wir uns erfolgreich gegen die chinesischen hersteller zur wehr setzen. Herzlichen Glückwunsch zu dieser tiefsinnigen Analyse.

Vor 4 Monate
user Cman
user Cman

😅

Vor 2 Monate
Wolfgang Paul +6
Wolfgang Paul

Vielen Dank für deine Expertenmeinung. Sie ist sicher in allen Punkten zutreffend und kann daher nicht im geringsten angezweifelt werden. Leider vergisst sie einen sehr entscheidenden Aspekt. Qualität war bisher immer der Anspruch, der die OEM´s von anderen ausländischen Produkten unterschied. Der Verkauf aber von asiatischen Produkten zeigt nun aber eine Trendwende auf, Käufer, die weniger auf Spaltmaße, auf perfektes Tratkions- und Einlenkverhalten etc. sehen, sondern vielmehr sich ja von Ausstattungsmerkmalen, digitalen Assistenten, netten Gimmicks, wie Naomi, Boombox, Karaoke usw., leiten lassen. Es mag aber ein Eindruck sein, der hier nur meine Meinung wiedergibt, in meinen Recherchen.

Vor 4 Monate
User 101
User 101

was interessieren mich auch die qualtitätsmerkmale, wenn bei e-autos sowieso die technik so rapide fortschreitet, dass ich das auto nicht länger als 5 jahre halten will wenn die kiste gut ausgestattet ist für billig, dann nehm ich die, VW darf gerne weiter gehobene oberklasse verkaufen und sich über die qualität lustig machen

Vor 3 Monate
Sautanz9 +1
Sautanz9

Danke, einmal wieder für die super Berichterstattung. Wo China, leider, definitiv weiter ist, ist Vehikel to Grid, Vehikel to Home... einige haben das schon an Board auch wenn es in Deutschland noch nicht funktioniert, aber für die Zukunft einfach wichtige Technik... denn ein Auto will ich ja länger fahren und es wird kommen... Wenn die chinesischen Batteriehersteller in Europa Werke haben und der Vorsprung hier groß ist, warum nicht umgekehrt Joi Ventures umdrehen 😊

Vor 3 Monate
HDTestChannel +1
HDTestChannel

Gutes Video Blochi, wie immer 😮 Die deutschen Strukturen blockieren auch viel. In den USA und China gibt es schon seut Jahren teststädte für autonomes Fahren Lv 4 und Lv 5. In Deutschland wurde nicht mal eine Stadt festgelegt. Von der Software brauch man gar nicht sprechen. Wir haben ja nicht mal ausreichend Personal, geschweige denn bekannte Software abseits SAP.

Vor 3 Monate
CoolShooterDudeZ +15
CoolShooterDudeZ

Sehr wichtiges Fazit! Noch haben wir in einigen Bereichen einen Vorsprung. Um den wirklich zu nutzen, müssen wir aber endlich aufhören, unser totes Verbrennerpferd zu reiten und endlich wieder innovativ werden. Technologieoffenheit ist da das Stichwort; bei den meisten deutschen Herstellern wird das glaube ich immer noch wie ein Fremdwort wahrgenommen.. Weil der Verbrenner funktioniert ja, wir Deutschen sind da wirklich stark. Aber da ist auch nicht mehr viel zu holen, der ist ausentwickelt.. Wenn wir also bei anderen Antrieben mit einem deutlich größeren Innovationspotenzial nicht aufpassen, werden wir nicht nur überholt, sondern überrollt. Und wenn ich mir die teils bequeme und teils sogar trotzige Stimmung bei den Unternehmen oder sogar in der Bevölkerung angucke, dann seh ich nicht, dass irgendwer die Motivation hätte, das zu verhindern..

Vor 4 Monate
David
David

Bist schon naiv wenn du sagst der ist ausentwickelt😂 wenn wir aufhören steigen andere wieder mehr ein weil sie dann den Markt wieder mehr erobern können

Vor 3 Monate
Mike Tjoeng +2
Mike Tjoeng

als Beispiel NIssan entwickelt an dem Benziner weiter, Mazda auch. Als Beispiel holen sie seit neuestem aus einem 1.2 LIter benziner 400Ps raus und der Motor wiegt grad mal 40kg da ist noch lange nicht schluss

Vor 3 Monate
Stephan Bode
Stephan Bode

Danke für den Beitrag! Bedienung und Komfort sind ein entscheidendes Thema. Die ganze Touch Bedienung ist für mich unbrauchbar, da ich eine Behinderung der rechten Seite habe. Für mich ist die BMW iDrive Lösung mit dem Dreh Drücksteller total super. Touchscreen ist für mich nicht akzeptabel. Und wer will schon die ganzen Fingerabdrücke ständig wegwischen? Ergonomie ist auch ein Thema der Sicherheit! Wenn ich erst überlegen muss, kann es schon zu spät sein. Auch die Informationsflut zu reduzieren ist da wichtig. Das Nightpanel von Saab war da eine gute Idee. Ein mechanisch gut funktionierendes Fahrwerk ist unverzichtbar. Man kann es z.B. in den Kasseler Bergen beobachten. Einem 5er oder 3er BMW kann kein SUV folgen. Selbst die kleinste Motorisierung eines 5er reicht um die SUV abzuhängen. Was erst wenn es zu kritischen Situationen kommt, wenn ein schlechtes Fahrwerk den Fahrer überfordert. (Siehe A-Klasse im "Elchtest") Leider sind da viele Testberichte mancher "Fachzeitschrift" geschönt. Hauptsache die Anzeigen sind da. Daher kaufe ich kein Auto ohne eine Probefahrt! Akkus: das ist ein heißes Thema wo hier noch mehr geforscht wrden muss und wo der Westen viel mehr rein stecken muß. Es müssen unterschiedlichste Ansätze verfolgt werden. Wir werden da mehr machen müssen! Ja, unser Nachteil sind derzeit die trägen Entscheidungen. Aber wir haben einen großen Vorteil: Unser freiheitlicher Rechststaat! Machen wir es weiter zu unserem Vorteil! Unsere Gedanken sind frei!

Vor 2 Monate
Claudio Bechinie +4
Claudio Bechinie

Ich bin in den letzten über 40 Jahren viele Autos gefahren, vom Käfer bis zum E-Klasse Kombi. Und ich habe echt noch nie auf Spaltmaße geschaut. 😂 Gut gefallen mir die Assistenzsysteme der deutschen Hersteller. Die funktionieren oft sehr eindrucksvoll. Ansonsten sehe ich VAG-Plastikbomber mit Preisen, die ich mir nicht leisten möchte und z.B. Mercedespreise, die ich wohl in diesem Leben nicht mehr zahlen kann. Die bessern sicher auch noch nach. Dazu kommen solche Dinge wie die id.Softwarekatastrophe, mit der die Kunden ziemlich lange hadern mussten. Da nehme ich eine noch nicht ganz ausgereifte Bedienung bei relativen Neulingen deutlich gelassener. Aktuell fahre ich noch einen Kia Optima Kombi PHEV und habe deutlich 20.000 € weniger bezahlt als ich bei vergleichbaren deutschen Herstellern bezahlt hätte. Und das mit 7 Jahren Garantie. Da ich viele Jahre lang einen E-Klasse Kombi hatte, kann ich sagen, dass mir beim Optima im täglichen Betrieb wirklich nichts fehlt. Fahrverhalten, Assistenten, Sitze und was weiß ich was noch - nichts würde mich dazu bringen zigtausend Euro mehr wegen der Spaltmaße auszugeben. 😉

Vor 3 Monate
Julian 94_6 +1
Julian 94_6

Bloch ist einfach der beste. Ich hab ebenfalls in letzter Zeit festgestellt, dass es bei vielen neuen YouTube-Formaten irgendwie in geworden ist, den deutschen Herstellern eins reinzuwürgen. Viele von denen aben auch einfach nicht die Erfahrung und nehmen sich in ihren 5 Minuten-Videos nicht die Zeit, sich mal genauer damit zu befassen. Gut zu wissen, dass ein Experte wie du das auch so sieht. Aber es gibt definitiv noch große Baustellen wie bei VW. Es bleibt spannend, wie sich das alles entwickelt

Vor 3 Monate
SW4PHOTOGRAPHIE Kiel +111
SW4PHOTOGRAPHIE Kiel

Ich bin eher aus politischen Gründen gegen chinesische Autos, aber ich finde immer wieder erheiternd, was Journalisten als Qualitätsmerkmale für Autos definieren. Ich erinnere da an die ersten Autos aus dem VAG-Konzern mit Softlack (oh st der Innenraum wertig verarbeitet), blätterte nur leider nach ein paar Jahren Benutzung ab. Die Stärke vieler Hersteller liegt leider mehr in der Qualitätsanmutung, als in echter Qualität.

Vor 4 Monate
Heini Müller +12
Heini Müller

Qualitätsanmutung, ein schönes Wort.

Vor 4 Monate
John G +1
John G

Da bin ich voll bei dir. Sowohl aus politischen als auch aus Überlegung der Umweltschutz, welche da absolut nicht gegeben ist

Vor 4 Monate
menju32 +1
menju32

Den Softlack gabs auch bei Mercedes.

Vor 4 Monate
ExperienceCN +2
ExperienceCN

Ich kann dir sagen, auch in deutschem Auto steckt extrem viel Technik aus Fernost. Auch die Entwicklung kommt zum Teil von dort, insbesondere Musterteile und Software. Alle Aktien Unternehmen müssen Kostenorientiert arbeiten, somit lässt jeder dort entwickeln und produzieren wo es am günstigsten ist.

Vor 4 Monate
menju32 +1
menju32

@ExperienceCN Umgekehr sieht das kein Stück anders aus. Sogar ohne Brücksichtigen der abgeschauten Technik.

Vor 4 Monate
Micha +1
Micha

Bin auf Grund der "einfach mal machen" Mentalitaet ebenfalls vom deutschen Premiumhersteller nach China gewechselt. Mittlerweile geht es nicht mehr darum, das deutsche know-how nach China zu bringen, sondern ist genau umgekehrt. In China kann man sich gerade anschauen wie es gemacht wird. Muss nicht zwangslaufig immer richtig sein, aber es geht was vorran...

