Alexander Bloch - hands down - der beste Auto Journalist/Moderator in Deutschland! Macht mir immer sehr viel Spaß die Videos zu verfolgen.
Vor Monat
Oskar Diener
Dem schließe ich mich an.
Vor Monat
Björn
Sehr guter neutraler Bericht zum E-Auto mit seinen Vorteilen, aber auch den Herausforderungen, denen wir uns noch stellen müssen! Man merkt einfach, dass der Alex vom Fach ist 👍
Vor Monat
Wolfgang Paul
Mit jedem Beitrag fühlt man sich mitgenommen, hinein in das Thema gezogen. Sehr lebendige Darstellung in den fachlichen Themen sich zu bewegen. Und wunderbar zu sehen, wie - und in welcher Form - hier die E-Mobilität so vollkommen unverkrampft präsentiert wird. Von einem Profi für Laien sehr umfangreich erklärt!
Vor Monat
David
Alex ist der Beste, besser kann man es nicht erklären. Vielen Dank für die Videos
Vor Monat
Marco Krueger
@Martin Joest Du hattest ne tolle Schule! Ne aber mal ehrlich, wenn zur Schule gegangen ist und sich nicht dafür interessiert hat, dann war das spätestens mit den Sommerferien wieder aus dem Hirn gelöscht. Das ist dann auch noch 20 Jahre her. Jetzt wirst du auf einmal mit Elektromobilität konfrontiert und fragst dich: Was kann ich falsch machen? Da ist das Video doch perfekt!
Vor Monat
Martin Joest
Was ist denn erzählt worden was wir nicht schon in der Schule gelernt haben?
Vor Monat
Kai Burmeister
"Ich will der Garage nicht zu nahe treten " 😀 einfach herrlich, dafür muss man die Videos lieben. Technische Dinge Perfekt mit etwas Witz erzählt ❤
Vor Monat
Matthias
Mensch, Alex, ich muss los, jetzt kann ich erst nachher konkret loben! Deshalb vorab: Super Video, kommt in meine Anti-E-Auto-Bashing-Playlist.😄
Vor Monat
Onkel Benz "Rustbusters Fahrzeugkonservierung"
@Matthias Nun man könnte es auch so lesen, dass es eine Bashing Playlist für Anti E-Auto Menschen ist. (ich weiß dass das gegen heisst)
Vor Monat
Tau Sagittarii
@Onkel Benz "Rustbusters Fahrzeugkonservierung" anti bashing ;)
Vor Monat
Matthias
@Onkel Benz "Rustbusters Fahrzeugkonservierung", es ist eine Playlist gegen das E-Auto-Bashing. Also anti (gegen) E-Auto-Bashing. Anti-E-Auto-Bashing-Playlist. Wie du kann man das fast nur absichtlich fehlinterpretieren, denn es ist nicht naheliegend, dass ich mich selbst des ‚Bashings‘ bezichtige. Dass du dich schon vor der Antwort aus der Diskussion herausfinden willst, ist ein schwacher Charakterzug, den du aber gerne noch korrigieren kannst.
Vor Monat
Onkel Benz "Rustbusters Fahrzeugkonservierung"
Bashing ist ja sooo Kuhl, wie wäre es mit Überzeugungsarbeit? Oder fehlen dir dazu fachlich korrekte Argumente? Selbige kannst du dir hier übrigens direkt sparen, du hast dich bereits disqualifiziert.
Vor Monat
Jonas
Sehr gutes und vor allem wichtiges Video! Mit einigen Mythen rund um Elektroautos aufgeräumt und gleichzeitig für alle verständlich erklärt, dass die von vielen kritisierten "Probleme" der Elektromobilität eigentlich längst keine Probleme mehr sind. Danke für das Video!
Vor Monat
Christoph Hellmann
Vielen Dank Alex, wie immer toll recherchiert und erklärt! Beim Thema "Strom und Sicherheit" hätte man vllt noch erwähnen können, dass die einschlägigen Standards auch keine Verlängerung von Typ2-Ladekabeln vorsehen und einfaches Aneinanderstecken auch nicht funktioniert, auch wenn es auf den ersten Blick passt. Über die Basteleien, die im Internet kursieren (Stecker absägen, längerer CP-Pin, Kugelschreiberfeder,...) sagt man besser auch nix, außer dass man damit Arbeitsplätze bei der Feuerwehr sichert.
Vor Monat
Ingolf By
Perfekt erklärt! Wie immer von Blochi. Niemals plumpe Selbstdarstellung, höchst kompetent.
Vor Monat
Michael Skorsky
Schön und einfach erklärt. Ein super Beitrag, der sehr wichtig ist, um den "normalen" Bürger an die Materie Energiewende heranzuführen.
Vor Monat
Jochen Ruth
ab Zeitpunkt 15:10 zu sehen: auch an einer Wallbox kann ich mit mehreren Wicklungen eine Spule erzeugen. Also auch hier komplett abwickeln oder sehr große Schlaufen bilden.
Vor Monat
Armin Meßmang
Sehr interessantes Thema Bitte mehr davon 👍
Vor Monat
Elektro Ronny
Ein überaus Informatives Video, besonders der 5. Teil Danke dafür Herr Bloch 😉👍 cheers Ronny
Vor Monat
Tobias Strassner
Vielen Dank für dieses sehr gute und informative Video. So sehe ich auch die Zukunft unseres Stromnetzes und der Energieversorgung !
Vor Monat
Chris Matten
Hallo Alex, lieben Dank für das auch für den „Nicht-Fachmann“ super erklärte Video! Mach bitte auf diesem Niveau und mit deiner lockeren aber fachlich korrekten Art und Weise genau so weiter!
Vor Monat
Michael Meyerhoff
Danke Andreas, sehr gut erklärt, sehr wissenswert, sage mal Dankeschön 🤛🏻
Vor Monat
Jonas S
Sehr schönes und gut erklärtes Video! Ich bin echt gespannt, wie sich die E-Mobilität entwickelt. Auch, wenn ich im Moment einen sehr braven Diesel fahr, steht für mich jetzt schon fest, dass das nächste Auto ein elektrisches sein wird. Andere Frage: Was ist denn in den Kommentaren los?
Vor Monat
Jörg Rainer Schmitz
@Ismalith mag sein, dass viele Teile aus China kommen. Akkus sind aber gigantische Energiefresser und daher kein Vergleich mit diesen Teilen. Ein e-Auto braucht fast 100tkm bis es das wieder eingespart hat. Wenn das mit Kohlestrom gemacht wird: Riesensauerei und verlogen, weil dreckiger.
Vor 23 Tage
Ismalith
@Jörg Rainer Schmitz Gilt für Motorblöcke und Getriebeblöcke so wie die ganzen Wellen so wie in besonderem Maße für die Kraftstoffe auch beim Verbrenner.
Vor 24 Tage
René Hoffmann
@Jörg Rainer Schmitz der Akku kommt aus Australien
Vor Monat
Jörg Rainer Schmitz
@René Hoffmann Nur leider nicht so sauber, wie behauptet. Wenn der Akku aus China kommt (bei dem chinesischen Polestar wahrscheinlich) schon gar nicht, denn er wurde dann mit Kohlestrom produziert.
Vor Monat
Sebastian Albert
Der seltene Moment wenn darauf hingewiesen wird, das auch ein Verbrenner durch die Produktion von Kraftstoff einen gewissen Stromverbrauch hat. Das wird viel zu oft unter den Tisch gekehrt. Allen voran Ippen Media. Als ob der Liter Diesel einfach so vom Baum gepflückt wird. Sehr gutes Video mit interessanten Themen. Macht weiter so.
Vor Monat
Michael Metzger
@Rheingold 2-3 mal im jahr gehe ich auf 100%, für urlaub und kalibration/balancierung eine degradation konnte ich noch nicht feststellen, gehe aber auch nicht ständig mit dem obd-stecker auf die pirsch trucks mit 100-110 sind doch die besten "windschattenspender" - bei uns in old germany muss ich dafür nach reisebussen suchen, die stabil ihren 100er fahren, bei uns truckern die lkw´s max 90-95, was mit ap auf langstrecke aber sehr entspannend ist
Vor 26 Tage
Rheingold
@Michael Metzger Lade dein 90D nie auf 100%. Ich mache hier oft degradation Tests und die 90 haben die doppelte degradation im Vergleich zu 85gern wegen höheren Spitzenspannungen.
Vor 26 Tage
Rheingold
@Michael Metzger ja meiner hat 330.000km und ich habe 12kWp solar nur für das Motorrad und den Tesla. Ich hatte den supergünstig hier bekommen mit 22kW Lader und free SuC. Habe aber einen Aptera reserviert. Verbrauch: selbst ABRP hat 20kWh/100km. 15kWh/100km geht natürlich auch wenn man in Laudeley Mode fährt. Geht hier aber nicht weil einen sonst die Truckies platt machen (Trucks fahren auch 100-110).
Vor 26 Tage
Michael Metzger
@Rheingold mein model s 90d nach 130.000km 151wh pro km und die kommen sogar vom dach (pv) btw. nicht jeder kann sich solche strassenkreuzer leisten und die kleineren z.b. model 3, e-niro, kona, id3, e-smart etc..... kommen mit deutlich weniger rum + die sind die mehrzahl der e-fahrzeuge (zumindest laut verkaufsstatistik) einfach mal realistisch über den tellerrand denken, dann könnte man drauf kommen, dass 20kwh selbst mit ladeverlusten eher die obere kante der vorstellungen sein dürften
Vor 26 Tage
Rheingold
@Michael Metzger Ja Junge, wenn Du so anfaengst dann sind alles Quatschwerte. Fahre (immer im Chill mode) ein Model S P85+ in einem Land mit 100/110km speed limit (was ich auch einhalte) und es sind immer 18-20kWh/100km.
Vor 26 Tage
Jens
Wieder einmal ein absolut hochwertiger, informativer und interessanter Beitrag :-) Wird es vielleicht auch noch einen Supertest zum Honda E geben nachdem der Fiat 500e ja schon getestet wurde?
Vor Monat
wjha NN
Widerspruch zu "An der Steckdose": - 50kwh Akku. - Den macht man nie ganz leer, also es waren noch 10 kw drin. - dann sollte er im Normalfall nicht voll geladen werden - 80 - 90% -> 40 - 45kwh --- bedeutet, in der Nacht möchte man
Vor Monat
Aseki Bekovy
@wjha NN Da die Elektromobilität in Bonn/Rhein-Sieg so gelassen ist, meistens Erleichterungs- oder Freudensmiley.. außer es parkt mal wieder ein Verbrenner unsere am nächsten gelegene Innogy-Säule zu.. 🤬
Vor Monat
wjha NN
@Aseki Bekovy Hab meines erst nach dem Beginn der Rente bekommen. Aber - Du hast vollkommen Recht (Hm Smily oder grim?)
Vor Monat
Aseki Bekovy
@wjha NN Da ich selbst aus der Region komme, kann ich dir versprechen, dass du bei 72 täglichen Kilometern zur Hauptverkehrszeit zwischen K und BN mit einem durchschnittlichen EV weniger als 20 kWh verbrauchen wirst.. Wir sind auf kurzen Strecken im Dreieck Staugustin - Troisdorf - Bonn unterwegs und unser Verbrauch liegt bei eher geringen Geschwindigkeiten, aber mit einem alles andere als sparsamen EV bei einem Verbrauch unter 160 Wh/km bei dem momentanen Wetter...
Vor Monat
wjha NN
@Aseki Bekovy Na ja, da wäre ich zurückhaltender. Ich hab 20 Jahre in Bonn gearbeitet - waren ~36km eine Strecke. Aber - ob ich in Bonn so ein Haus hätte kaufen können, wie ich es in Köln habe? Dann erinnere ich mich an den Bund. Wir hatten Zivilbedienstete, die fuhren in Gemeinschaft 150km eine Strecke, weil es in ihrer Umgebung einfach nichts zu verdienen gab. Auf dem 'platten Land' kommen die Kilometer schnell zusammen.
Vor Monat
Thomas Schroeder
Super interessantes Video. Das müssten viel mehr Leute sehen um es mal zu verstehen in welche Richtung es gehen sollte. Danke 🙏🏻
Vor Monat
PV&E
Super interessant - vor allem das mit dem Batteriegroßspeicher. Leider sind hier zu viele, schon ziemlich spezielle Themen in einem Video verpackt. Zu allen Themen lohnen sich separate, ausführliche Videos! Ich freue mich auf mehr!
Vor Monat
Tobias
Als gelernter Elektroniker & Elektroingenieur dieses Video zu schauen, hat mich an der ein oder anderen Stelle zum schmunzeln gebracht. :D (z.B. bei der Fehlerkette zum Auto Zuhause Laden) Schönes Video!
Vor Monat
Peter Molnar
Wie immer, sehr gut erklärt. Vielen Dank dafür!
Vor Monat
Cedes Binz
Super erklärt! Danke!
Vor Monat
Uwe Hennig
Tolles Video. Wichtige Fragen sehr gut erklärt!
Vor Monat
Michael Schreiber
Mega informatives Video danke dafür👌🙌✌️
Vor Monat
laserandy007
Sehr gut erklärt. Dankeschön 👍
Vor Monat
JasonArts
Sehr schön erklärt!
Vor Monat
muten861
@JasonArts respekt, das kann ich nur an dich zurückgeben!
Vor Monat
JasonArts
@muten861 😂😂😂😂😂 junge was bist du den für'n trollo!
Vor Monat
muten861
Vieles stimmt und ist auch gut. Nur hat er sich diesmal einen grossen Patzer geleistet: Er bediehnt mehrfach den Begriff "Grundlast", eine Worterfindung, die in der Realität nicht existiert und womit immer für fossile Energien und gegen Erneuerbare argumentiert wird.
Vor Monat
LucutusX
Hallo Alex, freue mich immer wieder auf deine Videos! Die Beste Erklärung für einen Fi neuerdings als RCD (Residual Current Device) bezeichnet kam vor über 25 Jahren von meinem Berufsschullehrer. Er funktioniert wie eine Wage, er misst wie viele Elektronen in einen Stromkreis rein und raus fliesen. Ist dort ein unterschied, weil zu Bsp. über die Erde oder einen Menschen Elektronenblitz abfließen löst der Fi aus.⚡
Vor Monat
E-Auto Center
Wieder ein hervorragend recherchierter Bericht von Herrn Bloch und seinem Team. 👏🏼👏🏼👏🏼 Da sollten sich etliche Journalisten mal eine Scheibe abschneiden. Klasse Video !!!! 💪🏼💪🏼💪🏼💪🏼
Vor Monat
Gunther Bienert
Hallo Alex, das war sehr interessant, aufschlussreich, technisch verständlich , unterhaltsam und sympathisch erklärt. Danke für diese "Horizonterweiterung"!🤓👍 🤗 VG Gunther 🔥
Vor Monat
Steve&Julian
Den wichtigsten Punkt in Sachen „Auspuff beim E-Auto“ hast Du leider nicht erwähnt: den europäischen CO2-Zertifikatehandel (ETS), der u.a. die Energiewirtschaft umfasst und die Emissionen deckelt und Jahr für Jahr absenkt. Das heißt, dass es völlig egal ist, wieviele Elektrofahrzeuge auf den Straßen sind, die Menge an CO2-Emissionen darf gar nicht zunehmen. Mit anderen Worten: es kommen keine neuen Auspuffe dazu.
Vor Monat
Bobblhuber
FI ist zwar die alte Bezeichnung und wird heutzutage als RCD bezeichnet aber das Video ist super 👍🏼😎 wie immer 👍🏼
Vor Monat
Herman
Yes A , you are a very good teacher; can you do an English (Canadian) version ..?