Vor 2 Monate
Fiat MoneyEater
Fiat MoneyEater

Danke für diesen sehr wertvollen Beitrag. Das Video ist nun ein Monat alt und es hat sich wieder was ereignet. Ich schätze du weist es schon, aber der Chefentwickler für Assistenzsysteme des Autonomen Fahren bei BYD hat den Hut gezogen, weil er da so schnell kein Licht gesehen hat, auf Level 5 in den nächsten Jahren zu kommen. Der Neue Chef sagt das ebenso und er hat das ganze Ream umstrukturiert und sagt: Wir konzentrieren uns aktuell den Level 3 sehr gut zu machen und dann erst höhere Ziele. Das ist mal ne Ansage. Auch für Tesla. Ich kenne die Videos von den Betatestern und sage jetzt schon WHOW, aber das Musk da noch immer nicht wie man es gewohnt ist, voreilig in die Welt hinaus posaunt, sagt mir auch was. Wie schätzt du die Entwicklung aktuell ein. Wer hat aktuell die Nase vorn und wie geht es weiter? Sicher genügend Stoff für eine weitere Sendung.

Vor 3 Monate
julha_design
julha_design

Danke für deine Fachkompetenz. Ich bin Pragmatiker für mich zählt Ästhetik weniger. Wir werden sehen wie sich die Funktionalität entwickelt. Vllt werden in naher Zukunft Benutzungsprobleme in kommenden Generationen ausgemerzt.

Vor Monat
Grizzly Adams +15
Grizzly Adams

In vielen deutschen Haushalten existieren bereits sehr viele gute funktionierende chinesische Produkte die zwar oftmals in Japan / Südkorea / USA entwickelt aber in China produziert wurden. China ist die Werkbank der Welt und besitzt in vielen Bereichen deutlich mehr Know-How als deutsche Firmen/Hersteller. Gerade im Bereich Software und Elektronik welches im modernen Automobil eine immer größerer Rolle spielt ist Deutschland ein Entwicklungsland so dass viele Kunden langfristig mehr Vertrauen in Made in China als Made in Germany haben werden. China wird wie Japan / Südkorea im Bereich der Unterhaltungselektronik, Motorrad, Automobil die deutschen Hersteller verdrängen.

Vor 4 Monate
4Fingr
4Fingr

Vielen Dank, wir hatten mal mit VARTA einen der größten Akkuhersteller. Selbst bei den größten PKW Herstellern liegt nun Hyundai auf 3, Stellantis auf 5 und SAIC auf 6. Dagegen auf 1+2 Toyota und VW schrumpfen immer weiter. BYD vor Tesla hat ebenfalls starkes Wachstum

Vor 4 Monate
Gerhard Schlembacher +2
Gerhard Schlembacher

Interessante Darstellung ! Richtig , durch „Nachbau“ kann man vieles lernen und erreichen . Die letzten 3-5 % sind jedoch nur durch langjährige Erfahrung erreichbar . Das Glück der europäischen Hersteller die so gefordert sind ihren Vorsprung zu halten .

Vor 4 Monate
Crestas +2
Crestas

Die Erfahrungen haben die europäischen Hersteller aber nur im Verbrennerbereich und das bringt somit gar nichts

Vor 4 Monate
Daniel H. +4
Daniel H.

@Crestas Das sehe ich völlig anders. Die Art wie welche Dinge verarbeitet sind, ist erheblich besser. Haptik, Aerodynamik, Crashsicherheit, Langlebigkeit, Verträglichkeit (Giftstoffe in Polstern), Komfort, Ergonomie, ... nur, um mal ein paar Sachen zu nennen. Am Ende geht es einzig und allein um die Prioritäten des Einzelnen. Wenn man gerne ein Hipster-Auto fahren möchte, das alles anders macht, dann go for it. Aber zu behaupten, dass z. B. die Windgeräusche, der Federungskomfort oder die Ergonomie (Sitze, Bedienung) besser als bei den Unternehmen wären, die in dem Bereich seit rund 100 Jahren Erfahrung gesammelt haben, wird gerne gemacht und ist schlichtweg falsch. Unterm Strich finde ich es gut, dass der Wettbewerb nun ein härterer ist. Somit müssen die etablierten Automobilhersteller ihren A*sch hoch kriegen und können nicht weiterhin den Kunden alles vorgeben. Mir fehlt bspw. ein bezahlbares Spaßauto - das gab es noch mit dem Z4 Coupé oder dem Polo 6R GTI. Letzteren kauften wir uns 2016 mit einem Basispreis beim Händler von € 17.000,-. Mittlerweile geht die Reise bei rund € 20.000,- mit einem 60 PS Motörchen los. Ach ja, zu guter Letzt darf man nicht vergessen, dass Elektroautos die nächste Sackgasse sind. Hier ist man wieder bei fossilen Rohstoffen, die man abbaut. Hinzu kommt, dass das Recycling nicht wirklich geklärt ist - das wird uns wie bei den Atommüll noch richtig auf die Füße fallen - nett formuliert.

Vor 4 Monate
Roland G +5
Roland G

@Daniel H. Sie sprechen da grossartig von 100 Jahren Erfahrungen. Das ist schlicht nicht mehr relevant. Die bisherigen Autohersteller sind seit mindestens 30 Jahren oder mehr nicht mehr heftig gefordert worden was Innovation angeht. Das hat sich jetzt gewaltig geändert. Es sind heute ganz andere Unternehmen die echte Innovationen bringen. Auch und gerade in der Fertigung geraten die Europäer ins Hintertreffen. Es ist nicht mehr zeitgemäss nackte Autos anzubieten die erst konkurrenzfähig gemacht werden müssen indem man unzählige aufpreispflichtige Dinge dazukonfigurieren muss. Die Konkurrenz geht da andere Wege und bietet fertig ausgestattete Fahrzeuge an. Ich sehe leider nichts das deutsche Hersteller heute noch auszeichnet. Ausser, dass Sie sich den Tatsachen verweigern und mit allerlei Hindernissen politischer Art versuchen sich die Konkurrenz vom Leib zu halten. Das wird auf Dauer schiefgehen. Auf die Aussage, dass Elektromobilität eine Sackgasse sei muss man nun wirklich nicht näher eingehen. Das ist eine unsinnige Aussage die jeder Realität spottet. Noch unsinniger ist die Feststellung das Elektroautos fossileRohstoffe benötigen würden. Googeln Sie mal den Ausdruck fossile Rohstoffe bevor Sie solchen Unsinn erzählen.

Vor 4 Monate
Hans Fisch +1
Hans Fisch

​@Daniel H. E Auto kann man schon recycling. Genau wie pv-Module und winderrader.

Vor 4 Monate
Max
Max

@Daniel H. so wie Ölpipelines, Gas-Abfackeln, Ölpest, Ölsand, Öl-Abhängigkeit - das fällt uns nicht auf die Füsse...?

Vor 4 Monate
Motus68 +3
Motus68

Die Frage ob sich ein Auto richtig gut fährt oder ob es einen nur gut von A nach B bringt hätte mich früher mal interessiert. Aufgrund der ganzen Geschwindigkeitsbegrenzungen und der Verkehrsenwicklung ist dynamisches Fahren sowieso kaum noch drin. Das Auto ist nur noch als Transportmittel interessant, sollte bequem und haltbar sein. Beim Thema Leasing ist am Ende sogar die Haltbarkeit nicht mehr so interessant (von Nachhaltigkeit mal abgesehen)

Vor 3 Monate
TT +2
TT

Schönes Video in dem dem viel über Geschmack und das letzte Quentchen Qualität gesprochen wird. In der heutigen Zeit ist aber das Preis- Leistungsverhältnis der entscheidende Punkt. Und hier möchte ich, in chronologischer Reihenfolge an die japanischen Autohersteller Ende der 60er Jahre erinnern. Die sind, ebenso wie die koreanischen Hersteller, Ende der 80er Jahre, müde belächelt worden. Und auch zwei europäische Hersteller zeigen worauf es dem Bürger in der breiten Masse letztendlich ankommt. Hier sei Skoda, als die ehemals günstige Marke des VAG-Konzerns ebenso erwähnt wie Dacia. Diese haben sich alle fest etabliert und dem ehemaligen Platzhirschen Markanteile unwiederbringlich entrissen. Durch den Wechsel der Antriebsart, werden die Karten komplett neu gemischt. Sollten die Chinesen erst ein Händlernetz etabliert haben, und sich auf den europäischen Geschmack eingestellt haben, werden die deutschen Hersteller nur noch im Luxuswagenbereich bestehen. Na dann gute Nacht.

Vor 3 Monate
Benny der Vogel +8
Benny der Vogel

als entwickler mit 30 jahren automotive auf dem buckel habe ich die entwicklung bei den chinesen mitbekommen. die sind inzwischen vom "just a copy" anfang der 2000er zum eigenständigen autobau gekommen. bei der steilen lernkurve die die da vorlegen holen die das schneller auf als es uns lieb sein kann. die finale abstimmung bekommen sie auch noch hin. unser problem ist: wenn die chinesen gelernt haben wie man top autos auf weltniveau baut, sind sie immer noch sehr viel billiger als die deutschen, bzw. europäischen hersteller. Da sie sich aber an die europäischne preise anschmiegen verdienen sie sich dumm und dämlich und füllen ihre kriegskassen damit können sie sich auch in der nächsten generationen eine deutlich teurere entwicklung leisten. dann stimmt auch die qualität und technik. das notwendige german engieneering kann man sich auf dem markt einkaufen oder sie machen es wie cherry oder hyundai / kia und ziehen hier entwicklungszentren hoch. den entwicklungssprung bei denen konnte man ja auch sehr schön beobachten.

Vor 4 Monate
Roland G +4
Roland G

Danke Herr Bloch für einen wieder sehr sachlichen Beitrag. In einem Punkt bin ich etwas skeptisch. Sie sprechen von den Assistenzsystemen die bei den Deutschen besser sein sollen. Als Beispiel bringen Sie dabei Mercedes mit dem Level 3 Assistenten ins Spiel. Aber erstens ist dieses Level Kriterium sehr umstritten. Weil es da nicht in erster Linie um Technik sondern um Haftung geht. Zweitens ist der Assistent von Mercedes eine technisch recht bescheidene Sache. Drittens sagen Sie ja vorher selber, dass die Computertechnik praktisch ausschliesslich aus dem Asiatischen Raum kommt. Soweit ich das beurteilen kann haben die Deutschen gerade in der Computertechnik grosse Defizite. Man sehe sich den VW Konzern an der gerade kürzlich bei VW und Audi und sogar Porsche zurückbuchstabieren musste was die Entwicklungen angeht. Aber auch BMW und Mercedes glänzen diesbezüglich nicht wirklich. Das MUB von Mercedes ist nicht viel mehr als ein paar aufgeblasene Displays die Entertainment wie vor zehn Jahren können und nicht viel mehr. Realistisch gesehen eigentlich eine echte Enttäuschung. Innovation sieht für mich anders aus als automatisch schliessende Türen, Belüftete Massagesitze, HUD, und Ambientelicht bling bling. Einzig das Matrixlicht gefällt und ist echte Innovation. Das ist aber in meinen Augen zu mager um langfristig zu punkten.

Vor 4 Monate
Helle Gelle +2
Helle Gelle

Danke, grundsätzlich fand ich das Video prima. Ein Punkt, den ich nicht nachvollziehen kann ist das Thema Fahrwerk. Hier einen Taycan oder I7 herzuziehen ist meines Erachtens außerhalb jeder Vergleichbarkeit. Otto-Normalbürger wird nie in den Genuss dieser Fahrwerke kommen, zumal diese mit 120.000 Euro Plus bezahlt werden müssen. Da erwarte ich das. Ein Fahrwerksvergleich mit z.B. Dacia hätte ich deutlich sinnvoller gefunden. Es ist doch die Frage, ob jeder Verbraucher wirklich all den "deutschen" Blubberlutsch benötigt, oder einfach ein gutes Auto zu bezahlbaren Preisen sucht. Ich denke, das sollte eher der Fokus sein, als ein immer höher, schneller, weiter mit beheizbaren Cupholdern

Vor 3 Monate
FreakErn
FreakErn

Ich weiß, ihr habt schon mal ein Video über den Polestar gemacht, aber ich hätte wirklich gern die Meinung vom Herrn Bloch über den Wagen gehört. Super Video, danke dafür!

Vor 3 Monate
GOMA CC46 +8
GOMA CC46

Super Video!! Herr Bloch!! Nur In Paar Sachen bin ich anderer Meinung. Überwachung und Kreditsystem ist es In China nur in Teststädte nicht Landesweit. In China hat man günstige und stabile Strompreis, und gute Rahmenbedingungen für Industrie geschaffen. Man kauft Weltweit Ressourcen ein. Südamerika, Afrika. Nahost. Russland usw. 😊😊😊

Vor 4 Monate
Udomann +8
Udomann

Tolle Analyse der Situation, sehr souverän vorgetragen, wie immer, danke dafür. Es besteht aber Hoffnung für die deutschen Autobauer, so wird z. B. VW eigene Batteriefertigungen in Europa errichten und man ist Joint-Ventures mit einigen Batterieherstellern, die an neuen Technologien arbeiten, eingegangen und die übrigen Autobauer haben doch wohl inzwischen erkannt, wo die Reise hingeht und werden dagegenhalten, im übrigen gilt: Wer nicht mit der Zeit geht, der geht mit der Zeit, wer da nicht mithalten kann oder will oder den Schuss nicht gehört hat, der wird eben untergehen, das gilt übrigens auch für chinesische Newcomer im Autobauerbereich.

Vor 4 Monate
avigator
avigator

Spätestens wen 🇨🇳 Taiwan angreift wird es spannend. Welcher Geschäftskunde will dann noch mit einem Nio vorfahren? Wer wollte heutzutage mit einem Lada zu offiziellen Terminen vorfahren?

Vor 4 Monate
Crestas
Crestas

@avigator glaub mir die Vergangenheit der deutschen Automobilhersteller ist auch nicht gerade rosig

Vor 4 Monate
avigator
avigator

@Crestas Dafür läuft das Geschäft aber z.Zt. bombig.

Vor 4 Monate
Max
Max

Newcomer im Autobauerbereich - ja, ein beinhartes Geschäft. Aber bei denen gibt´s wenigstens welche...

Vor 4 Monate
Crestas
Crestas

@avigator noch…

Vor 4 Monate
René Lensing +13
René Lensing

Ich glaube dieses ständige Gerede über schlechte Fahrwerke etc. Interessiert die meisten Leute überhaupt nicht. Ich fahre selber ein Model 3 und bin super zufrieden. Klar ist das Fahrwerk nicht zu vergleichen mit BMW etc. Aber es reicht völlig. Für mich persönlich viel wichtiger bei einem neuen e Auto sind Dinge wie Software, Bedienung und Komfortfunktionen. Wenn ich mir die Software bei VW etc. angucke wird mir schlecht, das kann jeder Chinese besser. Aber auch beim Mercedes EQS ruckelt es auf dem Bildschirm etwas und da frag ich mich schon immer. Warum kann Tesla das schon seit 2017 oder noch früher problemlos und die Deutschen bis heute immer noch nicht. Ganz einfach, es hat den deutschen Autobauer nicht interessiert, weil man ja auf die altbewährten Tugenden gesetzt hat. Motor, Getriebe, Fahrwerk. Das können die Deutschen super, aber das interessiert heute keinen mehr. Heute sind Dinge wie Preis Leistung und Software, Internet im Auto wichtiger. Die jungen Chinesen, die voll auf die e Mobilität abfahren wollen ein voll ausgestattetes Auto zu einem vernünftigen Preis. Und dann kommt der deutsche Autobauer mit seiner „minimalistisch“ Aufpreisliste 😅 wo man schon studiert für haben muss um sich da durch zu klicken und wundert sich warum die Zahlen in China dramatisch sinken. Beispiel Tesla…..Auto ist immer voll ausgestattet bis auf Farbe und Felge. Und nen EQS hat für über 100.000 Euro noch nicht einmal eine Wärmepumpe serienmäßig. Die Deutschen lassen sich jede lächerliche Kleinigkeit extra bezahlen. So kommt eines zum anderen. Klar als Ingenieur wie Alex ist es wichtig den Bestmöglichen Fahrwerkskomfort etc. zu haben, aber nicht für den größten Teil der Menschen die auf Preis Leistung stehen. Ich bin gespannt was mit den Chinesen noch auf uns zu kommt. Für Otto normal Verbraucher der auf sein Geld achten muss kann das nur von Vorteil sein.

Vor 4 Monate
sarah könig +5
sarah könig

Exak! Und genau das ist immer mehr Kunden, vor allem unter 50 wichtig.

Vor 4 Monate
Marco Z +65
Marco Z

Die BYD Blade Batterien baut Tesla seit kurzem in das Model Y aus Grünheide ein. Die halten eine Ladeleistung von 170 KW bis 50% und sinkt dann langsam ab. Das ist absoluter Wahnsinn. Ist also nur eine Frage der Zeit bis das BYD mit seinen Autos schafft.

Vor 4 Monate
Marco Z +7
Marco Z

@Bert FasdfasIch bin seit 2 Jahren sehr zufrieden. Nächsten März gibts einen neuen aus Grünheide.

Vor 4 Monate
Schlanker Badboy +1
Schlanker Badboy

@Marco Z Die neue CATL Batterie wird der Wendepunkt und die Blade Batterie ist technologisch bereits überholt. Und das weitere Entwicklungspotential ist noch groß.

Vor 4 Monate
Dr. House
Dr. House

@Marco Z auch mit dem Regensensor? 😅

Vor 4 Monate
Th N
Th N

Ich finde die sichtbaren Sensoren bei Nio super. Das Auto zeigt selbstbewusst, wass es hat. Ich glaube das diese Positionierung Vorteile bringt.

Vor 3 Monate
michael hoch +11
michael hoch

Das Problem sind nicht die letzten 5% an Qualität, vielleicht für einen bestimmte Käuferschicht, der Rest auf der Welt wird eher nach dem Preis/Leistungsverhältnis fragen. Deutsche Autohersteller können sich damit vielleicht im Europäischen speziell deutschen Markt halten, aber Weltweit sieht das anders aus. Die Absätze brechen in China ja schon ein und ein E- Autokäufer in Indien oder Brasilien .... hat keine heimische Bindung zum deutschen Hersteller. Zukünftig ohne den großen Chinesischen und andere Märkte zu beherrschen wird die deutsche Autoindustrie schnell Kapazitäten abbauen müssen , selbst wenn sie in der EU noch die meisten Fahrzeuge verkaufen.

Vor 4 Monate
Christopher Reichelt
Christopher Reichelt

Die letzten 5% Qualität spiegeln sich aber vielleicht auch in der Langlebigkeit und der langfristigen allgemeinen Zufriedenheit wider und somit auch in dem Wiederverkaufswert. Wenn später Mängel auftreten oder die Details mit denen man von Anfang an nicht wirklich glücklich war, im laufe der Zeit dann doch nerven, dann hat man eben kein Geld gespart. Vielleicht kauft man dann doch lieber einen deutschen Jahreswagen und hat die letzten 5 Prozent Qualität fast zum Chinapreis. Das Video und die Argumente darin haben mir gut gefallen

Vor 3 Monate
michael hoch
michael hoch

@Christopher Reichelt Der Wiederverkaufswert wird dann weniger interessieren, wir sehen es ja schon heute wem interessiert noch der Wiederverkaufswert eines Fernseher, Computer , Smartphon oder Waschmaschine ..... das war früher einmal anders. Das Auto wird nicht nur Elektrifiziert sondern wie andere Konsumgeräte davor Digitalisiert. Viel mehr als ein Accu , eine Computerplatine welche eh nach 5 Ja veraltet und eine Elektromotor wird kaum wertvolles bleiben. Daher veraltetes es schnell, denn wer will eine 10 Jahre alte CPU in seinen Rechner , Smartphon ... Da heißt es dann auch ihr Auto ist zum neuen OS nicht mehr kompatible , das gilt ja oftmals heute schon selbst bei VW für alte Modelle.