Vor Monat
Peter Feichtinger
Super, well done! 😀
Vor Monat
Cloud Dancer Ticino
Danke viel mal für diese ausführliche Präsentation , endlich habe ich eine Ahnung wie solche Elektro Tanksäulen Funktionieren und vom ganzen Ablauf drum herum SUPER !!!
Vor Monat
Frank Witten
Sehr guter Beitrag. Zu Punkt 4 möchte ich noch was anmerken. Ich fahre selber einen e-Up, und ich bekomme jedesmal, wenn meine Frau mich ihn fahren lässt, ein Grinsen ins Gesicht. Nicht nur auf Grund der Beschleunigung, sondern weil ich ihn vom Dach her laden kann. 10 kWh im Sommer auf Hundert Kilometer kosten mich die entgangene Einspeisevergütung von 70 Cent. Ich fahre zu 70 Prozent im Jahr von der Sonne. Und das VW ihn jetzt noch bis 2025 bauen möchte finde ich großartig. Weiter so.
Vor Monat
C N G Bassmann
Der e-up! ist bestellt. Eine Frage bitte: Wie viel qm Dachfläche nutzen Sie für die PV-Anlage, an der das Auto lädt? Wie viele km wird das Auto täglich genutzt?
Vor Monat
P. Zeller
Bei Frage 2 müsste die Antwort eigentlich lauten: Ja, das geht, aber aus Sicherheitsgründen sollte man das so definitiv nicht machen. (Wird im Anschluss auch erklärt.)
Vor Monat
P. Zeller
Ich habe das im Winter 2018/19 übrigens mal gemacht. Stromstärke auf 8A gedrosselt, ging; wurde auch nix warm.
Vor Monat
Lugash Käsekuchen
Lieber Alex, liebes restliches AMS-Team, wie wäre es denn mal mit einem Handlingtest zwischen Verbrenner und E-Auto? Z.B. BMW 3er und i4, Hyundai Kona und E-Kona etc. Wie macht sich das Gewicht bemerkbar, was ist messbar und was sagt der Reifenverschleiß, wenn bei ansich gleichem Auto plötzlich deutlich mehr Gewicht und ein anderer Schwerpunkt vorhanden ist?
Vor Monat
MrTobska
Hat der Herr Bloch schon damals zum Tesla Model 3 vs BMW M340i gemacht
Vor Monat
koko lores
sicher interessant. aber auch nicht vergessen: wo es das gleiche auto als verbrenner und e-auto gibt, ist die e-version meist nur eine aufgezwängte version auf verbrenner-karosserie. Die sind dann meist doch etwas anders als reine e-Autos, wo von grund auf anders gebaut werden kann.
Vor Monat
Steve K.
Sehr gutes Video. Vielleicht machst Du auch mal eines über Recycling von Akkus.
Vor Monat
kai dargel
Wenn man einfach seinen Arbeitgeber im Video sieht 👍🏼 Top Video
Vor Monat
Tommy_GTX
Bei mir in der Ortschaft gibt es einen der ladet sein E-Auto immer mit einem Verlängerungskabel auf einen öffentlichen Parkplatz auf 😅
Vor Monat
JC Denton
Timing ist entscheidend! Mich haben sie letztens mit, ich meine 150 Wattsekunden gezielt 'durchschossen', läuft seitdem wunderbar. Also, das Herz. Musste ich kurz loswerden. Wichtig nur als Hinweis, wenn es Euch mal heftig erwischt, ihr Schmerzen, Aussetzer am Herzen habt - sofort zum Arzt! Das kann bis zu 24h nachwirken... LG, natürlich auch an ams, J.
Vor Monat
Ellamatze Ellahase
Kabeltrommeln haben meist ne Temperatur Überwachung. Musste ich schon feststellen, mit einem Elektromäher und Kabelrolle in der Parallel Sonne. Wurde richtig schön warm. Kabel komplett Abrollen war die Lösung.
Vor Monat
Martin Joest
Das ist eine Vorschrift für alle in der EU verkauften Trommeln.
Vor Monat
winston cat
Super Video! Danke
Vor Monat
Rolf-Joachim Schröder
Solange noch fossile Energie für die Grundlast benötigt wird bitte Mehrwellen G&D Kraftwerke, 65% Wirkungsgrad und in 15 Minuten rauf und runtergefahren. Vor 20 Jahren war das der Plan, hätte gut werden können.
Vor Monat
Stephan mit ph
Nr 5 war für mich am spannendsten. Danke
Vor Monat
Rechtsamwald
Wenn beim eAuto das Kraftwerk als Auspuff dient, dann muss bei Verbrennern die ganze Ölindustriekette auch als Auspuff angesehen werden (:
Vor Monat
Reinhard Müller
Das Gewicht ist natürlich hoch, aber es fällt nicht weiter auf durch das sofortige anliegen des vollen Drehmoments. Auch beim Überholvorgang muss man nicht mehr runter schalten, was sicherer ist. Man hat keine Last Unterbrechungen mehr.
Vor Monat
Marco Krueger
16:20 Wie filmt ihr denn den Alex da allein auf dem Dach? :D
Vor Monat
Reinhard Müller
Zudem hat das Kraftwerk einen besseren Wirkungsgrad als ein Verbrennungsmotor. Schon dadurch ist das E Auto sauberer, selbst mit 100% Kohlestrom.
Vor Monat
H-W. H.
@Whatsintheboxrc Er hat doch recht, was soll also dieser aggressive Kommentar? Ein E-Auto mit einem Notstromaggregat geladen fährt immer noch erheblich sauberer als ein Verbrenner.
Vor Monat
Whatsintheboxrc
So eine dumme Aussage. Vielleicht einfach mal fresse halten wenn man sein Wissen aus autozeitschriften entnimmt 😂😂😂
Vor Monat
Micha Premi
13:46 bei der Wallbox sieht es so aus als wären noch mehr Geräte mit dem selben FI abgesichert. (Sind noch weitere LS daneben) Das ist doch normativ falsch. Die Wallbox benötigt einen eigenen FI Schalter.
Vor Monat
Stive Oerkel
Moin Ich sehe es im Punkt Auspuff eines E Autos ganz anders. Den das Kraftwerk wo Strom fürs E Auto produziert wird, sollte man mit der Rafenerie eines Verbrenners vergleichen.
Vor Monat
Hendrik Wirtz
@C N G Bassmann Dazu kommen noch die Emissionen für die Förderung aus der Quelle, und den mehrfachen Transport des Treibstoffs und die Lagerung und schließlich die Tankstelle an sich... Benötigt alles Strom bzw. Energie und ist nicht emissionsfrei.
Vor Monat
Skipper F28
@C N G Bassmann für die Kraftstoffherstellung wird Energie benötigt und die erzeugt dummerweise auch Emissionen 😷
Vor Monat
C N G Bassmann
So? Welche Emissionen hat denn die Raffinerie, die dem Verbrenner von Benzin/Diesel noch zusätzlich zugerechnet werden müssten? Dass ein Kraftwerk, wo Strom hergestellt wird, CO2 und noch so einiges emittiert, sollte wohl common sense sein. Dass dort ein Auspuff für E-Autos steht, sollte ebenfalls common sense sein.
Vor Monat
Storm Dancer
17:15 Einfach alle Flächen auf denen Energiemais angebaut wird mit PV-Anlagen vollbauen und die Hälfte des erzeugten Stroms in Wasserstoff für Nachts und den Winter speichern. Da hat man auf der gleichen Fläche die 20-fache Stromausbeute.
Vor Monat
Bert Schuster
Ackerland ist wertvoll und sollte nicht zugebaut werden. Dafür gibt es noch genügend ungenutzte Brachflächen wie Ränder von Autobahnen oder Bahntrassen, Hausdächer, Hochhausfassaden, ja, selbst Straßen in Städten könne man mit Panels überdachen.
Vor 5 Tage
Team Nobel-Hobel
@Bundeskaramellministerium Bei den "Balkonkraftwerken" kann ich nur zustimmen. Wir haben zwei Panele bei uns auf dem Schuppendach stehen - wie es sich gehört, auch brav registriert. Im September 2020 installiert, haben diese Stand heute ziemlich exakt für 350 EUR Strom eingespeist - davon etwa 100 kW, die ins Netz eingespeist wurden. Bei etwa EUR 1.000,00 Investment und EUR 200 Förderung vom Land Schleswig-Holstein habe ich die Kosten nach knapp 4 Jahren wieder drin. Das finde ich extrem cool. Da unsere beiden nächsten Alltagsautos sicherlich E-Autos werden (noch habe ich ein Plug-in-Hybriden - fahre aber ca. 73% elektrisch), stellt sich bei uns langsam die Frage, wie kann ich - zumindest für 8-10 Monate im Jahr) möglich viel benötigten Strom selbst produzieren und auch bezahlbar speichern...
Vor Monat
T. Ka.
Zuerst sollten erstmal alle Dächer von Turnhallen, Lagerhallen usw. mit Solaranlagen ausgestattet werden bevor man dafür Felder nutzt...
Vor Monat
Bundeskaramellministerium
@Storm Dancer du hast die Frage nicht verstanden 😂 mit welchen Panelen? Versuch doch welche zu bekommen, vorallem in den Massen. Akkus sind nötig für die Netzangleichung und bei diesen Massen sind das keine kleinen Akkus. Das ist ja in der Theorie alles schön und gut, aber alleine der letzte Satz muss dir doch schon selbst aufzeigen, wovon du träumst 🤣 Sinnvoller und einfacher wäre die flächendeckende Förderung von legalen Balkonkraftwerken. Da gäbe es zig Vorteile nicht nur Wirtschaftlich, aber da hast du die Energielobby im Nacken... Von daher träum weiter 😂 das einzige worauf du dich verlassen kannst ist, dass es teurer wird :)
Vor Monat
Storm Dancer
@Bundeskaramellministerium Mit Standart-PV-Panelen die für Freiflächen-PV eingesetzt werden. Natürlich wenn möglich aus Deutschland oder der EU. Und keine Akkus sondern Wasserstoff. Akkus sind nur als Kurzzeitspeicher für Nachts gedacht, aber nicht um Strom für den Winter zu speichern. Zudem man die Abwärme von Brennstoffzellen bei der Umwandlung von Wasserstoff zu Strom im Winter gleich zum Heizen (Fernwärme) nutzen kann.
Vor Monat
jogi
15:17 - was ist falsch ??? Na klar, das Kabel muss vollständig abgerollt werden - sonst haben wir die besagte Spule ...
Vor Monat
PV&E
Fand' ich auch lustig😄
Vor Monat
dercapndirk
Es freut sich der Elektroingenieur in mir, wenn diese guten Erklärstücke kommen. Ich habe eine Ergänzung zum Thema Potential der erneuerbaren Energien in Deutschland: laut der Promotion „Technical and economic potential for photovoltaic systems on buildings“ von Karoline Fath (2017 beim KIT) ist alleine das wirtschaftlich sinnvoll nutzbare Potential von Photovoltaik aus vorhandenen Gebäude von 1.158 TWh bis 2.482 TWh im Jahr - und die Prognose für die Zukunft geht bis über 4.000 TWh. Nur Photovoltaik, ohne Wind. Zum Vergleich: der gesamte Stromverbrauch der Bundesrepublik liegt bei 500 TWh bis 600 TWh pro Jahr. Wenn alle Autos elektrisch führen, kämen dort (bei 15.000 km/Jahr und 21 kWh/100 km) ca. 160 TWh im Jahr dazu. Der Primärenergieverbrauch in D liegt bei 3.800 TWh. Selbst wenn man bei H2 Elektrolyse und Brennstoffzellen einen elektrischen Wirkungsgrad von gut 30% einkalkuliert (70% bei der Elektrolyse, 50% bei der Stromgewinnung aus der Brennstoffzelle), könnten wir also locker den aktuellen Stromverbrauch und den gesamten Strom für die Mobilität und immer noch eine Menge des Primärenergieverbrauchs nur aus Sonnenlicht auf Gebäudebestand erzeugen und ganzjährig über H2-Speicher gepuffert zur Verfügung stellen. Dazu kommt das Windenergiepotential - und natürlich sehen die Zahlen im südlichen Europa noch besser aus. Es ist eine Frage des politischen Willens (wirtschaftlich ist es alle Mal) und der dafür verfügbaren Arbeitskräfte und Produktionskapazitäten. Leider haben die Weltmarktfetischisten in den letzten Regierungen dem Niedergang der deutschen Zellenfertigung tatenlos zugesehen, so dass wir unseren früheren Vorsprung und die Kapazität verloren haben. Aber es gibt noch genügend Keimzellen gerade mit sehr effizienten Zellen, die nur auf ein Signal warten.
Vor Monat
Sven Redgrave
@Caphalor Ich kenne halt auch Fahrzeugingenieure, die da nicht so optimistisch sind. Letztendlich findet man irgendwo immer jemanden, der bestätigt, was man gerne hören möchte…
Vor Monat
Caphalor
@Sven Redgrave ach komm soll er jetzt eine 10 seiten Argumentation hier schreiben? Wenn du sowas lesen willst lies einfach die Studien dazu
Vor Monat
Sven Redgrave
Wo kommen die ganzen Zellen denn her? Wie gut halten diese bei extremen Unwetter? Wie viel Müll macht die Entsorgung nachdem der Lebenszyklus abgeschlossen ist. Ich finde solche einseitigen Darstellungen nicht gut.
Vor Monat
Bronto Saurus
Ich meine das Fraunhofer Institut kommt zu einem ähnlichen Ergebnis. Falls du es nicht kennst und mal lesen willst: https://www.ise.fraunhofer.de/content/dam/ise/de/documents/publications/studies/aktuelle-fakten-zur-photovoltaik-in-deutschland.pdf
Vor Monat
Jörg Schütte
Wie immer super erklärt von Alexander Bloch. Bitte an diesen Themen dran bleiben, damit es auch der letzte Skeptiker versteht das dies die Zukunft ist.👍
Vor Monat
Nils Kleemann
neben Autotestungen sollten immer wieder solche Beiträge Eingang finden ... Dank an Bloch
Vor Monat
Hans-Walter Rievers
Herr Bloch nur eine Frage zum Umgang mit der Wallbox. Bevor sie die Wallbox zeigten warnten sie beim Stromkabel, das dieses auf keinen Fall aufgerollt seien darf wenn es benutzt wird! Bei der Nutzung der Wallbox sah man aber, das das Ladekabek aufgerollt über dem Kabelhalter lag! Bedeutet dies das es bei dieser Nutzung keinen Einfluss auf die Wärmeentwicklung hat oder ist ihnen da ein Fehler unterlaufen weil sie dies übersehen haben?
Vor Monat
Taz
um auf der sicheren seite zu sein sollte man als faustformel die kabel nie gerollt über einander lassen sonderm dem kabel "luft" geben.
Vor Monat
Philipp
Der Spuleneffekt sollte bei der Wallbox (oder auch wie er es mit dem Verlängerungskabel gezeigt hat) nicht so groß sein, dass es einen wirklichen Effekt hat. Bei einer Kabeltrommel ist das aber anders, die hat noch viel mehr Wicklungen und ist auch kompakter zusammengerollt.
Vor Monat
Yety
Bloch, Bloch, Bloch, Informationen ohne Ende und Emotionen.
Vor Monat
Abraxas Tulammo
1:50 Hat ein Elektroschocker nicht sehr hohe Spannungen aber das macht kaum was aus?