Vor 3 Monate
arrgh +12
arrgh

Ein Auto ist für mich eine Möglichkeit, in einer gewissen Zeit von A nach B zu kommen mit überschaubaren Kosten und ohne auf ÖPNV zu warten oder Koffer/Kartons/Irgendwas zu schleppen. Die Kritikpunkte bei der Verarbeitung oder dem Klickibunti sind mir als altem Käfer-Fahrer so richtig schnupp, ich kann Autos gänzlich ohne Drei-Buchstaben-Systeme beherrschen (auch wenn ABS und ESP ganz nützlich sind, sie sind aber effektiv teurer als ein Fahrsicherheitstraining). Ich kann keine 30000 Euro bezahlen, nur damit das Auto hübscher und mehr Panzer ist. Und damit sind für mich keine deutschen Fahrzeuge geeignet, höchstens Franzosen oder demnächst kleine Chinesen.

Vor 4 Monate
S D
S D

Ja so sieht es aus, einfache aber zuverlässige Autos wie den alten eckigen Passat 32B gibt es einfach nicht mehr aus Deutschland. Nach über 30 Jahren deutsche autos wird es wohl ein Asiate…

Vor 3 Monate
Joel Kunz +18
Joel Kunz

Die Europäer haben siet 1983 auf CAN Bus gesetzt das brachte ein riesen Vorteil weil man nicht alles einzel Verkabeln muss doch weil alle Komponenten über diesen Kommuniziern und der extrem langsam ist muss man umsteigen doch der Aufwand ist riesig. Viele Teile sind nur so billig weil man die Zulieferer extrem auspresst und diese zum teil 20-30 Jahre alte Maschinen einsetzen. Habe vor 5 Jahre eine Maschine umprogrammiert da habe ich noch mit Disketen gearbeitet und USB funktionierte nicht und das war noch die "neuere" Anlage. Die Produktion verbrauchte extrem viel Strom und der wird in Europa auch massiv teurer sein als in China. Eine sehr hohe Effizienz erreicht man meistens nur wenn man sehr eingespielte Produktionsabläufe hat aber das verhindert die flexibilität, der wandel geht zu schnell das ist ein Vorteil für die Chinesen. Thesla hat grundlegende änderungen gemacht um schneller zu Produzieren haben sie nicht nur Dach und unterbau der zusammengefügt wir sondern auch seitenelemente. So einen Grossen Schritt hat die Deutsche Industrie in den letzten 20 Jahren nicht gemacht die hat nur teilsysteme extrem optimiert.

Vor 4 Monate
Thoni2Face +5
Thoni2Face

Starker Beitrag. Ich selbst war bereits in der Unterzeichnungs-Phase zu einem BYD Atto 3 (Überall Top, außer wenn man sich den Unterboden anschaut), habe dann aber wenige Stunden vorher ein Verlängerungsangebot für meinen Enyaq erhalten, was ich erstmal angenommen habe. Aber ganz ehrlich ... wenn die Situation im nächsten Jahr noch genauso ist, vor allem im Preis-Leistungs-Verhältnis, dann werde ich nächsten Jahr mit Freude auf einen chinesischen Hersteller greifen. Auch mit Blick auf die umweltschonendere Akkutechnik wie bspw. bei BYD.

Vor 4 Monate
Achim Steffens
Achim Steffens

Ich überlege gerade, wann ich mir zuletzt den Unterboden meines Autos angesehen habe.

Vor 4 Monate
Thoni2Face +1
Thoni2Face

@Curt Coeur de Lion Daher habe ich auch nicht „umweltschonende Akkutechnik“ sondern „umweltschonendere Akkutechnik“ geschrieben. 😁

Vor 4 Monate
Thoni2Face
Thoni2Face

@Achim Steffens Nein das macht man ja auch nicht. Wenn man sich aber für den Kauf und nicht fürs Leasing entscheiden sollte, sollte man sich auch mal die Verarbeitung unten drunter anschauen. Diese ist nämlich bei BYD definitiv primitiver als alles was man oberhalb sieht. Siehe: https://youtu.be/-Y1654XdRws?t=485

Vor 4 Monate
R. B. +6
R. B.

Da ich das Auto beruflich benötige und sehr viele Kilometer im Jahr fahre sehe ich viele Dinge einfach etwas praktischer. Ein Auto muss mich von A nach B bringen und das so sicher wie möglich. Wenn ich Lust dazu habe auch mal bissel Spass auf die Straße bringen - das wird aber mit der Zeit immer seltener. Die Audio Anlage muss stimmen und ich muss ohne Rückenschmerzen aussteigen - auch nach 500km am Stück. Von all den Autos die da so zur Wahl standen habe ich eine Skoda gewählt. Warum? Weil das Preis Leistungs Verhältnis einfach das Beste war. Die Betonung möchte ich auf Leistung legen. Nicht PS sondern alle Aspekte. Ich hatte schon so viele Autos .... das zuverlässigste war immer der Skoda. Wenn also zukünfig das chinesische Auto auch nur in die Nähe des Skodas kommt zu einem vernüftigen Preis... ja warum dann so elende teuere Autos kaufen? Von BMW war ich übringens absolut enttäuscht. Ich war wirklich ständig in der Werkstatt.

Vor 4 Monate
ReddiX
ReddiX

Sind das die die so schön explodieren?

Vor 3 Monate
KaiGo
KaiGo

Interessanter Beitrag, den man schon bald wieder aktualisieren könnte. Bei Nio stört mich die Sache mit der Batteriemiete (ja ich weiß Akku Wechsel geht nur dann usw), wenn man den drauf rechnet sind die Teile schon garnicht mehr so günstig. Wo mir die Preis-Leistung sehr viel bewusster wurde, waren zwei Autos: Fisker Ocean (ok, kein Chinese) und vor allem beim Zeekr 001. Letzterer bietet 100kWh netto ab 59.000€, für 62.000€ kriegt man Allrad mit >500PS. Selbst voll ausgestattet (Luftfahrwerk usw) sind es "nur" 67.000€. Bei der Effizienz hat ein ID7 die Nase vorn, da muss noch was getan werden. Der Fisker Ocean hat sogar noch mehr Kapazität ab 52.000€ (gibt auch einen kleineren Akku für 42.000€) und 700km WLTP Reichweite. Für ähnliche Werte muss man bei anderen Herstellern sehr, sehr viel tiefer in die Tasche greifen. Ein BMW i4 geht mit 80kWh Kapazität bei knapp 60.000€ los (mit massig Platz für aufpreispflichtige Extras), ein BMW iX3 kostet minimum 67.000€ mit nur 74kWh netto Kapazität. Also da wird es schon dünne in der Klasse.

Vor Tag
Adrian +16
Adrian

Ich habe mich ein wenig geschämt beim anschauen dieses Videos. Da wird je nach Argument eine jeweils andere Fahrzeugklassen herangezogen. Da fällt ein vier bis fünf Klassen günstigerer MG4 gegen Porsche Taycan, EQE oder i7 im Bereich Federung/Komfort ab… Cupra Born wird gegen MG4 verglichen und da stimmt Federung/Komfort beim MG4 auf einmal, während aber Fahrsicherheitstraining angeblich „verpatzt“ wird (laut NCAP und ADAC gleiche Wertung 5/5, da besserer Insassenschutz). Das fällt schon gewaltig unter Cherry-Picking. Ich persönlich sehe eher eine sehr große Gefahr für deutsche Autohersteller, wenn jahrzehtelange deutsche Qualitätsstagnation (Hartplastik im 65.000€ teuren KFZ) gegen Debut-Modelle unbekannter chinesischer Hersteller nur knapp gewinnen oder in einzelnen Punkten verglichen werden müssen. Das muss man nicht schönreden.

Vor 4 Monate
sarah könig +2
sarah könig

Ja, ich fand den Beitrag ebenfalls sehr "biased".

Vor 4 Monate
Michael Held +3
Michael Held

Vielen Dank, Herr Bloch, für den sehr interessanten Bericht. Ich warte schon lange auf einen Supertest von Ihnen über den Smart #1. Bei diesem Joint Venture mit Geely stellt sich die Frage, kommt von Mercedes wirklich nur noch das Design oder nehmen die Stuttgarter auch Einfluss auf Technik und Produktion. Ich fürchte leider nein, wenn man sich bspw. diverse Softwareprobleme des Autos anschaut. Ich würde mich wirklich sehr freuen, wenn Sie den #1 einmal unter die Lupe nehmen würden.

Vor 4 Monate
ronald behrens
ronald behrens

Auf Basis des Smart#1 kommt am 07.06. ein neuer Volvo EX30. Spannend!

Vor 4 Monate
sonyphotoguy +2
sonyphotoguy

Ich kann mich noch an Zeiten erinnern in denen man über die Japaner und die Koreaner gelacht hat und sie nicht ernst genommen hat. Weil die haben ja nur kopiert. Zeiten ändern sich. Die Welt dreht sich weiter. Mein Lieblingsspruch: Wer nicht mit der Zeit geht, der geht mit der Zeit. Aber das was wir jetzt sehen sind alles Themen die vor 10 Jahren verschlafen wurden und auch heute noch verpennt werden (Stichwort: Technologieoffenheit - übersetzt: Erst mal nichts tun und mal schauen was passiert.) Das kann man nicht in ein paar Monaten revidieren. Mein Lieblingsthema: BMW. Der i3 war echt super als er raus gekommen ist. Da waren sie weit vorne mit dabei. Und dann? Dumme Entscheidungen am Fließband. P.S.: Wie sehen denn die Übersetzungen in's Chinesische bei den Deutschen Herstellern aus? Ist da alles richtig? Wäre mal interessant zu hören. P.P.S.: Wenn ein Auto wesentlich billiger ist, bin ich bereit Kompromisse einzugehen. Deswegen werden die Chinesen als erstes im niedrigen Preisbereich Kunden finden.

Vor 3 Monate
Cappo 80 +2
Cappo 80

Toller sachlicher Beitrag, Danke. Ich frage mich aktuell nur, was machen wir eigentlich mit unseren Fahrzeugen nach 10 oder zwanzig Jahren. Welcher Hersteller ist dann noch auf dem Markt und bietet auch noch nötige Ersatzteile an? Es ist heute auch schon schwierig bei europäischen Herstellern Ersatzteile für Fahrzeuge mit einem Alter von 15 Jahren zu bekommen. Ach ja, Wegwerfgesellschaft!

Vor 4 Monate
PSDAndre +38
PSDAndre

Unvoreingenommen, sachlich fundiert und gut nachvollziehbar. Eine glaubwürdige Analyse mit realistischer Einschätzung. 👍

Vor 4 Monate
Valentin +1
Valentin

Stimme ich tatsächlich NICHT zu

Vor 4 Monate
M00n +1
M00n

Viele der Dinge wo angeblich deutsche Hersteller besser machen ist von den Zulieferern umgesetzt. Warum sollten diese Zulieferer nicht auch für die Chinesen tätig werden ;)

Vor 4 Monate
Hardy Woodaway
Hardy Woodaway

glaube nicht das er unvoreingenommen ist… 😂

Vor 3 Monate
Mario Adler +7
Mario Adler

Die Erwartungen an deutsche Autohersteller ist in den letzten Jahrzehnten aufgrund der Preispolitik ohne Frage gestiegen. Der Ansatz einen NEO mit einem Porsche oder einem BMW I7 zu vergleichen ist dann doch etwas abenteuerlich. Falls die deutsche Autoindustrie die Strategie fährt nur noch Autos zwischen 80tsd bis 200tsd zuverkaufen dann passt dieses Argument, aber ich würde darum bitten dass wir in der entsprechenden Klasse bleiben und dann wird eine belastbare Vergleichsbasis geschaffen. Oder kostet der NEO auch 130000 (oder mehr) Euro?

Vor 4 Monate
laserandy007
laserandy007

Alex, Du sprichst mir als der Seele 👍

Vor 3 Monate
T N +1
T N

Hallo Herr Bloch, mal angenommen, die Kriterien welche Sie bei einigen chinesischen Modellen als nicht ausreichend erfüllt aufzählen, würden in naher Zukunft keine (wichtige) Rolle mehr für die Masse der Konsumenten spielen? Beispiel Sportlichkeit, Design, Plastikoptik,.... und die chinesischen Hersteller haben ja vermutlich ihren Konstrukteuren nicht verboten weiter besser zu werden. Aber völlig in Ordnung, dass Sie in Ihrer Rolle die aktuellen Unterschiede aufzählen und mitunter kritisch einordnen. Gerne weiter so. 🙂

Vor 3 Monate
Martin Z +1
Martin Z

Ich finde der Mg4 fährt sich klasse. Das ESP und andere Systeme wurden durch Software angepasst und um einiges besser. Das wanken kann ich vernachlässigen weil ich den nicht so ran nehme.

Vor 4 Monate
iDinV +1
iDinV

Super Analyse! Ich glaube weiterführend, dass auf dem chinesischen Markt die teils immer nationalistischer werdende Kaufpolitik der Chinesen nicht zu unterschätzen ist. Wo es früher schick war einen elitären deutschen Mercedes zu fahren, gilt heute auch ein chinesischer NIO als Statussymbol - vielleicht sogar als patriotische Anschaffung 👆🏻Auf ähnliche Marktentwicklungen muss gerade auch Adidas dort in der Textilbranche reagieren

Vor 3 Monate
anon senitl
anon senitl

Bei den E-Autos sind deutsche Produkte deutlich schlechter

Vor 3 Monate
iDinV
iDinV

@anon senitl hast du meinen Text auch verstanden, oder nur gelesen? 😄

Vor 3 Monate
anon senitl
anon senitl

@iDinV hast du meine Antwort verstanden

Vor 3 Monate
Erik Brohmann +25
Erik Brohmann

Ich war letzte Woche in China. BYD ist massiv unterbewertet. Die bieten dort alles an, von Elektro Smart, SUV, Limousine bis Doppeldecker Bus. Das krasse: es fährt bereits alles auf der Straße und ist "kaufbar". Bin im BYD Seal mitgefahren mit 80kwh Akku und lt. Taxifahrer 450km realistische Reichweite bei über 300PS für umgerechnet 30.000€. Tesla Modell 3 sieht dagegen billig aus. Würde meinen Audi A3 sofort eintauschen...

Vor 4 Monate
EvoZ Yoo +5
EvoZ Yoo

Man darf den Preis nicht 1 zu 1 umrechnen, da man dieses Auto so günstig in Europa nicht bekommt

Vor 4 Monate
menju32 +3
menju32

Gut, ein Tesla Md. 3 sieht aber auch generell schäbig aus., vor allem im Innenraum, verglichen mit so ziemlich jedem anderem Auto. Bin 2018 in China auch jeden Tag in einem BYD mitgefahren worden, das war allerdings noch ein Verbrenner. Der Innenraum hat eine gute Qualitätsanmutung gehabt, und es hat nichts geknarzt- oder geklappert. Viel mehr kann ich nicht dazu sagen - Wie auch?

Vor 4 Monate
Dobermann Jeff
Dobermann Jeff

Einen a3 würde man mit vielem tauschen können. Interessant wird es bei Audi ab a6. Der KGV liegt derzeit bei 13,50 es wird sich zeigen ob sie massiv unterbewertet sind. Den Seal würde ich gerne mal fahren.

Vor 3 Monate
Frank Moehlenkamp
Frank Moehlenkamp

Danke für Eure tollen Videos. Wieder sehr objektiv. Hat jetzt nicht direkt etwas mit dem Video zu tun, aber, verstehe eigentlich die Verwunderung unserer Hersteller nicht. Die Industrie hat doch mit vollen Händen die neuesten Entwicklungen an China geschenkt, dass sie dort verkaufen und produzieren können. "In 4 Jahren bin ich ja sowieso bei einem anderen Hersteller CEO, da kann mir ja nichts passieren; und jetzt gehen die Umsätze hoch und die Aktionäre sind glücklich." Dass die Entwicklungen nicht weg gesperrt werden und niemand sie anschaut und nachbaut? Ich denke, dass ich das nicht verstehe, da ich nur mittlere Reife im zweiten Bildungsweg habe. Sorry für den Sarkasmus.

Vor 4 Monate
Manni S.... +2
Manni S....

Ein Vergleich bei Punkten wie zB das Fahrwerk mit deutschen Autos, die sich weit über 90% der Deutschen nie im Leben leisten können, bringt meiner Meinung nach nicht viel. Aber ansonsten ein gutes, informatives Video. 👍

Vor 3 Monate
Chräcker Heller +3
Chräcker Heller

Die Frage bei den letzten 5% Qualitätsentwicklung ist aber auch: wie wichtig ist das den anderen Ländern im Massenmarkt wirklich. (Vorrausgesetzt, dass ist dem deutschen Massen(!)markt überhaupt so wichtig, wie hier unterstellt.) - Am Ende zählt nämlich nur eine Qualität: die Fähigkeit, die Autos zu verkaufen.

Vor 4 Monate
Markus Erzen
Markus Erzen

Gute Analyse! Das Problem ist leider, dass die Chinesen von den Deutschen Autobauern in Ihrem eigenen Land, den Chinesen das autobauen beigebracht haben! Sonst wären die Chinesen noch 20 Jahre hinter uns! Glückwunsch zur Selbstdemontage! Wenn ich mir den MG4 anschaue, der im zweiten Modelljahr schon auf Kundenwünsche reagiert haben! So gibt es im Modelljahr 23 in der Standardversion Heckscheibenwischer Lenkradheizung Sitzheizung

Vor 3 Monate
Frank Geppert +7
Frank Geppert

Das Problem ist doch mittlerweile nicht mehr, ob das eine Auto im Detail besser oder schlechter ist. Ich wollte gerade eines bestellen und soll auf einen Skoda Enyaq über 2 Jahre warten und auf einen ID4 über 1 Jahr warten. Und da sind die Preise sogar unverschämt hoch. Schlussendlich gewinnen die, die auch liefern können und das ist Tesla und das werden die Chinesen sein. Und damit kennen wir den wirklichen Ausgang der Geschichte. Die am meisten verkauften Fahrzeuge in Europa sind derzeit Tesla und Dacia, nicht die Deutschen.

Vor 4 Monate
Doc Uwe +4
Doc Uwe

Sie haben recht, was Ihre Fahrwerksbemerkungen und die letzten 5% angeht. Nur: schon in D sind Sie damit eine Ausnahme, die Chinesen interessiert es kaum. Dort zählen Design, Prestige (zugekauft ist auch ok, siehe Lotus + Polestar) Raumangebot, Infotainment (!) und ggf PS, sowie Preis. Bei keinem führt die dt Industrie.