Vor Monat
jogi
18:47 das ist jetzt wahrscheinlich keine Leitung die zum bundesweiten Verbundnetz gehört => leider nur 110kV = Mittelspannung, Verbundnetz hat üblicherweise 220kV oder 380kV.
Vor Monat
Taz
ich hoffe ja noch da tesla ( und die autoindustrie generell) sich darauf einigen ein akku tausch system zu entwickeln so wie es schon erste ideen gibt.. so das man "normal" laden kann ABER AUCH an ne "tank"/ladestation fahren kann und der akku automatisch/technisch ausgetauscht wird ( ähnlich wie bei gas flaschen, oder die flaschen für wassersprudler zb) und man so nach ca 5min nen vollen tausch akku im auto hat.. da dürften natürlich nicht alzu verschiede akkus aufn markt bzw im ideal fall nur eine akku art gesamt oder 1 je hersteller maximal was dann aber schon wieder die stationen größer machen würde wenn verschiedene hersteller akkus auf lager sind..
Vor Monat
Olaf Schwindler
2:53 die Erde is am Boden das was du meinst is der Schutzleiter 😉 erdkabel werden in die Erde verlegt 🥲 das tut als Elektroniker fast weh zu Hören 😅
Vor Monat
PSDAndre
Akkus lassen sich schon heute zu 97% recyclen. Die meisten Firmenparkplätze sind im Freien. Diese sollten verpflichtend mit PV überdacht werden damit die Autos der Pendler tagsüber geladen werden. An Arbeitstagen könnte das auch verlustfreier direkt per Gleichstrom geschehen.
Vor Monat
Ricardo Achenbach
@Florian Ivan Nicht alle Gebäude tragen von der Statik her die zusätzliche Last. Bei uns soll ein örtliches Wohnungsunternehmen dies für ihre Wohnblöcke (aus DDR Zeiten) geprüft haben und die Statik hat es aber nicht zu gelassen. Eigentlich so viel verschenkter Platz.
Vor Monat
Florian Ivan
@Ricardo Achenbach Naja ich fände es sinnvoller erstmal alle bestehenden Dächer mit PV zu bestücken, danach kann man bei Bedarf dann auch noch Dächer über Parkplätze bauen 😄
Vor Monat
Ricardo Achenbach
Und nicht die vielen Discounter -, Pendler - und sonstige Parkplätze vergessen! Schatten und Strom.
Vor Monat
Maximilian Reichelt
Notstromlader wäre Laden eines Autos am Notstromgenerator :-) Der Lichtbogen beim Stecker ziehen kommt nicht von der Spannung, sondern vom Strom. Je größer der Strom, desto größer der Abrissfunken. Selbst wenn die Verriegelung nicht funktioniert ist in allen Ladesteckern ein Pilotkontakt, der kürzer ist und die Ladung vorher unterbricht. Ansonsten wieder 1A. Die größten Gefahren gehen von undurchdachten Systemen und unbelehrbaren besserwissenden Benutzern aus.
Vor Monat
Michael Schreiber
Ich lade mein Model 3 schon seit 1 Jahr über Steckdose aber ich hab eine vernünftige Steckdose und ein dickes 2,5mm2 Kabel montiert
Vor Monat
Gooniebert
@Nikolas V Als totalen Unsinn würde ich das nicht bezeichnen. 2,5qmm sollte beim Laden schon das Minimum sein. 4 oder sogar 6qmm könnte sich durch die geringeren Leitungsverluste über die Jahre bezahlt machen.
Vor Monat
Nikolas V
@Aseki Bekovy Du meinst genau richtig und mehr totaler Unsinn. Richtig?
Vor Monat
Carsten Walker
Du bist so toll
Vor Monat
Aseki Bekovy
2,5 ist absolutes Minimum
Vor Monat
Frank Witten
Sehr guter Beitrag. Zu Punkt 4 möchte ich noch was anmerken. Ich fahre selber einen e-Up, und ich bekomme jedesmal, wenn meine Frau mich ihn fahren lässt, ein Grinsen ins Gesicht. Nicht nur auf Grund der Beschleunigung, sondern weil ich ihn vom Dach her laden kann. 10 kWh im Sommer auf Hundert Kilometer kosten mich die entgangene Einspeisevergütung von 70 Cent. Ich fahre zu 70 Prozent im Jahr von der Sonne. Und das VW ihn jetzt noch bis 2025 bauen möchte finde ich großartig. Weiter so.
Vor Monat
Skipper F28
@Aseki Bekovy also, dass Verbrennerkraftstoffe subventioniert sind ist mir neu - bis auch die völlig unsinnige Spritpreisbremse von unserem Finanzminister gab es so etwas noch nicht und wird es nach diesem Sommer wohl auch nicht wieder geben. Fossile Energieträger werden in den nächsten Jahren sicher deutlich teurer werden auch weil die Steuern auf diese Kraftstoffe immer weiter steigen werden (Steuern sind keine keine Subventionen sondern das Gegenteil)
Vor Monat
Aseki Bekovy
@Skipper F28 Spielt alles keine Rolle. Momentan ist Sprit noch subventioniert, aber der Tag wird kommen, an dem ich für die kWh Diesel das selbe oder mehr (weil mehr Aufwand dahinter steckt) zahlen muss, als die kWh Strom. Dann betragen die Energiekosten bei einer Fahrt im Verbrenner mindestens das 2,5-fache von denen eines Elektrischen. Ich habe hierzu mal die Verbrauchswerte von zwei Reiselimousinen bei Tempo 180 herangezogen. Das schafft einer der sparsamsten Diesel gerade so unter 10 Litern Verbrauch (ergibt 95 kWh/100km), ein Model S verbraucht bei der Geschwindigkeit knapp 40 kWh/100km. Bei allen langsameren und weniger gleichmäßigen Geschwindigkeiten wird der Verbrauchsunterschied noch größer, da das EV ja tatsächlich teilweise Energie zurückgewinnen kann. Die Energiepreise werden noch weiter steigen und irgendwann ist rekuperieren so kostbar, dass niemand mehr auf die Idee kommt, die kinetische Energie einfach an den Bremsscheiben in Hitze zu verwandeln und zu vergeuden (180 zu fahren hat sich dann natürlich auch erledigt, da der Luftwiderstand auch mit günstigen Karossen zu hoch ist...) Also so lange in Verbrennern noch im großen Stil Erdöl mit geringem Wirkungsgrad auf der Autobahn verheizt wird, kann man nicht von einer Energiekrise sprechen..
Vor Monat
Skipper F28
@Aseki Bekovy okay - du hast Recht - ganz toller Wirkungsgrad - nur blöderweise muss ich an meiner Wallbox trotzdem den tatsächlichen Stromverbrauch incl. Ladeverlusten bezahlen und der ist umso höher je unwirtschaftlicher ich fahre (z.B. ständige Kavalierstarts an Ampeln oder BAB Vollstrom) - da gibt's keinen signifikanten Unterschied zum Verbrenner außer dass Verbrenner in der Regel deutlich höhere Endgeschwindigkeiten erreichen können ohne gleich Reichweitenprobleme zu bekommen.
Vor Monat
Aseki Bekovy
@Skipper F28 Spielt das eine Rolle? Auch beim Ampelstart hat das elektrische Antriebssystem einen super Wirkungsgrad von mindestens 80% incl. Ladeverlusten. Wenn ich einen Verbrennungsmotor stark belaste, steigt mit Glück der durchschnittliche Wirkungsgrad (Aufwand der Herstellung des Kraftstoffs nicht einberechnet) von 15-20% auf 25 bis 30%. Ich könnte also den ganzen Tag wie ein Irrer fahren und hätte am Ende trotzdem einen viel geringeren Energieverbrauch als mit einem Verbbrenner und sparsamer Fahrweise..
Vor Monat
Skipper F28
@WhatsintheboxrcEs kommt immer auf den Einsatzbereich an. Zum Pferdeanhänger ziehen hat ein 3to SUV mit 400PS bestimmt seine Berechtigung - um in der Stadt mobil zu sein reicht ein e-up völlig aus.
Vor Monat
Tom G Se
Das video erreicht hoffentlich sehr viele Leute
Vor Monat
Pascal Scheib
Ich dachte immer, die Stromstärke sei gefährlich für uns, nicht die Spannung?
Vor Monat
Metallicahardrocker
Gibt leider viel zu wenig Autos, welche volle 22kw ac laden können UND 150kw dc laden...
Vor Monat
Abraxas Tulammo
Smart #1 ?
Vor Monat
Popk1ller
cool diese Zähler werden bei uns in Gallin an der A24 gebaut EMH metering
Vor 16 Tage
Apo Abeey
Spontane Verschwörungstheorie(:D): 3:50 falls es möglich ist die Spannung von außen zu beeinflussen, sitzt sicher ein E-Auto Gegner dahinter und sorgt dafür, dass ständig dafür, dass die Säulen ausfallen :)))
Vor Monat
raphael liesen
Enervie 🥳
Vor Monat
HeiHee1
Thema Sicherheit: Das Auto wird beim Laden über das Ladekabel und die Station geerdet. Manche Fahrzeughersteller verbauen Ladeelektronik, die das auch überprüft (nextmove hat das mal getestet). Wenn man also an der Karosserie einen gewischt bekommt oder das Auto das Laden verweigert (die Zoe ist da so ein Fall...), sollte man sich das Ladekabel und die Stecker mal ansehen. Die schlechte Erdung über das Kabel bekommen die Schutzschaltungen der Ladesäule nämlich schon mal nicht mit...
Vor Monat
Da Fuq
Schönes Video. Jetzt fehlt nur noch die Erklärung warum E-Autos so überteuert sind.
Vor Monat
E. Korsar
Hohe Nachfrage trifft auf geringes Angebot, aber bei Verbrennern sieht es momentan auch übel aus.
Vor Monat
73 BBL
@Jörg Schuster Richtig: Vergleichbare...das heißt vor allem mal gleiche Klasse und Erfüllung der Anforderungen und nicht Kleinwagen E gegen Kompaktklasse Verbrenner, was gerne gemacht wird und dann so Sachen wie Platzangebot, Radstand usw. ignoriert werden. Und da sehe ich deutliche Preisnachteile für das E-Auto, auch Total Cost, wenn man nicht ausschließlich mit Überschussenergie aus der eigenen PV lädt, dann könnte es sich je nach Kilometerleistung so gerade rechnen.
Vor Monat
Whatsintheboxrc
Stückzahlen. Alles andere ist nur Geschwätz.
Vor Monat
Jörg Schuster
Sind sie doch überhaupt nicht, vergleichbare Verbrenner sind nicht günstiger. Wichtig, vergleichbare!
Vor Monat
Hannes
Naja gibt viele: Primär natürlich weil die Technik neu ist und massig Geld in die Entwicklung gesteckt werden muss. Sekundär weil die Materialien teurer sind. Tertiär sind es massig Ausstattungen die dazu kommen bzw teilweise schon als Standard gewertet werden, die man bei Verbrenner nicht mal als Zusatzausstattung erwarten würde.
Vor Monat
shokmc1
Ich liebe diesem Mann
Vor Monat
Tobias Rieper
Kommt nur mir das so vor? Hier wurde doch der Soundtrack von Satisfactory für die Übergänge verwendet...
Vor Monat
Arst
Jo den Eindruck hab ich auch haha
Vor Monat
Assasinsplaylp
Ui hat der Herr Bloch da gerade eine Ader mit einem Kabel verwechselt? :D Aber immerhin aufs Grün-gelb geachtet, nicht gelb grün xD
Vor Monat
pcpanik-Musik
Inhaltlich super. Aber Mark-E/enervie bezahlt AMS für Produktplatzierung? 🤣 Herrjemine. Gab es wenigstens lecker Cappuccino in der Kantine?
Vor Monat
pcpanik-Musik
Wird am Anfang und nach der Werbeunterbrechung eingeblendet: Enthält bezahlte Werbung
Vor Monat
Bundeskaramellministerium
Schon witzig kein Hinweis auf Werbung lul
Vor Monat
Frank Büchler
Es liegt auf der Hand - aber Herr Bloch hat es leider nicht angesprochen: Das Sromnetz kann durch eine Intelligente Ladung, dann wenn die Sonne scheint und oder der Wind stark weht (und Überschüsse zur Verfügung stehen) geladen werden. Der Strom ist nicht immer gleich viel wert (33cent/kWh) wenn die regenerativen brummen ist er viel billiger als bei einer Dunkelflaute - Wenn der Börsen-Strompreis bis zum Verbraucher runterkommt, dann wird jeder den billigen regenerativen Überschussstrom laden wollen. TCO der E- Autos wird gesenkt und damit deren Attraktivität soweit erhöht, dass eine Förderung nicht mehr nötig ist (der Staatshaushalt wird geschont). Wir brauchen weniger Windkraftzubau, wenn wir in Zukunft nicht mehr die WKA nicht mehr abregeln wenn der Wind stark weht sondern dann einfach die Elekroautos laden. Wenn man sich nicht gerade auf einer Urlaubsreise befindet ist es egal wann in der 23-Stunden-Stehphase der Autoakku sich auflädt . Die Akkus der deutschen E-Autos sind jetzt schon zusammen ein zigfach größerer Speicher als alle deutschen Pumpspeicherkraftwerke zusammen. Wir könnten eine enorme Glättung nur durch Laden und ohne V2G bekommen, wenn wir smarte Zähler hätten und Wallboxen, die vor allem in regenerativen Überschußzeiten laden würden (wenn die Netzfrequenz über 50Hz liegt)
Vor Monat
Frank Büchler
@Marty McFly Was muss denn der Besitzer tun? Beim puren Laden muss er sagen wann das Auto voll sein soll. - Den Rest würde die Technik machen. Natürlich muss man einen intelligenten Zähler installieren lassen und einen entsprechenden Vertrag abschließen. und eine intelligente Wallbox bräuchte man. Wenn man einen Schritt weiter ginge und zusätzlich in "Strom -teuer-zeiten" ins Netz zurückspeisen will bräuchte das Auto die Erlaubnis (software) dazu und wenn mann nur einen 20 bis 30% Hub im mittleren SOC nutzen würde hätte man keine messbare Alterung des Akkus.
Vor Monat
Marty McFly
Das ist fachlich richtig, aber da gibt es (teilweise durch gefährliches Halbwissen) noch Bedenken. Simples Beispiel: Bei fossilen Energien kümmert sich der Betreiber um das Kraftwerk und ich beziehe, wann ich das möchte. Bei intelligentem Laden mit V2G oder V2H Lösungen muss der Nutzer selbst etwas tun, das sehen viele ohne einen Anreiz nicht ein. Es muss auch geklärt werden, wie die Auswirkungen auf den HV Akku sind und ob es dadurch einen Wertverlust des Fahrzeuges gibt (Stichwort SoH bei Verkauf). Ich präferiere hier Heim- oder Revierspeicher Lösungen. Im Übrigen sind Dunkelflauten nicht so häufig wie mancher glaubt ( ist natürlich Wohnort abhängig).