Vor 4 Monate
Johann Gerner +14
Johann Gerner

Es mag Autotester nicht besonders berühren, doch für die große Mehrheit der deutschen privaten Autokäufern existiert vor allem eine Kenngröße: der Preis. Mercedes will keine kleinen Autos mehr bauen, BMW und Audi setzen ebenfalls auf die Premiumklasse, VW hat die "Kleinen" ganz oder zeitweise vom Markt genommen, ein E-Auto unter 25000 aus deutscher Produktion oder auch nur von einer deutschen Dachmarke zu bekommen ist schier unmöglich. Ja es gab den Seat mii und gibt wieder den E-Up und der ist das ENDE der Fahnenstange. Dann noch zum Preis der Chinesen. Deren Autos werden markant teuerer wenn sie zu uns kommen, während deutsche Autos signifikant billiger werden, wenn diese in China verkauft werden. Das ist kein Skandal, sondern nur der Markt. Es wird verlangt was der Markt hergibt. Und bei uns muß ein Chinese zwischenzeitlich nur ein paar Tausender billiger sein als der deutsche Konkurent, weil eben deren gefühlte Quallität schon sehr nahe an den Deutschen dran ist. Kurz: in D. will man keine kleinen günstigen Autos mehr bauen, die wie der Golf, die A-Klasse oder die A2er ganze Generationen bedinen und durchhalten... nein, es muß Premium sein... eine Klasse die sich der "Normal-Otto" nicht mehr leisten kann. Und ohne "Verbrenner" gibt es kein Argument mehr für ein deutsches Auto... der Beitrag zeigt es eindeutig.

Vor 4 Monate
Heyo Stormer +1
Heyo Stormer

Für mich ist Jonas Klopp zur Zeit im Netz der Einzige der solide Infos bietet und nicht als Marktschreier daher kommt. Das er dafür sorgen muß, daß sein Kühlschrank mit dem was so braucht am Abend gefüllt ist, ist ja wohl normal. Mir schickt ein Servicemann von Daimler eine Auswahl seiner Videos.

Vor 4 Monate
Ren Hofer
Ren Hofer

Super Video danke 😊

Vor 2 Monate
Phil Fancy +2
Phil Fancy

Hole Montag meinen polestar 2 ab. Die Entscheidung war für mich ganz einfach: das Design gefällt mir (wie beim BMW i4 auch) aber der Preis (Leasing) ist viel günstiger. Dazu fand ich die Software einfach besser, u.a. Navigation. VW, Audi, Skoda sind mir aufgrund VW Konzern ausgeschlossen. Hatte einen Audi A4 mit Abgasskandal - der Brief vom KBA mit Androhung Stilllegung mit Datum war schon da und als ich zähneknirschend das Abgas Update machen ließ, da sprach Audi mit gegenüber immer noch von einem "freiwilligen Update". VW Konzern ist für mich für immer ausgeschlossen und das drücke ich auch im Bekanntenkreis aus (wie ihr hier merkt 😅). An der Stelle Abgasskandal wurde der Bogen für was akzeptabel ist und wie man Aufklärung betreibt (Grüße gehen hier auch an die katholische Kirche raus...) durch VW komplett überspannt.

Vor 3 Monate
Tom Fratscher
Tom Fratscher

Ich war vor 1 Monat in China (Cixi). Wir sind immer nur mit gefahren, aber die Rücksitze waren OK und wenn ich gefragt habe, welche Probleme die e-autos nach 200k km, dann haben wir Mal so eine Antwort bekommen wie das Display wurde gewechselt, aber das war es. Eine Limousine mit einer Reichweite von 600 km kostet dort 35 000 €.

Vor 3 Monate
Rufus T. M. +5
Rufus T. M.

Für mich fehlt bei den Risiken noch eines. Dass die deutschen Hersteller sich auf Biegen und Brechen auf die Preiskämpfe einlassen, dass am Schluss ein Auto hergestellt wird, das preislich noch immer über den Alternativen aus China liegt, sich in der Anmutung aber billig anfühlt. Also genau das, was VW mit den ID-Modellen vorexerziert hat. Oder Mercedes mit der C-Klasse, die an vielen Stellen ein sehr gutes Auto ist, aber enorm viele Teil sehen billig aus und fassen sich auch so an.

Vor 4 Monate
Armin Pfeiffer
Armin Pfeiffer

Einer, wenn nicht der entscheidende Unterschied wird auch in diesem Beitrag wieder deutlich, nämlich diverse chinesische 60k EV mit wenigen deutschen 150k EV vergleichen zu müssen; zumindest bessere Schöner-Wohnen-Anmutung darf dann auch erwartet werden.

Vor 3 Monate
Ron Ringo +2
Ron Ringo

Die Chinesen hatten sehr viel Hilfestellung 😉 Um 2016 hatten wir Software für DSG Getriebe für einen chinesischen Hersteller portiert. Das war sehr umfangreich und es waren mehrere Dutzend Entwickler beteiligt.

Vor 4 Monate
Fabi +1
Fabi

Deshalb mag ich den Bloch: der schwafelt nicht rum und macht die deutschen Autos schlecht, sondern berichtet nüchtern über den Stand der Dinge. Die deutschen Autobauer müssen einfach gut aufpassen ihr Know-How nicht zu sehr preis zu geben und konzentriert weiter arbeiten, dann brauchen wir auch nicht vor der Zukunft zu bibbern.

Vor 4 Monate
Peter Oertle +18
Peter Oertle

Für mich ist bedienfreundlichkeit/intuitivität am wichtigsten. Und spaltmasse am unwichtigsten 😅

Vor 4 Monate
Stefan K. +3
Stefan K.

Unter "Spaltmasse" verstehe ich Fugenmörtel oder Sanitärsilikon 😉 Maße und Masse ist nicht dasselbe....

Vor 4 Monate
Weltenbummler +13
Weltenbummler

Danke für den Bericht sehr informativ, aber die letzten 5% sind mir völlig egal wenn ich dafür über 5000 € weniger ausgeben muss.

Vor 4 Monate
Mr. Black +74
Mr. Black

Für Endkunden ist es fast immer eine Preis Leistung Sache. Und da werden wir wohl nicht mithalten können.

Vor 4 Monate
Wolfgang Preier +8
Wolfgang Preier

Wieso kann es Tesla aber VW kann es nicht? Wer ist daran schuld? Die IG Metall?

Vor 4 Monate
Vienna Cats +12
Vienna Cats

@Wolfgang Preier Tesla kann es such nicht wirklich (fahre seit 3 Jahren Tesla). Die waren nur die ersten die im großen Stil Fahrzeuge in den Markt brachten zusammen mit einer funktionierenden Ladeinfrastruktur. Ohne Supercharger wäre Tesla nicht so bedeutend!

Vor 4 Monate
Wolfgang Preier +15
Wolfgang Preier

@Vienna Cats Also nehmen wir einfach die Tesla Supercharger und - ja was nun? Koreaner? Kosten um 15K zu viel. Nio? Lädt nicht hat Mist-Software und kostet um 20K mehr. Ford steht nur in der Werkstatt schwer, Teuer, Lahm. Skoda, VW kosten um 15-17K mehr uund sind lahm. VW ist überhaupt ein Plastikbomber. Grauslich. Audi kostet um 20K-45K mehr und ist unbedienbar. Porsche kostet das 3-Fache. Lucid? Rivian? Polestar vielleicht - in denen kann ich nicht sitzen. Ode rmeinst Du gar BYD oder XPeng? Das sind echte billige China Bomber. Teuer und billig gleichzeitig. Ich bin nicht bereit dazu mehr als rund 60K für ein Auto auszugeben. Was bleibt da Deiner Meinung nach? Ich bin mit meinen Teslas sehr zufrieden. Die funktionieren besser als alles was ich in den letzten 45 Jahren gefahren bin. Derzeit ist noch keine Alternative für mich aufgetaucht.

Vor 4 Monate
Chemieingenieur
Chemieingenieur

Ja und nein. Ich kann dem Video zustimmen. Im Bereich Polishing der Konstruktion sind die deutschen Hersteller immernoch Top of the World. Wobei das auch in den letzten 20 Jahren sehr nach gelassen hat. Genauso wie bei der Langzeitqualität, da kommen deutsche Hersteller inzwischen nicht mehr gut weg. W124 vs Mercedes danach 🤷‍♂️ ABER und das ist der Punkt, der am Ende für den Kunden zählt, wieviel Geld habe ich und wieviel Auto bekomme ich wo dafür. Also ganz klassisch PREIS-LEISTUNGSVERHÄLTNIS. Und da sehen die deutschen Hersteller absolut nicht gut aus. Für den Preis eines hohen ID3 gibt's eben auch einen Ioniq 6, für das, was man für einen NIO ET7 oder Genesis G80 Electrified kostet, kann man von einem EQE nur träumen. Das erste Elektroauto, wo man preislich in die richtige Richtung gehen könnte, ist der ID2ALL und der kommt dank dem Schwachsinnsdeal von VW mit Ford erst 2025. Bis dahin könnten die Chinesen da in der Qualität soweit aufgeholt haben, dass es für die deutschen zu spät sein könnte.

Vor 4 Monate
Johannes B +13
Johannes B

Interessant bei den Preisunterschieden ist auch immer der Restwert. Wenn sich herausstellt, das ein VW doch etwas besser verarbeitet und langlebiger ist, vielleicht sind die 6-8 tsd. Tatsächlich garnicht so schlimm. Ich wäre gespannt auf die Langlebigkeit und Restwerte. Wobei bei dem rasanten Technikfortschritt das ganze leider nicht so wichtig sein könnte. Momentan würde ich noch auf die „heimische“ Wirtschaft setzen.

Vor 4 Monate
crunch punch +1
crunch punch

Würde ich ja gerne aber schau doch unsere heimischen Hersteller an. Außer Porsche schauen die alle bescheiden aus

Vor 4 Monate
Paul Schäfer +1
Paul Schäfer

Die Frage ist auch, was ist wenn mal was dran ist!? Wer kann das Auto reparieren, wie schaut es mit den Ersatzteilen aus!?

Vor 4 Monate
Carson Heli
Carson Heli

Genauso wichtig ist die Zeit der Vollgarantie, während der ja keine Reparaturen anfallen sollten bzw. kostenlos behoben werden. Und gerade in diesem Punkt waren die Asiaten den Europäern ja viele Jahre lang deutlich voraus!