Vor Monat
Jürgen Be
In meiner Lehre zum Elektriker lernte ich schon 1979 bei einem VDE-Sicherheitslehrgang, dass nicht nur die Verbrennungen das Gefährliche am Strom sind, sondern vor allem der Einfluss auf das vegetative Nervensystem, weil das mit Signalen im Millivolt-Bereich die Muskulatur des Körpers steuert. Geht ein Leistungssportler bis zur körperlichen Grenze, hat er maximal 18 % seiner möglichen Leistung erbracht. Bei 220 Volt bekommt dieses System seinen overflow, und die Muskeln leisten schlagartig 100 %. Das heißt, der Elektriker mit nicht isoliertem Werkzeug, der vergessen hat den Strom auszuschalten, drückt die Zange schlagartig so fest zu dass er sich die Knochen der Hand sofort selber bricht. Dazu gab es entsprechende Bilder, mit Trümmerbrüchen, zerbrochenen Zangen, plattgedrückten Leiterholmen, ..., und zu der Zeit noch kein Photoshop! Aber auch der Herzmuskel und alle anderen Muskeln können je nach Stromfluss betroffen sein. Ein Herzschrittmacher arbeitet mit gezielter Nutzung dieses Prinzips, ein 230 Volt Herzschrittmacher bei einem gesunden Menschen ist da nicht ganz so zielführend. Die Steckerheizung hat allerdings eher etwas mit der Gefahr des Lichtbogens zu tun, denn die minimiert die Luftfeuchtigkeit und damit die Gefahr des Lichtbogens! Die angenehmen Seiten sind eher positve Nebeneffekte. Für die erneuerbaren Energien müssen zuerst mal PV-Anlagen gebaut werden, viel mehr als bisher. Eigentlich sollte jede halbwegs geeignete Dachfläche mit einer PV-Anlage ausgestattet sein. Das geht aber nicht von heute auf morgen, weil das Material dazu fehlt! Also müsste die Regierung jetzt dafür sorgen, dass ausreichend Hardware im Lande gefertigt wird, nicht in China - und dann durch Kriegswirren nicht ankommt. Anbieter von PV-Anlagen können ein Lied davon singen: wir hätten schon viel mehr Solarenergie, wenn die Hardware bezahlbar verfügbar wäre. Wir haben hier das entsprechende Potential das alles in höchster Qualität und durch Automatisierung kostengünstig herzustellen, es muss nur umgesetzt werden, und die Regierung muss die Weichen entsprechend stellen! Für den Verbraucher stellt sich noch eine weitere Frage: wie sicher ist der Akku im Auto? Kann ich mein Auto in der Garage im Haus laden, oder riskiere ich dann dass mir mein ganzes Haus abfackelt? Sollte ich mir besser einen Carport 10 Meter vom Haus entfernt aufbauen, und auf den Komfort verzichten im Haus aus dem Auto auszusteigen - oder bleibe ich beim Verbrenner? Wir kennen alle die Bilder von abfackelnden Teslas, und da liegt diese Frage hier auf dem Land natürlich nahe. Das eigene Einfamilienhaus ist hier nicht nur Komfort, sondern auch Alterssicherung und Familienunterkunft, hier kommt man zusammen auch wenn die Kinder schon groß sind. Die Garage im Haus ist zusätzlicher Komfort, unabhängig von der Witterung aussteigen und auch ausladen zu können, und auch nicht ganz unwichtig ohne dass die Nachbarn sehen was man auslädt. Ich würde daher begrüßen, wenn in der EU entsprechende Produktionsanlagen zumindest parallel zu den Autoförderungen gefördert würden, oder auch der Hausbesitzer der sich sein Dach auflastet. Wird die Energie gefördert, stünde dauerhaft mehr regenerative Energie tagtäglich zur Verfügung.
Vor Monat
hooplehead101
Für die 18% würde ich gerne in eine Quelle sehen. Wenn bei "volle Leistung" die Maximalkraft gemeint ist, stimmt das nicht. Menschen können willentlich ca. 75% ihrer Maximalkraft einsetzen, Leistungssportler etwas mehr. Darüber ist die autonome Reserve. WEnn ein Stromschlag also diese Reserve zusätzlich mobilisiert, führt das nur zu 20 bzw 25 Prozentpunkten oder einem Viertel bzw einem Drittel mehr Maximalkraft.
Vor Monat
Caphalor
Zu Punkt 4 gibt es eine adac Studie die besagten dass e Autos sogar seltener brennen als verbrenner. Schon mehrere Berichte dazu aus verschiedenen Ländern gesehen, die alle das ähnliche sagen
Vor Monat
Thodd M
Habt ihr nicht die Einblendung als Werbesendung für MarkE vergessen? 😉
Vor Monat
hermann pilz
Der Nobelpreisträger Akira Yoshino hat schon vor ca. 8 Jahren gesagt, dass E-Mobilität auch zur Stromversorgung beitragen könnten, da die Autos im Schnitt 22 Stunden am Tag stehen. Er hatte damals schon die Idee von Vehicle to X...
Vor Monat
Taz
"spannend" das video.. ;D
Vor Monat
Immenburg
18:25 Das mit den Kernkraftwerken ist nicht mehr up to date. Aktuell liegen alle verblieben Kernkraftwerke bei 2 oder 3% von der gesamten deutschen Stromerzeugung. Und diese letzten Kraftwerke werden dieses Jahr abgeschaltet.
Vor Monat
Immenburg
@Whatsintheboxrc Dein Kommentar ergibt irgendwie überhaupt kein Sinn, sorry. Der Ausstieg aus der Energieerzeugung durch Kernspaltung ist Fakt. Aktuell sind noch 3 Kernkraftwerke in Deutschland in Betrieb. Und diese 3 werden bis Ende dieses Jahres auch außer Betrieb gehen. Das ist beschlossene Sache und es besteht auch kein Interesse, daran was zu ändern. Selbst wenn man wollte, könnte man daran nichts mehr ändern, da sich die meisten stillgelegten Kraftwerke schon im Rückbau befinden. Theoretisch bestände die Möglichkeit, dass in folge der Ukraine-Kriese die verbliebenen Kraftwerke doch etwas länger am Netz bleiben. Das ist aber eher unwahrscheinlich. Aus mehreren Gründen. Ich muss allerdings noch zugeben, dass meine Schätzung mit den 2-3% nicht ganz hinkommt. Sind eher wohl 6% laut meiner Google Recherche. Aber das ändert nichts an meiner eigentlichen Aussage.
Vor Monat
Whatsintheboxrc
Genau. Glaubst aber auch nur du. Und wenn niemand mehr verbrenner fahren darf kommt der Strom für alle von Bäumen 👎🙈
Vor Monat
Olfi
Solche Beiträge sollten Pflicht-Videos für alle Politiker sein, besonders die einer gewissen "A"-Partei
Vor Monat
Vladislav Kuba
18 MWh? das ist ja wohl ein Witz - nein es ist Homöopathie aber irgendwo muss man ja anfangen.
Vor Monat
G. S.
wow, vielen Dank lieber Alexander für die perfekte Strom Erklärung. amazing Könntest Du Bitte diesen Ausschnitt (Auspuff von E Autos) der Regierung zukommen lassen, damit sie endlich begreifen das solange Deutschland nicht genügend Energiespeicher hat, Kraftwerke vom Netz nehmen und nur auf erneuerbare Energie setzen, dies zur Katastrophe führen wird, Als Energieminister wärst. Du perfekt lieber Alexander Danke für Deinen super Beitrag und Deiner Zeit 💜👍✌
Vor Monat
G. S.
@Martin Joest ob das reicht ? :-)
Vor Monat
Martin Joest
Jedes E-Auto ist ein Speicher!
Vor Monat
Tom Hanhart
11:30 erinnert mich an ein spontanes Gespräch mit einem in einer Waldschenke. Als wir via E-Bike auf das Thema E-Auto kamen, wurde der plötzlich ganz rot und seine Frau bekam einen sorgenvollen Blick. Was für‘n kompletter Scheiss das sei, ständig sei zu Hause das Kabel seiner Verlängerungstrommel heiss geworden. Darum hätte er das Auto nach kurzer Zeit wieder zurückgegeben 🤣 Darum ein spezieller Daumen hoch für diese kompetenten Einsteiger-Infos! Genau das brauchts hier 👍
Vor Monat
Tom Hanhart
@C N G Bassmann Immerhin fachgerecht! 😂
Vor Monat
C N G Bassmann
Mein Kollege, ein Kfz-Meister, hat beim häuslichen Laden des E-Autos per Kabeltrommel ebenjene fachgerecht geschrottet.
Vor Monat
xoomerq666
Was noch vergessen wird: Akkus werden auch in die Teilmodule zerlegt und die guten Zellen werden zu neuen Akku-Packs zusammengebaut.
Vor Monat
xoomerq666
@dieDrohne_HFT 297 ist mehr oder weniger selbstverständlich :) Ich weiß, dass Tesla bei Batterietausch die "kaputten" Packs ins Werk schickt und erneuerte wieder einbaut ...auch aus eigener Erfahrung: habe nen defekten Roller günstig ersteigert. Spannung bei einer Zelle war weit unterhalb den anderen, getauscht, ging wieder einwandfrei (also etwa 30 € Material statt 900 € für komplette Batterie) Ich denke mit der Zeit könnten noch mehr solcher Anbieter entstehen
Vor Monat
dieDrohne_HFT 297
OK, das wusste ich noch nicht. Hast du Mal einen Quelle dazu?
Vor Monat
Abraxas Tulammo
Ist es so, dass Ladeparks teilweise bei Gewitter ausgeschaltet werden?
Vor Monat
Jörg Rainer Schmitz
Bloch und E-Autos - da geht leider die Objektivität immer vor Begeisterung verloren. Es ist schön und gut Autoakkus als Stromspeicher zu nutzen. Allein - es hilft uns nicht weiter. Beispiel der erwähnte Akkuspeicher mit 18 MWh Speicherkapazität. Eines der abgeschalteten oder noch abzuschaltenden Kernkraftwerke läuft dafür 1 Minute. Also speichert dieser Akkuspeicher: nichts, obwohl er - Bloch - schon riesig ist. Und wohl auch riesig kostet (Gebäude, Akkus etc.). Für die Dunkelflaute im Winter (wenig Sonne, wenig Wind) taugt das leider gar nicht. Und Privat-PKW lassen sich immer noch nicht zum Speichern nutzen. Da geb es einen Masseneffekt. Warum weist der Gute darauf nicht einmal hin ? Auch bei den Emissionen ("auch Benzinersprit muss ja hergestellt werden") ist er zu optimistisch. Bei uns kommt der Strom eben nur zu weniger als der Hälfte (nachts, wenn die E-Autos tanken noch weniger) aus erneuerbaren Energien. Den Rest der Zeit machen die E-Möhren tüchtig Dreck durch Kohle, Öl und Gaskraftwerke. Demnächst noch mehr durch LNG. Atomkraft - prinzipiell CO2-arm schalten wir Deutschen ja gerade ab. Von der Herstellung der Akkus schweigen wir da mal lieber ganz. Wenn die aus China kommen, wurden sie mit Kohlestrom produziert. Da ist jeder Diesel sauberer.
Vor Monat
Ron Sun
Zertifikat grüner Strom
Vor Monat
Samuel
was kann ich tun? ich muss im ferienhaus über steckdose laden und brauche dabei zwingend ein verlängerungskabel. habe momentan ein „baumarktkabel“. gibt es etwas sicheres bzw. sichereres? bin dankbar für hilfe.
Vor Monat
F Webe
Mehr Akkufarmen sind langfristig keine Lösung für die Stromversorgung, vielmehr sind Akkus nur zur Lastspitzenabdeckung interessant, eben weil sie so schnell reagieren können, sprich Akkus sind gerade dezentral sehr interessant und wichtig und stellen so gesehen nur den letzten Schritt zwischen dem Netz und dem Anwender dar. Zur Speicherung von großen Energiemengen hingegen braucht es andere Lösungen, wie z.B. den genannten Wasserstoff oder die Methanisierung desselben, da sich damit deutlich größere Energiemengen deutlich länger speichern lassen und man oben drauf nicht von Ressourcen abhängig ist, die man noch zusätzlich aus der Erde gewinnen muss und welche zudem auch noch gerade für den Endverbraucher schon immens wichtig sind.
Vor Monat
Hendrik Wirtz
@Tom HanhartDiese Hochleistungsakkus könnten zu teuer sein. CATL geht über ein anderes Element und zwar Natrium, ist auch sehr häufig. Die Zellen haben zwar eine geringere Energiedichte als Li und auch LFP aber sind dafür am günstigsten.
Vor Monat
Tom Hanhart
Das wird man sehen. Rein vom Wirkungsgrad her ist die Speicherung in Akkus allen anderen Speicherformen wegen deren hohen Umwandlungsverlusten überlegen. Am ehesten kommen noch Pumpspeicherkraftwerke in deren Nähe. Zwar entstehen bei der Akku-Speicherung Ladeverluste, aber die sind mit 10-15% vergleichsweise gering zu Wasserstoff mit 35% und bei E-Fuels (die aus Wasserstoff erzeugt werden) mit 60% Umwandlungsverlusten. Klar kommt es natürlich sehr darauf an, wie energieintensiv die Herstellung der Akkus ist. Sollte es allerdings in den nächsten Jahren gelingen, die restlichen Probleme beim Silizium-Akku zu meistern, dann wäre das ein No Brainer. Weil Silizium gibt es überall auf der Welt buchstäblich wie Sand am Meer. Und in die Weiterentwicklung der Akku-Technologie fliessen im Moment Milliarden an Investorengeldern. Aber man wird wie gesagt sehen. Ich stehe auch der H2-Lösung grundsätzlich positiv gegenüber. Ihr Handling mit dem ganzen Bedarf an Transport, Kühlung und Lagerung unter Druck ist halt einfach ziemlich aufwendig und damit nicht billig.
Vor Monat
TableCraft 24
Schön, kann man jetzt einfach jemanden schicken, wenn jemand wieder Bockmist redet.
Vor Monat
Arritack
Erstmal tolles Video. Ich habe hierzu mal zwei Fragen. Erstens muss ich die Wallbox nicht auch das komplette Kabel abwickeln wegen dem Spulen Effekt? Zweitens müssen die öffentlichen Ladestationen um gefördert zu werden "100% Grünen Strom" bekommen? Bzw. gibt es welche die herkömmliche Stromtarife haben? Kann man das irgendwie erkennen?
Vor Monat
PV&E
@koko lores Schonmal ein Kabel von einer 11kW-Wallbox nach ein paar Stunden Betrieb angefasst? Das wird gut warm. Aufgerollt gibt das einen ordentlichen Wärmestau - plus Spuleneffekt.
Vor Monat
PV&E
@Wanfred Zwick Dafür aber dreiphasig mit 11/22kW. Steht übrigens bei den meisten Wallboxen explizit in der Bedienungsanleitung: Kein Betrieb mit aufgerolltem Kabel! Hält sich nur kaum jemand dran...
Vor Monat
koko lores
mir ist noch keine Ladesäule, AC oder DC, begegnet, die nicht Ökostrom hatte..
Vor Monat
koko lores
@Wanfred Zwick und mehr Platz/Freiraum fuer Luft
Vor Monat
Wanfred Zwick
Das sind in der Regel sehr wenige Windungen und ein größerer Kabelquerschnitt
Vor Monat
ThoScheen
Ich lade mein TM3 tagsüber, wenn die Sonne scheint (habe eine PV Anlage) ab und zu mit dem Tesla Mobile Charger und Verlängerungskabel an der Steckdose. Das Verlängerungskabel von 10m ist ein gutes von Brennenstuhl (60€) mit 2.5mm Stärke. In der Tesla App beschränke ich den Strom auf 10A, also +-2,3kWh. Der Stecker und Steckdose werden gefühlte 30 Grad warm. Muss ich mir jetzt trotzdem Sorgen machen ?
Vor Monat
Abraxas Tulammo
Ich kauf kein Kabel, dass "Brennen*" heißt 😱
Vor Monat
J.G. DARK-THREAT
Nein, ich würde sagen erst ab 45-50 Grad, also wenn man sich leicht verbrennen würde, wird es gefährlich. Das passiert bei mir zB bei 12A. Daher stelle ich bei meinem auch immer 10A ein... Bei 8A wäre der Verlust so hoch, dass ich auch öffentlich für 31 Cent/kWh laden kann. Meine 24 Cent/kWh sind nach den Verlusten zuhause eigentlich 28 Cent.
KOMMENTARE
Mr. Hacki
Alexander Bloch - hands down - der beste Auto Journalist/Moderator in Deutschland! Macht mir immer sehr viel Spaß die Videos zu verfolgen.
Vor MonatOskar Diener
Dem schließe ich mich an.
Vor MonatBjörn
Sehr guter neutraler Bericht zum E-Auto mit seinen Vorteilen, aber auch den Herausforderungen, denen wir uns noch stellen müssen! Man merkt einfach, dass der Alex vom Fach ist 👍
Vor MonatWolfgang Paul
Mit jedem Beitrag fühlt man sich mitgenommen, hinein in das Thema gezogen. Sehr lebendige Darstellung in den fachlichen Themen sich zu bewegen. Und wunderbar zu sehen, wie - und in welcher Form - hier die E-Mobilität so vollkommen unverkrampft präsentiert wird. Von einem Profi für Laien sehr umfangreich erklärt!
Vor MonatDavid
Alex ist der Beste, besser kann man es nicht erklären. Vielen Dank für die Videos
Vor MonatMarco Krueger
@Martin Joest Du hattest ne tolle Schule! Ne aber mal ehrlich, wenn zur Schule gegangen ist und sich nicht dafür interessiert hat, dann war das spätestens mit den Sommerferien wieder aus dem Hirn gelöscht. Das ist dann auch noch 20 Jahre her. Jetzt wirst du auf einmal mit Elektromobilität konfrontiert und fragst dich: Was kann ich falsch machen? Da ist das Video doch perfekt!
Vor MonatMartin Joest
Was ist denn erzählt worden was wir nicht schon in der Schule gelernt haben?
Vor MonatKai Burmeister
"Ich will der Garage nicht zu nahe treten " 😀 einfach herrlich, dafür muss man die Videos lieben. Technische Dinge Perfekt mit etwas Witz erzählt ❤
Vor MonatMatthias
Mensch, Alex, ich muss los, jetzt kann ich erst nachher konkret loben! Deshalb vorab: Super Video, kommt in meine Anti-E-Auto-Bashing-Playlist.😄
Vor MonatOnkel Benz "Rustbusters Fahrzeugkonservierung"
@Matthias Nun man könnte es auch so lesen, dass es eine Bashing Playlist für Anti E-Auto Menschen ist. (ich weiß dass das gegen heisst)
Vor MonatTau Sagittarii
@Onkel Benz "Rustbusters Fahrzeugkonservierung" anti bashing ;)
Vor MonatMatthias
@Onkel Benz "Rustbusters Fahrzeugkonservierung", es ist eine Playlist gegen das E-Auto-Bashing. Also anti (gegen) E-Auto-Bashing. Anti-E-Auto-Bashing-Playlist. Wie du kann man das fast nur absichtlich fehlinterpretieren, denn es ist nicht naheliegend, dass ich mich selbst des ‚Bashings‘ bezichtige. Dass du dich schon vor der Antwort aus der Diskussion herausfinden willst, ist ein schwacher Charakterzug, den du aber gerne noch korrigieren kannst.
Vor MonatOnkel Benz "Rustbusters Fahrzeugkonservierung"
Bashing ist ja sooo Kuhl, wie wäre es mit Überzeugungsarbeit? Oder fehlen dir dazu fachlich korrekte Argumente? Selbige kannst du dir hier übrigens direkt sparen, du hast dich bereits disqualifiziert.
Vor MonatJonas
Sehr gutes und vor allem wichtiges Video! Mit einigen Mythen rund um Elektroautos aufgeräumt und gleichzeitig für alle verständlich erklärt, dass die von vielen kritisierten "Probleme" der Elektromobilität eigentlich längst keine Probleme mehr sind. Danke für das Video!
Vor MonatChristoph Hellmann
Vielen Dank Alex, wie immer toll recherchiert und erklärt! Beim Thema "Strom und Sicherheit" hätte man vllt noch erwähnen können, dass die einschlägigen Standards auch keine Verlängerung von Typ2-Ladekabeln vorsehen und einfaches Aneinanderstecken auch nicht funktioniert, auch wenn es auf den ersten Blick passt. Über die Basteleien, die im Internet kursieren (Stecker absägen, längerer CP-Pin, Kugelschreiberfeder,...) sagt man besser auch nix, außer dass man damit Arbeitsplätze bei der Feuerwehr sichert.
Vor MonatIngolf By
Perfekt erklärt! Wie immer von Blochi. Niemals plumpe Selbstdarstellung, höchst kompetent.
Vor MonatMichael Skorsky
Schön und einfach erklärt. Ein super Beitrag, der sehr wichtig ist, um den "normalen" Bürger an die Materie Energiewende heranzuführen.
Vor MonatJochen Ruth
ab Zeitpunkt 15:10 zu sehen: auch an einer Wallbox kann ich mit mehreren Wicklungen eine Spule erzeugen. Also auch hier komplett abwickeln oder sehr große Schlaufen bilden.
Vor MonatArmin Meßmang
Sehr interessantes Thema Bitte mehr davon 👍
Vor MonatElektro Ronny
Ein überaus Informatives Video, besonders der 5. Teil Danke dafür Herr Bloch 😉👍 cheers Ronny
Vor MonatTobias Strassner
Vielen Dank für dieses sehr gute und informative Video. So sehe ich auch die Zukunft unseres Stromnetzes und der Energieversorgung !
Vor MonatChris Matten
Hallo Alex, lieben Dank für das auch für den „Nicht-Fachmann“ super erklärte Video! Mach bitte auf diesem Niveau und mit deiner lockeren aber fachlich korrekten Art und Weise genau so weiter!
Vor MonatMichael Meyerhoff
Danke Andreas, sehr gut erklärt, sehr wissenswert, sage mal Dankeschön 🤛🏻
Vor MonatJonas S
Sehr schönes und gut erklärtes Video! Ich bin echt gespannt, wie sich die E-Mobilität entwickelt. Auch, wenn ich im Moment einen sehr braven Diesel fahr, steht für mich jetzt schon fest, dass das nächste Auto ein elektrisches sein wird. Andere Frage: Was ist denn in den Kommentaren los?
Vor MonatJörg Rainer Schmitz
@Ismalith mag sein, dass viele Teile aus China kommen. Akkus sind aber gigantische Energiefresser und daher kein Vergleich mit diesen Teilen. Ein e-Auto braucht fast 100tkm bis es das wieder eingespart hat. Wenn das mit Kohlestrom gemacht wird: Riesensauerei und verlogen, weil dreckiger.
Vor 23 TageIsmalith
@Jörg Rainer Schmitz Gilt für Motorblöcke und Getriebeblöcke so wie die ganzen Wellen so wie in besonderem Maße für die Kraftstoffe auch beim Verbrenner.
Vor 24 TageRené Hoffmann
@Jörg Rainer Schmitz der Akku kommt aus Australien
Vor MonatJörg Rainer Schmitz
@René Hoffmann Nur leider nicht so sauber, wie behauptet. Wenn der Akku aus China kommt (bei dem chinesischen Polestar wahrscheinlich) schon gar nicht, denn er wurde dann mit Kohlestrom produziert.
Vor MonatSebastian Albert
Der seltene Moment wenn darauf hingewiesen wird, das auch ein Verbrenner durch die Produktion von Kraftstoff einen gewissen Stromverbrauch hat. Das wird viel zu oft unter den Tisch gekehrt. Allen voran Ippen Media. Als ob der Liter Diesel einfach so vom Baum gepflückt wird. Sehr gutes Video mit interessanten Themen. Macht weiter so.
Vor MonatMichael Metzger
@Rheingold 2-3 mal im jahr gehe ich auf 100%, für urlaub und kalibration/balancierung eine degradation konnte ich noch nicht feststellen, gehe aber auch nicht ständig mit dem obd-stecker auf die pirsch trucks mit 100-110 sind doch die besten "windschattenspender" - bei uns in old germany muss ich dafür nach reisebussen suchen, die stabil ihren 100er fahren, bei uns truckern die lkw´s max 90-95, was mit ap auf langstrecke aber sehr entspannend ist
Vor 26 TageRheingold
@Michael Metzger Lade dein 90D nie auf 100%. Ich mache hier oft degradation Tests und die 90 haben die doppelte degradation im Vergleich zu 85gern wegen höheren Spitzenspannungen.
Vor 26 TageRheingold
@Michael Metzger ja meiner hat 330.000km und ich habe 12kWp solar nur für das Motorrad und den Tesla. Ich hatte den supergünstig hier bekommen mit 22kW Lader und free SuC. Habe aber einen Aptera reserviert. Verbrauch: selbst ABRP hat 20kWh/100km. 15kWh/100km geht natürlich auch wenn man in Laudeley Mode fährt. Geht hier aber nicht weil einen sonst die Truckies platt machen (Trucks fahren auch 100-110).
Vor 26 TageMichael Metzger
@Rheingold mein model s 90d nach 130.000km 151wh pro km und die kommen sogar vom dach (pv) btw. nicht jeder kann sich solche strassenkreuzer leisten und die kleineren z.b. model 3, e-niro, kona, id3, e-smart etc..... kommen mit deutlich weniger rum + die sind die mehrzahl der e-fahrzeuge (zumindest laut verkaufsstatistik) einfach mal realistisch über den tellerrand denken, dann könnte man drauf kommen, dass 20kwh selbst mit ladeverlusten eher die obere kante der vorstellungen sein dürften
Vor 26 TageRheingold
@Michael Metzger Ja Junge, wenn Du so anfaengst dann sind alles Quatschwerte. Fahre (immer im Chill mode) ein Model S P85+ in einem Land mit 100/110km speed limit (was ich auch einhalte) und es sind immer 18-20kWh/100km.
Vor 26 TageJens
Wieder einmal ein absolut hochwertiger, informativer und interessanter Beitrag :-) Wird es vielleicht auch noch einen Supertest zum Honda E geben nachdem der Fiat 500e ja schon getestet wurde?
Vor Monatwjha NN
Widerspruch zu "An der Steckdose": - 50kwh Akku. - Den macht man nie ganz leer, also es waren noch 10 kw drin. - dann sollte er im Normalfall nicht voll geladen werden - 80 - 90% -> 40 - 45kwh --- bedeutet, in der Nacht möchte man
Vor MonatAseki Bekovy
@wjha NN Da die Elektromobilität in Bonn/Rhein-Sieg so gelassen ist, meistens Erleichterungs- oder Freudensmiley.. außer es parkt mal wieder ein Verbrenner unsere am nächsten gelegene Innogy-Säule zu.. 🤬
Vor Monatwjha NN
@Aseki Bekovy Hab meines erst nach dem Beginn der Rente bekommen. Aber - Du hast vollkommen Recht (Hm Smily oder grim?)
Vor MonatAseki Bekovy
@wjha NN Da ich selbst aus der Region komme, kann ich dir versprechen, dass du bei 72 täglichen Kilometern zur Hauptverkehrszeit zwischen K und BN mit einem durchschnittlichen EV weniger als 20 kWh verbrauchen wirst.. Wir sind auf kurzen Strecken im Dreieck Staugustin - Troisdorf - Bonn unterwegs und unser Verbrauch liegt bei eher geringen Geschwindigkeiten, aber mit einem alles andere als sparsamen EV bei einem Verbrauch unter 160 Wh/km bei dem momentanen Wetter...
Vor Monatwjha NN
@Aseki Bekovy Na ja, da wäre ich zurückhaltender. Ich hab 20 Jahre in Bonn gearbeitet - waren ~36km eine Strecke. Aber - ob ich in Bonn so ein Haus hätte kaufen können, wie ich es in Köln habe? Dann erinnere ich mich an den Bund. Wir hatten Zivilbedienstete, die fuhren in Gemeinschaft 150km eine Strecke, weil es in ihrer Umgebung einfach nichts zu verdienen gab. Auf dem 'platten Land' kommen die Kilometer schnell zusammen.
Vor MonatThomas Schroeder
Super interessantes Video. Das müssten viel mehr Leute sehen um es mal zu verstehen in welche Richtung es gehen sollte. Danke 🙏🏻
Vor MonatPV&E
Super interessant - vor allem das mit dem Batteriegroßspeicher. Leider sind hier zu viele, schon ziemlich spezielle Themen in einem Video verpackt. Zu allen Themen lohnen sich separate, ausführliche Videos! Ich freue mich auf mehr!
Vor MonatTobias
Als gelernter Elektroniker & Elektroingenieur dieses Video zu schauen, hat mich an der ein oder anderen Stelle zum schmunzeln gebracht. :D (z.B. bei der Fehlerkette zum Auto Zuhause Laden) Schönes Video!
Vor MonatPeter Molnar
Wie immer, sehr gut erklärt. Vielen Dank dafür!
Vor MonatCedes Binz
Super erklärt! Danke!
Vor MonatUwe Hennig
Tolles Video. Wichtige Fragen sehr gut erklärt!
Vor MonatMichael Schreiber
Mega informatives Video danke dafür👌🙌✌️
Vor Monatlaserandy007
Sehr gut erklärt. Dankeschön 👍
Vor MonatJasonArts
Sehr schön erklärt!
Vor Monatmuten861
@JasonArts respekt, das kann ich nur an dich zurückgeben!
Vor MonatJasonArts
@muten861 😂😂😂😂😂 junge was bist du den für'n trollo!
Vor Monatmuten861
Vieles stimmt und ist auch gut. Nur hat er sich diesmal einen grossen Patzer geleistet: Er bediehnt mehrfach den Begriff "Grundlast", eine Worterfindung, die in der Realität nicht existiert und womit immer für fossile Energien und gegen Erneuerbare argumentiert wird.
Vor MonatLucutusX
Hallo Alex, freue mich immer wieder auf deine Videos! Die Beste Erklärung für einen Fi neuerdings als RCD (Residual Current Device) bezeichnet kam vor über 25 Jahren von meinem Berufsschullehrer. Er funktioniert wie eine Wage, er misst wie viele Elektronen in einen Stromkreis rein und raus fliesen. Ist dort ein unterschied, weil zu Bsp. über die Erde oder einen Menschen Elektronenblitz abfließen löst der Fi aus.⚡
Vor MonatE-Auto Center
Wieder ein hervorragend recherchierter Bericht von Herrn Bloch und seinem Team. 👏🏼👏🏼👏🏼 Da sollten sich etliche Journalisten mal eine Scheibe abschneiden. Klasse Video !!!! 💪🏼💪🏼💪🏼💪🏼
Vor MonatGunther Bienert
Hallo Alex, das war sehr interessant, aufschlussreich, technisch verständlich , unterhaltsam und sympathisch erklärt. Danke für diese "Horizonterweiterung"!🤓👍 🤗 VG Gunther 🔥
Vor MonatSteve&Julian
Den wichtigsten Punkt in Sachen „Auspuff beim E-Auto“ hast Du leider nicht erwähnt: den europäischen CO2-Zertifikatehandel (ETS), der u.a. die Energiewirtschaft umfasst und die Emissionen deckelt und Jahr für Jahr absenkt. Das heißt, dass es völlig egal ist, wieviele Elektrofahrzeuge auf den Straßen sind, die Menge an CO2-Emissionen darf gar nicht zunehmen. Mit anderen Worten: es kommen keine neuen Auspuffe dazu.