Vor 4 Monate
Andreas Walz +6
Andreas  Walz

Ich finde es immer wieder lustig. Jeder findet auf einmal China Autos Geil. Da kann ich nur lachen. Zu Verbrenner Zeiten hatten Chinesische Hersteller mit ihren ach so tollen Autos kein Bein auf den Boden gebracht. Ich bin seit 40 Jahren in der Automobil Branche tätig und hab keinen kennen gelernt der gesagt hätte,, Geil ich fahr ein China Auto. Bei den E Autos scheint das anderst zu sein. Kann nicht verstehen warum. Dabei wird doch über alles gemeckert was aus China kommt. Taugt nichts. Schlechte Qualität. Was auch immer. Und bei den E Autos ist das jetzt auf einmal anders? Da wird das Böse erwachen für den ein oder anderen noch kommen. Übrigens scheint Aiways auf dem deutschen Markt schon wieder ausgespielt haben. Die Zulassungszahlen gehen immer weiter zurück. Liegt bestimmt daran das die so gut sind. Die kochen auch nur mit Wasser.

Vor 4 Monate
crunch punch
crunch punch

@Andreas Walz ich hab nicht gesagt das ich Autos aus China toll finde. Aber zum Beispiel ist Nio optisch ansprechender als das was von BMW, Mercedes und Audi kommt. Aber ich bin eher bei japanischen Herstellern zuhause. Zudem unsere OEMs sich einfach total vom europäischen Markt abgewandt haben. Zudem kommt der sehr schlechte Service und die Arroganz. Zudem kannst du China nicht mehr wie vor 20 Jahren vergleichen. Alleine die Techbranche ist in China mittlerweile führend

Vor 4 Monate
sindwirschonda
sindwirschonda

Bis auf das akku Thema könnte es ein Video über die ersten VW ID Modelle sein können 😂. Vorallem zum Thema Übersetzung : Bitte wählen Sie eine Technologie. Original so in nem T6 auf dem Multimedia Display zu lesen wenn keine Audio Quelle ausgewählt wurde. Ganz klare Sache in wenigen Jahren geht bei dem ein oder anderen Werk in Europa das Licht aus. Die Politik wird das nicht retten können die Tag Träumer

Vor 4 Monate
David Seipler +6
David Seipler

BYD seine Eisenphosphat Batterien sind nicht die schnellsten beim schnellladen, sie haben aber Zwei große Vorteile. 1. Langsamer laden bedeutet weniger Stress für den Akku. 2. Die Ladezyklen sind deutlich mehr und auch oft schnellladen ist nicht so schlimm Für mich wäre gerade der Zweite Punkt ein sehr gutes Kaufargument.

Vor 4 Monate
six of nine
six of nine

"byd fire compilation" ... auch lustig

Vor 3 Monate
李旭东 +7
李旭东

Falls er die Automobilmesse in Shanghai besucht hätte, würde er nicht nur feststellen, dass deutsche Autos in vielen Bereichen immer noch die Nase vorn haben. Statistisch gesehen haben die deutschen Autohersteller noch nicht einmal die Hälfte des Marktanteils von BYD erreicht, wenn es um den Verkauf von Elektrofahrzeugen geht. Übrigens: Fahrspaß ist sicherlich wichtig, wenn man gerne sportlich fährt, aber in der Realität versuchen viele EV-Hersteller eher, das autonome Fahren voranzutreiben. Das bedeutet, dass man in Zukunft möglicherweise die gesamte Fahrzeit sparen kann. In diesem Fall stellt sich die Frage, ob Fahrspaß noch von Bedeutung ist, außer vielleicht als eigenes Hobby. Ich würde Ihnen empfehlen, die Artikel über BYD & Co und die Shanghai Messe genau zu lesen und dann zu analysieren, ob alle "Vorteile" der deutschen Autohersteller tatsächlich noch vorhanden sind.

Vor 4 Monate
Stefan K. +1
Stefan K.

In der Automobilwoche stand ein schöner Insiderbericht aus China, der beschrieb, wie sehr wohlhabende Chinesen vor allem deutsche Premiumautos wollen. E-Antrieb gilt dort als billig und minderwertig, chinesische E-Autos werden deshalb massiv subventioniert in den Markt gedrückt. Deutsche Hersteller müssen da stark rabattieren um noch dabei zu sein. Und was autonomes Fahren angeht: Dessen Akzeptanz wird bei Weitem überschätzt, Chinesen und US-Bürger in ihren Riesenstädten mögen darauf warten, die große Masse aber nicht (Kearney-Studie 2019).

Vor 4 Monate
Sister Ray +1
Sister Ray

@Stefan K. Autonomes Fahren? Danke, ohne mich, da fahre ich lieber mit Bus und Bahn. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass ich mich auf ner vollen Autobahn bequem zurücklehne und einfach das Auto machen lasse, was es für richtig hält. Gruselige Vorstellung!

Vor 4 Monate
John
John

Danke für den objektiven Beitrag! 👍

Vor 4 Monate
李旭东
李旭东

@Stefan K. Der Artikel von Handelsblatt ist wahrscheinlich nicht kostenlos lesbar für Sie, m.E. sollte jeder zumindest in der Automobilindustrie diesen Artikel genau lesen.

Vor 4 Monate
Stefan K. +1
Stefan K.

@李旭东 AW ist abonniert

Vor 4 Monate
Daniel D +4
Daniel D

Als Monk, triggert mich dein Kabelmanagement vom Schreibtisch echt hart. 😂😘 Das ich das Video inhaltlich Top und dich wie immer sehr souverän und top Informiert wahrgenommen habe, muss ich hoffentlich nicht zusätzlich erwähnen 😉 hab ich jetzt trotzdem 😄

Vor 4 Monate
Heine
Heine

Hauptsache die Spaltmaße im Auto stimmen:)

Vor 4 Monate
Dirk Di
Dirk Di

Starke Zusammenfassung! Alleine schon für das Lithium anstatt Lizium gibt's nen Like ;)

Vor 4 Monate
René Hoffmann
René Hoffmann

Ich teile Alexanders Ansicht. Fahre jedoch selbst einen Polestar 2 und bin damit super happy. Mich würde Alexanders Meinung dazu informieren. Ein E Auto Super test wäre cool

Vor 3 Monate
Stefan N +6
Stefan N

Qualität und Vearbeitung: Die breite Masse achtet aber nicht auf Spaltmaße und leichte Qualitätsmängel.. Auch mittlerweile der Durchschnittsdeutsche nicht. Der überwiegende Teil der Bevölkerung guckt auf Preise und Design. Ich glaube gut 10% der Deutschen wird aber den Deutschen Marken treu bleiben, solange sie es sich leisten können. Wenn aber die große Masse, auch in China dann vor allem, wegfällt, dann werden sich auf kurz oder lang die großen Deutschen Marken nur noch im Luxussegment ansiedeln. Man merkt den Trend und die Absicht auch jetzt schon sehr stark bei diesen. VW hat da meiner Meinung nach das größte Problem, da sie schlicht und ergreifend vom größten Verkäufer in China zu einer Nischenmarke geworden sind...

Vor 4 Monate
MadEye01 +16
MadEye01

Schöner Beitrag, fahre einen MG4 ok bei der Software ist platz nach oben, aber die Software beim ID3 der ja schon seit 11/2019 auf dem Markt ist ist auch nicht so toll vor Vision 3,2, MG4 gibt es ja auch erst seit Herbst 22, die werden bestimmt aufholen. und ca 10k€ günstiger in der Basis + Assistenz Systeme die bei VW extrakosten. aber MG gibt 7 Jahre (150.000km) Garantie , VW nur 2 Jahre, und bevor ich mir eine VW UP für fast 30T€ kaufe nehme ich den MG4 Basis. NCAP-Sicherheitsbewertung VW up 3 ☀☀☀ der MG4 ☀☀☀☀☀

Vor 4 Monate
Martin V.
Martin V.

Ich habe einen MG4 (Comfort) seit einem halben Jahr, bin 12.000 km gefahren und ingesamt mit dem Auto sehr zufrieden. Gesamtqualität gefühlt wie bei VW. Dass bei der Software noch Platz nach oben ist, kann ich bestätigen, aber man gewöhnt sich an die Schwächen. Leider hat das Softwareupdate nur den unterirdischen Spurhalteassistent verbessert. Bei Batterietechnik (Vorheizen im Winter, super Ladegeschwindigkeit) und Gewicht (-250 kg) ist das Auto schon deutlich weiter als der ID.3. Das Hauptargument für mich war Optik, Preis, Lieferbarkeit. Da mein alter Golf schon in die Jahre gekommen war und ab September 2023 es gar keine Förderung für Firmenwagen mehr gibt, waren 12 Monate Lieferzeit wie beim Cupra Born ohne Liefergarantie ein K.O.-Kriterium.

Vor 3 Monate
Ingo Heinemann +12
Ingo Heinemann

In den 80er Jahren haben meine Eltern über die Japaner gelacht. Jetzt ziehen wir über die Chinesen her die seit 10 Jahren auf den Markt sind sich zu etablieren. Es ist von ihnen etwas sehr überzogen ein Audi 7 mit BYD etc zu vergleichen. Die Meisten werden nicht das Geld zahlen können. Ob unter dem Bodenblech einpaar Schweisspickel sind oder nicht. Wahrscheinlich wird dieser Beitrag sie in ein paar Jahren einholen, so wie es schon in den 80er war. Hochnäsigkeit kommt vor dem Fall.

Vor 4 Monate
Marius
Marius

Also ich lache immer noch über japanische Autos 😂 Ich will nie im Leben sowas fahren

Vor 3 Monate
Tommy Lascalles
Tommy Lascalles

@Mariusmein yaris von 2006 hat kaum mängelberichte, ist sehr praktisch und läuft einwandfrei 🤷🏻

Vor 2 Monate
Marius
Marius

@Tommy Lascalles Mein Polo auch

Vor 2 Monate
head of myself +4
head of myself

Fun Fact: BYD hat letztes Jahr 8 Autotransporter geordert, mit einer Kapazität von 7700 Fahrzeugen pro Schiff.

Vor 4 Monate
Florian Hochedlinger +1
Florian Hochedlinger

Also bei der Verarbeitungsqualität der deutschen Auto möchte nur darauf hinweisen das gerade der EQS extrem inkonsitent ist und Autos ausgeliefert wurden wie zum Beispiel das von Car Maniac, was du bei keinem anderen Hersteller so finden wirst. Das war unter jeder Kritik. Auch beim Taycan gab es da sowohl bei Verarbeitungsqualität im Innenraum als auch im Softwarebereich diverse Probleme und bei den VW ID Modellen ist die Software ja anfangs auch grotik gewesen. Abgesehen davon das die Materialien die verwendet werden besonders die Anzahl von hart Plastik z.B. bei den günstigen VWs deutlich höher ist als bei vergleichbaren anderen Autos eigentlich egal ob aus China oder sonst wo her. Und allgemein gerade Carmaniac streicht das immer hervor das die Chinesen weniger billiges Plastik verwenden als bei vergleichbaren deutschen Autos aber auch andere Hersteller wie Kia,Hyundai und Genesis da auf gleichem Niveau sind, aber zu deutlich günstigeren Preisen. Fahrwerkstechnisch sind laut den meisten Testberichten die Chinesen auch sehr gut abgestimmt. Natürlich ein i7 oder EQS die um Häuser teurer sind, sind besser aber nicht um das was der Preisunterschied ist. Das zum Beispiel der MG der im Video vorkam eher soft abgestimmt ist liegt einfach an der Fahrzeugklasse, keiner will in dem Segment ein bretthartes Auto. BMW schafft beim 2er active tourer den Spagat auch nicht, BMW typische sportlichkeit haben sie nur erreicht durch ein extrem hartes und unkomfortables Fahrwerk das in einem Mini Van nichts zu suchen hat. Dennoch stimmt es bei der Software haben die Chinesen noch aufzuholen, das wird aber sehr schnell gehen und die Assistenzsysteme sind wohl auch noch nicht ganz soo ausgereift. Aber grundsätzlich sind sie deutlich näher dran als dem Video dargestellt und vor allem in Anbetracht der Preise klar die bessere Wahl!

Vor 3 Monate
Andreas +3
Andreas

27:50 Edit bzgl. LFP-Akku von BYD: kommt jetzt auch im Tesla Model Y Standard aus Berlin zum Einsatz und hat eine max Ladeleistung von 175 kW, von 10-70% in 15 min. Die langsame Ladeleistung bei BYD-Autos liegt also weniger an den Zellen selbst sondern (ich nehme an) an der Infrastruktur rund um den Akku.

Vor 4 Monate
Arne Winkler +28
Arne Winkler

Speziell NIO stellt sich global auf. Auch und gerade in der Entwicklung. Ich bekomme das nicht mehr komplett hin aber: Design der neuen NIOs kommt aus München, Fahrwerk wird mit ZF zusammen entwickelt, große Teile der Abstimmung dafür kommen aus England, Entwicklung für autonomes Fahren in Kalifornien usw. Ja, es mag noch einiges aufzuholen sein, aber die Geschwindigkeit, mit der das passiert ist hoch. Den gerade in Europa eingeführten ET5 wird es noch in diesem Jahr als Kombi geben. Obwohl diese Klasse eine der liebsten der Deutschen ist, wurde sie von den deutschen Herstellern irgendwie übersehen. ID7 als Kombi wir hinten am Horizont und auch den i5 soll es wohl als Kombi geben. Aber eben irgendwann und dann wahrscheinlich mit 15 Monaten Lieferzeit. Ob sich die Chinesen am europäischen Markt behaupten können, wird die Zeit zeigen. Aber überheblich belächeln wie seinerzeit Tesla sollte man sie nicht. Chinesischer Schrott, wie manche hier behaupten, ist das mitnichten. Und immer schön im Hinterkopf haben: "Made in Germany" wurde von den Engländern ersonnen, um vor deutschem Schrott zu warnen.

Vor 4 Monate
ApexPred4tor +3
ApexPred4tor

Naja, die Nios sind echt nicht günstig und traditionell, wenn man neu ist und expandieren will, möchte man vor allem erstmal Marktanteil gewinnen bevor man Richtung höhere Gewinnmargen geht. Den Ansatz sehe ich hier nicht. Da haben andere chinesische Marken effektivere Strategien, wie z.B. MG, die einen günstigeren ID3 Rivalen haben und den aller ersten Elektrokombi auf den Markt gebracht haben. Das Luxussegment ist sehr schwer zu erreichen, da haben BMW, Audi und Mercedes einfach einen zu guten Ruf, auch wenn der inzwischen geschädigt ist, ist er immer noch gut genug.

Vor 4 Monate
Mike Tjoeng
Mike Tjoeng

@ApexPred4tor gut aber ab einem gewissen Punkt gibt es eine schmerzgrenze bei jedem Hersteller. Ich denke grad wenn man einen Markt rein will und auch noch investoren glücklich machen möchte, muss man da die Balance halten. das ganze WEchselstationnetzwerk muss erst man erweitert werden. Klar hätte man sich das ganze schnick schnack im Nio House mit den free drinks sparen können und eine Auslieferung ala Tesla in einer langweiligen Halle machen können, dann würde man Kritik ernten die KUnden werden nicht wie Kunden behandelt. Irgendwo ist auch schluss . es gibt kunden denen ist das alles egal und es gibt kunden die gerne gepampert werden möchten. es gab mal ne studie dass toyota an einem fahrzeug grad mal 500 EUR Gewinn macht und Porsche pro Fahrzeuge ca. 20k Gewinn macht. So klar der Absatz machts, zurück zu Nio ist es ein chinesisches Produkt ? Design in DE, Fahrwerk in DE, Battrie aus China und Software aus Palo Alto ? Geld kommt aus China, klar. ist Apple ein Amerikanisches Produkt ? Es wird ja komplett von FoxConn hergestellt, streng genommen ist Apple eher eine Marketing Company als ein Produzent. und das Iphone ein chinesisches Produkt. was zu einem premium preis verkauft wird. Da meckert aber keiner...

Vor 3 Monate
Kay Krause
Kay Krause

Das ist das Paradoxe an meinem geleasten ID.3. Ich habe das Gefühl "Wow, der fährt gut!" und dann schaue ich auf die Software und kann nur müde den Kopf schütteln. Einen Wagen aus Fernost würde ich mir dennoch nicht kaufen. Dann greife ich eher zu Skoda o.ä.

Vor 3 Monate
So sieht es aus +6
So sieht es aus

Ich denke zwei Punkte würden uns gut tun. 1. Verfügbarkeit wäre Klasse und Designtechnisch...... Müssen denn E-Autos hässlich sein? Ich meine Porsche schafft es doch auch und BMW kann es grundsätzlich auch. Warum man dem 4er diese Bieberfresse verpasst hat keine Ahnung aber er sieht nicht schlechter aus als der Verbrenner ... Genau wie beim neuen 5er..... Aber generell sehen die Autos scheiße aus. Überlast diese fiese Designsprache doch weiter den Asiaten und den Amis. Warum produzieren die jetzt Autos gefühlt nur noch für den chinesischen und amerikanischen Markt das hat man doch bei den Verbrennern früher auch nicht gemacht und hat die Fahrzeuge gerade wegen dem tollen Design dort so stark verkauft.

Vor 4 Monate
Albert Duerr
Albert Duerr

Sehr interessanter Beitrag. Gut recherchiert. Profunder Kenner der Szene. Super gemacht 👍👍

Vor 4 Monate
Volker Youbart
Volker Youbart

Ich stimme insbesondere im Fazit zu. Die Umstellung wird aber nicht reibungsfrei laufen, auch für chinesische Hersteller in Europa nicht. Bin mal gespannt wer von den neuen Herstellern in ein paar Jahren noch da ist. Von den etablierten werden es aber auch nicht alle schaffen. Aber mit den E-Fuels werden wir es schaffen, die sichern das Überleben der deutschen Autobauer 🤦🤣 Veröffentlicht doch mal die Zulassungszahlen, bitte.

Vor 4 Monate
Kai
Kai

Sehr gut Hr.Bloch Ich bin mit Ihren Berichten nicht immer 100% zufrieden, aber hier haben Sie zu 100% mit allem Recht. Sehr gut gemacht. Respekt👍 Fahre selbst einen Cupra Formentor Hybrid. Ein geiles Auto, bis auf die Software von VW. Vollkatastrophe.

Vor 3 Monate
Alex Bl +1
Alex Bl

Ich möchte mir natürlich lieber einen VW kaufen, und ich habe das Gefühl dass es ab dem id3 Facelift und dem id7 wieder in eine bessere Richtung geht. Aber ich bin den id4 gefahren und den fand ich im Innenraum echt nicht toll, im Vergleich zu meinen 2020er Tiguan. Und ich finde dass halt aktuell die Chinesen schon viel Interessante Technik verbauen, wie wey im coffee01 . Die Leistung und akkugröße gefällt mir gut, dazu gibt es dann noch Laser Licht und solche Dinge. Das klingt dann schon erstmal ganz gut und verlockend. Oder bei kia (ich weis kein Chinese) mit ihren 7 Jahren Garantie, wo man bei vw für ein paar Jahre mehr wieder extra Löhnen muss.

Vor 4 Monate

Nächster

S04-PK vor Paderborn | FC Schalke 04

13:31

S04-PK vor Paderborn | FC Schalke 04

FC Schalke 04

Aufrufe 68 Tsd.

HERE WE GO⚽ Mein neuer Verein😍 | Niklas Wilson

26:11

E-Auto + Anhänger - Ein Erfahrungsbericht

43:50

Alte Schule, Folge 103 mit Chris Hahn (der Podcast)

2:10:43

Alte Schule, Folge 103 mit Chris Hahn (der Podcast)

Alte Schule - die goldene Ära des Automobils

Aufrufe 60 Tsd.

Typischer Audi Fahrer 😂 #shorts

0:26

Typischer Audi Fahrer 😂 #shorts

Nikolaj Lupanov

Aufrufe 264 Tsd.

No LICENSE Plate! | CrashBanditoNL

0:49

No LICENSE Plate! | CrashBanditoNL

Crash Bandito NL

Aufrufe 1,3 Mio.