Vor MonatBobblhuber
FI ist zwar die alte Bezeichnung und wird heutzutage als RCD bezeichnet aber das Video ist super 👍🏼😎 wie immer 👍🏼
Vor MonatHerman
Yes A , you are a very good teacher; can you do an English (Canadian) version ..?
Vor MonatPeter Feichtinger
Super, well done! 😀
Vor MonatCloud Dancer Ticino
Danke viel mal für diese ausführliche Präsentation , endlich habe ich eine Ahnung wie solche Elektro Tanksäulen Funktionieren und vom ganzen Ablauf drum herum SUPER !!!
Vor MonatFrank Witten
Sehr guter Beitrag. Zu Punkt 4 möchte ich noch was anmerken. Ich fahre selber einen e-Up, und ich bekomme jedesmal, wenn meine Frau mich ihn fahren lässt, ein Grinsen ins Gesicht. Nicht nur auf Grund der Beschleunigung, sondern weil ich ihn vom Dach her laden kann. 10 kWh im Sommer auf Hundert Kilometer kosten mich die entgangene Einspeisevergütung von 70 Cent. Ich fahre zu 70 Prozent im Jahr von der Sonne. Und das VW ihn jetzt noch bis 2025 bauen möchte finde ich großartig. Weiter so.
Vor MonatC N G Bassmann
Der e-up! ist bestellt. Eine Frage bitte: Wie viel qm Dachfläche nutzen Sie für die PV-Anlage, an der das Auto lädt? Wie viele km wird das Auto täglich genutzt?
Vor MonatP. Zeller
Bei Frage 2 müsste die Antwort eigentlich lauten: Ja, das geht, aber aus Sicherheitsgründen sollte man das so definitiv nicht machen. (Wird im Anschluss auch erklärt.)
Vor MonatP. Zeller
Ich habe das im Winter 2018/19 übrigens mal gemacht. Stromstärke auf 8A gedrosselt, ging; wurde auch nix warm.
Vor MonatLugash Käsekuchen
Lieber Alex, liebes restliches AMS-Team, wie wäre es denn mal mit einem Handlingtest zwischen Verbrenner und E-Auto? Z.B. BMW 3er und i4, Hyundai Kona und E-Kona etc. Wie macht sich das Gewicht bemerkbar, was ist messbar und was sagt der Reifenverschleiß, wenn bei ansich gleichem Auto plötzlich deutlich mehr Gewicht und ein anderer Schwerpunkt vorhanden ist?
Vor MonatMrTobska
Hat der Herr Bloch schon damals zum Tesla Model 3 vs BMW M340i gemacht
Vor Monatkoko lores
sicher interessant. aber auch nicht vergessen: wo es das gleiche auto als verbrenner und e-auto gibt, ist die e-version meist nur eine aufgezwängte version auf verbrenner-karosserie. Die sind dann meist doch etwas anders als reine e-Autos, wo von grund auf anders gebaut werden kann.
Vor MonatSteve K.
Sehr gutes Video. Vielleicht machst Du auch mal eines über Recycling von Akkus.
Vor Monatkai dargel
Wenn man einfach seinen Arbeitgeber im Video sieht 👍🏼 Top Video
Vor MonatTommy_GTX
Bei mir in der Ortschaft gibt es einen der ladet sein E-Auto immer mit einem Verlängerungskabel auf einen öffentlichen Parkplatz auf 😅
Vor MonatJC Denton
Timing ist entscheidend! Mich haben sie letztens mit, ich meine 150 Wattsekunden gezielt 'durchschossen', läuft seitdem wunderbar. Also, das Herz. Musste ich kurz loswerden. Wichtig nur als Hinweis, wenn es Euch mal heftig erwischt, ihr Schmerzen, Aussetzer am Herzen habt - sofort zum Arzt! Das kann bis zu 24h nachwirken... LG, natürlich auch an ams, J.
Vor MonatEllamatze Ellahase
Kabeltrommeln haben meist ne Temperatur Überwachung. Musste ich schon feststellen, mit einem Elektromäher und Kabelrolle in der Parallel Sonne. Wurde richtig schön warm. Kabel komplett Abrollen war die Lösung.
Vor MonatMartin Joest
Das ist eine Vorschrift für alle in der EU verkauften Trommeln.
Vor Monatwinston cat
Super Video! Danke
Vor MonatRolf-Joachim Schröder
Solange noch fossile Energie für die Grundlast benötigt wird bitte Mehrwellen G&D Kraftwerke, 65% Wirkungsgrad und in 15 Minuten rauf und runtergefahren. Vor 20 Jahren war das der Plan, hätte gut werden können.
Vor MonatStephan mit ph
Nr 5 war für mich am spannendsten. Danke
Vor MonatRechtsamwald
Wenn beim eAuto das Kraftwerk als Auspuff dient, dann muss bei Verbrennern die ganze Ölindustriekette auch als Auspuff angesehen werden (:
Vor MonatReinhard Müller
Das Gewicht ist natürlich hoch, aber es fällt nicht weiter auf durch das sofortige anliegen des vollen Drehmoments. Auch beim Überholvorgang muss man nicht mehr runter schalten, was sicherer ist. Man hat keine Last Unterbrechungen mehr.
Vor MonatMarco Krueger
16:20 Wie filmt ihr denn den Alex da allein auf dem Dach? :D
Vor MonatReinhard Müller
Zudem hat das Kraftwerk einen besseren Wirkungsgrad als ein Verbrennungsmotor. Schon dadurch ist das E Auto sauberer, selbst mit 100% Kohlestrom.
Vor MonatH-W. H.
@Whatsintheboxrc Er hat doch recht, was soll also dieser aggressive Kommentar? Ein E-Auto mit einem Notstromaggregat geladen fährt immer noch erheblich sauberer als ein Verbrenner.
Vor MonatWhatsintheboxrc
So eine dumme Aussage. Vielleicht einfach mal fresse halten wenn man sein Wissen aus autozeitschriften entnimmt 😂😂😂
Vor MonatMicha Premi
13:46 bei der Wallbox sieht es so aus als wären noch mehr Geräte mit dem selben FI abgesichert. (Sind noch weitere LS daneben) Das ist doch normativ falsch. Die Wallbox benötigt einen eigenen FI Schalter.
Vor MonatStive Oerkel
Moin Ich sehe es im Punkt Auspuff eines E Autos ganz anders. Den das Kraftwerk wo Strom fürs E Auto produziert wird, sollte man mit der Rafenerie eines Verbrenners vergleichen.
Vor MonatHendrik Wirtz
@C N G Bassmann Dazu kommen noch die Emissionen für die Förderung aus der Quelle, und den mehrfachen Transport des Treibstoffs und die Lagerung und schließlich die Tankstelle an sich... Benötigt alles Strom bzw. Energie und ist nicht emissionsfrei.
Vor MonatSkipper F28
@C N G Bassmann für die Kraftstoffherstellung wird Energie benötigt und die erzeugt dummerweise auch Emissionen 😷
Vor MonatC N G Bassmann
So? Welche Emissionen hat denn die Raffinerie, die dem Verbrenner von Benzin/Diesel noch zusätzlich zugerechnet werden müssten? Dass ein Kraftwerk, wo Strom hergestellt wird, CO2 und noch so einiges emittiert, sollte wohl common sense sein. Dass dort ein Auspuff für E-Autos steht, sollte ebenfalls common sense sein.
Vor MonatStorm Dancer
17:15 Einfach alle Flächen auf denen Energiemais angebaut wird mit PV-Anlagen vollbauen und die Hälfte des erzeugten Stroms in Wasserstoff für Nachts und den Winter speichern. Da hat man auf der gleichen Fläche die 20-fache Stromausbeute.
Vor MonatBert Schuster
Ackerland ist wertvoll und sollte nicht zugebaut werden. Dafür gibt es noch genügend ungenutzte Brachflächen wie Ränder von Autobahnen oder Bahntrassen, Hausdächer, Hochhausfassaden, ja, selbst Straßen in Städten könne man mit Panels überdachen.
Vor 5 TageTeam Nobel-Hobel
@Bundeskaramellministerium Bei den "Balkonkraftwerken" kann ich nur zustimmen. Wir haben zwei Panele bei uns auf dem Schuppendach stehen - wie es sich gehört, auch brav registriert. Im September 2020 installiert, haben diese Stand heute ziemlich exakt für 350 EUR Strom eingespeist - davon etwa 100 kW, die ins Netz eingespeist wurden. Bei etwa EUR 1.000,00 Investment und EUR 200 Förderung vom Land Schleswig-Holstein habe ich die Kosten nach knapp 4 Jahren wieder drin. Das finde ich extrem cool. Da unsere beiden nächsten Alltagsautos sicherlich E-Autos werden (noch habe ich ein Plug-in-Hybriden - fahre aber ca. 73% elektrisch), stellt sich bei uns langsam die Frage, wie kann ich - zumindest für 8-10 Monate im Jahr) möglich viel benötigten Strom selbst produzieren und auch bezahlbar speichern...
Vor MonatT. Ka.
Zuerst sollten erstmal alle Dächer von Turnhallen, Lagerhallen usw. mit Solaranlagen ausgestattet werden bevor man dafür Felder nutzt...
Vor MonatBundeskaramellministerium
@Storm Dancer du hast die Frage nicht verstanden 😂 mit welchen Panelen? Versuch doch welche zu bekommen, vorallem in den Massen. Akkus sind nötig für die Netzangleichung und bei diesen Massen sind das keine kleinen Akkus. Das ist ja in der Theorie alles schön und gut, aber alleine der letzte Satz muss dir doch schon selbst aufzeigen, wovon du träumst 🤣 Sinnvoller und einfacher wäre die flächendeckende Förderung von legalen Balkonkraftwerken. Da gäbe es zig Vorteile nicht nur Wirtschaftlich, aber da hast du die Energielobby im Nacken... Von daher träum weiter 😂 das einzige worauf du dich verlassen kannst ist, dass es teurer wird :)
Vor MonatStorm Dancer
@Bundeskaramellministerium Mit Standart-PV-Panelen die für Freiflächen-PV eingesetzt werden. Natürlich wenn möglich aus Deutschland oder der EU. Und keine Akkus sondern Wasserstoff. Akkus sind nur als Kurzzeitspeicher für Nachts gedacht, aber nicht um Strom für den Winter zu speichern. Zudem man die Abwärme von Brennstoffzellen bei der Umwandlung von Wasserstoff zu Strom im Winter gleich zum Heizen (Fernwärme) nutzen kann.
Vor Monatjogi
15:17 - was ist falsch ??? Na klar, das Kabel muss vollständig abgerollt werden - sonst haben wir die besagte Spule ...
Vor MonatPV&E
Fand' ich auch lustig😄
Vor Monatdercapndirk
Es freut sich der Elektroingenieur in mir, wenn diese guten Erklärstücke kommen. Ich habe eine Ergänzung zum Thema Potential der erneuerbaren Energien in Deutschland: laut der Promotion „Technical and economic potential for photovoltaic systems on buildings“ von Karoline Fath (2017 beim KIT) ist alleine das wirtschaftlich sinnvoll nutzbare Potential von Photovoltaik aus vorhandenen Gebäude von 1.158 TWh bis 2.482 TWh im Jahr - und die Prognose für die Zukunft geht bis über 4.000 TWh. Nur Photovoltaik, ohne Wind. Zum Vergleich: der gesamte Stromverbrauch der Bundesrepublik liegt bei 500 TWh bis 600 TWh pro Jahr. Wenn alle Autos elektrisch führen, kämen dort (bei 15.000 km/Jahr und 21 kWh/100 km) ca. 160 TWh im Jahr dazu. Der Primärenergieverbrauch in D liegt bei 3.800 TWh. Selbst wenn man bei H2 Elektrolyse und Brennstoffzellen einen elektrischen Wirkungsgrad von gut 30% einkalkuliert (70% bei der Elektrolyse, 50% bei der Stromgewinnung aus der Brennstoffzelle), könnten wir also locker den aktuellen Stromverbrauch und den gesamten Strom für die Mobilität und immer noch eine Menge des Primärenergieverbrauchs nur aus Sonnenlicht auf Gebäudebestand erzeugen und ganzjährig über H2-Speicher gepuffert zur Verfügung stellen. Dazu kommt das Windenergiepotential - und natürlich sehen die Zahlen im südlichen Europa noch besser aus. Es ist eine Frage des politischen Willens (wirtschaftlich ist es alle Mal) und der dafür verfügbaren Arbeitskräfte und Produktionskapazitäten. Leider haben die Weltmarktfetischisten in den letzten Regierungen dem Niedergang der deutschen Zellenfertigung tatenlos zugesehen, so dass wir unseren früheren Vorsprung und die Kapazität verloren haben. Aber es gibt noch genügend Keimzellen gerade mit sehr effizienten Zellen, die nur auf ein Signal warten.
Vor MonatSven Redgrave
@Caphalor Ich kenne halt auch Fahrzeugingenieure, die da nicht so optimistisch sind. Letztendlich findet man irgendwo immer jemanden, der bestätigt, was man gerne hören möchte…
Vor MonatCaphalor
@Sven Redgrave ach komm soll er jetzt eine 10 seiten Argumentation hier schreiben? Wenn du sowas lesen willst lies einfach die Studien dazu
Vor MonatSven Redgrave
Wo kommen die ganzen Zellen denn her? Wie gut halten diese bei extremen Unwetter? Wie viel Müll macht die Entsorgung nachdem der Lebenszyklus abgeschlossen ist. Ich finde solche einseitigen Darstellungen nicht gut.
Vor MonatBronto Saurus
Ich meine das Fraunhofer Institut kommt zu einem ähnlichen Ergebnis. Falls du es nicht kennst und mal lesen willst: https://www.ise.fraunhofer.de/content/dam/ise/de/documents/publications/studies/aktuelle-fakten-zur-photovoltaik-in-deutschland.pdf
Vor MonatJörg Schütte
Wie immer super erklärt von Alexander Bloch. Bitte an diesen Themen dran bleiben, damit es auch der letzte Skeptiker versteht das dies die Zukunft ist.👍
Vor MonatNils Kleemann
neben Autotestungen sollten immer wieder solche Beiträge Eingang finden ... Dank an Bloch
Vor MonatHans-Walter Rievers
Herr Bloch nur eine Frage zum Umgang mit der Wallbox. Bevor sie die Wallbox zeigten warnten sie beim Stromkabel, das dieses auf keinen Fall aufgerollt seien darf wenn es benutzt wird! Bei der Nutzung der Wallbox sah man aber, das das Ladekabek aufgerollt über dem Kabelhalter lag! Bedeutet dies das es bei dieser Nutzung keinen Einfluss auf die Wärmeentwicklung hat oder ist ihnen da ein Fehler unterlaufen weil sie dies übersehen haben?
Vor MonatTaz
um auf der sicheren seite zu sein sollte man als faustformel die kabel nie gerollt über einander lassen sonderm dem kabel "luft" geben.
Vor MonatPhilipp
Der Spuleneffekt sollte bei der Wallbox (oder auch wie er es mit dem Verlängerungskabel gezeigt hat) nicht so groß sein, dass es einen wirklichen Effekt hat. Bei einer Kabeltrommel ist das aber anders, die hat noch viel mehr Wicklungen und ist auch kompakter zusammengerollt.
Vor MonatYety
Bloch, Bloch, Bloch, Informationen ohne Ende und Emotionen.
Vor MonatAbraxas Tulammo
1:50 Hat ein Elektroschocker nicht sehr hohe Spannungen aber das macht kaum was aus?
Vor Monatjogi
18:47 das ist jetzt wahrscheinlich keine Leitung die zum bundesweiten Verbundnetz gehört => leider nur 110kV = Mittelspannung, Verbundnetz hat üblicherweise 220kV oder 380kV.
Vor MonatTaz
ich hoffe ja noch da tesla ( und die autoindustrie generell) sich darauf einigen ein akku tausch system zu entwickeln so wie es schon erste ideen gibt.. so das man "normal" laden kann ABER AUCH an ne "tank"/ladestation fahren kann und der akku automatisch/technisch ausgetauscht wird ( ähnlich wie bei gas flaschen, oder die flaschen für wassersprudler zb) und man so nach ca 5min nen vollen tausch akku im auto hat.. da dürften natürlich nicht alzu verschiede akkus aufn markt bzw im ideal fall nur eine akku art gesamt oder 1 je hersteller maximal was dann aber schon wieder die stationen größer machen würde wenn verschiedene hersteller akkus auf lager sind..
Vor MonatOlaf Schwindler
2:53 die Erde is am Boden das was du meinst is der Schutzleiter 😉 erdkabel werden in die Erde verlegt 🥲 das tut als Elektroniker fast weh zu Hören 😅
Vor MonatPSDAndre
Akkus lassen sich schon heute zu 97% recyclen. Die meisten Firmenparkplätze sind im Freien. Diese sollten verpflichtend mit PV überdacht werden damit die Autos der Pendler tagsüber geladen werden. An Arbeitstagen könnte das auch verlustfreier direkt per Gleichstrom geschehen.
Vor MonatRicardo Achenbach
@Florian Ivan Nicht alle Gebäude tragen von der Statik her die zusätzliche Last. Bei uns soll ein örtliches Wohnungsunternehmen dies für ihre Wohnblöcke (aus DDR Zeiten) geprüft haben und die Statik hat es aber nicht zu gelassen. Eigentlich so viel verschenkter Platz.
Vor MonatFlorian Ivan
@Ricardo Achenbach Naja ich fände es sinnvoller erstmal alle bestehenden Dächer mit PV zu bestücken, danach kann man bei Bedarf dann auch noch Dächer über Parkplätze bauen 😄
Vor MonatRicardo Achenbach
Und nicht die vielen Discounter -, Pendler - und sonstige Parkplätze vergessen! Schatten und Strom.
Vor MonatMaximilian Reichelt
Notstromlader wäre Laden eines Autos am Notstromgenerator :-) Der Lichtbogen beim Stecker ziehen kommt nicht von der Spannung, sondern vom Strom. Je größer der Strom, desto größer der Abrissfunken. Selbst wenn die Verriegelung nicht funktioniert ist in allen Ladesteckern ein Pilotkontakt, der kürzer ist und die Ladung vorher unterbricht. Ansonsten wieder 1A. Die größten Gefahren gehen von undurchdachten Systemen und unbelehrbaren besserwissenden Benutzern aus.
Vor MonatMichael Schreiber
Ich lade mein Model 3 schon seit 1 Jahr über Steckdose aber ich hab eine vernünftige Steckdose und ein dickes 2,5mm2 Kabel montiert
Vor MonatGooniebert
@Nikolas V Als totalen Unsinn würde ich das nicht bezeichnen. 2,5qmm sollte beim Laden schon das Minimum sein. 4 oder sogar 6qmm könnte sich durch die geringeren Leitungsverluste über die Jahre bezahlt machen.
Vor MonatNikolas V
@Aseki Bekovy Du meinst genau richtig und mehr totaler Unsinn. Richtig?
Vor MonatCarsten Walker
Du bist so toll
Vor MonatAseki Bekovy
2,5 ist absolutes Minimum
Vor MonatFrank Witten
Sehr guter Beitrag. Zu Punkt 4 möchte ich noch was anmerken. Ich fahre selber einen e-Up, und ich bekomme jedesmal, wenn meine Frau mich ihn fahren lässt, ein Grinsen ins Gesicht. Nicht nur auf Grund der Beschleunigung, sondern weil ich ihn vom Dach her laden kann. 10 kWh im Sommer auf Hundert Kilometer kosten mich die entgangene Einspeisevergütung von 70 Cent. Ich fahre zu 70 Prozent im Jahr von der Sonne. Und das VW ihn jetzt noch bis 2025 bauen möchte finde ich großartig. Weiter so.
Vor MonatSkipper F28
@Aseki Bekovy also, dass Verbrennerkraftstoffe subventioniert sind ist mir neu - bis auch die völlig unsinnige Spritpreisbremse von unserem Finanzminister gab es so etwas noch nicht und wird es nach diesem Sommer wohl auch nicht wieder geben. Fossile Energieträger werden in den nächsten Jahren sicher deutlich teurer werden auch weil die Steuern auf diese Kraftstoffe immer weiter steigen werden (Steuern sind keine keine Subventionen sondern das Gegenteil)
Vor MonatAseki Bekovy
@Skipper F28 Spielt alles keine Rolle. Momentan ist Sprit noch subventioniert, aber der Tag wird kommen, an dem ich für die kWh Diesel das selbe oder mehr (weil mehr Aufwand dahinter steckt) zahlen muss, als die kWh Strom. Dann betragen die Energiekosten bei einer Fahrt im Verbrenner mindestens das 2,5-fache von denen eines Elektrischen. Ich habe hierzu mal die Verbrauchswerte von zwei Reiselimousinen bei Tempo 180 herangezogen. Das schafft einer der sparsamsten Diesel gerade so unter 10 Litern Verbrauch (ergibt 95 kWh/100km), ein Model S verbraucht bei der Geschwindigkeit knapp 40 kWh/100km. Bei allen langsameren und weniger gleichmäßigen Geschwindigkeiten wird der Verbrauchsunterschied noch größer, da das EV ja tatsächlich teilweise Energie zurückgewinnen kann. Die Energiepreise werden noch weiter steigen und irgendwann ist rekuperieren so kostbar, dass niemand mehr auf die Idee kommt, die kinetische Energie einfach an den Bremsscheiben in Hitze zu verwandeln und zu vergeuden (180 zu fahren hat sich dann natürlich auch erledigt, da der Luftwiderstand auch mit günstigen Karossen zu hoch ist...) Also so lange in Verbrennern noch im großen Stil Erdöl mit geringem Wirkungsgrad auf der Autobahn verheizt wird, kann man nicht von einer Energiekrise sprechen..
Vor MonatSkipper F28
@Aseki Bekovy okay - du hast Recht - ganz toller Wirkungsgrad - nur blöderweise muss ich an meiner Wallbox trotzdem den tatsächlichen Stromverbrauch incl. Ladeverlusten bezahlen und der ist umso höher je unwirtschaftlicher ich fahre (z.B. ständige Kavalierstarts an Ampeln oder BAB Vollstrom) - da gibt's keinen signifikanten Unterschied zum Verbrenner außer dass Verbrenner in der Regel deutlich höhere Endgeschwindigkeiten erreichen können ohne gleich Reichweitenprobleme zu bekommen.
Vor MonatAseki Bekovy
@Skipper F28 Spielt das eine Rolle? Auch beim Ampelstart hat das elektrische Antriebssystem einen super Wirkungsgrad von mindestens 80% incl. Ladeverlusten. Wenn ich einen Verbrennungsmotor stark belaste, steigt mit Glück der durchschnittliche Wirkungsgrad (Aufwand der Herstellung des Kraftstoffs nicht einberechnet) von 15-20% auf 25 bis 30%. Ich könnte also den ganzen Tag wie ein Irrer fahren und hätte am Ende trotzdem einen viel geringeren Energieverbrauch als mit einem Verbbrenner und sparsamer Fahrweise..
Vor MonatSkipper F28
@WhatsintheboxrcEs kommt immer auf den Einsatzbereich an. Zum Pferdeanhänger ziehen hat ein 3to SUV mit 400PS bestimmt seine Berechtigung - um in der Stadt mobil zu sein reicht ein e-up völlig aus.
Vor MonatTom G Se
Das video erreicht hoffentlich sehr viele Leute
Vor MonatPascal Scheib
Ich dachte immer, die Stromstärke sei gefährlich für uns, nicht die Spannung?
Vor MonatMetallicahardrocker
Gibt leider viel zu wenig Autos, welche volle 22kw ac laden können UND 150kw dc laden...
Vor MonatAbraxas Tulammo
Smart #1 ?
Vor MonatPopk1ller
cool diese Zähler werden bei uns in Gallin an der A24 gebaut EMH metering
Vor 16 TageApo Abeey
Spontane Verschwörungstheorie(:D): 3:50 falls es möglich ist die Spannung von außen zu beeinflussen, sitzt sicher ein E-Auto Gegner dahinter und sorgt dafür, dass ständig dafür, dass die Säulen ausfallen :)))
Vor Monatraphael liesen
Enervie 🥳
Vor MonatHeiHee1
Thema Sicherheit: Das Auto wird beim Laden über das Ladekabel und die Station geerdet. Manche Fahrzeughersteller verbauen Ladeelektronik, die das auch überprüft (nextmove hat das mal getestet). Wenn man also an der Karosserie einen gewischt bekommt oder das Auto das Laden verweigert (die Zoe ist da so ein Fall...), sollte man sich das Ladekabel und die Stecker mal ansehen. Die schlechte Erdung über das Kabel bekommen die Schutzschaltungen der Ladesäule nämlich schon mal nicht mit...
Vor MonatDa Fuq
Schönes Video. Jetzt fehlt nur noch die Erklärung warum E-Autos so überteuert sind.
Vor MonatE. Korsar
Hohe Nachfrage trifft auf geringes Angebot, aber bei Verbrennern sieht es momentan auch übel aus.
Vor Monat73 BBL
@Jörg Schuster Richtig: Vergleichbare...das heißt vor allem mal gleiche Klasse und Erfüllung der Anforderungen und nicht Kleinwagen E gegen Kompaktklasse Verbrenner, was gerne gemacht wird und dann so Sachen wie Platzangebot, Radstand usw. ignoriert werden. Und da sehe ich deutliche Preisnachteile für das E-Auto, auch Total Cost, wenn man nicht ausschließlich mit Überschussenergie aus der eigenen PV lädt, dann könnte es sich je nach Kilometerleistung so gerade rechnen.
Vor MonatWhatsintheboxrc
Stückzahlen. Alles andere ist nur Geschwätz.
Vor MonatJörg Schuster
Sind sie doch überhaupt nicht, vergleichbare Verbrenner sind nicht günstiger. Wichtig, vergleichbare!
Vor MonatHannes
Naja gibt viele: Primär natürlich weil die Technik neu ist und massig Geld in die Entwicklung gesteckt werden muss. Sekundär weil die Materialien teurer sind. Tertiär sind es massig Ausstattungen die dazu kommen bzw teilweise schon als Standard gewertet werden, die man bei Verbrenner nicht mal als Zusatzausstattung erwarten würde.
Vor Monatshokmc1
Ich liebe diesem Mann
Vor MonatTobias Rieper
Kommt nur mir das so vor? Hier wurde doch der Soundtrack von Satisfactory für die Übergänge verwendet...
Vor MonatArst
Jo den Eindruck hab ich auch haha
Vor MonatAssasinsplaylp
Ui hat der Herr Bloch da gerade eine Ader mit einem Kabel verwechselt? :D Aber immerhin aufs Grün-gelb geachtet, nicht gelb grün xD
Vor Monatpcpanik-Musik
Inhaltlich super. Aber Mark-E/enervie bezahlt AMS für Produktplatzierung? 🤣 Herrjemine. Gab es wenigstens lecker Cappuccino in der Kantine?
Vor Monatpcpanik-Musik
Wird am Anfang und nach der Werbeunterbrechung eingeblendet: Enthält bezahlte Werbung
Vor MonatBundeskaramellministerium
Schon witzig kein Hinweis auf Werbung lul
Vor MonatFrank Büchler
Es liegt auf der Hand - aber Herr Bloch hat es leider nicht angesprochen: Das Sromnetz kann durch eine Intelligente Ladung, dann wenn die Sonne scheint und oder der Wind stark weht (und Überschüsse zur Verfügung stehen) geladen werden. Der Strom ist nicht immer gleich viel wert (33cent/kWh) wenn die regenerativen brummen ist er viel billiger als bei einer Dunkelflaute - Wenn der Börsen-Strompreis bis zum Verbraucher runterkommt, dann wird jeder den billigen regenerativen Überschussstrom laden wollen. TCO der E- Autos wird gesenkt und damit deren Attraktivität soweit erhöht, dass eine Förderung nicht mehr nötig ist (der Staatshaushalt wird geschont). Wir brauchen weniger Windkraftzubau, wenn wir in Zukunft nicht mehr die WKA nicht mehr abregeln wenn der Wind stark weht sondern dann einfach die Elekroautos laden. Wenn man sich nicht gerade auf einer Urlaubsreise befindet ist es egal wann in der 23-Stunden-Stehphase der Autoakku sich auflädt . Die Akkus der deutschen E-Autos sind jetzt schon zusammen ein zigfach größerer Speicher als alle deutschen Pumpspeicherkraftwerke zusammen. Wir könnten eine enorme Glättung nur durch Laden und ohne V2G bekommen, wenn wir smarte Zähler hätten und Wallboxen, die vor allem in regenerativen Überschußzeiten laden würden (wenn die Netzfrequenz über 50Hz liegt)
Vor MonatFrank Büchler
@Marty McFly Was muss denn der Besitzer tun? Beim puren Laden muss er sagen wann das Auto voll sein soll. - Den Rest würde die Technik machen. Natürlich muss man einen intelligenten Zähler installieren lassen und einen entsprechenden Vertrag abschließen. und eine intelligente Wallbox bräuchte man. Wenn man einen Schritt weiter ginge und zusätzlich in "Strom -teuer-zeiten" ins Netz zurückspeisen will bräuchte das Auto die Erlaubnis (software) dazu und wenn mann nur einen 20 bis 30% Hub im mittleren SOC nutzen würde hätte man keine messbare Alterung des Akkus.
Vor MonatMarty McFly
Das ist fachlich richtig, aber da gibt es (teilweise durch gefährliches Halbwissen) noch Bedenken. Simples Beispiel: Bei fossilen Energien kümmert sich der Betreiber um das Kraftwerk und ich beziehe, wann ich das möchte. Bei intelligentem Laden mit V2G oder V2H Lösungen muss der Nutzer selbst etwas tun, das sehen viele ohne einen Anreiz nicht ein. Es muss auch geklärt werden, wie die Auswirkungen auf den HV Akku sind und ob es dadurch einen Wertverlust des Fahrzeuges gibt (Stichwort SoH bei Verkauf). Ich präferiere hier Heim- oder Revierspeicher Lösungen. Im Übrigen sind Dunkelflauten nicht so häufig wie mancher glaubt ( ist natürlich Wohnort abhängig).
Vor MonatJürgen Be
In meiner Lehre zum Elektriker lernte ich schon 1979 bei einem VDE-Sicherheitslehrgang, dass nicht nur die Verbrennungen das Gefährliche am Strom sind, sondern vor allem der Einfluss auf das vegetative Nervensystem, weil das mit Signalen im Millivolt-Bereich die Muskulatur des Körpers steuert. Geht ein Leistungssportler bis zur körperlichen Grenze, hat er maximal 18 % seiner möglichen Leistung erbracht. Bei 220 Volt bekommt dieses System seinen overflow, und die Muskeln leisten schlagartig 100 %. Das heißt, der Elektriker mit nicht isoliertem Werkzeug, der vergessen hat den Strom auszuschalten, drückt die Zange schlagartig so fest zu dass er sich die Knochen der Hand sofort selber bricht. Dazu gab es entsprechende Bilder, mit Trümmerbrüchen, zerbrochenen Zangen, plattgedrückten Leiterholmen, ..., und zu der Zeit noch kein Photoshop! Aber auch der Herzmuskel und alle anderen Muskeln können je nach Stromfluss betroffen sein. Ein Herzschrittmacher arbeitet mit gezielter Nutzung dieses Prinzips, ein 230 Volt Herzschrittmacher bei einem gesunden Menschen ist da nicht ganz so zielführend. Die Steckerheizung hat allerdings eher etwas mit der Gefahr des Lichtbogens zu tun, denn die minimiert die Luftfeuchtigkeit und damit die Gefahr des Lichtbogens! Die angenehmen Seiten sind eher positve Nebeneffekte. Für die erneuerbaren Energien müssen zuerst mal PV-Anlagen gebaut werden, viel mehr als bisher. Eigentlich sollte jede halbwegs geeignete Dachfläche mit einer PV-Anlage ausgestattet sein. Das geht aber nicht von heute auf morgen, weil das Material dazu fehlt! Also müsste die Regierung jetzt dafür sorgen, dass ausreichend Hardware im Lande gefertigt wird, nicht in China - und dann durch Kriegswirren nicht ankommt. Anbieter von PV-Anlagen können ein Lied davon singen: wir hätten schon viel mehr Solarenergie, wenn die Hardware bezahlbar verfügbar wäre. Wir haben hier das entsprechende Potential das alles in höchster Qualität und durch Automatisierung kostengünstig herzustellen, es muss nur umgesetzt werden, und die Regierung muss die Weichen entsprechend stellen! Für den Verbraucher stellt sich noch eine weitere Frage: wie sicher ist der Akku im Auto? Kann ich mein Auto in der Garage im Haus laden, oder riskiere ich dann dass mir mein ganzes Haus abfackelt? Sollte ich mir besser einen Carport 10 Meter vom Haus entfernt aufbauen, und auf den Komfort verzichten im Haus aus dem Auto auszusteigen - oder bleibe ich beim Verbrenner? Wir kennen alle die Bilder von abfackelnden Teslas, und da liegt diese Frage hier auf dem Land natürlich nahe. Das eigene Einfamilienhaus ist hier nicht nur Komfort, sondern auch Alterssicherung und Familienunterkunft, hier kommt man zusammen auch wenn die Kinder schon groß sind. Die Garage im Haus ist zusätzlicher Komfort, unabhängig von der Witterung aussteigen und auch ausladen zu können, und auch nicht ganz unwichtig ohne dass die Nachbarn sehen was man auslädt. Ich würde daher begrüßen, wenn in der EU entsprechende Produktionsanlagen zumindest parallel zu den Autoförderungen gefördert würden, oder auch der Hausbesitzer der sich sein Dach auflastet. Wird die Energie gefördert, stünde dauerhaft mehr regenerative Energie tagtäglich zur Verfügung.
Vor Monathooplehead101
Für die 18% würde ich gerne in eine Quelle sehen. Wenn bei "volle Leistung" die Maximalkraft gemeint ist, stimmt das nicht. Menschen können willentlich ca. 75% ihrer Maximalkraft einsetzen, Leistungssportler etwas mehr. Darüber ist die autonome Reserve. WEnn ein Stromschlag also diese Reserve zusätzlich mobilisiert, führt das nur zu 20 bzw 25 Prozentpunkten oder einem Viertel bzw einem Drittel mehr Maximalkraft.
Vor MonatCaphalor
Zu Punkt 4 gibt es eine adac Studie die besagten dass e Autos sogar seltener brennen als verbrenner. Schon mehrere Berichte dazu aus verschiedenen Ländern gesehen, die alle das ähnliche sagen
Vor MonatThodd M
Habt ihr nicht die Einblendung als Werbesendung für MarkE vergessen? 😉
Vor Monathermann pilz
Der Nobelpreisträger Akira Yoshino hat schon vor ca. 8 Jahren gesagt, dass E-Mobilität auch zur Stromversorgung beitragen könnten, da die Autos im Schnitt 22 Stunden am Tag stehen. Er hatte damals schon die Idee von Vehicle to X...
Vor MonatTaz
"spannend" das video.. ;D
Vor MonatImmenburg
18:25 Das mit den Kernkraftwerken ist nicht mehr up to date. Aktuell liegen alle verblieben Kernkraftwerke bei 2 oder 3% von der gesamten deutschen Stromerzeugung. Und diese letzten Kraftwerke werden dieses Jahr abgeschaltet.
Vor MonatImmenburg
@Whatsintheboxrc Dein Kommentar ergibt irgendwie überhaupt kein Sinn, sorry. Der Ausstieg aus der Energieerzeugung durch Kernspaltung ist Fakt. Aktuell sind noch 3 Kernkraftwerke in Deutschland in Betrieb. Und diese 3 werden bis Ende dieses Jahres auch außer Betrieb gehen. Das ist beschlossene Sache und es besteht auch kein Interesse, daran was zu ändern. Selbst wenn man wollte, könnte man daran nichts mehr ändern, da sich die meisten stillgelegten Kraftwerke schon im Rückbau befinden. Theoretisch bestände die Möglichkeit, dass in folge der Ukraine-Kriese die verbliebenen Kraftwerke doch etwas länger am Netz bleiben. Das ist aber eher unwahrscheinlich. Aus mehreren Gründen. Ich muss allerdings noch zugeben, dass meine Schätzung mit den 2-3% nicht ganz hinkommt. Sind eher wohl 6% laut meiner Google Recherche. Aber das ändert nichts an meiner eigentlichen Aussage.
Vor MonatWhatsintheboxrc
Genau. Glaubst aber auch nur du. Und wenn niemand mehr verbrenner fahren darf kommt der Strom für alle von Bäumen 👎🙈
Vor MonatOlfi
Solche Beiträge sollten Pflicht-Videos für alle Politiker sein, besonders die einer gewissen "A"-Partei
Vor MonatVladislav Kuba
18 MWh? das ist ja wohl ein Witz - nein es ist Homöopathie aber irgendwo muss man ja anfangen.
Vor MonatG. S.
wow, vielen Dank lieber Alexander für die perfekte Strom Erklärung. amazing Könntest Du Bitte diesen Ausschnitt (Auspuff von E Autos) der Regierung zukommen lassen, damit sie endlich begreifen das solange Deutschland nicht genügend Energiespeicher hat, Kraftwerke vom Netz nehmen und nur auf erneuerbare Energie setzen, dies zur Katastrophe führen wird, Als Energieminister wärst. Du perfekt lieber Alexander Danke für Deinen super Beitrag und Deiner Zeit 💜👍✌
Vor MonatG. S.
@Martin Joest ob das reicht ? :-)
Vor MonatMartin Joest
Jedes E-Auto ist ein Speicher!
Vor MonatTom Hanhart
11:30 erinnert mich an ein spontanes Gespräch mit einem in einer Waldschenke. Als wir via E-Bike auf das Thema E-Auto kamen, wurde der plötzlich ganz rot und seine Frau bekam einen sorgenvollen Blick. Was für‘n kompletter Scheiss das sei, ständig sei zu Hause das Kabel seiner Verlängerungstrommel heiss geworden. Darum hätte er das Auto nach kurzer Zeit wieder zurückgegeben 🤣 Darum ein spezieller Daumen hoch für diese kompetenten Einsteiger-Infos! Genau das brauchts hier 👍
Vor MonatTom Hanhart
@C N G Bassmann Immerhin fachgerecht! 😂
Vor MonatC N G Bassmann
Mein Kollege, ein Kfz-Meister, hat beim häuslichen Laden des E-Autos per Kabeltrommel ebenjene fachgerecht geschrottet.
Vor Monatxoomerq666
Was noch vergessen wird: Akkus werden auch in die Teilmodule zerlegt und die guten Zellen werden zu neuen Akku-Packs zusammengebaut.
Vor Monatxoomerq666
@dieDrohne_HFT 297 ist mehr oder weniger selbstverständlich :) Ich weiß, dass Tesla bei Batterietausch die "kaputten" Packs ins Werk schickt und erneuerte wieder einbaut ...auch aus eigener Erfahrung: habe nen defekten Roller günstig ersteigert. Spannung bei einer Zelle war weit unterhalb den anderen, getauscht, ging wieder einwandfrei (also etwa 30 € Material statt 900 € für komplette Batterie) Ich denke mit der Zeit könnten noch mehr solcher Anbieter entstehen
Vor MonatdieDrohne_HFT 297
OK, das wusste ich noch nicht. Hast du Mal einen Quelle dazu?
Vor MonatAbraxas Tulammo
Ist es so, dass Ladeparks teilweise bei Gewitter ausgeschaltet werden?
Vor MonatJörg Rainer Schmitz
Bloch und E-Autos - da geht leider die Objektivität immer vor Begeisterung verloren. Es ist schön und gut Autoakkus als Stromspeicher zu nutzen. Allein - es hilft uns nicht weiter. Beispiel der erwähnte Akkuspeicher mit 18 MWh Speicherkapazität. Eines der abgeschalteten oder noch abzuschaltenden Kernkraftwerke läuft dafür 1 Minute. Also speichert dieser Akkuspeicher: nichts, obwohl er - Bloch - schon riesig ist. Und wohl auch riesig kostet (Gebäude, Akkus etc.). Für die Dunkelflaute im Winter (wenig Sonne, wenig Wind) taugt das leider gar nicht. Und Privat-PKW lassen sich immer noch nicht zum Speichern nutzen. Da geb es einen Masseneffekt. Warum weist der Gute darauf nicht einmal hin ? Auch bei den Emissionen ("auch Benzinersprit muss ja hergestellt werden") ist er zu optimistisch. Bei uns kommt der Strom eben nur zu weniger als der Hälfte (nachts, wenn die E-Autos tanken noch weniger) aus erneuerbaren Energien. Den Rest der Zeit machen die E-Möhren tüchtig Dreck durch Kohle, Öl und Gaskraftwerke. Demnächst noch mehr durch LNG. Atomkraft - prinzipiell CO2-arm schalten wir Deutschen ja gerade ab. Von der Herstellung der Akkus schweigen wir da mal lieber ganz. Wenn die aus China kommen, wurden sie mit Kohlestrom produziert. Da ist jeder Diesel sauberer.
Vor MonatRon Sun
Zertifikat grüner Strom
Vor MonatSamuel
was kann ich tun? ich muss im ferienhaus über steckdose laden und brauche dabei zwingend ein verlängerungskabel. habe momentan ein „baumarktkabel“. gibt es etwas sicheres bzw. sichereres? bin dankbar für hilfe.
Vor MonatF Webe
Mehr Akkufarmen sind langfristig keine Lösung für die Stromversorgung, vielmehr sind Akkus nur zur Lastspitzenabdeckung interessant, eben weil sie so schnell reagieren können, sprich Akkus sind gerade dezentral sehr interessant und wichtig und stellen so gesehen nur den letzten Schritt zwischen dem Netz und dem Anwender dar. Zur Speicherung von großen Energiemengen hingegen braucht es andere Lösungen, wie z.B. den genannten Wasserstoff oder die Methanisierung desselben, da sich damit deutlich größere Energiemengen deutlich länger speichern lassen und man oben drauf nicht von Ressourcen abhängig ist, die man noch zusätzlich aus der Erde gewinnen muss und welche zudem auch noch gerade für den Endverbraucher schon immens wichtig sind.
Vor MonatHendrik Wirtz
@Tom HanhartDiese Hochleistungsakkus könnten zu teuer sein. CATL geht über ein anderes Element und zwar Natrium, ist auch sehr häufig. Die Zellen haben zwar eine geringere Energiedichte als Li und auch LFP aber sind dafür am günstigsten.
Vor MonatTom Hanhart
Das wird man sehen. Rein vom Wirkungsgrad her ist die Speicherung in Akkus allen anderen Speicherformen wegen deren hohen Umwandlungsverlusten überlegen. Am ehesten kommen noch Pumpspeicherkraftwerke in deren Nähe. Zwar entstehen bei der Akku-Speicherung Ladeverluste, aber die sind mit 10-15% vergleichsweise gering zu Wasserstoff mit 35% und bei E-Fuels (die aus Wasserstoff erzeugt werden) mit 60% Umwandlungsverlusten. Klar kommt es natürlich sehr darauf an, wie energieintensiv die Herstellung der Akkus ist. Sollte es allerdings in den nächsten Jahren gelingen, die restlichen Probleme beim Silizium-Akku zu meistern, dann wäre das ein No Brainer. Weil Silizium gibt es überall auf der Welt buchstäblich wie Sand am Meer. Und in die Weiterentwicklung der Akku-Technologie fliessen im Moment Milliarden an Investorengeldern. Aber man wird wie gesagt sehen. Ich stehe auch der H2-Lösung grundsätzlich positiv gegenüber. Ihr Handling mit dem ganzen Bedarf an Transport, Kühlung und Lagerung unter Druck ist halt einfach ziemlich aufwendig und damit nicht billig.
Vor MonatTableCraft 24
Schön, kann man jetzt einfach jemanden schicken, wenn jemand wieder Bockmist redet.
Vor MonatArritack
Erstmal tolles Video. Ich habe hierzu mal zwei Fragen. Erstens muss ich die Wallbox nicht auch das komplette Kabel abwickeln wegen dem Spulen Effekt? Zweitens müssen die öffentlichen Ladestationen um gefördert zu werden "100% Grünen Strom" bekommen? Bzw. gibt es welche die herkömmliche Stromtarife haben? Kann man das irgendwie erkennen?
Vor MonatPV&E
@koko lores Schonmal ein Kabel von einer 11kW-Wallbox nach ein paar Stunden Betrieb angefasst? Das wird gut warm. Aufgerollt gibt das einen ordentlichen Wärmestau - plus Spuleneffekt.
Vor MonatPV&E
@Wanfred Zwick Dafür aber dreiphasig mit 11/22kW. Steht übrigens bei den meisten Wallboxen explizit in der Bedienungsanleitung: Kein Betrieb mit aufgerolltem Kabel! Hält sich nur kaum jemand dran...
Vor Monatkoko lores
mir ist noch keine Ladesäule, AC oder DC, begegnet, die nicht Ökostrom hatte..
Vor Monatkoko lores
@Wanfred Zwick und mehr Platz/Freiraum fuer Luft
Vor MonatWanfred Zwick
Das sind in der Regel sehr wenige Windungen und ein größerer Kabelquerschnitt
Vor MonatThoScheen
Ich lade mein TM3 tagsüber, wenn die Sonne scheint (habe eine PV Anlage) ab und zu mit dem Tesla Mobile Charger und Verlängerungskabel an der Steckdose. Das Verlängerungskabel von 10m ist ein gutes von Brennenstuhl (60€) mit 2.5mm Stärke. In der Tesla App beschränke ich den Strom auf 10A, also +-2,3kWh. Der Stecker und Steckdose werden gefühlte 30 Grad warm. Muss ich mir jetzt trotzdem Sorgen machen ?
Vor MonatAbraxas Tulammo
Ich kauf kein Kabel, dass "Brennen*" heißt 😱
Vor MonatJ.G. DARK-THREAT
Nein, ich würde sagen erst ab 45-50 Grad, also wenn man sich leicht verbrennen würde, wird es gefährlich. Das passiert bei mir zB bei 12A. Daher stelle ich bei meinem auch immer 10A ein... Bei 8A wäre der Verlust so hoch, dass ich auch öffentlich für 31 Cent/kWh laden kann. Meine 24 Cent/kWh sind nach den Verlusten zuhause eigentlich 28 Cent.
Vor Monat